Gibt es die Probleme bei euch auch?

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen, würde mich freuen wenn ihr euch meine „Fehlerliste“ hier mal ansehen könntet, gibts das beim A6 auch?

https://www.motor-talk.de/.../...mlung-a7-4k-stand-09-18-t6441656.html

Beste Antwort im Thema

@xpla
Wenn die Frage so lautet, kann man mit ja oder nein antworten. Das hat er gemacht in dem er dargestellt hat, dass er die Probleme nicht hat. Das ist doch das was der Themenstelle wollte. Er weiß jetzt, dass nicht alle das Problem haben.

4328 weitere Antworten
4328 Antworten

Zitat:

@adehlfing schrieb am 29. August 2020 um 21:36:51 Uhr:


Nein, das Auto war jetzt dreimal in der Werkstatt und es wurden diverse Tests und Workarounds probiert, gebracht hat es bisher aber nichts.

Ich hoffe, dass jetzt in Kürze dem Tausch des Steuergerätes zugestimmt wird und dann Ruhe ist.

Dreimal in der Werkstatt und keine Besserung? Na, da bin ich ja begeistert...

Hab meinen Dicken heute zur Inspektion gebracht..

- Geprüft wird die Geschichte mit den sporadisch ausfallenden Sensoren..

- die nicht mehr über die Fußgeste steuerbare Heckklappe

- Anfahrschwäche Update nach TPI

und irgendeine Aktion mit der Nr. "23CK" - steht auf den Aufträgen... was diese Beinhaltet keine Ahnung.

Zum Thema Stabilisatoren vorne: Mein Fahrzeug ist laut System nicht betroffen (50 TDI EZ 09/2018 mit Luftfahrwerk)

23CK ist das Anfahrschwächenupdate.

Das gibts ab sofort als Aktion und braucht nicht mehr extra bemängelt zu werden.

Geflasht werden Motor und Getriebesteuergerät

Und das Update ist positiv bemerkbar.

Ähnliche Themen

Also gerade Anruf vom Audi Partner erhalten, Fahrzeug ist abholbereit:

- Steuergerät der Heckklappe wurde erneuert, jetzt funktioniert wieder die Steuerung über die Fußgeste

- Assistenzsysteme wurden geupdated

- Motorsteuergerät hat auch ein Update erhalten, so wie ich verstanden habe, in Bezug auf die Anfahrschwäche mit der Anmerkung, das wohl nicht 100% das Problem behoben sein wird - man wohl aber eine Verbesserung merken wird - ansonsten ist die Audi wohl noch am "Forschen"...

Läuft natürlich alles über Garantie ebenso der Leihwagen.

Kosten der Inspektion, Ölwechsel aus der goldenen Gießkanne + Bremsflüssigkeitswechsel: 571 €

Jetzt bin ich mal gespannt, wenn ich ihn später abhole - wie er sich diese Woche auf der anstehenden 500km Strecke beim Fahren schlägt...

Zitat:

@tsoggo schrieb am 27. August 2020 um 10:51:05 Uhr:



Zitat:

@sarahr27 schrieb am 27. August 2020 um 08:41:47 Uhr:


Ich möchte nochmal ein bereits diskutiertes Thema aufgreifen: Das knarzende Panoramadach!
Nach nunmehr zwei Werkstattaufenthalten (beim ersten Mal nur Schmieren???, beim zweiten Mal Filz und ein Satz neuer Schrauben???) ist das Knarzen insbesondere beim Verwinden des Fahrzeugs immer noch da und eher noch schlimmer geworden...Absolute Stille bei normalen Autobahn- oder Landstraßenfahrten, wenn ich jedoch von einem Flachstück in eine Steigung oder Neigung reinfahre tritt dieses Knarzgeräusch unüberhörbar auf (auch ohne Abschalten des Radios deutlich hörbar), verstärkt in Verbindung mit Richtungswechsel.
Hat jemand von Euch auch bereits zwei Werkstattaufenthalte aus diesem Grund hinter sich und wie ist es danach weiter gegangen?

Das wäre auch für mich interessant. Habe morgen einen Termin bei Audi, u.a. deswegen.

so, habe heute meinen dritten Werkstattaufenthalt wegen des knarzenden Panoramadachs. Das Dach soll nun komplett getauscht werden oder zumindest der Rahmen...bin gespannt und werde berichten.

Das war es, was es bei mir komplett behoben hat. Beim Verschränken knackt es ab und zu noch, aber bei eher extremen Situationen wie dem Ausparken aus Parklücken mit Steigungswechsel

Bei mir ist es seit paar Tagen so, dass gefühlt sogar eher bei etwas langsamer Fahrt der Lüfter nach dem abstellen noch minutenlang weiter läuft. Laut meinem Audi Partner ist das wohl normal. Kann das jemand von euch bestätigen? Ist ein 50 tdi mit 9000km auf der Uhr.

Zitat:

@e90_330ix schrieb am 2. September 2020 um 17:07:19 Uhr:


Bei mir ist es seit paar Tagen so, dass gefühlt sogar eher bei etwas langsamer Fahrt der Lüfter nach dem abstellen noch minutenlang weiter läuft. Laut meinem Audi Partner ist das wohl normal. Kann das jemand von euch bestätigen? Ist ein 50 tdi mit 9000km auf der Uhr.

Das liegt bei den Dieselmotoren am verbauten Dieselpartikelfilter. DIeser wird von Zeit zu Zeit freigebrannt (merkst du z.B. Dann, wenn die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist als sonst), dabei wird heißer verbrannt und damit steigt die Wärme im System und der Filter kann sich freibrennen. Nach dem Aussteigen wird dann meist nachgefühlt, da das ges. System noch sehr heiß ist. Das dürftest du dann auch riechen wenn du aussteigst.

Ist also nix schlimmes und kommt immer mal wieder vor - je nach Zustand des Filters (viel Kurzstrecke erhöht die Freibrennintervalle z.B.).

Zitat:

@BlackPhoenixs schrieb am 2. September 2020 um 17:19:02 Uhr:



Zitat:

@e90_330ix schrieb am 2. September 2020 um 17:07:19 Uhr:


Bei mir ist es seit paar Tagen so, dass gefühlt sogar eher bei etwas langsamer Fahrt der Lüfter nach dem abstellen noch minutenlang weiter läuft. Laut meinem Audi Partner ist das wohl normal. Kann das jemand von euch bestätigen? Ist ein 50 tdi mit 9000km auf der Uhr.

Das liegt bei den Dieselmotoren am verbauten Dieselpartikelfilter. DIeser wird von Zeit zu Zeit freigebrannt (merkst du z.B. Dann, wenn die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht ist als sonst), dabei wird heißer verbrannt und damit steigt die Wärme im System und der Filter kann sich freibrennen. Nach dem Aussteigen wird dann meist nachgefühlt, da das ges. System noch sehr heiß ist. Das dürftest du dann auch riechen wenn du aussteigst.

Ist also nix schlimmes und kommt immer mal wieder vor - je nach Zustand des Filters (viel Kurzstrecke verringert die Intervalle nach denen wieder fregebrannt wird z.B.).

Die Regeneration kann man noch einfacher bemerken: beim Segeln wird der Motor nicht abgeschaltet, nur das Getriebe ausgekuppelt sowie dass die Start-Stop-Automatik den Motor nicht abschaltet. Ist das „Freibrennen“ abgeschlossen, geht der Motor auch wieder beim Segeln sowie an der Ampel aus. Das Nachlüften tritt vor allem dann auf, wenn die Regeneration unterbrochen wurde oder eben wenn gerade fertig und kurz darauf abgestellt.

Ich werde das mal genauer beobachten, habe an das Freibrennen gar nicht gedacht. Spätestens nach der nächsten etwas längeren Strecke sollte das Problem ja behoben sein. Danke bis hier hin.

Was mir nach dem Motorsteuergerät Update direkt aufgefallen ist - Getriebe schaltet jetzt bei kompletten Stillstand, in den 1. Gang zurück (davor, oft im 2. teils 3. Gang stehen geblieben und entsprechend in diesem Gang auch angefahren)

Fahrzeug reagiert "schneller", wenn man aufs Gaspedal geht - gefühlt ist derzeit die Gedenksekunde weg. Hoffe das bleibt so.

Update der Assistenzsystem hat scheinbar nichts gebracht, noch am selben Tag, nach 10 km kam direkt eine Meldung - Verkehrszeichenerkennung nur Beschränkt möglich :'D, nach benutzen der Scheibenreinigungsanlage Fehler wieder weg, heute hat mein Fahrzeug auf der Straße einen Menschen gesehen, der Unsichtbar war und wollte in die Eisen gehen... es bleibt also Spannend xD

Edit

Zitat:

@e90_330ix schrieb am 2. September 2020 um 18:12:53 Uhr:


Ich werde das mal genauer beobachten, habe an das Freibrennen gar nicht gedacht. Spätestens nach der nächsten etwas längeren Strecke sollte das Problem ja behoben sein. Danke bis hier hin.

Beim Aussteigen riecht es dann nach verbranntem Gummi.

Ich würde mir wünschen, dass der Regenerationsprozess in irgendeiner Form signalisiert wird (per Balken oder Countdown bspw.)
Ggf. könnte man dann ja seine Fahrt noch entsprechend verlängern, und es kommt nicht zu so ungewohnten Situationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen