An alle E220 CDI Automatik 150 Ps Fahrer / Warmlaufphase winter

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich möchte einen neuen Thread eröffnen und bitte jeden E220 CdI, Automatik, 150 PS Fahrer mir über sein Fahrzeug zu berichten.
Es betrifft die Warmlaufphase im Winter. Verhält sich eurer auch so.

Meiner BJ: 08/2004, 41.000 km verhält sich nicht normal oder ist das wirklich Stand der Technik.

Was mir nicht gefällt ist, vorallem im Schaltprogramm C, wenn Motor und Getriebe kalt ist, die ersten 5-10 km stadtverkehr, der wagen fährt sehr träge an, die Wandlerüberbrückungskupplung schaltet im Schubbetrieb bzw. beim abbremsen verzögert runter, dadurch entsteht brummern und vibrieren beim runterschalter der gänge, oder wenn man ein stück mit gas anfährt und gleich wieder bremsen muss, ist wieder dieses brummen und vibrieren kurz vorm stehenbleiben. es fühlt sich so an als ob mit einem schaltgetriebe zu spät ausgekuppelt wird.

Unter schaltprogramm S ist es nicht so ausgeprägt, wie unter C.

Sobald der Wagen die Betriebstemperatur erreicht hat ist alles wieder normal, bin ich der einzige oder verhalten sich alle mercedes motoren und getriebe im kalten zustand so komisch. das kann doch nicht stand der technik sein.

bitte keine antworten mit glykoltest und so, ich denke wenn kühlmittel im getriebe wäre so würde beim anfahren und beschleunigen auch eine ruckeln zu spühren sein was bei meinem wagen nicht der fall ist.

ich bitte um test und antworten.

danke

murat

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ivica14



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Programm auf C oder auf S?

Macht es dem Gertiebe etwas aus, wenn man öffters zwischen den beiden Programmen schaltet?

Nein (bzw. in der Regel nein). Steht aber alles in der Bedienungsnaleitung.

Bei C fährt er im 2. Gang an. wenn man nach dem "Anrollen" dann schnell/viel Gas gibt, kann es sein, dass das Getriebe in den ersten Gang zurück schält.

Das mit den Drehzahlsprüngen ist nicht normal.

Bei kaltem Motor wird jedoch später hochgeschaltet. Kann man mit manuellem Schalten aber umgehen.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Zitat:

Original geschrieben von Ivica14


Macht es dem Gertiebe etwas aus, wenn man öffters zwischen den beiden Programmen schaltet?

Nein (bzw. in der Regel nein). Steht aber alles in der Bedienungsnaleitung.

Bei C fährt er im 2. Gang an. wenn man nach dem "Anrollen" dann schnell/viel Gas gibt, kann es sein, dass das Getriebe in den ersten Gang zurück schält.

Das mit den Drehzahlsprüngen ist nicht normal.

Bei kaltem Motor wird jedoch später hochgeschaltet. Kann man mit manuellem Schalten aber umgehen.

Hatte es heute Morgen jetzt auch unter "S". Anfahren an einer Ampel im kalten Zustand, der Motor läuft bis etwa 1800 umdrehungen stetig hoch (bei konstantem Gasgeben).Plötzlich springt die Drehzahlnadel bis über 3000 Umdrehungen und der Motor heult auf.Wenn ich dann vom gas gehe, schaltet er einen Gang hoch.

Es passiert nur im kalten Zustand und nur die ersten 2-3 Km.

Demnächst steht das Assyst B an, da werd ich dieses Problem mal anmerken.

Funktioniert sowohl kalt/warm als auch S / C-Modus einwandfrei.

hallo,

ich habe den thread eröffnet, mein wagen war mittlerweile in der werkstatt

DC befund, elektronischer steckplatz am getriebe undicht, ca. 1,5 liter zu wenig öl im getriebe, kein glykol im getriebeöl kühler in ordnung. reparatur und fahrzeugübergabe.

so, folgendes symtom nicht verschwunden: bei stop and go im stau, ich fahre mit gas kurz an, und bremse gleich ab, kurz vorm stehenbleiben ein brummen so das man ein vibrieren im fahrzeug spührt als ob gleich der motor ausgeht, das ganze innerhalb im 1.Gang. wenn ich nicht abbremse und rollen lasse nur leichtes vibrieren.

liegt das vieleicht an der wandlerbrücke, das die nicht gleich reagiert und etwas verzögert aufmacht, weil der wagen noch im schubbetrieb ist.???

kann das der ein oder andere mal versuchen obs bei ihm auch so ist. ????

habe nächste wochen nochmal einen termin.

Ähnliche Themen

Hallo,

habe es heute, nachdem ich den Thread gelesen habe versucht nachzustellen (E220 CDI BJ.06 5GAutom.) Schaltung auf manuell im ersten Gang, Programm "S" leichtes Anfahren und sofort wieder abbremsen. Weder beim abbremsen noch beim ausrollen lassen konnte ich ein Brummen oder vibrieren feststellen.

Zitat:

DC befund, elektronischer steckplatz am getriebe undicht, ca. 1,5 liter zu wenig öl im getriebe, kein glykol im getriebeöl kühler in ordnung. reparatur und fahrzeugübergabe.
 
so, folgendes symtom nicht verschwunden: bei stop and go im stau, ich fahre mit gas kurz an, und bremse gleich ab, kurz vorm stehenbleiben ein brummen so das man ein vibrieren im fahrzeug spührt als ob gleich der motor ausgeht, das ganze innerhalb im 1.Gang. wenn ich nicht abbremse und rollen lasse nur leichtes vibrieren.
 
liegt das vieleicht an der wandlerbrücke, das die nicht gleich reagiert und etwas verzögert aufmacht, weil der wagen noch im schubbetrieb ist.???
 
kann das der ein oder andere mal versuchen obs bei ihm auch so ist. ????
 
habe nächste wochen nochmal einen termin.
 

Hallo efes.p

Ich habe exakt die gleichen Symtome, hätte es nicht besser beschreiben können.

Meine Werkstatt in Potsdam hat ebenfalls die Dichtung erneuert und Öl nachgefüllt. Das leichte vibrieren im kalten Zustand und bei schnellem Gas wegnehmen bei ganz langsamer Fahrt ist geblieben. Bei meinem Fahrzeug kommt bei sehr kalten Temperaturen kurz nach dem losfahren noch ein nervöses Schaltverhalten dazu. Das heißt, er schaltet z.B. bei konstantem Gasgeben etwa bei 65 kmh ohne Grund ständig vom 4. Gang in den 5. und zurück. Man sieht das sehr anschaulich an der sich ändernden Drehzahl im Kombiinstrument. Dieser Effekt ist jedoch nach kurzer Warmlaufphase nicht mehr vorhanden. Meine Werkstatt kann das alles, obwohl eingehend beschrieben, trotz durchgeführter Probefahrt im kalten Zustand, nicht nachvollziehen (oder sie wollen davon nichts wissen!). 

Ich bin jedenfalls gespannt, was Du nach Deinem angekündigten nächsten Termin berichten kannst.

Zitat:

Ich habe exakt die gleichen Symtome, hätte es nicht besser beschreiben können.
Meine Werkstatt in Potsdam hat ebenfalls die Dichtung erneuert und Öl nachgefüllt. Das leichte vibrieren im kalten Zustand und bei schnellem Gas wegnehmen bei ganz langsamer Fahrt ist geblieben. Bei meinem Fahrzeug kommt bei sehr kalten Temperaturen kurz nach dem losfahren noch ein nervöses Schaltverhalten dazu. Das heißt, er schaltet z.B. bei konstantem Gasgeben etwa bei 65 kmh ohne Grund ständig vom 4. Gang in den 5. und zurück. Man sieht das sehr anschaulich an der sich ändernden Drehzahl im Kombiinstrument. Dieser Effekt ist jedoch nach kurzer Warmlaufphase nicht mehr vorhanden. Meine Werkstatt kann das alles, obwohl eingehend beschrieben, trotz durchgeführter Probefahrt im kalten Zustand, nicht nachvollziehen (oder sie wollen davon nichts wissen!).
Ich bin jedenfalls gespannt, was Du nach Deinem angekündigten nächsten Termin berichten kannst.

hallo michabahn,

bei mir wurde jetzt der Wandler und die Steuereinheit des Automatischen - Getriebes getauscht, kühler wurde nicht getauscht, da kein glykol im getriebeöl.

Habe noch folgendes Sympthom, was sich so anhört wie deins, Wenn ich im Kalten Zustand losfahre auf ca. 60 Km/h beschleunige und vom Gas gehe so fällt die Drehzahl auf ca. 800 u/min runter, das getriebe schaltet beim gaswegnehmen womöglich in den 4 Gang, oder auch 5 Gang. ist das normal??? nach einem kurzen stop nochmals beschleunigen auf ca. 60 Km/h und wieder vom Gas gehen so fällt die drehzahl und hält sich so bei ca. 1.200 u/min

Hallo efes.p,
mein Wagen ist gerade in der Werkstatt in P. Nun hat man plötzlich doch Glykol im Öl gefunden und wird eine Spülung durchführen und den Kühler wechseln. Ich werde ihn morgen zurückbekommen und dann prüfen, ob die Symptome weg sind. Das ganze wird von MB übernommen. Sie gaben mir einen E200 K mit 10.000 km und ich konnte den Unterschied zu meinem Fahrzeug krass nachvollziehen. Im Werkstattwagen kein Ruckeln oder nervöses Schalten. Alles butterweich und so wie es sein sollte, auch nach dem Kaltstart. Morgen, wenn ich mein Auto abhole, kann ich also unmittelbar vergleichen. Ich werde dann berichten, wie mein Eindruck ist....

hättest noch bischen druck gemacht das die den wandler auch gleich mittauschen. naja warte mal das ergebnis ab. wie gesagt wir haben die selben symthome, bei mir war kein glykol im öl, jedoch der wandler defekt. neuer wandler und steuereinheit, neuer filter neues öl, hat sich einiges am wagen verändert auch in der warmlaufphase, jedoch habe ich immer noch im stau bei stop and go kurz vorm stehenbleiben ein leichtes brummen.
habe montag wieder einen termin.

berichte mir bitte.

gruss

efes.p

hallo
genau so wie es efes.p beschreibt verhält sich unser e 220 cdi limo von 10/02 mit ca 250000KM auch. der wandler und der kühler wurden schon erneuert. nach ausagen einiger taxler soll eine getriebeölspülung abhilfe schaffen. das proplem ist nur das nicht jeder freundliche die ausrüstung dazu hat und der nchste mit ist ca 150km von mir entfernt. werde mich nächste woche um einen termin kümmern und über das ergebnis berichten.

bei meinem E220CDI kombi aus 01/07 ca 35000 km 170PS und DPF ist von all dem nichts zuspüren.

Bin gefrustet, weil bei drei Werkstätten nichts feststellen konnten. Im November wurde zwar Glykol festgestellt und die Automatik durchgespült, aber geändert hat sich nichts. Ich gebe jetzt auf und den Wagen in Zahlung. Das nächste Auto ein manuelles Getriebe haben!

Na den Viel Glück beim Schalter berichte dann auch vom neuen dann🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wolly_ST


Bin gefrustet, weil bei drei Werkstätten nichts feststellen konnten. Im November wurde zwar Glykol festgestellt und die Automatik durchgespült, aber geändert hat sich nichts. Ich gebe jetzt auf und den Wagen in Zahlung. Das nächste Auto ein manuelles Getriebe haben!

das bringt doch nichts wenn glykol im öl festgestellt wird und nur die automtic gespühlt wird ohne den defekten kühler und den wandler zu tauschen, das bringt nur für kurze zeit abhilfe, dann der mist von vorne.

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


hättest noch bischen druck gemacht das die den wandler auch gleich mittauschen. naja warte mal das ergebnis ab. wie gesagt wir haben die selben symthome, bei mir war kein glykol im öl, jedoch der wandler defekt. neuer wandler und steuereinheit, neuer filter neues öl, hat sich einiges am wagen verändert auch in der warmlaufphase, jedoch habe ich immer noch im stau bei stop and go kurz vorm stehenbleiben ein leichtes brummen.
habe montag wieder einen termin.

berichte mir bitte.

gruss

efes.p

Also, habe meinen Wagen wieder (hat drei Tage gedauert).
Auf dem Auftrag, den ich mir kopieren ließ, steht: Ölkühler gerissen.
Sie haben den Kühler erneuert und das Automatikgetriebe und den Wandler gespült.
Erster Eindruck: Der Wagen fährt tatsächlich ruckelfrei und schaltet wieder butterweich.
Mal sehen wie es bei niedrigen Temperaturen im Kaltstart ist.
Ich bin ersteinmal zufrieden und werde beobachten, ob sich das alte Verhalten wieder einstellt. Sollte das der Fall sein, sagte mir der Meister zu, erneut alles zu überprüfen und ggf. auch noch den Wandler zu tauschen. Er sagte aber auch, dass die "bekannten" Probleme zu 90% durch die bei meinem Wagen ausgeführten Arbeiten behoben werden konnten. Sollte sich etwas Neues ergeben, werde ich weiter berichten.
Grüße
michabahn

Hallo,
fahre seit zwei Wochen eine E220 CDI Automatik aus dem Jahre 2004. Fahre bis jetzt nur im Programm S habe keinerlei Probleme beim Kaltstart beim Anfahren und wenn der Motor warm ist, mir ist dies nicht bekannt.Muss aber auch sagen das dies mein erster Mercedes ist, muss halt noch Erfahrung sammeln.
Ilkay

Deine Antwort
Ähnliche Themen