An alle E220 CDI Automatik 150 Ps Fahrer / Warmlaufphase winter
Hallo,
ich möchte einen neuen Thread eröffnen und bitte jeden E220 CdI, Automatik, 150 PS Fahrer mir über sein Fahrzeug zu berichten.
Es betrifft die Warmlaufphase im Winter. Verhält sich eurer auch so.
Meiner BJ: 08/2004, 41.000 km verhält sich nicht normal oder ist das wirklich Stand der Technik.
Was mir nicht gefällt ist, vorallem im Schaltprogramm C, wenn Motor und Getriebe kalt ist, die ersten 5-10 km stadtverkehr, der wagen fährt sehr träge an, die Wandlerüberbrückungskupplung schaltet im Schubbetrieb bzw. beim abbremsen verzögert runter, dadurch entsteht brummern und vibrieren beim runterschalter der gänge, oder wenn man ein stück mit gas anfährt und gleich wieder bremsen muss, ist wieder dieses brummen und vibrieren kurz vorm stehenbleiben. es fühlt sich so an als ob mit einem schaltgetriebe zu spät ausgekuppelt wird.
Unter schaltprogramm S ist es nicht so ausgeprägt, wie unter C.
Sobald der Wagen die Betriebstemperatur erreicht hat ist alles wieder normal, bin ich der einzige oder verhalten sich alle mercedes motoren und getriebe im kalten zustand so komisch. das kann doch nicht stand der technik sein.
bitte keine antworten mit glykoltest und so, ich denke wenn kühlmittel im getriebe wäre so würde beim anfahren und beschleunigen auch eine ruckeln zu spühren sein was bei meinem wagen nicht der fall ist.
ich bitte um test und antworten.
danke
murat
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von efes.p
Hallo,ich möchte einen neuen Thread eröffnen und bitte jeden E220 CdI, Automatik, 150 PS Fahrer mir über sein Fahrzeug zu berichten.
Es betrifft die Warmlaufphase im Winter. Verhält sich eurer auch so.Meiner BJ: 08/2004, 41.000 km verhält sich nicht normal oder ist das wirklich Stand der Technik.
Was mir nicht gefällt ist, vorallem im Schaltprogramm C, wenn Motor und Getriebe kalt ist, die ersten 5-10 km stadtverkehr, der wagen fährt sehr träge an, die Wandlerüberbrückungskupplung schaltet im Schubbetrieb bzw. beim abbremsen verzögert runter, dadurch entsteht brummern und vibrieren beim runterschalter der gänge, oder wenn man ein stück mit gas anfährt und gleich wieder bremsen muss, ist wieder dieses brummen und vibrieren kurz vorm stehenbleiben. es fühlt sich so an als ob mit einem schaltgetriebe zu spät ausgekuppelt wird.
Unter schaltprogramm S ist es nicht so ausgeprägt, wie unter C.
Sobald der Wagen die Betriebstemperatur erreicht hat ist alles wieder normal, bin ich der einzige oder verhalten sich alle mercedes motoren und getriebe im kalten zustand so komisch. das kann doch nicht stand der technik sein.
bitte keine antworten mit glykoltest und so, ich denke wenn kühlmittel im getriebe wäre so würde beim anfahren und beschleunigen auch eine ruckeln zu spühren sein was bei meinem wagen nicht der fall ist.
ich bitte um test und antworten.
danke
murat
Hallo Murat das gleiche Problem habe ich auch Ich fahre einen 320 Cdi und habe c.a. 120000km drauf..
Das hat sich bemerkbar gemacht Anfang Oktober , also wo es angefangen hat kalt zu werden..
Diese Probleme sind bei S und Bei W (C) aufgetreten.
Ich habe viele Kollegen die bei der Mercedes arbeiten...
Nach dem ich diese Problem beschildert hatte, habe ich als Antwort gesagt bekommen: Das würde definitiv wegen der Getiebeöl liegen, sollte alle 60000 km einmal gewchselt werden, (was Mercedes garnicht vorschlägt)?
Auf die Frage was das kosten würde: Unter der Hand: c.a.200 Euro
Bevor ich das gemacht habe, habe ich es mit diesen Automatik Getriebe resten versucht..
Seit dem habe ich nichts gemerkt..
Wenn du kein lösung finden solltest, kanns mal damit versuchen..
1. Schlüssel auf position 2 (nicht starten).
2. gas pedal bis ganz unten drucken und 5 sec. halten. (Kick down Position)
3. Schlüssel auf 0 "off" position (schlüssel nicht wegziehen), gas pedal los lassen.
4. 2 min. warten bis das System reset ist
Gruss Volkan
Hallo MB Freunde,
Ich gebe mal meinen Senf dazu.
Ziatat :
aber das was mir am fahrzeug nicht gefällt ist nur in der warmlaufphase, sobald die betriebstemperatur errreicht ist habe ich an meinem fahrzeug nichts zu bemängeln, weder ruckeln beim anfahren noch beim beschleunigen die gänge schalten butterweich hoch und runter.
Und warum ist das so ?
Im kalten Zustand ist das Öl ( Motor + Getriebe ) dick, wenn der Motor bzw. das Getriebe auf Temperatur kommen ( warmlaufphase ) wird das Öl somit immer dünner und kann perfekt arbeiten ( möglichst reibungslos schmieren ).
Versucht es doch einfach mit einem dünneren Getriebeöl.
Nicht Original MB !
Kauft ruhig das günstige aus dem Zubehörhandel und geht in eine freie Werksatt und lasst es wechseln.
Ohne gleich die Hände über den Kopf zusammen zu schlagen...wenn MB vorschreibt das Öl x ist vorgesehen für MB W211 220Cdi probiert es einfach aus und berichtet.
Das von euch beschriebene problem ist wirklich eine S C H A N D E für MB.
PS: Lieber ein Getriebeöl verwenden, womit der Kunde nach 80 Tkm wieder vor der Tür steht und ein neues Getriebe ordert.
So das reicht jetzt, Ich halt mich wieder zurück.
Mit freundlichen Grüßen
M1U1
Hört sich alles ganz nett, was Ihr hier schreibt - Glykoltest - dann sollte der Motor auch Drehzahlschwankungen aufweisen, erst dann macht der Test Sinn. Den Zuheizer würde ich nicht abschalten, den denn benötigt der Motor dringendst.
Die einfachst Lösung, so war es bei mir wechsle das Getriebeöl, den dadurch gibt es diese Probleme des schalten und auch sofern vorhanden die Drehzahlschwankungen. Ganz einfach, nur sollte man, wenn Ihr nur Getriebeöl wechselt es in kurzer Abfolge noch einmal machen oder man spült die Anlage. Darüber hinaus kann man euch auch genau sagen, in welchem Verschleißzustand sich die Lamellen im Getriebe befinden, dann das wird mittels Computer ausgelesen.