An alle ein Aufruf wegen der hohen Spritpreisen!!
Wäre schön wenn sich viele an solch eine Aktion beteiligen würden.🙂 Ihr Könnt die PDF Datei ja noch an weitere schicken.....
Veilleicht haben es ja schon einige gelesen!
Gruß Janer110680
Beste Antwort im Thema
Genau.
Das Geld ins Ausland tragen und jammern wenn im eigenen Land die Kassen leer sind.
Ist genau so zum k.... wie diese kranke "Geiz ist Geil"-Mentalität.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Ich weiß, ich bin ursprünglich aus Heiligenhafen an der Ostsee kurz vor der dänischen Grenze und bin oft in der alten Heimat. Es amüsiert mich immer wieder, wie die Skandinavier Palettenweise "Sprit" verladen. Sprit kauft man eben dort, wo er billig ist. 😁Zitat:
Original geschrieben von kleeerme
@SüdschwedeDu bist ja n ganz schlimmer Finger.Du Steuerflüchtling,du! ;-)
Übrigens,die Dänen kaufen hier bei uns im hohen Norden alles,was nicht niet- und nagelfest ist.Insbesondere Alkohol und Getränke tonnenweise.Soll ich denen auch raten nach D zu ziehen?Diese Steuerflüchtlinge,diese! :-) Sollte ich nun böse auf die sein?
Habe ichs mir doch gedacht.Du warst mir gleich symphatisch:-)
Was Kollmix noch vergisst ist,dass ich deutsche KFZ-Steuern und Versicherungen bezahle,in deutschen Läden einkaufe und sogar einen deutschen Vermieter habe und dem deutschen Staat nicht mit H4 auf der Tasche liege.Sollte man auch nicht vergessen.Also schade ich dem deutschen Staat nur beim Tanken.
Übrigens,habe mich heute tierisch über die Dänen geärgert.Nicht weil sie bei uns einkaufen,sondern weil sie nicht Autofahren können;-)
Zitat:
Falsch. Energiesteuer ist eine Absolute Steuer. Aktuell bei Benzin 66,9 Cent pro Liter.
Du hast natürlich recht, ich habe mich diesbezüglich geirrt.
Derzeit liegt der Steuer-und Abgabenanteil (Mineralölsteuer, Ökosteuer; Bevorratungsabgabe; Mwst.) bei Superbenzin bei ca. 61,40 %.
1998 lag der Durchschnittspreis pro Barrel Erdöl bei ca. 12,50 $, der Benzinpreis (Super) in Deutschland lag da bei ca. 1,59 DM/Liter ( ca.0,82 €).
Gegenwärtig liegt der Erdölpreis bei ca. 110 $ pro Barrel (entspricht ca. 880 % Preissteigerung), der Preis für den Liter Superbenzin liegt bei ca. 1,40 € (entspricht ca. 171 % Preissteigerung).
Mineralölsteuer 1998: umgerechnet 50,1 Cent pro Liter Super
Mineralölsteuer 2008: 66,9 Cent/Liter Superbenzin
Steigerung: um 33,53 %
dazu: Okösteuer vom 1. April 1999 bis zum 1. Januar 2003: insgesamt 15,35 Cent/Liter Kraftstoff,
Mehrwertsteuer bis 31.03.1998: 15%
ab 01.04.1998: 16 %
ab 01.01.2007: 19%
Berücksichtigt man dazu noch die "normale" Inflation pro Jahr über diesen Zeitraum von 10 Jahren, dann kommt man auch dabei ( "Zinseszins-Effekt" der Inflationsberechnung; also z.B. 1,2 % vom Basisjahr, im nächstfolgenden Jahr z.B. 1,5 % gegenüber Vorjahr..usw.) zu einer "normalen" Preissteigerung von ca. 17% -20% gegenüber 1998.
Also meiner Meinung nach ist der Preis für Kraftstoffe unter Berücksichtigung o.g. Faktoren RELATIV gering angestiegen, auch wenn ABSOLUT gesehen die Preise schon wehtun. Aber bei den Rohölpreisen und den hohen Steuern und Abgaben kann man kaum auf geringere Preise hoffen.
Viele Grüße, vectoura
Moin, moin,
die ganze Diskusion um Spritpreise, nicht tanken bei den Großen, Kettenbriefe rummailen usw. ist ja ein alter Hut.
Bringen tut es leider nix.
Ich denke das es in Wirklichkeit nur zwei Möglichkeiten gibt den Spritpreisen aus dem Weg zu gehen und damit auch die Öldealer alsauch den Staat (Steuern) unter Druck zu setzen:
1. Ganz aufs Auto verzichten, oder
2. Umrüsten auf Gas.........
warum diese Alternative (Gas) noch nicht verbreiteter ist ist mir fraglich?????
Ich werde jetzt umrüsten auf Autogas, und die Anlage hat sich bei meiner Fahrleistung von nur 18 - 20tkm/jahr in
ca. 2 Jahren amortisiert, und ich tanke nur für die Hälfte vom Superpreis.
Die ersten Angebote sind schon eingeholt, alle belaufen sich zwischen 2300 - 2500€ all inkl.
Ich denke es wird noch diesen Monat etwas. Dann sind die Benzinpreise für mich kein (ärgerliches) Thema mehr.
mfg
Ähnliche Themen
Leider ist es wahr, das es nichts bringt.
Deswegen tanke ich E85 für 0,979€/l. Das bringt mehr, als irgendwelche Aktionen.
wenn wir deutschen nicht so ein ängstliches volk wären täten wir auch mal ein paar traktoren auf die autobahn stellen wenn die preise wiedermal so sprunghaft ansteigen....
in frankreich wirkt das wunder.... nur bei uns geht es mal wieder nicht weil wir uns nix trauen...
echt schade dass wir so ziemlich alles über uns ergehen lassen und uns nicht mehr trauen auch mal "so nicht !" zu sagen....
die einzige vernünftige alternative scheint mir auch im moment LPG zu sein wenngleich es nur eine frage der zeit ist bis auch dieser preis steigt....
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Also meiner Meinung nach ist der Preis für Kraftstoffe unter Berücksichtigung o.g. Faktoren RELATIV gering angestiegen, auch wenn ABSOLUT gesehen die Preise schon wehtun. Aber bei den Rohölpreisen und den hohen Steuern und Abgaben kann man kaum auf geringere Preise hoffen.
Deine Betrachtung hat einen massiven Denkfehler: Du nimmst als Vergleichjahr 1998. Damit erreichst Du aber kein valides Ergebnis, da das Jahr 1998 von einer zerstrittenen OPEC sowie der Asienkrise, was beides zu einer wahrhaften Ölschwemme führte, geprägt war. So billig war Rohöl weder 20 Jahre davor noch danach. Sowohl 1997 als auch 1998 war das Öl über 50% teuerer. Doch: Der niedrige Ölpreis wurde nicht an die Endkunden weitergegeben!
Ansonsten eine sehr schlüssige Betrachtung. Leider sind die Gründe für hohe Spritpreise nicht nur im hohen Rohölpreis zu suchen, sondern auch im Engpass der Aufbereitung - gerade in den USA wurde da Jahrzehntelang nicht investiert und genau das wird sich jetzt doppelt und dreifach über den Preis rächen.
Diese ganzen Boykottaufrufe sind Mumpitz.
Interessant ist nicht, was auf dem Schild an der Tanke steht.
Und die Suppe in den Tanks der konkurrierenden Kraftstoffmarken einer Region stammt meistens aus der selben Raffinerie. Da fahren nacheinander munter gemischt die Tankwagen aller Marken und Spediteure rein und raus. Und der Shell-Tankzug wird aus dem selben Rüssel befüllt wie der von Aral und der, die Freie beliefert.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Du hast natürlich recht, ich habe mich diesbezüglich geirrt.Zitat:
Falsch. Energiesteuer ist eine Absolute Steuer. Aktuell bei Benzin 66,9 Cent pro Liter.
Derzeit liegt der Steuer-und Abgabenanteil (Mineralölsteuer, Ökosteuer; Bevorratungsabgabe; Mwst.) bei Superbenzin bei ca. 61,40 %.
1998 lag der Durchschnittspreis pro Barrel Erdöl bei ca. 12,50 $, der Benzinpreis (Super) in Deutschland lag da bei ca. 1,59 DM/Liter ( ca.0,82 €).
Gegenwärtig liegt der Erdölpreis bei ca. 110 $ pro Barrel (entspricht ca. 880 % Preissteigerung), der Preis für den Liter Superbenzin liegt bei ca. 1,40 € (entspricht ca. 171 % Preissteigerung).Mineralölsteuer 1998: umgerechnet 50,1 Cent pro Liter Super
Mineralölsteuer 2008: 66,9 Cent/Liter SuperbenzinSteigerung: um 33,53 %
dazu: Okösteuer vom 1. April 1999 bis zum 1. Januar 2003: insgesamt 15,35 Cent/Liter Kraftstoff,
Mehrwertsteuer bis 31.03.1998: 15%
ab 01.04.1998: 16 %
ab 01.01.2007: 19%Berücksichtigt man dazu noch die "normale" Inflation pro Jahr über diesen Zeitraum von 10 Jahren, dann kommt man auch dabei ( "Zinseszins-Effekt" der Inflationsberechnung; also z.B. 1,2 % vom Basisjahr, im nächstfolgenden Jahr z.B. 1,5 % gegenüber Vorjahr..usw.) zu einer "normalen" Preissteigerung von ca. 17% -20% gegenüber 1998.
Also meiner Meinung nach ist der Preis für Kraftstoffe unter Berücksichtigung o.g. Faktoren RELATIV gering angestiegen, auch wenn ABSOLUT gesehen die Preise schon wehtun. Aber bei den Rohölpreisen und den hohen Steuern und Abgaben kann man kaum auf geringere Preise hoffen.
Viele Grüße, vectoura
Danke vectoura für den ausgezeichneten Beitrag!
Dem müsstest Du nur noch den Durchschnitts-Netto-Stundenlohn von 1998 und 2008 gegenüber stellen, dann würde man sehen, dass der Kraftstoff nicht wesentlich teurer geworden ist. Gleiches gilt im übrigen auch für die Nahrungsmittelpreise.
Grüsse
Norske
Von 1960-1970 lag der durchschnittliche Rohölpreis pro barrel bei ca. 2,5-3 $.
1970-1974: zwischen 3-4,8 $
1975: ca. 7 $
1976: ca. 9 $
1980 ca. 17 $.
1981: ca. 35 $
1985: ca. 25 $
1990: ca. 20 $
1990-1995: ca. 15 $
1998: ca. 12,5 $
2000: ca. 27 $
2004: ca. 38 $
2005: ca. 55 $
2006:ca. 67 $
2007:ca. 74 $
2008: ca. 100 $ (?)
Trotzdem komme ich "rechnerisch darauf" (Rohölpreise pro Jahr versus Kraftstoffpreise im betarchteten Jahr... ?), daß die Mineralölkonzerne nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben, auch wenn sie (die Mineralölkonzerne) an der Erdölförderung und damit an der Preistreiberei am Rohölmarkt mit beteiligt sind.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
em müsstest Du nur noch den Durchschnitts-Netto-Stundenlohn von 1998 und 2008 gegenüber stellen, dann würde man sehen, dass der Kraftstoff nicht wesentlich teurer geworden ist.
Ist nicht so einfach, da relevante Daten zu finden, weil ja immer das Brutto-Einkommen statistisch erfasst wird.
durchschnittlicher Bruttolohn/Stunde produzierendes Gewerbe in D:
1998: 13,24 €
2007: 18,61 €
Steigerung: ca. 40,5 %
Wie gesagt : Brutto und bundesweiter Durchschnitt, individuell kann das stark variieren. Und daß oft immer weniger übrigbleibt, weil Steuern und Abgaben stark zugenommen haben (kalte Progression...) und die allgemeine Lebenshaltung immer teuer wird ( Inflationsbeschleunigung seit geraumer Zeit...), verwundert natürlich auch nicht.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Trotzdem komme ich "rechnerisch darauf" (Rohölpreise pro Jahr versus Kraftstoffpreise im betarchteten Jahr... ?), daß die Mineralölkonzerne nicht die gesamten Preissteigerungen an die Kunden weitergeben
Selbst wenn man 1998 und 2008 nimmt (was wie beschrieben nicht passt) hat man 13 zu 16 Cent für Vertrieb und Herstellung des Treibstoffes. Das entspricht einer Teuerungsrate von ~2,1% pro Jahr und liegt damit deutlich über der durchschnittlichen Inflation im selbigen Zeitraum:
Stimmt schon, aber der vergleichsweise von dir angebene Preisindex ist ein (End-) Verbraucherpreisindex und kein Preisindex für "die Industrie" (Großhandelspreise, Rohstoffpreise, ...), da könnte das schon anders aussehen.da habe ich aber keine Zahlen.
Ein 10-Jahres-Zeitraum ist meiner Meinung nach immer eine "überschaubare" Sache. Und würde man bsp.weise die durchschnittlichen Rohölpreise seit 1970 oder 1980 oder 1990 zum Vergleich heranziehen, dann wäre die prozentuale Preissteigerung auch nicht so viel geringer. Die fossilen Resourcen sind nun mal "endlich" , während der Verbrauch nachweislich zunimmt, letzlich "funktioniert" die Marktwirtschaft über "sich anpassende" Preise. Und der Fiskus profitiert davon in hohem Maße.
Viele Grüße, vectoura
Hi,
ich finde es gut, wie sich aus einem derartigen Aufruf eine Diskussion mit Grundlage entwickelte. Aufrufe dieser Art gibt es häufiger, nur fehlt eben diese Grundlage. Es ist imho eigentlich unerheblich das wer-auch-immer an Preissteigerungen beteiligt ist bzw. sich damit bereichert oder wieviel, das ist für mich ein Nebeneffekt. Siehe z.B. hier zur Preisentwicklung des Rohöls. Der Dollarkurs hat darauf sicher auch seinen Einfluss, insofern ist die Inflation in Deutschland ja recht nebensächlich.
Verknappung von Rohstoffen führt immer zu Problemen, ob es nun der Kraftstoff oder die Werkstoffe sind.
MfG BlackTM