an alle diesel spezies

VW Passat 35i/3A

Mein Wagen ruckelt im unteren Drehzahl Bereich und im Stand. Hoffentlich hat jemand noch ne heisse Idee an sonsten fahre ich die karre bald gegen den Baum. Erneuert wurde 😁ieselpumpe alle 4 Einspritzdüsen nadelhubgeber druchgemessen hat 104- 106 Ohm Dieselfilter wird alle 40Tkm gewechselt. Steuerzeiten Zahnriemen sowas von peniebel eingestellt Killerschraube ebenfalss I.O.
Wie gesagt harter Fall. ich will denn Karren eigentlich noch nen bitten fahren aber wenn es so weiter geht :-(
Achso ist ein 1Z Bj. 9/96 mit chip, der aber schon seit ca. 80Tkm drinne ist.

Beste Antwort im Thema

Ursel, Du bist unfair!
Naddi hat´s nur gut gemeint und in gewisser Weise auch recht.
Hier mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Hab in der Firma nen 20 Jahre alten DB-Transporter, der schon längst
hätte in der Presse landen müssen, nur war der letzte TÜV-Prüfer so
gnädig, seine Halbwertzeit auf 03/12 zu verlängern. Den zu starten unterhalb
von 20°C kommt der Wiederbelebung von Ötzi gleich ( und ich meine hier nicht
den weißbemützten DJ, sondern den aus der Gletscherspalte ) !
Aber wenn ihm die Sonne lange genug auf die verrostete Motorhaube geschienen hat,
dann, dann tut er´s tatsächlich - nach endlosem Orgeln glaubt man fast, auf dem
Parkplatz sei der Ätna ausgebrochen, aber nein - der Transporter ist tatsächlich
angesprungen und was soll ich sagen, nach weiteren 20 min Warmlaufzeit läuft der
wirklich recht passabel, nur der nichtaufhörenwollende Blauqualm und der übernatürliche
Öldurst deuten auf den nachweislich gemessenen toten Zylinder 1 hin, der das
Manometer bei der Messung nicht mal zum Zucken brachte.
Und dabei ruckelt der kein bischen; Schütteln ist hier die bessere Beschreibung, aber ich
glaube, das tat der schon von Hause aus.
Aber nach soviel OT nun nochmal zum TE:Ich glaube nicht, daß das Problem an mangelnder
Kompression liegt, trotzdem wäre es mal interessant, wieviel km der 1Z bereits auf der Uhr hat.
Gruß Eiche.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Das mit dem Ölverbrauch habe ich mir auch schon gedacht wenn die Kompression schlecht ist. Hab es jetzt mal die letzten Tage beobachtet und kein Ölverbrauch. Der gute 1Z hat 242TKM runter 2 Motorlager habe ich letztes Jahr gewechselt. Wie teste ich am besten ob die Dieselleitungen undicht sind? Also sagen wir mal so Diesel kommt nicht raus aber kann ja auch sein das sie Luft ziehen?
@ Nilsson
wie kriege ich luft in der Dieselleitung weg? Einspritzleitungen an denn Düsen lösen und ein paar mal länger starten bis reichlich o. geg. falls nur noch diesel rauskommt so würde ich das tippen?

Das System entlüftet sich normal von selber! Glaube nicht, daß in den Leitungen Luft drin ist!

Zitat:

Original geschrieben von M4ehades


Das mit dem Ölverbrauch habe ich mir auch schon gedacht wenn die Kompression schlecht ist. Hab es jetzt mal die letzten Tage beobachtet und kein Ölverbrauch. Der gute 1Z hat 242TKM runter 2 Motorlager habe ich letztes Jahr gewechselt. Wie teste ich am besten ob die Dieselleitungen undicht sind? Also sagen wir mal so Diesel kommt nicht raus aber kann ja auch sein das sie Luft ziehen?
@ Nilsson
wie kriege ich luft in der Dieselleitung weg? Einspritzleitungen an denn Düsen lösen und ein paar mal länger starten bis reichlich o. geg. falls nur noch diesel rauskommt so würde ich das tippen?

Beobachte den Zulauf vom Filter zur Pumpe, in der durchsichtigen Schlauchleitung sieh man Luftbläschen sehr gut.

Der Zulauf sollte blasenfrei sein.

Das mit der Selbstentlüftung ist schon richtig, nur funzt das nicht, wenn an einer undichten Stelle (z.B. Knackfrosch )

permanent Luft ins System gezogen wird.

Und laß doch bitte endlich mal den Fehlerspeicher auslesen, damit die Raterei hier mal ne Richtung kriegt!

Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson


Der Freundliche hat Dir also allen Ernstes erklärt, daß die EDC ein defektes
Motorlager erkennt und dann diesen Defekt durch Änderung der Einspritzmenge
ausgleicht? Hm, dann wäre ja gut, wenn auch im Fehlerspeicher steht, welches
Motorlager kaputt ist😁.
Ein defektes Motorlager führt zu deutlich spürbaren Lastwechselschlägen, aber
dann muß es schon völlig platt sein und diese haben mit Ruckeln nichts zu tun,
genauso wenig wie der teure V-Power-Diesel. Wer an das Zeug glaubt, der glaubt
auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten.

Wieso sollte eine empfindliche Ruheregelung nicht erkennen, wenn der Motor schneller als gewollt nach hinten kippt? Es klingt vielleicht abenteuerlich, aber abstreiten würd ich das nicht. Nicht bei Motoren, die Unterschiede bei den Zylindern ausgleichen können und das können TDIs zweifelsohne.

Ähnliche Themen

Hey Lord!
Ich bleibe dabei, daß es eine sehr abenteuerliche Theorie ist, die Ruheregelung
könnte einen hin- und herkippelnden Motor erkennen und darauf reagieren.
Der chapman schrieb, die Probleme fingen mit dem V-Power an ( genau so´n Sch...
wie Full-Save-Diesel ). Das Zeug enthält Additive, die möglicherweise Ablagerungen
in der Pumpe gelöst haben, diese könnten Probleme an den Düsen verursacht haben
Folge > Ruckeln. Das in Verbindung mit defekter Motorlagerung macht sich dann
natürlich besonders stark bemerkbar, weil zum Ruckeln nun noch das Schlagen des
Motors hinzukommt. Mithin hat nicht das Lagertauschen das Ruckeln beseitigt, sondern
das Tanken von "normalem" Diesel. Soweit meine Theorie.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson


Ich bleibe dabei, daß es eine sehr abenteuerliche Theorie ist, die Ruheregelung
könnte einen hin- und herkippelnden Motor erkennen und darauf reagieren.

Klingt abenteuerlich, aber

wenn

sich durch

irgendein

mechanisches Problem

in der Peripherie eine minimale Drehzahlschwankung ergibt, dann reagiert die

Ruheregelung natürlich entsprechend (ohne sich dafür zu interessieren, was die Ursache

ist).

Zumindest gibts in einem anderen Forum, in dem an Dieseln geschraubt wird, einen

Stammuser, den ich für top halte und der das beobachtet hat. An den konkreten

Auslöser für die auffälligen Ruheregelungswerte kann ich mich leider nicht erinnern.

Grüße Klaus

Ja Klausel, hier wäre ein Link zum entsprechenden Thema sicher hilfreich
gewesen- so bleibt auch weiterhin alles im Reich der Vermutunng und hilft
dem eigentlichen TE nicht wirklich weiter. Und nochwas - die Leerlaufruheregelung
tut das, was der Name schon besagt, sie regelt Schwankungen im Leerlaufbereich -
hier aber geht es doch um Ruckeln im Unteren und mittleren Drehzahlbereich, da
kommt doch die Ruheregelung gar nicht in Betracht.
Und nochmal; chapman schrieb, die Probleme fingen erst nach dem Tanken des
V-Powers an - die Motorlager waren doch offensichtlich vorher schon defekt.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von Nilksson


hier aber geht es doch um Ruckeln im Unteren und mittleren Drehzahlbereich, da
kommt doch die Ruheregelung gar nicht in Betracht.

Ja, mein ich auch - insofern war der Ruheregelungsbeitrag OT.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen