An alle 2.0 Liter Turbo Fahrer. Testet mal bei euch, vielleicht könnt ihr mir helfen...

Opel Insignia A (G09)

Vielleicht kann mir doch jemand helfen:

Startet euren Wagen wenn er kalt ist. ca 3 Sekunden nach dem Start hört man (bei meinem Wagen), wie eine Art "Lüfter, Turbine" o.ä. anfängt zu laufen. Bei treten des Gaspedals kann man hören wie dieses Geräaus/Drehzahl höher wird und beim Gaswegnehmen wieder sinkt.
a) Was ist das??? hört man das bei euch auch?

Wenn nach ca. 30 Sekunden die erhöhte Kaltstartdrehzahl in Normalbereich fällt, wird ja der gesamte Motor ruhiger. Genau in dem Moment wo die Drehzahl abfällt, hört man das dieser "Lüfter/Turbine" auch ausläuft und dabei ein "schnatterndes" lautes Geäusch von sich gibt...
" ttrrr trrrr trrr"...

Diese Geräusch ist teilweise auch bei der Fahrt zu hören, wenn man nach dem Beschleunigen von Gas geht.. Am Anfang war das nicht... Wagen hat jetzt 8000km runter, der neue Motor rund 1000km.

"Turbo sei ausgeschlossen" so Opel.. aber irgendetwas muss das doch sein.

Ich habe mittlerweile einen neuen Motor, das Problem ist immer noch da...

Alle 2.0 Liter Turbo-Fahrer bitte mal testen ob man das bei euch auch hört. Weiß nicht wie ich mit Opel weiter verfahren soll...

DANKE!!!!

Beste Antwort im Thema

Meiner macht beim Kaltstart hinundwieder einen kurzen Schnarrer und ist dann ruhig, bzw läuft eben normal. Deswegen einen Aufstand zu machen fällt mir nicht im Traum ein.

Was willst du denn jetzt überhaupt?🙄
Einmal sagst du (im anderen Thread) das Geräusch lässt sich nicht reproduzieren, dann schreibst du es ist bei jedem Kaltstart.😕

Dann hast einen Verbrauch von 15 Litern und mit dem alten Motor hattest nach dem Einfahren ( Km ???) einen Verbrauch von 12,5 Litern, die bei entsprechendem Fahrprofil, Fahrzeug und Motorenalter normal sind.
Fahr den Neuen doch mal ein und schau weiter!

Dann auch hier die Frage: Warum 2 (oder sind es mehr) Threads für ein und das selbe Thema? War der Andere schon "voll"?

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


No, der 2,0T hat nur einen Lader.
Auch dein Biturbo hat nur einen, dafür hat der ein Schäufelchen mehr. 😁

Ach echt? Keine zwei Turbos die separat angeflanscht sind?

Bis vor ein paar Minuten war ich in dem Irrglauben, dass das nur ein Lader ist. Goggle überzeugte mich, dass es zwei sind.

Darum entschuldige ich mich getreu dem Motto: Googlen hilft (meistens). 🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Bis vor ein paar Minuten war ich in dem Irrglauben, dass das nur ein Lader ist. Goggle überzeugte mich, dass es zwei sind.

Darum entschuldige ich mich getreu dem Motto: Googlen hilft (meistens). 🙄🙄🙄

Hm, ist das gut oder schlecht? Gut, weil man die Chance hat, dass jeweils nur einer getauscht werden muss oder schlecht, weil man früher oder später beide tauschen muss? ;-)) Leichter Fatalismus.

Von Opel habe ich bislang keine Rückmeldung zur Kulanz (bzw. ordnungsgemäßen Erfüllung des Werkvertrages: Reparatur des Schadens aus Dez.) vorliegen - macht ja nichts, dass Auto läuft ja erst seit Weihnachten nicht mehr richtig, kann ja mal passieren ;-).

Wenn ich daran denke, dass ich Weihnachten sogar noch angeboten habe, den Wagen zum Zeit- bzw. Schrottwert abzugeben und gleich einen neuen (diesmal BiTuro-Diesel - wieder mit Vollausstattung) zu kaufen... ich hätte mich ja wahrscheinlich auch wegen des BiTurbos mit gleichen Qualitätsproblemen schwarz geärgert...

Zitat:

Hm, ist das gut oder schlecht? Gut, weil man die Chance hat, dass jeweils nur einer getauscht werden muss oder schlecht, weil man früher oder später beide tauschen muss? ;-)) Leichter Fatalismus.
Von Opel habe ich bislang keine Rückmeldung zur Kulanz (bzw. ordnungsgemäßen Erfüllung des Werkvertrages: Reparatur des Schadens aus Dez.) vorliegen - macht ja nichts, dass Auto läuft ja erst seit Weihnachten nicht mehr richtig, kann ja mal passieren ;-).

Auch nach mehr als fünf Werktagen - Schweigen im Walde seitens OPEL...

Ähnliche Themen

Habe auch einen 2.0T Benziner. Im ersten Gang hört der sich nicht gerade schön an aber laut FOH wohl normal für einen 4 Zylinder Turbo. Nach einem Reihen Sechszylinder bin ich da vielleicht auch etwas verwöhnt.

Was mich aber richtig stört und was mir der FOH auch bestätigt hat, ist die Motorsteuerung des Insignias. Ich habe schon mehr als 50 Fahrzeuge gefahren und noch nie so etwas wie im Insignia erlebt.

Normalerweise ist ein Gangwechsel ja wie folgt, man geht vom Gas, tritt die Kupplung, legt den gewünschten Gang ein, lässt die Kupplung kommen und gibt wieder Gas. Hat bei den 50 Autos auch geklappt. Der Insignia hält aber das Gas oder gibt sogar noch etwas mehr (300-500 U/min)! Jedes andere Auto lässt die Drehzahl fallen. Mitfahrer und Außenstehende denken man könnte nicht richtig Auto fahren weil man immer bei hoher Drehzahl einkuppelt. Gerade wo ich nur Stadt fahre und daher oft aus dem ersten starten muss, nervt dieses Fahrverhalten doch tierisch.

Zitat:

Original geschrieben von Hagiman2000


Habe auch einen 2.0T Benziner. Im ersten Gang hört der sich nicht gerade schön an aber laut FOH wohl normal für einen 4 Zylinder Turbo. Nach einem Reihen Sechszylinder bin ich da vielleicht auch etwas verwöhnt.

Was mich aber richtig stört und was mir der FOH auch bestätigt hat, ist die Motorsteuerung des Insignias. Ich habe schon mehr als 50 Fahrzeuge gefahren und noch nie so etwas wie im Insignia erlebt.

Normalerweise ist ein Gangwechsel ja wie folgt, man geht vom Gas, tritt die Kupplung, legt den gewünschten Gang ein, lässt die Kupplung kommen und gibt wieder Gas. Hat bei den 50 Autos auch geklappt. Der Insignia hält aber das Gas oder gibt sogar noch etwas mehr (300-500 U/min)! Jedes andere Auto lässt die Drehzahl fallen. Mitfahrer und Außenstehende denken man könnte nicht richtig Auto fahren weil man immer bei hoher Drehzahl einkuppelt. Gerade wo ich nur Stadt fahre und daher oft aus dem ersten starten muss, nervt dieses Fahrverhalten doch tierisch.

Hallo Hagiman 2000,

Ist auch mein erstes Auto wo die Drehzahl beim schalten Ca. 500U/min abfällt (Diesel)und dann für ein paar sec. gehalten wird. Drehzahl muss aber abfallen sollte nicht stehen bleiben.Ist aber erst nach einem update von 2011 so, ich finde dieses Feature nicht schlecht es soll ja auch der Antriebsstrang damit geschont werden.

Das einzige wo ich es störend finde ist wenn man z.B. die ersten 3 Gänge mal durchbläst und dann in den 4 und gleich weiter in den 5 schaltet weil die Geschwindigkeit für die Landstraße schon locker reicht, dann passt die Drehzahl nicht mehr und der Wagen ruckelt leicht!

Ich meine aber es ist eine Gewöhnung und dann ist es zumindest beim Diesel wenn man gemütlich fährt sogar komfortabler.

Sollte bei dir auch beim normalen gleichmäßigem fahren was zu spüren sein passt was mit der Elektronik nicht!

Gruß Bernd

Zitat:

Der Insignia hält aber das Gas oder gibt sogar noch etwas mehr (300-500 U/min)! Jedes andere Auto lässt die Drehzahl fallen. Mitfahrer und Außenstehende denken man könnte nicht richtig Auto fahren weil man immer bei hoher Drehzahl einkuppelt. Gerade wo ich nur Stadt fahre und daher oft aus dem ersten starten muss, nervt dieses Fahrverhalten doch tierisch.

Das Problem hatte ich tatsächlich nicht, obgleich ich wohl immer alle updates hatte.

Das mit den Mitfahrern stimmt aber schon öfters mal - ist ja einfach unangenehm, wenn das Auto ruckelt oder man den ersten Gang gefühlt völlig überziehen muss, weil die Schaltung - gerade was ersten und zweiten Gang angeht - schlecht abgestimmt ist.

Auch dieses Zurückschalten auf den ersten Gang bei langsam gefahrenen Abbiegevorgängen ist mehr als gewöhnungsbedürftig für Fahrer und Beifahrer - erst recht bei einem Auto mit >200 PS.

Man sollte ja auch meinen, solche Probleme mit 'Zwischengas' müssten sich leicht regeln lassen; leider scheint es aber für mich inzwischen mehr so, als würden die Werkstätten zum Großteil nur recht hilflos auf das Auto schauen. Maximal wird ein Softwareupdate gemacht und was danach nicht funktioniert muss halt so bleiben und ist in Ordnung. Ich hatte das Problem vor allem beim Licht, nervt tierisch, gut kontruierte Lichter, mies eingestellt und die schlechteste Sicht, die ich je in einem Auto hatte - halt auch erst nach einem Update.

Wenn alle Stricke reißen, muss man sich evtl. dann doch einen Experten abseits von Opel suchen? Vielleicht wirklich einen Tuner, der dann - statt das Auto zu tunen - einmal einen Blick auf die Einspritzkurven und sonstigen Einstellungen wirft?

Zitat:

Original geschrieben von Sunbeam_1


. . . Ich hatte das Problem vor allem beim Licht, nervt tierisch, gut kontruierte Lichter, mies eingestellt und die schlechteste Sicht, die ich je in einem Auto hatte - halt auch erst nach einem Update.

Was hat denn ein Update mit der Einstellung des Lichts zu tun?

Wenn die Grundeinstellung nicht passt, kannst Updaten bis du schwarz wirst.

Klar hätte ich gerne das allseits gelobte Xenon, aber die Strasse sieht man mit anständig eingestellten 0815 Scheinwerfern auch.

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999



Zitat:

Original geschrieben von Sunbeam_1


. . . Ich hatte das Problem vor allem beim Licht, nervt tierisch, gut kontruierte Lichter, mies eingestellt und die schlechteste Sicht, die ich je in einem Auto hatte - halt auch erst nach einem Update.
Was hat denn ein Update mit der Einstellung des Lichts zu tun?

Wenn die Grundeinstellung nicht passt, kannst Updaten bis du schwarz wirst.

Klar hätte ich gerne das allseits gelobte Xenon, aber die Strasse sieht man mit anständig eingestellten 0815 Scheinwerfern auch.

Holla. Nun meine Erfahrungen mit dem Xenonlicht sind ähnlich. Ich hatte absolut geiles Licht. Das Problem: ab 100 km/h??? wird es automatisch heller. Das ist für mich super, leider war es das für alle anderen nicht! Die mir entgegen kamen gaben Lichthupe und die die vor mir fuhren machten die Nebelschlussleuchte an. Hab das dann bei der 30000er Durchsicht mit beheben lassen. Mit der Aussage, das geht nicht einzustellen, dass muss mit einem Softwareupdate behoben werden.

Ich fands sehr eigenartig. Mein Vater hatte bis vor zwei Jahren noch einen Renault Espace mit Xenon. Die konnten den in der Werkstatt an einen PC hängen und konnten da ganz cool die Scheinwerfer nach oben und unten verstellen. Warum soll denn das bei Opel nicht gehen. So ein Schwachsinn.

Seit der "Neueinstellung" bin ich der Meinung, das Licht ist zu niedrig.

Wieder zum Thema...

@Bovery

Was du beschreibst ist der Fernlichtassistent. Hier sind fast alle der Meinung, dass dieser nicht so wirklich gut funktioniert (nicht rechtzeitig wieder abblendet). Du kannst den wenn du abends dein auto startest einmal mit dem Licht Hebel nach Vorne (nicht ziehen für die Lichthupe sondern nach vorne für das Fernlicht) deaktivieren.

Laut diversen Aussagen kann man den wohl auch mit zwei mal schnell nach Vorne permanent deaktivieren, bei meinem MJ 2009 war dies aber nicht möglich.

Bei meinem (MY09) funktioniert der Fernlichtassistent tadellos!!!

Aber auch erst seit ich die Werkstatt darauf hingewiesen habe, dass die Scheinwerfer bei "Ein " und nicht bei "Auto" einzustellen sind...

Stellt man die im Spielstrassenmodus ein, sind die SCheinwerfer im normalen Modus total verstellt... und erst dann kann das Licht aus dem Bereich herausleuchten, der von der Kamera als ausgeleuchteter Bereich erwartet wird... Damit blendet der Assistent nicht zu spät, sondern das Licht ist da wo es nicht sein soll...

Ich finde die Rückmeldungen hier super... ich hätte nicht damit gerechnet, die Probleme jeweils so weit gestreut zu finden.
Das mit dem Licht nach dem Update passt bei mir auch wieder genau... der Gegenverkehr war genervt, es ist dann ein update aufgespielt worden und das Licht ist seither super mies.
Aussage, man könne nur die Grundeinstellung vornehmen, der Rest erfolge über die Software.

Einen Fernlichtassistenen (der beim Astra übrigens super funktioniert) habe ich beim Insignia aufgrund der Verkehrsschilderkennung nicht (der Spiegel ist dadurch verdeckt). Das Licht wird auch nicht heller sondern der Winkel verändert sich einfach (das kann durch die Bündelung natürlich auch mal heller wirken, man soll ja gerade besser sehen) - klappt nur seit dem update fast nicht mehr.
Ob das nun daran liegt, dass das Licht derart weit runtergedreht wurde, das kann ich nicht sagen.
Ich merke nur, die Sicht ist wirklich saumies, Unterschiede zwischen den verschiedenen Modi sieht man kaum mehr und das Problem liegt auch nicht - was man häufiger liest - daran, dass die Lichteinstellung bei der Justierung nicht auf Fahrlicht stand.
Es ist auch nicht so, dass ich damit in nur einer Werkstatt war.

Leider kommt das auf Fotos nicht so richtig raus, habe ich schon probiert. Ich halte den derzeitigen Zustand jedenfalls für geradezu gemeingefährlich. Dabei fahre ich nicht einmal schnell... aber wenn man gerade mal ein paar Meter sehen kann, macht man das auch selbst auf der Autobahn nicht mehr, ich fahre also noch langsamer als vorher.

Zurück zum Motorthema... bei mir weiter keine Rückmeldung von OPEL... ;-).

Zitat:

Original geschrieben von Hagiman2000


Habe auch einen 2.0T Benziner. Im ersten Gang hört der sich nicht gerade schön an aber laut FOH wohl normal für einen 4 Zylinder Turbo. Nach einem Reihen Sechszylinder bin ich da vielleicht auch etwas verwöhnt.

Ich weiss zwar nicht wie sich dein Motor anhört, aber dass der Sechszylinder läuft ist ja wohl sonnenklar.

Meine Maschine hat viele Töne, die sich nach der schwere des rechten Fusses richten. 😁

Zitat:

Was mich aber richtig stört und was mir der FOH auch bestätigt hat, ist die Motorsteuerung des Insignias. Ich habe schon mehr als 50 Fahrzeuge gefahren und noch nie so etwas wie im Insignia erlebt.

Normalerweise ist ein Gangwechsel ja wie folgt, man geht vom Gas, tritt die Kupplung, legt den gewünschten Gang ein, lässt die Kupplung kommen und gibt wieder Gas. Hat bei den 50 Autos auch geklappt. Der Insignia hält aber das Gas oder gibt sogar noch etwas mehr (300-500 U/min)! Jedes andere Auto lässt die Drehzahl fallen. Mitfahrer und Außenstehende denken man könnte nicht richtig Auto fahren weil man immer bei hoher Drehzahl einkuppelt. Gerade wo ich nur Stadt fahre und daher oft aus dem ersten starten muss, nervt dieses Fahrverhalten doch tierisch.

Wann erhöht er das Gas? Beim Runterschalten wäre io (schont die Synchronringe), beim Hochschalten wäre es blödsinnig, bzw es ist der Wurm drin.

Kein Wunder, dass es bei Opel nicht läuft: für Opel sind seit dem 22. April 2013 offensichtlich noch keine 5 Werktage vergangen, denn innerhalb dieser 5 Tage sollte die Rückmeldung erfolgen... weiter liegt - wie schon in der Vergangenheit immer - keine Aussage vor, wie sich der Hersteller die weitere Reparatur des seit Weihnachten defekten Autos vorstellt
... aber was sind schon knapp 5 Monate?

Es ist und bleibt ein Trauerspiel; da darf man ja auf den Inhalt der Rückmeldung gespannt sein - ich werde berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Sunbeam_1


Kein Wunder, dass es bei Opel nicht läuft: für Opel sind seit dem 22. April 2013 offensichtlich noch keine 5 Werktage vergangen, denn innerhalb dieser 5 Tage sollte die Rückmeldung erfolgen... weiter liegt - wie schon in der Vergangenheit immer - keine Aussage vor, wie sich der Hersteller die weitere Reparatur des seit Weihnachten defekten Autos vorstellt
... aber was sind schon knapp 5 Monate?

Es ist und bleibt ein Trauerspiel; da darf man ja auf den Inhalt der Rückmeldung gespannt sein - ich werde berichten.

Auch wenn es jetzt blöd klingt, die warten ja nicht auf dein Auto und arbeiten einen Fall nach dem anderen ab.

Lass doch deinen FOH mal konsequent nachhaken, ob man jetzt schon etwas weiter ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen