an alle diesel spezies

VW Passat 35i/3A

Mein Wagen ruckelt im unteren Drehzahl Bereich und im Stand. Hoffentlich hat jemand noch ne heisse Idee an sonsten fahre ich die karre bald gegen den Baum. Erneuert wurde 😁ieselpumpe alle 4 Einspritzdüsen nadelhubgeber druchgemessen hat 104- 106 Ohm Dieselfilter wird alle 40Tkm gewechselt. Steuerzeiten Zahnriemen sowas von peniebel eingestellt Killerschraube ebenfalss I.O.
Wie gesagt harter Fall. ich will denn Karren eigentlich noch nen bitten fahren aber wenn es so weiter geht :-(
Achso ist ein 1Z Bj. 9/96 mit chip, der aber schon seit ca. 80Tkm drinne ist.

Beste Antwort im Thema

Ursel, Du bist unfair!
Naddi hat´s nur gut gemeint und in gewisser Weise auch recht.
Hier mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Hab in der Firma nen 20 Jahre alten DB-Transporter, der schon längst
hätte in der Presse landen müssen, nur war der letzte TÜV-Prüfer so
gnädig, seine Halbwertzeit auf 03/12 zu verlängern. Den zu starten unterhalb
von 20°C kommt der Wiederbelebung von Ötzi gleich ( und ich meine hier nicht
den weißbemützten DJ, sondern den aus der Gletscherspalte ) !
Aber wenn ihm die Sonne lange genug auf die verrostete Motorhaube geschienen hat,
dann, dann tut er´s tatsächlich - nach endlosem Orgeln glaubt man fast, auf dem
Parkplatz sei der Ätna ausgebrochen, aber nein - der Transporter ist tatsächlich
angesprungen und was soll ich sagen, nach weiteren 20 min Warmlaufzeit läuft der
wirklich recht passabel, nur der nichtaufhörenwollende Blauqualm und der übernatürliche
Öldurst deuten auf den nachweislich gemessenen toten Zylinder 1 hin, der das
Manometer bei der Messung nicht mal zum Zucken brachte.
Und dabei ruckelt der kein bischen; Schütteln ist hier die bessere Beschreibung, aber ich
glaube, das tat der schon von Hause aus.
Aber nach soviel OT nun nochmal zum TE:Ich glaube nicht, daß das Problem an mangelnder
Kompression liegt, trotzdem wäre es mal interessant, wieviel km der 1Z bereits auf der Uhr hat.
Gruß Eiche.

37 weitere Antworten
37 Antworten

nee aber wenn die kompressionen schlecht müsste er doch schlecht anspringen bzw. nicht mehr gut anziehen

Nur bedingt! Die mal messen, wenn ein Zylinder scheiße ist, kann daher auch das Ruckeln kommen!

Das werde ich mal tun.

Hallo M4ehades!
Wenn er super anspringt, kannst Du Dir die Kompressionsmessung sparen. Wenn´s
daran krankt, dann merkst Du das auch zuallererst am schlechten Startverhalten.
Erst recht bei winterlichen Temperaturen wie gerade jetzt.
Ich tippe immernoch auf a) Luft in Dieselleitung, b) Mengenstellwerk, c) Chip-Macke.
Die Anzeichen sprechen jedenfalls dafür, daher würde ich hier in der Reihenfolge prüfen.
@Roy - Wo ist denn der Zusammenhang zwischen Ruckeln und mangelnder Kompression?
Unruhiger Lauf in unteren Drehzahlen wie beim Benziner bemerkst Du beim Diesel doch
gar nicht, hat jedenfalls mit dem klassischen Diesel-Ruckeln ( ähnlich wie Motoraussetzer )
nichts zu tun.
Gruß Eiche.

Ähnliche Themen

Wenn ein Zylinder ne schlechte Kompression hat, merkt man das nicht unbedingt beim Starten, sondern eher im Leerlauf oder niedrigen Drehzahlen!

Und das gilt auch beim Diesel! Glaub mir, ich mach den Job schon lang genug, und daher weis ich, daß das Ruckeln auch von sowas kommen kann! 😉

Kompression auf einem Zylinder kann total am Arsch sein und man merkt es weder beim anmachen noch ruckelt es...
Würd mich da auch nicht so auf die Kompression versteifen.
Nur so Nebenbei - bin kein Dieselspezi😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88



Nur so Nebenbei - bin kein Dieselspezi😁😁

Aber auch kein Motorenspezi! 😉

Es kann vieles sein, aber es müssen nunmal erst die grundsätzlichen Dinge geprüft werden! 😉

Ich bin der Meinung, daß bei fehlender Komp. auf einerm Zyl. er beim Start ruppig und unrund läuft.

Vergleichbar mit 1 GK defekt. Der betreffende Zyl wird beim Start dann mitgeschleppt, und das merkt man.

Meinst du das dieselUNspezifisch?
Bei meinem alten Motor (Benziner) kann ich definitiv sagen, dass man keinerlei derartige Probleme bemerkte, ein Zyl hatte um die 5bar.
Gibt solche und solche, bei einem merkst es, beim andern eben net..
Gut Nacht🙂

Nein Nadi,

ich meine das Dieselspezifisch. 😉

Schlaf auch gut. 🙂

Solche Zylinder sieht man an der Leerlaufruheregelung. Da gibt's massive Ausreißer. Ist ja klar, der braucht mehr Dampf damit der Leerlauf konstant bleibt.

Nadi, wie kann man nur Äpfel mit Birnen vergleichen??????? 🙄🙄🙄🙄

a; das eine ist ein Diesel und du hast nen Benziner
b; der Diesel hat 4 Zylinder und deiner 5,5. Da merkt man nen halben Zylinder freilich weniger. 😉

Ursel, Du bist unfair!
Naddi hat´s nur gut gemeint und in gewisser Weise auch recht.
Hier mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Hab in der Firma nen 20 Jahre alten DB-Transporter, der schon längst
hätte in der Presse landen müssen, nur war der letzte TÜV-Prüfer so
gnädig, seine Halbwertzeit auf 03/12 zu verlängern. Den zu starten unterhalb
von 20°C kommt der Wiederbelebung von Ötzi gleich ( und ich meine hier nicht
den weißbemützten DJ, sondern den aus der Gletscherspalte ) !
Aber wenn ihm die Sonne lange genug auf die verrostete Motorhaube geschienen hat,
dann, dann tut er´s tatsächlich - nach endlosem Orgeln glaubt man fast, auf dem
Parkplatz sei der Ätna ausgebrochen, aber nein - der Transporter ist tatsächlich
angesprungen und was soll ich sagen, nach weiteren 20 min Warmlaufzeit läuft der
wirklich recht passabel, nur der nichtaufhörenwollende Blauqualm und der übernatürliche
Öldurst deuten auf den nachweislich gemessenen toten Zylinder 1 hin, der das
Manometer bei der Messung nicht mal zum Zucken brachte.
Und dabei ruckelt der kein bischen; Schütteln ist hier die bessere Beschreibung, aber ich
glaube, das tat der schon von Hause aus.
Aber nach soviel OT nun nochmal zum TE:Ich glaube nicht, daß das Problem an mangelnder
Kompression liegt, trotzdem wäre es mal interessant, wieviel km der 1Z bereits auf der Uhr hat.
Gruß Eiche.

Will auch mal meinen Senf dazu geben...

Hatte auch ein Ruckeln...

habe alle Dieselleitungen getauscht im Motorraum, dann war es weg...

4 Monate später....
dacht, ich tu meinem mal was gutes und Tank Shell superpowerdiesel für 1,54€ und da fing mein Ärger an...

bei jedem Lastwechsel fing er an zu buckeln....

bzw wenn ich im unteren Drehzahlenbereich dahin gleite zb 80 im 5 Gang.
Was war? Meine Motorlager sind bei 300.00 tot. dadurch schaukelte der Motor sich richtig auf und durch den anderen Diesel konnte meine Steuerung r wohl die Einspritzmenge nicht schnell genug ausgleichen... Wenn etwas mehr ein gespritzt wurde sass der Motor wieder zu stark am Gas und er nahm den Diesel wieder weg, und durch die Motorlager sackte der Motor wieder zurück, was wieder n für zu wenig druck an den Antriebswellen ergab und als dann wieder etwas Diesel ein gespritzt wurde drehte der Motor sich wieder auf Anschlag gegen die Motorlager,
Klingt komisch aber so wurd es mir bei den freundlichen erklärt.

Ich baute bzw mein Kumpel baute Neue Motorlager ein und der Spuck war vorbei.

naja und den Sch*is* . teuren Diesel tank ich auch nicht mehr brachte weder Ersparnisse noch mehr Leistung.
Da mein Passi selbst bei minus 10 Grad noch ohne Vorglühen sofort anspringt brachte mir das nun auch keine Änderung....

Hallo chapman!
Sehr abenteurlich das.....
Der Freundliche hat Dir also allen Ernstes erklärt, daß die EDC ein defektes
Motorlager erkennt und dann diesen Defekt durch Änderung der Einspritzmenge
ausgleicht? Hm, dann wäre ja gut, wenn auch im Fehlerspeicher steht, welches
Motorlager kaputt ist😁.
Ein defektes Motorlager führt zu deutlich spürbaren Lastwechselschlägen, aber
dann muß es schon völlig platt sein und diese haben mit Ruckeln nichts zu tun,
genauso wenig wie der teure V-Power-Diesel. Wer an das Zeug glaubt, der glaubt
auch, daß Zitronenfalter Zitronen falten.
Anders bei den Dieselleitungen; Luft durch Undichtigkeiten führt hier wohl zum
Ruckeln und das konntest Du durch den Tausch ja auch beseitigen.
Gruß Eiche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen