An alle M-Fahrwerkler :-) mit NON-Runflat Reifen

BMW 3er E90

Hast Du ein M-Fahrwerk drin und bist umgestiegen von Runflat auf Non-Runflat?

Dann schildere doch bitte kurz Deine Erfahrungen:

1. Welche Reifengrösse und Marke hast du gewählt
2. Bist Du mit dem Fahrverhalten nun mehr zufrieden als mit Runflatreifen (Komfort, Handling etc.)

Wäre doch schön mal eine kleine Überrsicht zu bekommen hier.
Danke und Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MC_M99



Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Sommer Bridgestone Potenza 225/35R19 vo und 255/30R19 hi RFT
Winter Continental TS810 225/45R17 rundum non-RFT.

Fahrverhalten mit non-RFT um Welten schlechter, Lenkpräzision eingebüßt. Erst nachdem die Reigen auf Maximaldruck lt. Tabelle in der Tür aufgepumpt wurden, ist es mit dem Fahrverhalten besser. Aber dass der Komfort besser damit ist, würde ich nicht sagen.
Den 5er davor bin ich 3 Jahre mit RFT gefahren und habe mich nicht beklagt.
Meiner Meinung nach ist die Kritik an den RFTs unberechtigt.

Ich glaube das liegt auch ein bisschen an den Reifen. Ich bin im Sommer den Bd Potenza gefahren, hab dann im Winter auf den Michelin Pilot Alpin gewechselt und der lenkt viel präziser ein. Jetzt fahr ich den Michelin Pilot Sport im Sommer und das ist schon ein großer Unterschied zum Bd Potenza. Ich hab aber schon öfters gehört, dass sich das Auto ohne RFT schwammig anfühlen soll, ist bei mir zumindest nicht der Fall.

Gruß
Michael

Es ist ja genau andersherum, Schorsch meint, daß die RFT Bridgestone besser sind, Du sagst das Gegenteil.

Ich glaube, daß man Schorschs Räder nicht vergleichen kann, einmal 17" Non-RFT-Winterreifen, 225 rundum gegen 19" RFT Sommer-Mischbereifung. Es ist klar, dass da die Lenkpräzision leidet. Ein Vergleich RFT/Non-RFT geht nur in der gleichen Dimension.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Meyergru hat im Prinzip recht - die Reifen sind grundverschieden, da es sich nicht nur um Winter-/Sommerreifen handelt, sondern auch um sehr unterschiedliche Größen.
Dennoch, ich bleibe dabei - die RFTs werden wirklich schlechter gemacht, als sie sind.
Außerdem habe ich nicht Hunderte von Euros auf der hohen Kante für immer wieder neue Reifen liegen. Den Wagen habe ich mit den Brdgestones bekommen und kann damit leben. Für den Winter habe ich bewusst Conti gekauft, weil viele Benutzer damit zufrieden waren. Der Wagen wird 3 Jahre gefahren und geht dann als Leasingfahrzeug zurück - daher sehe ich es auch nicht ein, so viel Geld da rein zu investieren.

Zitat:

Original geschrieben von JCzopik


Meyergru hat im Prinzip recht - die Reifen sind grundverschieden, da es sich nicht nur um Winter-/Sommerreifen handelt, sondern auch um sehr unterschiedliche Größen.
Dennoch, ich bleibe dabei - die RFTs werden wirklich schlechter gemacht, als sie sind.
Außerdem habe ich nicht Hunderte von Euros auf der hohen Kante für immer wieder neue Reifen liegen. Den Wagen habe ich mit den Brdgestones bekommen und kann damit leben. Für den Winter habe ich bewusst Conti gekauft, weil viele Benutzer damit zufrieden waren. Der Wagen wird 3 Jahre gefahren und geht dann als Leasingfahrzeug zurück - daher sehe ich es auch nicht ein, so viel Geld da rein zu investieren.

Ich verstehe dich und würde auch nicht einfach neue kaufen, aber ich brauchte halt neue und hab mich für die non RFT entschieden.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen