an alle diesel spezies

VW Passat 35i/3A

Mein Wagen ruckelt im unteren Drehzahl Bereich und im Stand. Hoffentlich hat jemand noch ne heisse Idee an sonsten fahre ich die karre bald gegen den Baum. Erneuert wurde 😁ieselpumpe alle 4 Einspritzdüsen nadelhubgeber druchgemessen hat 104- 106 Ohm Dieselfilter wird alle 40Tkm gewechselt. Steuerzeiten Zahnriemen sowas von peniebel eingestellt Killerschraube ebenfalss I.O.
Wie gesagt harter Fall. ich will denn Karren eigentlich noch nen bitten fahren aber wenn es so weiter geht :-(
Achso ist ein 1Z Bj. 9/96 mit chip, der aber schon seit ca. 80Tkm drinne ist.

Beste Antwort im Thema

Ursel, Du bist unfair!
Naddi hat´s nur gut gemeint und in gewisser Weise auch recht.
Hier mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung:
Hab in der Firma nen 20 Jahre alten DB-Transporter, der schon längst
hätte in der Presse landen müssen, nur war der letzte TÜV-Prüfer so
gnädig, seine Halbwertzeit auf 03/12 zu verlängern. Den zu starten unterhalb
von 20°C kommt der Wiederbelebung von Ötzi gleich ( und ich meine hier nicht
den weißbemützten DJ, sondern den aus der Gletscherspalte ) !
Aber wenn ihm die Sonne lange genug auf die verrostete Motorhaube geschienen hat,
dann, dann tut er´s tatsächlich - nach endlosem Orgeln glaubt man fast, auf dem
Parkplatz sei der Ätna ausgebrochen, aber nein - der Transporter ist tatsächlich
angesprungen und was soll ich sagen, nach weiteren 20 min Warmlaufzeit läuft der
wirklich recht passabel, nur der nichtaufhörenwollende Blauqualm und der übernatürliche
Öldurst deuten auf den nachweislich gemessenen toten Zylinder 1 hin, der das
Manometer bei der Messung nicht mal zum Zucken brachte.
Und dabei ruckelt der kein bischen; Schütteln ist hier die bessere Beschreibung, aber ich
glaube, das tat der schon von Hause aus.
Aber nach soviel OT nun nochmal zum TE:Ich glaube nicht, daß das Problem an mangelnder
Kompression liegt, trotzdem wäre es mal interessant, wieviel km der 1Z bereits auf der Uhr hat.
Gruß Eiche.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Also, was spricht der Fehlerspeicher? Kompression schon gemessen?

Gibts ne Möglichkeit den mit normalem Chip laufen zu lassen?

Hast du in den Messwerteblöcken mal den Luftmassenmesser geprüft? Was sagt der Ladedruck Soll/Istwert? Hast du das AGR-Ventil mal verschlossen?

Wie ich sehe, hast Du Dich ja mit den einschlägigen Ursachen schon vertraut
gemacht, nur leider ohne Erfolg, da wie so oft wieder einmal für viel Kohle wild
Teile getauscht wurden, die offensichtlich nicht ursächlich für das Ruckeln sind.
Zunächst würde ich mal den Chip rausschmeißen, denn alleine der könnte schon
der Grund des Übels sein.
Wurde die ESP gegen eine neue / regenerierte getauscht oder war es ein Gebraucht-
Teil ? Gleiches gilt natürlich für Düsen und NHG.
Sind die Dieselleitingen Luft / Blasenfrei ? Fährst Du Diesel oder PÖL ?
Wurden schon alle Kabel- und Unterdruckverbindungen geprüft ?
Du siehst, hier ist noch einiges zu klären, bevor man Genaueres zur Fehlerquelle
sagen kann. Wenn Du uns noch den Standort verrätst, kann sich das evtl. auch
jemand mal ansehen.
Gruß Eiche.

Warum sollte der Chip die Ursache sein? Der ist seit 80000km verbaut und ändert seine Kennfelder bestimmt nicht.

Ähnliche Themen

Recht hast Du, Ursel. Aber Fakt ist, die Kennfelder wurden durch den
Chip verändert und wie, wissen wir nicht. Warum kann das nicht auch
nach 80 tkm einen Fehler verursachen ? Wenn das STG manipuliert wurde,
ist es immer schwierig, auf herkömmliche Weise den Fehler zu finden, daher
mein Vorschlag, diese Fehlerquelle zunächst zu eleminieren.
Gruß Eiche.

Der Nadelhubgeber kanns doch trotzdem sein.
Such mal hier nach "Nadelbewegungsfühler"
und befolge die Tests und Tipps dort.

Grüße Klaus

EIn defekter Nadelhubgeber bringt nur den Motor in den Notlauf, dann hat er weniger Leistung, aber normalerweise kein Ruckeln!

Die Frage ist, ob beim TE ein neuer oder gebrauchter eingebaut wurde!

Roy, ein defkter NHG versacht sehr heftige, harte  Ruckler -
Notlauf kommt erst, wenn das Signal außerhalb der Toleranzwerte  liegt.
Läßt sich aber relativ einfach durch die Klopfprobe lokalisieren, auch
ein Kabelbruch an der Zuleitung ist nicht selten.
Wenn alle vier Düsen getauscht wurden, bezieht das den NHG ja mit ein,
doch um das und die anderen Fragen zu klären, müßte der TE erstma wieder
hier reinschauen.
Gruß Eiche.

sorrz das ich mich erst jetzt melde arebite aber nachts. Die Diesel Düsen wurden komplett überarbeitet 2 hatten 40 bar weniger und 2 waren noch weiter darunter. Klopfprobe am nadelhubgeber durchgeführt sowie gemessen hat ca. 104 - 106 ohm 100 soll er haben. Dieselpumpe ist eine Instandgesetzte überarbeitete. Soweit ich weiss ist der Nadelhubgeber drinne geblieben. Kann dieser ein ruckeln herbeiführen? was ich allerdings auch nicht so ganz glaube. ich hatte denn Stecker mal abgenommen vom nadelhubgeber und dann gefahren weniger Leistung und ruckeln war immer noch da. Das mit dem Luftmengenmesser wäre auch noch ne Möglichkeit. Vielleicht mal vom Schrott einen holen und gucken. AGR Ventil ist auch verschlossen.
Wegen nebenluft ich kann mein bremspedal momentan wieter als gewohnt durchtreten ist das vielleicht irgenwie noch ein Anreiz schua heute abend nochmal vorbei.

Wenn im Notlauf  bei abgestecktem NHG das Ruckeln fortbesteht, kannst Du
diesen wohl erstmal ausschließen. Wurde zwischenzeitlich mal der Fehlerspeicher
ausgelesen ? LMM tauschen oder vllt. zunächst reinigen wäre schon mal eine
Maßnahme, der verursacht bei Defekt aber kein Ruckeln, sondern Leistungsverlust
über die ganze Drehzahlbreite.
Ist der Dieselzulauf zur Pumpe blasenfrei ? Luft im Einspritzsystem kann sowas
auch verursachen, ebenso ein hängendes Mengenstellwerk, was aber bei einer
regenerierten Pumpe nicht sein sollte. Kann man aber durch Abstecken des
Tachosignals sicherheitshalber nochmal prüfen.
Wie ist eigentlich das Startverhalten ?
Die Frage nach Diesel- oder PÖL-Betreib hast Du auch noch nicht beantwortet,
und dann ist da immernoch die Sache mit dem Chip...
Das Problem mit der Bremse ist eine andere Baustelle und hat mit dem hier
nichts zu tun, sollte aber aus Sicherheitsgründen vordringlich behandelt werden,
also Verschleiß der Bremsen und Flüssigkeitsstand prüfen - wurde der Schlauch
zum AGR richtig dicht verschlossen ? Nicht, daß Dir da der Unterdruck für den
BKV flöten geht.
Gruß Eiche.

Pöl niemals getankt wozu auch bei dem Verbrauch und dann nur mehr Ärger als jetzt schon. Startverhalten ist super. Dieselzulauf zur Pumpe werde ich auch überprüfen. Heute habe ich ein paar unterdruckleitungen neu gemacht leider keine Änderung. Wie verhält sich das auto eigentlich wenn man im Betrieb denn LMM abzieht? Bei mir ist gar nichts passiert der Motor ging nicht in die Knie und das ruckeln ist immer noch da.

Ohne LMM hast der Motor keine Leistung, der Wagen fährt sich dann so, als würde der Turbo garnicht einsetzen!

Solches Geruckel kenn ich eigentlich fast nur bei verdreckten oder defekten Mengenstellwerken der ESP!

bin ohne LMM nicht gefahren sondern habe ihn einfach im stand einmal abgzogen um zu sehen ob er kurz in die Knie geht oder ähnliches das ruckeln vielleicht weg ist. Hab mir im Mai letzten jahres eine inst. gesetzte Pumpe eingebaut dann hat er mir auf garantie vor ca 2 wochen nochmal eine geschickt. Also 2 mal ne def. inst. gesetzte Pumpe kann ich mir schlecht vorstellen

Hast Du die Kompression mal gemessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen