An die Dieselexperten

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe Probleme mit meinem 300td 6 Zyl.136PS Laufleistung 318000.😠
Und zwar:
1. ist da so ein Rasseln in den Drehzahlen bis 2800rpm, das beim Abtouren des Motors besonders laut zu hören ist. Ab 2800rpm hört das schlagartig auf. Nun habe ich herausgefunden,dass die Sache irgendwas mit dieser Klappe zu tun hat die, wenn man vor dem Wagen steht auf der rechten Seite,links neben den Wischwasserbehälter unter der Ansaugbrücke sitzt(siehe Foto) die, denk ich mir mal, dafür da ist, dass der Motor bei Volllast mehr Luft bekommt. Drücke ich die Klappe per Hand, hört dieses Rasseln sofort,auch in den unteren Drehzahlbereichen auf. Sorry für die Beschreibung aber ich hab keine Ahnung wie sich dieses Ding schimpft-vielleicht Volllastluftansaugventil-😕😁

zum zweiten Problem:
Der Motor schüttelt sich im Leerlauf. Hab mir sagen lassen,dass ein 6 Zylinder auch im Standgas sehr ruhig läuft.
Springt aber kalt wie warm sehr gut an.
Wenn man im Stand abrupt Gas gibt stottert er kurz, bevor er hochdreht. Als ob er sich kurz verschluckt.
Habe aber auch beim Fahren festgestellt,dass wenn ich beispielsweise im dritten Gang bei angenommen 1200rpm beschleunigen will, er dann anfängt zu hacken und erst ab ca. 2000rpm dynamisch beschleunigt.
Ach ja is ein Schaltgetriebe.
Möglicherweise haben die beiden Probleme ja auch etwas miteinander zu tun.
Bin für eure Tipps dankbar.

Beste Grüße Rob, der mit seinem Benz leidet🙁😁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da ich es persönlich auch nicht mag, wenn ein Thread einfach aufhört ohne das der TE die Lösung seines Problems bekannt gibt, will ich mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Also, hat sich zwar etwas hingezogen, bin aber jetz mal dazu gekommen, die Kompression messen und die Einspritzdüsen abdrücken zu lassen.
Kompression war auf allen Zylindern in ordnung( Gottoderwemauchimmer sei dank🙂) Bei den Einspritzdüsen sah die Sache schon anders aus. Drei davon sind richtig platt sprich die ham nen richtig schönen Strahl abgegeben. Bei der vierten gehts auch schon los, die fünfte is in ordung (der meister hat gemeint das die warscheinlich schonmal getauscht wurde) und die sechste hatte ich ja kürzlich getauscht.
Also 4 Düsen im Eimer. Die hab ich heute bestellt. Hoffe, daß ich sie im Laufe der nächsten Woche bekomme. Werde dann berichten ob er wieder läuft wie man es von einem W124iger Sechszylinder Diesel erwarten darf.😎

Beste Grüße Rob

45 weitere Antworten
45 Antworten

Könnte auch sein, dass Einspritzzeitpunkt und Menge nicht ganz passen. Ist auch nicht schwer zu prüfen. Wie sieht dein Verbrauch aus? Meinst du mit schütteln, das er wirklich unrund läuft und sich schüttelt, oder vibriert nur das ganze Auto etwas mit. Nicht, dass da einfach nur die Motorlager hinüber sind.

Moin Lutz,
das hört sich auf jeden Fall so an, als wären unsere Probleme weitesgehend identisch.
Als ich heute morgen zum Bäcker gefahren bin, habe ich auch festgestellt,daß der Motor nach dem starten absolut sauber klingt,sprich kein Nageln und nichts. Bei mir hält das ganze aber nur 10 - 20 Sekunden, dann fängt er im Standgas wieder an zu hämmern.
Richtig schüttelt sich der Motor, wenn er die volle Betriebstemperatur erreicht hat. Wenns richtig heiß drausen ist,so mein Eindruck, wirds noch schlimmer.
Mir wurde es so erklärt,daß wenn die Maschine noch kalt ist und das Öl und alles noch etwas zähflüssig ist, die ESP noch genug Druck bringen kann. Sobald aber die Teile auf Betriebstemperatur sind, würde sich der Verschleiß der Pumpe bemerkbar machen und sie kann auf ein oder mehreren Zylindern nicht mehr den benötigten Druck aufbauen. Dieses wiederum würde(und das scheint mir logisch), zu solchen Symptomen führen.
Wär auf jeden Fall cool, wenn du mal berichten würdest, was dein Spezi heute dazu meint.

Beste Grüße Rob

Zitat:

Original geschrieben von motylewi


Könnte auch sein, dass Einspritzzeitpunkt und Menge nicht ganz passen. Ist auch nicht schwer zu prüfen. Wie sieht dein Verbrauch aus? Meinst du mit schütteln, das er wirklich unrund läuft und sich schüttelt, oder vibriert nur das ganze Auto etwas mit. Nicht, dass da einfach nur die Motorlager hinüber sind.

Moin motylewi,

Die Motorlager sind vor kurzem erst vom Vorbesitzer gemacht worden. Ich denke desshalb ,weil das Problem, bei ihm auch schon aktuell war. Es ist aber definitiv ein unrunder Lauf des Motors. Über den Verbrauch, jetzt nach den Düsenwechsel, kann ich noch nicht viel sagen,da ich den Wagen erst seit gestern wieder fahre. Aber vorher lag der immer so bei 8 Liter rum. Muß aber auch dazu sagen ,daß ich in einer relativ bergigen Gegend wohne.🙂

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von magla666


Hallo zusammen,

da ich es persönlich auch nicht mag, wenn ein Thread einfach aufhört ohne das der TE die Lösung seines Problems bekannt gibt, will ich mal einen kleinen Zwischenbericht abgeben.
Also, hat sich zwar etwas hingezogen, bin aber jetz mal dazu gekommen, die Kompression messen und die Einspritzdüsen abdrücken zu lassen.
Kompression war auf allen Zylindern in ordnung( Gottoderwemauchimmer sei dank🙂) Bei den Einspritzdüsen sah die Sache schon anders aus. Drei davon sind richtig platt sprich die ham nen richtig schönen Strahl abgegeben. Bei der vierten gehts auch schon los, die fünfte is in ordung (der meister hat gemeint das die warscheinlich schonmal getauscht wurde) und die sechste hatte ich ja kürzlich getauscht.
Also 4 Düsen im Eimer. Die hab ich heute bestellt. Hoffe, daß ich sie im Laufe der nächsten Woche bekomme. Werde dann berichten ob er wieder läuft wie man es von einem W124iger Sechszylinder Diesel erwarten darf.😎

Beste Grüße Rob

.

Lese gerade ab hier.

Hast Du vor Wechsel der Düsen eine Druckverlustprüfung des Motors machen lassen.

Wenn schon Düsenwechsel in Deinem Fall > Dann ALLE

Ähnliche Themen

Moin,
was meinst du mit Druckverlustprüfung? Kompressiontest?
5 Düsen sind ja neu. Und bei der einen verbleibenden, war der Öffnungsdruck und das Spritzbild ja in ordung.

Gruß

Hallo,
Mir ist eben gerade aufgefallen,daß wenn ich den Temperaturfühler abziehe, sich am Motorlauf absolut nichts ändert. Ist das normal?
Der Motor war warm, sprich die Kühlmitteltemperatur lag bei 90 Grad.
Es sollt sich doch eigentlich bemerkbar machen,daß der Fühler abgezogen ist, oder?

Grüße

Hallo, hat etwas länger gedauert mit meiner Rückmeldung:
Also mein Dieselschrauber meint, ich solle erst einmal alle Einspritzdüsen erneuern. Ich hatte die ja bei Bosch überprüfen lassen und nur die eine mit dem Totalausfall ersetzt. Er meint, weil die anderen 5 Düsen kein Schnarrverhalten mehr zeigen und schon 750000 km runter haben, könnte es durchaus sein, dass eine oder mehrere bei Erwärmung nicht mehr richtig arbeiten.
Habe mir jetzt 5 neue Düsen bestellt und werde dann sehen, ob sich was verbessert.
Werde dann berichten...

Lutz

So ein Verhalten hatte ich mal an einem Isuzu Diesel. Im Endeffekt war nur eine Hohlschraube der Kraftstoffversorgungsleitung durch einen Mechaniker verdrückt worden der an einem anderen Teil geschraubt hatte. Wegen der leicht schief stehenden Hohlschraube hat die Einspritzpumpe falschluft gezogen. Eine Undichtigkeit war allerdings nicht zu bemerken.

Ich persönlich tippe auf Luftblasen im Diesel. Ähnliche Symptome hatte ich bei verstopftem Dieselvorfilter/Hauptfilter.

Moin,
also hab heute nochmal richtig geschaut und es sind tatsächlich Luftblasen in einer der durchsichtigen Schläuche die vom Dieselfilter abgehen zu sehen. Ich denke, daß es der Vorlauf ist, denn beim Gas geben werden die Blasen mehr. Ich nehme an, wie schon geschrieben wurde, daß über irgend eine Dichtung Luft mit angesaugt wird. Also wird der nächste Schritt sein Dieselfilter erneuern(hatte ich eh vor).
Gibt es da noch mehr Dichtungen ,außer die vom Filter direkt und die von der Stopschraube, die man wechseln sollte? Kann es auch sein, daß die Schraube selbst undicht ist?
>Grüße

Hallo,

an meinem E250TD hatte ich auch das Problem mit Luft in den Leitungen und unsauberem Motorlauf, bis hin zum liegenbleiben.
http://www.motor-talk.de/.../...unterbrechungsventil-t3976610.html?...
Wäre zumindest ein Versuch wert. Prinzipiell kann am 4V mit den gesteckten Leitungen alles undicht werden. Ich habe schon überlegt umzurüsten auf die geschraubten Leitungen wie in meinem 300TDT.

MfG

Hat der W124 eigentlich ein Sieb im Tank? Wenn dieses ziemlich blockiert ist kann er durch den erhöhten Ansaugunterdruck auch leichter Falschluft ziehen. vielleicht mal mit Pressluft über die Saugleitung in den Tank blasen.....

Zur Fehlersuche: Kraftstoffleitung von der E-Pumpe abmachen und mit Druckluft unter Druck setzen. Alle K-Leiungen abgehen und schauen ob eine Undicht wird...

Falls kein Erfolg.... um alles mal einzugrenzen empfehle ich mit einem Kanister zu fahren. K-Leitung selber bauen und in einen separaten Kraftstoffkanister stecken.

So, der Einbau von 5 neuen Einspritzdüsen (1 hatte ich schon erneuert) hat nichts gebracht. Der Fehler tritt immer noch unverändert auf.
Werde jetzt mal weiter nach Luft im Kraftstoffsystem suchen, evtl. mit Druckluft abdrücken.
Mal eine Verständnisfrage:
Warum ist der Rücklauf der Einspritzpumpe mit dem T-Stück für die Leckölleitungen auch noch mit dem Kraftstofffilter verbunden, gibt es hier eine Verbindung zur Saugseite?

Gruss Lutz

Zitat:

Original geschrieben von lwortmann


So, der Einbau von 5 neuen Einspritzdüsen (1 hatte ich schon erneuert) hat nichts gebracht. Der Fehler tritt immer noch unverändert auf.
Werde jetzt mal weiter nach Luft im Kraftstoffsystem suchen, evtl. mit Druckluft abdrücken.
Mal eine Verständnisfrage:
Warum ist der Rücklauf der Einspritzpumpe mit dem T-Stück für die Leckölleitungen auch noch mit dem Kraftstofffilter verbunden, gibt es hier eine Verbindung zur Saugseite?

Gruss Lutz

Keine Verbindung zur Saugseite. Der Filter kann/hat ein Überdruckventil! Hier treffen Übermenge der Pumpe, Leckölmenge der Düsen und Filterüberdruck zusammen bevor es wieder in den Tank zurückgeht.... 100 % weiss ich es jetzt nicht, aber von meinem Verständnis der Systeme müsste es so sein.

Ich werde mich jetzt auf alle Fälle auch erstmal um die Luft kümmern. Als nächstes, und davon gehe ich stark aus😠, wird wohl dann eine Überprüfung der ESP anstehen.
Werde auf jeden Fall weiter berichten. Ich will halt mit der Karre in 14 Tagen mit Wohnwagen nach Kroatien. Ich hoffe,daß ich das bis dahin irgendwie geregelt bekomme. Weil so fahren hätte ich kein wirklich gutes Gefühl bei. Dann müßte der Bulli herhalten,der natürlich um einiges durstiger ist.🙄

Gruß an alle

Die M-Pumpe von Bosch ist genauso gut wie der Motor. Ich glaube nicht das die Pumpe was hat!

Deine Antwort
Ähnliche Themen