An alle E500 Mopf-Fahrer
Grüsse
hatte Anfang dieser Woche mein Auto zum Unterbodenkonservieren auf der Hebebühne.Da fiel mir auf das von Zylinderbank(fahrerseitig)höhe Nockenwelle aus einen Deckel etwas Öl raus nässt.Habe mir im EPC eine Grafik ausgedruckt und das teil angekreuzt damit zum 🙂 gefahren,der meinte sofort da gab es eine Abänderung die Deckeln(hinten1*-vorne2*) haben wir da und werden gleich gewechselt!Scheint keine Seltenheit zu sein schaut mal nach 😉
Mfg Dalle
Beste Antwort im Thema
Grüsse
hatte Anfang dieser Woche mein Auto zum Unterbodenkonservieren auf der Hebebühne.Da fiel mir auf das von Zylinderbank(fahrerseitig)höhe Nockenwelle aus einen Deckel etwas Öl raus nässt.Habe mir im EPC eine Grafik ausgedruckt und das teil angekreuzt damit zum 🙂 gefahren,der meinte sofort da gab es eine Abänderung die Deckeln(hinten1*-vorne2*) haben wir da und werden gleich gewechselt!Scheint keine Seltenheit zu sein schaut mal nach 😉
Mfg Dalle
24 Antworten
Würde einfach den Intervall halbieren.
Das ist aus meiner Sicht die beste Lösung für den Motor.
Die allermeisten Zusätze sind das Geld nicht wert.
Gibt in den wenigsten Fällen einen belastbaren Nachweis zur Wirksamkeit der Mittelchen.
Zitat:
Original geschrieben von vambrus
Fahre auch mit LPG. Benutzt du irgendwelche Additive fürs Motoröl oder Additive fürs LPG oder beides? Mir hat mein Umrüster nichts gesagt. Ich höre aber, dass Additive möglicherweise nötig sind.
Weiss jemand von euch ob und wie man an eine WIS CD für die W251 (R-Klasse) kommt?
Morgen...!
Additive benötigst du in keinem der beiden Fälle. Ich kenne nur Motoren von der A- und B-Klasse welche von Mercedes nicht Gasfest sein sollen. Den Rest kann man bedenkenlos, bei einem kompetenten Umrüster umrüsten lassen!
Eine WIS CD könntest du hier finden. Hab meine dort auch gekauft😉
www.manualsoft.com/
Ich würde unter Gasbetrieb den Intervall zum Ölwechsel eher verlängern als verkürzen, da das Öl nach 20 tkm immernoch so ausschaut als ob ich es letzte Woch erst gewechselt hätte!!!
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Stimmt wenn es noch gut riecht und - besser noch gut schmeckt kann man es bedenkenlos die nächsten 50.000km drin lassen😁Zitat:
[
Ich würde unter Gasbetrieb den Intervall zum Ölwechsel eher verlängern als verkürzen, da das Öl nach 20 tkm immernoch so ausschaut als ob ich es letzte Woch erst gewechselt hätte!!!
MfG André
Sorry, das mußte einfach sein😁
Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Hauptsache mal etwas geschrieben, auch wenn man keine Ahnung hat?Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Stimmt wenn es noch gut riecht und - besser noch gut schmeckt kann man es bedenkenlos die nächsten 50.000km drin lassen😁
Sorry, das mußte einfach sein😁Glückwunsch!
Ich habe einen Ölgütesensor.
Im Gasbetrieb verlängern sich die Wechselintervalle, da das Öl im Gasbetrieb nicht solch einer Verunreinigung wie im Benzinbetrieb unterliegt.lg Rüdiger:-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Und Du denkst daß dieser "Ölgütesensor" zuverlässig den Zustand des Öles messen kann?Zitat:
Original geschrieben von Falke22
Hauptsache mal etwas geschrieben, auch wenn man keine Ahnung hat?
Glückwunsch!
Ich habe einen Ölgütesensor.
Im Gasbetrieb verlängern sich die Wechselintervalle, da das Öl im Gasbetrieb nicht solch einer Verunreinigung wie im Benzinbetrieb unterliegt.lg Rüdiger:-)
Eine vernünftige und zuverlässige Messeinrichtng auf nem Prüfstand kostet den halben Neupreis einer E-Klasse.
Wer dann glaubt daß diese verbauten Popelelemente ne venünftige Beurteilung des Ölzustandes gewährleisten ist auf dem Holzweg.
Bin beruflich in das Thema involviert.
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Und Du denkst daß dieser "Ölgütesensor" zuverlässig den Zustand des Öles messen kann?
Eine vernünftige und zuverlässige Messeinrichtng auf nem Prüfstand kostet den halben Neupreis einer E-Klasse.
Wer dann glaubt daß diese verbauten Popelelemente ne venünftige Beurteilung des Ölzustandes gewährleisten ist auf dem Holzweg.
Bin beruflich in das Thema involviert.
Zitieren solltest Du auch mal lernen.
Aber auch Deine beruflichen "Qualifikationen" helfen Dir hier nicht weiter, wenn Du keine Ahnung von den genauen Fakten bei MB hast.
Ich halte mich da lieber an die Aussagen eines Fachmannes:
QuelleZitat:
Hallo,
um das mit dem "mitdenken" des W220 mal zu erklären...
Im Motor sitzt ein Sensor der die Motorölqualität auf 2 Stellen hinter dem Komma genau bestimmen kann.
Hieraus und noch aus einigen anderen Werten "errechnet" sich dann die Restlaufzeit bis zum Ölwechsel.
Die kann sich (je nach Programmierung des Steuergerätes) dann ändern wenn frisches Öl nachgefüllt wird.MB-Dok.
Die Daten, die zur Bestimmung des nächsten Assysts geliefert werden, reichen völlig aus.
Ich wiill ja den nächsten Ternin nicht auf 10 gefahrene Meter genau wissen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von vambrus
Fahre auch mit LPG. Benutzt du irgendwelche Additive fürs Motoröl oder Additive fürs LPG oder beides? Mir hat mein Umrüster nichts gesagt. Ich höre aber, dass Additive möglicherweise nötig sind.Zitat:
Original geschrieben von Daimler-Bo
Bei mir war der Simmerring zwischen getriebe und Verteilergetriebe undicht.... wurde auf Kulanz gemacht,. Zündkerzen habe ich beim BOSCH Dienst machen lassen. 215€ (waren wohl spezielle Bosch Kerzen extra auf LPG Betrieb) hatte mit den normalen dauernd Zündaussetzer im Voll-Lastbereich. Seid dem die drinne sind alles TipTop.... Aber fand ich auch happisch.....
Mein Vater sagt immer die sehen uns mit den 8 Zylindern schon von weitem kommen und reiben sich die Hände... Ist halt so.....
Weiss jemand von euch ob und wie man an eine WIS CD für die W251 (R-Klasse) kommt?
Morgen.
nein gar nichts....... ganz normal das 229.5 ÖL. Mein Vertragspartner nimmt glaube ich das von Aral. Bin mir aber da nicht sicher.... Ausser diese speziellen Bosch-LPG Kerzen ist alles normal.
Tanke wohl kein E10 sondern nur E5.... und alle paar Monate gönne ich dem mal Ultimate 102 sonst nichts.....
VG
Morgen...!
Da ich heute mal wieder etwas Zeit hatte, habe ich die zwei Deckel an der Motorvorderseite neu abgedichtet. Bei mir haben diese auch ein wenig Öl geschwitzt.
Kosten = 0€
Arbeitszeit = ~2 Std. (ist ne ganz schöne Fummelei😉)
An den Deckeln war keinerlei Dichtmasse. Allein ein Dichtring sollte hier für "Dichtheit" sorgen. Ich habe die schon saubere Oberfläche mit Schleifwolle gereinigt, Dichtmasse (Hylomar, welche auch Mercedes verwendet, steht im WIS) und wieder zusammengebaut.
Das benötigte Werkzeug habe ich euch mal unten angehängt.
- kleiner Schraubendreher (Um die Sensoren herauszudrücken)
- Torx-Ringschlüssel E10
- Gekröpfter Ringschlüssel größe 7 um die Schrauben besser herausdrehen zu können
MfG André
Ich hatte heute meinen Wagen in der Werkstatt und auch an meinem E 500 wurden die Nockenwellendeckeldichtungen erneuert
Das Fahrzeug hat 95000km gelaufen und ist von 9/2006 .
Die komplette Rechnung betrug 164 Euro davon waren ca. 8 Euro Material und der Rest Arbeitslohn.
Ich danke nochmal für den sinnvollen Beitrag ,denn so konnte ich meiner Werkstatt den Tipp geben und der Fehler wurde schnell behoben.
95.000 km in drei Monaten?
Hut ab ;-)