an alle tieffahrer mit Riegerlippe und Heckanstz
Hallo Golf Freunde,
bei meinen 1.4er macht das Fahrkwerk schlapp. Deswegen gönne ich ihm ein neues Sportfahrwerk.
Es wird wahrscheinlich das Weitec Ultra GT werden in 50/30 oder 50/50. Ich bin mir noch nicht ganz sicher
Wie auf dem Bild zu sehen ist habe ich eine Rieger Spoilerlippe und Heckansatz. Sollten die meisten kenne. Die Lippe und der Heckansatz ist weit verbreitet.
Ich würde gerne wissen wer auch diese Teile dran hat und mir berichten kann wie das mit der tieferlegung im Alltag so ist.
Die Lippe ist zar 1cm kürzer als die original zeigt dafür aber nach vorne. D.h. bei Auffahrten stöst die Lippe schneller mal an.
Würdet ihr mit 50/30 oder 50/50 empfehlen? Da der Motor so leicht ist will ich nicht das er inten tiefer aussieht als vorne wenn ich 50/50 nehme. Felgen sind 7 x 17/225 dauf.
Ich weis das dieses Thema ständig durchgekaut wird es geht mir aber um die besagten Teile
Danke schon mal
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ScireG4
danke für die vielen Antworten und Bilder
war heute bei Premio und die haben mir von 50 mm abgeraten. Begründung war weil ich nur 7x17 Felgen habe und das bei der tieferlegung nicht so gut ausehen würde.
Am liebsten hätte ich ja so um die 40mm. Die haben mir zu das 35/35 von H&R geraten. Kostet bei Premio 420 € mit Einbau und Messung ca. 700 €. Würde es aber eh privat einbauen lassen. Wir haben mit einem Meter vorne mal 50mm abgemessen. Ist schon verdammt tief würde den Radkasten aber perfekt abschließen. Von einen neuen Stabi wüsste er nichts. Was nun?
was nur die Federn kosten 420 €??
nein, das komplette Fahrwerk
Ähnliche Themen
Also meine Eibach Federn haben mich 162 Euronitos gekostet.
(bei Eibach stand auch drin, je nach Motorisierung zwischen 30-40mm tiefer, da ich ja den schwereren Schiffsdiesel drin hab, sollte es eher in Richtung 40 gehen).
Gruß JD
Zitat:
Original geschrieben von golfstyle
Wie er bekommt von H&R extra neue Federn angefertigt?
Werde mir auch kommende Woche 45-50mm H&R Federn einbauen.
Ist aber jetzt nicht so das alle 1,6 dann den "Polenkeil" bekommen??
Ja, schon richtig, H&R nimmt die die original Federn als Vorbild für neue die dann besser zu seinem Wagen passen.
Tendentiell ist die Gefahr von unzureichender oder falscher Tiefe bei H&R recht hoch wenn man einen der leichten Motoren hat; glaube die H&R 45-50mm gibt es ja auch nur in einer Ausführung für alle Achslasten( bis 1020KG). Da ist dann klar daß die Federn so straff sind daß sie einen großen V5 aushalten, aber bei einem kleinen 1.4 oder .6 kaum wirklich belastet werden und diese dann entsprechend hoch bleiben.
das cup kit is ein ganz passables Fahrwerk.
Ich persönlich hab mir aber H&R im Fahrwerksbereich etwas abgewöhnt.
gruß JD
Zitat:
Tendentiell ist die Gefahr von unzureichender oder falscher Tiefe bei H&R recht hoch wenn man einen der leichten Motoren hat; glaube die H&R 45-50mm gibt es ja auch nur in einer Ausführung für alle Achslasten( bis 1020KG). Da ist dann klar daß die Federn so straff sind daß sie einen großen V5 aushalten, aber bei einem kleinen 1.4 oder .6 kaum wirklich belastet werden und diese dann entsprechend hoch bleiben.
nicht ganz es sind 980 VA Last
wäre es denkbar das 55/40 zu nehmen und darauf zu hoffen das es nicht zu arg in die Knie geht? Glücksspiel?
zur Auswahl stehen nun
Weitec 50/30
Weitec 50/50
H&R 35/35
H&R 55/40
bis auf das H&R 55/40 liegt die VA bei 910 kg
bei den 55/40 bis 980 kg
d.h. heißt das die 55/40 Variante durch den leichten 1.4 Motor nicht ganz runter kommt. Mit Glück pendelt es sich vielleicht bei ca 45/40 ein.
die Preise liegen zwichen 330 € und 345 €
Ich kann mich nicht entscheiden. Was meint ihr dazu. Hat jamnd erfahrungswerte mit den 1.4 und den oben gelisteten Fahrwerken?
in einem anderen Forum wurde mir gesagt das das 50/50 Weitec fahrwerk beim 1.4 nur 40-45 runter geht. Das wäre mir sehr recht.
kann das noch jemand bestätigen?