An alle A 6 4.2 Fahrer

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi Fan's

Ich beschäftige mich jetzt schon eine ganze Weile mit einer Neuanschaffung :-)

meinen jetzigen A 4 besitze ich seit 07/2000 bin mit dem auch absolut zufrieden, aber nach 7 Jahren will ich einfach mal was neues !

Es soll ein A 6 4.2 Avant 220 KW werden ( kein S 6 ) ! ( 2001 - 2004 Modell )

Auf was muß ich bei so einem Fahrzeug alles achten ? ( z.B. anfällige Teile, ect.......

Ich will mir auch eine LPG Autogas Anlage einbauen lassen, welche ist für diese Motor Variante die beste Anlage ?

vielen Dank

Armin

68 Antworten

Einen Schaden am LMM bemerkt man, in der Anfangphase, nicht. Erst wenn er vollständig den Geist aufgegeben hatte merkt man es an:
unrunden Motorlauf
extremen Leistungsverlust
der Motor dreht nicht mehr wie gewohnt hoch

Man könnte einen Tester ans Fahrzeug hängen und die Werte des LMM während eines Prüfschemas kontrollieren. Zu 99% wird der LMM nicht als Fehlerursache im Fehlerspeicher benannt. Oftmals wird einem die Lambdasonde angezeigt oder ein fehlerhafter Saugrohrdruck.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Zum letzten Mal!

Ich habe nie von dem Motor perse abgeraten. Ich warnte vor der Verbindung mit dem Getriebe und ich warnte vor den Vorbesitzern. Der 4,2 V8 ist ein klasse Motor und ich freue mich wenn ich den berufsbedingt wiedermal fahren kann.

ich glaube nicht das hier irgendeiner annimmt das du irgendjemand von den 4,2 v8 abraten wolltest

du wolltest uns bloß als insider darauf aufmerksam machen das die tt5 mit schweren autos etwas probleme hat und das ist gut so denn dafür ist das forum da

und außerdem ist es immer gut wenn man ein paar leute vom fach hat🙂

gruss steini

Hallo,

zur Prüfung des Drehmoments und der Funktion des LMMs empfehle ich immer eine Messung mit VAG-COM durchzuführen. Man kann in Meßwertblock 120/122 die Drehmomente auslesen, die aktuell dem Getriebe bzw. dem ESP-Steuergerät mitgeteilt werden. Man macht dann eine Meßfahrt bei der man z.B. im 2. Gang mit Vollgas den gesamten Drehzahlbereich durchfährt. Danach schaut man sich die aufgezeichneten Werte an und sucht den Bereich, wo der Motor das max. Drehmoment haben sollte (ca. 3500 U/min). Wenn das angezeigte Moment mehr als 5% von dem abweicht, was er haben sollte, ist eine weitere Überprüfung ratsam. So habe ich es gemerkt, daß mein LMM schlapp ist. Statt 430 Nm habe ich nur etwa 300 Nm gehabt. Der LMM hat bei hohen Drehzahlen bei voll geöffneter Drosselklappe einfach zu wenig angezeigt. Audi prüft den LMM nur im Standgas. Da sollten es zwischen 3,5 und 7 g/s sein (hatte meiner!). Vollast-Sollwerte haben die Audi-Buden nicht. Es sollten aber ca. 260-280 g/s bei Umax und Vollgas sein. Da waren es damals bei mir nur um die 200 g/s.
Natürlich kann das auch an einer Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe liegen. Das wäre dann zuerst zu prüfen. Übrigens gibt es die LMMs auch im Austausch für 90 Euro. Ansonsten sind mehrere hundert Euro fällig....
Außerdem sollte man Fehler wie "Kühlmitteltemperaturgeber unplausibel, sporadisch" sehr ernst nehmen, da davon auch die Drehmomentberechnung abhängt. Wenn im Getriebe schon Übersetzungsfehler als Fehler gemeldet werden, haben die Kupplungen möglichweise schon einen Schaden.
Ein Kühlmitteltemperaturgeber kostet 25 Euro, der Austausch ist in 10 Minuten erledigt und total einfach.

Gruß,
hotel-lima

Nur die Ruhe...

Jungs, schön hier eure div. Erfahrungen zu lesen.
Panik ist aber unangebracht, mein S6 aus 11/99
hat mittlerweile 251 TSD auf der Uhr.
Motor + Getriebe laufen/schalten einfach butterweich,
bei regelmässiger Wartung und GAS nur bei Öltemp. >80°
sehe ich auch keinen Grund, warum das anders sein sollte.

4,2l machen einfach gelassen, aber ich lass den Brocken
auch gern mal "fliegen..."
Wozu kauf ich mir denn ´n V8 ?? *grins*

Have Fun

B.

Ähnliche Themen

Hallo Bieber3,

hast Du die TT oder das Schaltgetriebe? Ölwechsel gemacht oder nicht? Wenn ja, wie oft?

Ich weiß, viele Fragen, aber bei dem Thema......... ;-)

Gruß Sven

So ich musste das jetzt los werden, ich habe den Vertrag unterschrieben, nachdem mir der ÖAMTC (=ADAC) das grüne Licht dafür gegeben hat, und nächste Woche sollte ich den Wagen bekommen :-).

Ich habe 12 Monate Garantie, das heißt sollte z.B.: Die TT in dieser Zeit eingehen, so wird diese getauscht, ohne, dass ich etwas bezahlen muss.

Ich hoffe, dass ich auch ein zufriedener 4.2 Fahrer werde und nicht zu viele Probleme mit dem Ding habe *megahoff*. Naja sollte ich Probleme haben, werde ich sowieso im Forum darüber klagen *ggg*.

Danke nochmals für diese interessanten Informationen.

Viele Grüße
René

Lass dich nicht irre machen, der 4,2er ist ein grundsolides Auto.

Ölwechsel kannst Du Dir sowieso sparen, da Du bei den meisten exemplaren sowieso immer was nachschütten musst :-)

Nee, mal im Ernst. Unsere aktuelle S6 Limousine mit Schalter ist jetzt der 7 4,2er in ca. 8 Jahren, es gab bei uns noch nie irgendwelche Probleme.

Nein, wir verkaufen die Autos nicht, wenn Sie Probleme machen, sondern haben einen besonderen Draht zu dem ortsansässigen Audi-Händler. Der will sich komischerweise keine 4,2er auf den Hof stellen :-)

vielen Dank an alle , für die zahlreichen Antworten !

Mein Resumé nach ca. 8 Wochen ...........

Ich behalte meine A 4 ( siehe Sigantur )

Fahrzeug bei Mobile und Autoscout24 inseriert,

die einzigste Reaktion war eine E Mail aus dem Ausland mit der Frage ( was iss letztes Preis.................... ) kein einziger Anruf ! Hätte nie gedacht das es so schwer ist, heutzutage ein Auto zu verkaufen !

Klick A 4 2.8

Fahre den noch 2 - 3 Jahre weiter und dann ist es auch egal was er noch bringt und lege mir dann den 4.2 zu !

Die werden dann wahrscheinlich vollgetankt verschenkt , Hauptsache die stehen sich nicht mehr die Reifen beim Händler platt ! ;-)

Gruß, Armin

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

zur Prüfung des Drehmoments und der Funktion des LMMs empfehle ich immer eine Messung mit VAG-COM durchzuführen. Man kann in Meßwertblock 120/122 die Drehmomente auslesen, die aktuell dem Getriebe bzw. dem ESP-Steuergerät mitgeteilt werden. Man macht dann eine Meßfahrt bei der man z.B. im 2. Gang mit Vollgas den gesamten Drehzahlbereich durchfährt. Danach schaut man sich die aufgezeichneten Werte an und sucht den Bereich, wo der Motor das max. Drehmoment haben sollte (ca. 3500 U/min). Wenn das angezeigte Moment mehr als 5% von dem abweicht, was er haben sollte, ist eine weitere Überprüfung ratsam. So habe ich es gemerkt, daß mein LMM schlapp ist. Statt 430 Nm habe ich nur etwa 300 Nm gehabt. Der LMM hat bei hohen Drehzahlen bei voll geöffneter Drosselklappe einfach zu wenig angezeigt. Audi prüft den LMM nur im Standgas. Da sollten es zwischen 3,5 und 7 g/s sein (hatte meiner!). Vollast-Sollwerte haben die Audi-Buden nicht. Es sollten aber ca. 260-280 g/s bei Umax und Vollgas sein. Da waren es damals bei mir nur um die 200 g/s.
Natürlich kann das auch an einer Undichtigkeit zwischen LMM und Drosselklappe liegen. Das wäre dann zuerst zu prüfen. Übrigens gibt es die LMMs auch im Austausch für 90 Euro. Ansonsten sind mehrere hundert Euro fällig....
Außerdem sollte man Fehler wie "Kühlmitteltemperaturgeber unplausibel, sporadisch" sehr ernst nehmen, da davon auch die Drehmomentberechnung abhängt. Wenn im Getriebe schon Übersetzungsfehler als Fehler gemeldet werden, haben die Kupplungen möglichweise schon einen Schaden.
Ein Kühlmitteltemperaturgeber kostet 25 Euro, der Austausch ist in 10 Minuten erledigt und total einfach.

Gruß,
hotel-lima

Bei mir zeigen beide Messwertblöcke jeweils einmal das Motordrehmoment an, abhängig von Last und Drehzahl aber auch eine feststehende Zahl von 599,xx NM die sich nicht verändert.....

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


auch eine feststehende Zahl von 599,xx NM die sich nicht verändert.....

Kannst Du ignorieren.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von as7805



Zitat:

Original geschrieben von rene12


Von ernsthaften Schäden an der TT ist hier im Forum wirklich nur seeehr wenig zu lesen.

Hier vielleicht ja, weil es auch nicht soooo viele 4.2 / S6 gibt. Aber im A8 - Forum steht schon öfter etwas.

Und meine hatte bei ca. 110.000 km die Grätsche gemacht ...

Gruss Alex

Meine TT5 hat sich bei 154 TKM verabschiedet.... keine Vorwarnung... gefahren, kurzer Stop, wieder ins Auto, Rückwärtsgang außer Funktion, Diagnose Getriebeschaden, KVA knapp 6000 Euro inklusive Wandler, reale Kosten nach Reparatur 3500 (Getriebekomplettüberholung) in der Werkstatt standen im übrigen ein RS6 und ein weiterer S6 mit Getriebeschaden.

Ich drücke allen die Daumen, dass die TT5 lange hält

Hallo,

die TT5 macht dann die Grätsche, wenn man sich nicht um den LMM kümmert, Fehlermeldungen bezüglich des Kühlmitteltemperaturgebers ignoriert, nie den ATF-Stand kontrolliert bzw. nicht alle 60-80 tkm das ATF fachmännisch (!!!) tauschen läßt und nicht die Gedankensekunde in N beim Schalten von D nach R bzw. R nach D macht.
Generell muß man dann noch beachten, daß die Lebensdauer des Wandlers bei viel Stadtverkehr etwa 160tkm beträgt. Eine Kupplung beim Handschalter mag zwar länger halten, aber ewig hält die auch nicht.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,

die TT5 macht dann die Grätsche, wenn man sich nicht um den LMM kümmert, Fehlermeldungen bezüglich des Kühlmitteltemperaturgebers ignoriert, nie den ATF-Stand kontrolliert bzw. nicht alle 60-80 tkm das ATF fachmännisch (!!!) tauschen läßt und nicht die Gedankensekunde in N beim Schalten von D nach R bzw. R nach D macht.
Generell muß man dann noch beachten, daß die Lebensdauer des Wandlers bei viel Stadtverkehr etwa 160tkm beträgt. Eine Kupplung beim Handschalter mag zwar länger halten, aber ewig hält die auch nicht.

Gruß,
hotel-lima

dem ist nichts hinzuzufügen ,-)

PS.: die Gedenksekunde beachte ich seit dem ich den Schaden erlitt auch sehr genau

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver



Zitat:

Original geschrieben von 206


Ich habe eine PRINS drin .....

 

Ich nicht! 😉

ich auch nicht! ;-)

Hab vor knapp 5.000km den LMM getauscht und gestern mal eine Log-Fahrt gemacht. Dabei kam raus, dass dieser LMM auch nicht die nötige "Luft" bringt, morgen bekomm ich einen anderen vom 🙂 um mal zu tauschen.....
So landläufig sollte der LMM rund 240g/s bringen und ich bin bei knapp 200g/s also rund fast 20% unter Soll....macht sich das stark an der Leistung und Schaltung bemerkbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen