An alle A6 3,0TDI Frontantriebspiloten mit Handschaltung - Erfahrungen gesucht.
Hallo ins 4G-Forum,
als 5er Fahrer, vom leider enttäuschenden A4 8K kommend, bin ich durchaus wieder an einem Audi interessiert. Der leasingvertrag für meinenF11 läuft im nächsten Juni aus und ich überlege, was in Frage kommt. Früh, zugegeben, aber man muss ja auch mal die Gedanken schweifen lassen und alle Probefahrten zeitlich geregelt bekommen. Und da fängt mein Problem (A6 mit kleinem 3,0 und HS nicht auftreibbar) und meine Bitte an euch hier an.
Mein A6 würde der 3,0TDI mit 204 PS, Handschaltung und Vorderradantrieb werden. Preislich liegt er in Wunschkombination knapp über meinem 5er, hat dafür aber 20 PS mehr und einen V6. Problem - Frontantrieb. Von meinem damaligen A4 weiß ich, dass das Vor- und Nachteile hat. Ich bin kein Ampelstarter und auch kein Kurvenracer. Längsbeschleunigung ist mir wichtiger. Meine damit den schnellen Autobahnritt.
An alle die, die meine Wunschkonfiguration geordert haben und im Alltag fahren - wie verhält sich die Antriebskombination im Alltag? Würdet ihr das so wiederbestellen, oder ist der Quattroantrieb Pflichtveranstaltung. Ginge bei mir auch, aber dann müsste ich Automatik fahren- was ich nicht will- und zwangsweise 5k mehr löhnen.
Auf die Meinungen bin ich gespannt.
jeipee
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Ich würde die beim 3.0 TDI auf jeden Fall den Allrad empfehlen, gerade auf nassen Straßen oder verschneiten Wegen ist der Frontantrieb häufig am Durchdrehen, gerade dann, wenn man das Drehmoment des V6 TDI nutzt ...
Würde irgendeiner, wenn Geld keine Rolle spielt, den stärkeren 245 PS Allrad nicht empfehlen?
Sorry, ich kann das "Allrad braucht man"-Geschwätz in Bezug auf Frontantrieb nicht mehr hören. Als wenn ein Heckantrieb nicht durchdrehen würde.
Es kommt doch ganz klar auf den Geldbeutel an. Und die persönlichen Bedürfnisse. Ich empfinde den Audi A4/A6 204 PS 6-Zylinder Frontantrieb als eine super Motorisierung zu einem vertretbaren Verbrauch und vergleichsweise relativ günstigen Anschaffungskosten. Und nicht als unfahrbare Kombination, wie dass immer wieder, aus welchen Gründen auch immer, versucht wird, hinzustellen.
61 Antworten
Hallo mf23178,
ja, ich erinnere mich, wir hatten Kontakt, als Deine Autowahl anstand. Wird es jetzt also doch ein 5er. Ich drücke Dir die Dauemn, was das angesprochene Problem angeht. Anscheinend ist es immer noch möglich, so einen schlecht eingestellten Wagen zu bekommen. Vieles scheint beim 5er sehr sensibel zu sein.
Der F11 ist noch nicht ganz raus, aus dem Kopf, aber da muss der Händler schon eine schriftliche Stellungnahme schreiben, vor der Bestellung, dass er das machen lässt, falls es wieder auftritt. Ansonsten nehme ich lieber das Vorderradscharren in Kauf. Oder eben einen schmaler ausgestatteten Quattro.
Berichte mal, wenn Du ihn hast, den 5er.
Gruß
Ich würde die beim 3.0 TDI auf jeden Fall den Allrad empfehlen, gerade auf nassen Straßen oder verschneiten Wegen ist der Frontantrieb häufig am Durchdrehen, gerade dann, wenn man das Drehmoment des V6 TDI nutzt. Sonst ist der Motor sehr gut, kein Rennwagen, aber deutlich mehr als ausreichend motorisiert.
Die Automatik ist wirklich super, würde nie wieder einen Handschalter haben wollen, obwohl ich vor dem SQ5 und dem S5 nur Handschalter gefahren bin. Es ist einfach viel entspannter, nicht mehr schalten zu müssen.
Hallo,
ich würde dir auch zum Quattro raten. Du wirst im Winter froh sein, wenn du jeden Berg hochfahren kannst ohne Traktionsprobleme zu haben. Außerdem wird die Fahrt im Allrad jedesmal zu einem Erlebnis.
Der 3.0 TDI reicht für alle Anforderungen völlig aus, ist leise, sparsam und hat bereits ab 1.250 U/min ein Drehmoment von 450 Nm. Die S-Tronic in Verbindung mit diesem Motor ist perfekt, kein ruckeln, keine Zugunterbrechung, der richtige Gang ist immer eingelegt.
Ein sehr entspanntes Fahren ist dadurch gewährleistet, ohne lästiges Schalten und wenn's drauf ankommt, einfach nur Gas geben, den Rest macht die Automatik 😁
Weltenbummler
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Ich würde die beim 3.0 TDI auf jeden Fall den Allrad empfehlen, gerade auf nassen Straßen oder verschneiten Wegen ist der Frontantrieb häufig am Durchdrehen, gerade dann, wenn man das Drehmoment des V6 TDI nutzt ...
Würde irgendeiner, wenn Geld keine Rolle spielt, den stärkeren 245 PS Allrad nicht empfehlen?
Sorry, ich kann das "Allrad braucht man"-Geschwätz in Bezug auf Frontantrieb nicht mehr hören. Als wenn ein Heckantrieb nicht durchdrehen würde.
Es kommt doch ganz klar auf den Geldbeutel an. Und die persönlichen Bedürfnisse. Ich empfinde den Audi A4/A6 204 PS 6-Zylinder Frontantrieb als eine super Motorisierung zu einem vertretbaren Verbrauch und vergleichsweise relativ günstigen Anschaffungskosten. Und nicht als unfahrbare Kombination, wie dass immer wieder, aus welchen Gründen auch immer, versucht wird, hinzustellen.
Ähnliche Themen
Ich versuche das nicht so hinzustellen, mir ist es einfach aufgefallen. Die Heckgetriebenen Fahrzeuge sind für mich keine Alternative, damit komme ich (wohne im Gebirge) im Winter nicht weit. Die Audis mit Frontantrieb sind sehr gut, aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich den Allrad immer vorziehen. Ich bin einen Winter lang parallel Allrad und Frontantrieb gefahren, der Allrad war wirklich ein Segen. Hier würde ich lieber auf etwas Ausstattung verzichten und dafür den Allrad wählen.
Es kommt natürlich darauf an, wo man wohnt bzw. wo das Fahrzeug eingesetzt wird. Im Tiefland würde ich mir vielleicht mehr Gedanken über Allrad oder Frontantrieb machen.
Ich möchte diese Kombination keinesfalls schlecht reden! Der Motor harmoniert super mit dem Getriebe, da gibt es nichts auszusetzen. Wenn man nicht alllzu heftig anfährt, ist man mit dieser Antriebskombination sehr gut bedient. Der Spirtverbrauch hält sich auch in Maßen.
Den 245 PS TDI würde ich hier nicht mit vergleichen, da es auch den 204 PS TDI mit Allrad gibt.
Vielleicht konkretisier ich meine Anforderungen nochmal, so dass ihr euch, was meinen Fall angeht, nicht in Grundsatzdebatten verstrickt😉
Ich lebe in der Nähe von Köln und auch wenn die Winter etwas härter wurden, in den letzten Jahren, würde ich behaupten, dass ich selbst mit Hinterradantrieb bestens zurecht kam. Im tiefen Schneegestöber bin ich aber auch von A nach B gekommen, fahre dann eher sehr an die Verkehrsverhältnisse angepasst und ja - auch immer mit einem etwas mulmigen Gefühl. Grundsätzlich würde ich behaupten, ich brauche wegen der Winterwetterverhältnisse den Allrad nicht unbedingt.
Ich habe mir selbst einen Listenpreis von maximal 60tsd € gesetzt. Mehr möchte ich privat - 1%-Versteuerung - nicht für einen "Mietwagen" ausgeben. Die Leasingrate muss zusätzlich bei <600 netto (3 Jahre, 0 Anzahlung, 30k km/a) liegen. Deswegen würden dann zB im quattro die Ledersitze wegfallen müssen und einige andere Ausstattung dazu. Ich hätte somit einen relativ nackten BuchhalterA6.
Gäbe es jetzt den A6 3,0 als HS mit quattro, dann wär es super. So muss ich aber noch ein stolzes Sümmchen für die zwangsgekoppelte Automatik ausgeben, die ich nicht will.
So stehen für den Fronttriebler auf der Habenseite:
- ebenfalls laufruhiger und kultivierter V6
-gute Ausstattung mit Businesspaket, S-Line selection, Leder, großem Navi
-Handschaltung
- minimal bessere V-Max
Auf der Malusseite:
- schlechtere Traktion bei Nässe und Schnee
- schlechteree Beschleunigung
Meine Präferenz beim nächsten Auto liegen auf 6-Zylinder mit Handschaltung. Und da ich das in meiner Preisklasse für einen ansprechenden Kurs nur beim A6 bekomme, muss ich aus dem Wirrwarr oben entscheiden, was mir wichtiger ist. Ein Dilemma. Ich schrieb schon aus gutem Grund, dass es knapp wird, obwohl ich noch 8 Monate bis zur Bestellung habe🙂
Ich find es schon beruhigend, wenn einige schreiben, dass der FA des A6 im Vergleich zum A4 harmonischer agiert. Ich bin mir aber auch im Klaren darüber, dass der quattro dem FA in jeder dynamischen Fahrsituation überlegen sein wird. Ausgangspunkt meiner Themenerstellung war, herauszufinden, ob die Frontantriebler mit dem Motor wirklich etwas vermissen. Das scheint geteilt auszufallen. Wie immer, wird es auf den subjektiven, eigenen Eindruck ankommen.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
... Ich bin mir aber auch im Klaren darüber, dass der quattro dem FA in jeder dynamischen Fahrsituation überlegen sein wird. ...
Erstmal wird der A6 204 PS durch den Allrad gut 100 kg schwerer. Ferner ist er nur mit Automatik lieferbar. Also insgesamt in meinen Augen "undynamischer".
Zu berücksichtigen ist auch, dass Audi 5.000 € mehr kassiert für den gleichen Wagen und daher selbst ein Interesse daran hat, den Fronttriebler mit Vergleich zum Quattro nicht so positiv darzustellen (Datenblätter).
Im übrigen ist der Frontriebler HF17/VK23 in der Versicherung viel günstiger als der 204 PS Quattro HF20/VK25. Das zur angeblichen dynamischen Überlegenheit, die sich in der Praxis an Hand der Unfallzahlen in einer deutlichen Unterlegenheit wiederspiegelt.
Letztendlich läuft es doch immer auf den gleichen Schluß hinaus:
Wenn Kosten keine Rolle spielen, dann Allrad.
Hallo jeipee,
so wie du dein Nutzungsfeld beschreibst, hast du wirklich den optimalen Antrieb ausgewählt. In der Gegend, wo du wohnst, kann man sicherlich auf Allrad verzichten.
Wie du schon sagtest, ist es auf lange Sicht besser, in Ausstattung zu investieren, wenn du den Allrad nicht brauchst.
Deine Ausstattungskombination ist wirklich gut gewählt, mit dem Motor machst du nichts verkehrt, im Gegenteil: Du hast einen laufruhigen, schnellen und sparsamen Motor. Die Handschaltung bei Audi fand ich immer sehr sehr gut, kurze Schaltwege, knackig. Wirklich gut.
Schonmal jetzt viel Spaß mit deinem zukünftigen Fahrzeug!
Noch ist nichts entschieden. So schnell schießen die Preußen nicht. Aber war der A6 nach seinem Erscheinen für mich keinen Gedanken wert, hat er mit der Zeit wirklich an Attraktivität gewonnen. Wenn die wirtschaftliche Situation also so gut bleibt, wie sie momentan ist, werde ich ihn ernsthaft in Erwägung ziehen. Sonst hätte ich euch hier nicht belästigt.
Geht man zum Händler, dann hört man - unbedingt quattro. Deswegen war ich an Nutzererfahrungen interessiert. Die sind nicht einstimmig, aber fallen so aus, dass man ihn mit FA nicht unbedingt verwerfen muss.
Zusätzlich ist mir unheimlich wichtig, dass der gewählte Wagen stabil und sicher auf der Straße liegt. Dafür nehme ich auch in kauf, dass der A6 kurz nach meinem Auslieferungstmin ein umfangreiches FL bekommt. Mit S-Line wird man da sicher zumindest äußerlich einigermaßen verschont bleiben.
Schauen wir einfach, wie die Raten im März aussehen. Momentan sind sie unschlagbar und liegen selbst noch unter dem Billigheimer BMW.
Wenn du willst, dass der Wagen richtig auf der Straße klebt, in schnellen Kurven sicher und stabil bleibt, dann empehle ich dir das Sportdifferential. Das gibt es aber nur in Verbindung mit dem Quattro. 😉
Den Vorderradantrieb finde ich nicht schlecht, allerdings hatten wir auch oft Frontantrieb-Fahrzeuge als Leihwagen, gerade im Winter ist das schon in deutlicher Unterschied. Bei deiner Wohnlage ist der Allrad kein Muss, meiner Meinung nach, aber ein sehr schönes Extra! Gerade im Winter wirst du ihn immer wieder haben wollen, wenn du einmal damit gefahren bist.
Wenn du dir noch unschlüssig bist, empfehle ich dir eine Probefahrt mit einem Quattro und einem Frontantriebler. Ich hatte schon Situtationen, bei denen ich ohne Quattro sehr große Probleme gehabt hätte. Ich bin mit dem S5 (S-Sportfahrwerk!!) durch 30 cm Neuschnee Berge hochgefahren, ohne dass er auch nur einmal gerutscht und durchgedreht ist. Die Steigungen waren schon beträchtlich. Außer mir kamen nur einige andere Allrad - Fahrzeuge hochgekommen, Front- und Heckantriebler sind da verloren gewesen. Aber Allrad ist nicht gleich Allrad. Die elektronischen Allradler haben da, meiner Erfahrung nach, schon Nachteile. Gut, dass sind jetzt Extrem-Beispiele, aber ich möchte den Allrad nicht mehr missen.
Dein A6, so wie du ihn ausgestattet hast, ist wirklich ein toller Wagen. Ich denke, dass höchstens 50% aller A6 mit Allrad ausgestattet sind. Ich finde es auch Schade, dass es den 4G nicht mit Allrad und Handschaltung gibt.
Tja, gerne würde ich beide mal fahren. Auch im direkten vergleich. Aber das wird wohl ein frommer Wunsch bleiben. Hier im Forum gibt es eine Umfrage zu den Motorisierungen. Und da scheint der 204PS Motor ja gut vertreten zu sein. Der Händler behauptet steif und fest, dass er solche Wagen nicht vorhält, sie nicht verkauft werden. Da scheint ja irgendwas nicht zu stimmen.
Fahrwerk ist aber auch eine interessante Frage. Beim 5er ist das Sportfahrwerk nur 10mm tiefergelegt und deutlich komfororientierter abgestimmt, als beim Vorgänger. Wie verhält es sich beim A6? Muss man sich Gedanken um einen Bandscheibenvorfall machen, oder passt das in Verbindung mit dem großen Kombi?
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
Tja, gerne würde ich beide mal fahren. Auch im direkten vergleich. Aber das wird wohl ein frommer Wunsch bleiben. Hier im Forum gibt es eine Umfrage zu den Motorisierungen. Und da scheint der 204PS Motor ja gut vertreten zu sein. Der Händler behauptet steif und fest, dass er solche Wagen nicht vorhält, sie nicht verkauft werden. Da scheint ja irgendwas nicht zu stimmen.Fahrwerk ist aber auch eine interessante Frage. Beim 5er ist das Sportfahrwerk nur 10mm tiefergelegt und deutlich komfororientierter abgestimmt, als beim Vorgänger. Wie verhält es sich beim A6? Muss man sich Gedanken um einen Bandscheibenvorfall machen, oder passt das in Verbindung mit dem großen Kombi?
Schau einfach mal bei mobile rein, ob's in deinem Umkreis welche gibt!
Vom Fahrwerk her ist das Standardfahrwerk sehr komfortabel, das S-Line Fahrwerk verbindet Komfort und Sportlichkeit. Ich hätte das Luftfahrwerk genommen, habe mich aber dann doch für den SQ5 entschieden, für den es das Luftfahrwerk nicht gibt. Beim A6 und auch beim A7 ist das Luftfahrwerk erste Wahl, auch wenn's sehr teuer ist.
Zitat:
Ich habe mir selbst einen Listenpreis von maximal 60tsd € gesetzt. Mehr möchte ich privat - 1%-Versteuerung - nicht für einen "Mietwagen" ausgeben. Die Leasingrate muss zusätzlich bei <600 netto (3 Jahre, 0 Anzahlung, 30k km/a) liegen. Deswegen würden dann zB im quattro die Ledersitze wegfallen müssen und einige andere Ausstattung dazu. Ich hätte somit einen relativ nackten BuchhalterA6.
bei 30.000 km/Jahr , 60.000.- Bruttoliste, 0 Anzahlung und 36 Mt. Laufzeit wird es wahrscheinlich
eng mit der Leasingrate unter 600.- netto. Eventuell klappt es bei 48 Mt. Laufzeit.
Momentan habe ich zwei vorläufige Angebote. Das erste gilt bis Endedes Jahres und es sollen 525 netto sein. Das zweite Angeot liegt bei 580 netto.
Beide Male ein FA 3,0 mit HS, mit Wunschausstattung bei 58k.
Zitat:
Original geschrieben von jeipee
...
Deswegen würden dann zB im quattro die Ledersitze wegfallen müssen und einige andere Ausstattung dazu. Ich hätte somit einen relativ nackten BuchhalterA6.Gäbe es jetzt den A6 3,0 als HS mit quattro, dann wär es super. So muss ich aber noch ein stolzes Sümmchen für die zwangsgekoppelte Automatik ausgeben, die ich nicht will.
So stehen für den Fronttriebler auf der Habenseite:
- ebenfalls laufruhiger und kultivierter V6
-gute Ausstattung mit Businesspaket, S-Line selection, Leder, großem Navi
-Handschaltung
- minimal bessere V-Max
Auf der Malusseite:
- schlechtere Traktion bei Nässe und Schnee
- schlechteree Beschleunigung
...
Da sieht man, das die Geschmäcker und Präferenzen verschieden sind: ich lege auf Leder keinen besonderen Wert, um das im Winter angenehm zu machen braucht es Sitzheizung auf allen Sitzen, im Sommer dagegen Lüftung und alles mit hohen Kosten verbunden
(und mit Ärger über Falten und Cellulite...).
Mit diesen Holzvertäfelungen im Cockpit kann auch überhaupt nichts anfangen, ist für mein Gefühl irgendwie aus der Zeit übrig geblieben, als Autochassis noch aus Holz gefertigt wurden.
Wichtig ist mir dagegen: 6-Zylinder, Automatik, Quattro, Panoramadach, gutes Soundsystem
Aber wenn Dir Handschaltung eh' lieber ist, bist Du mit dem "kleinen" 6-Zylinder Frottriebler in Kölle sicher gut unterwegs.