Amtliche Leermasse

Opel Insignia A (G09)

Jetzt ist es schwarz auf weiß für jedermann zu lesen:

Ein Insignia 2.8T wiegt in der Basisversion 1.810kg (Automatik 1.835kg).

Mit Vollausstattung wiegt er: TROMMELWIRBEL: 1.983kg (Automatik: 2.007kg).

Ich sag nur LOL!

Meine Alltagsschlampe (voller (ohne Schiebedach und ohne 4matic) E500T mit 388PS) schafft den Wert nichtmal (laut Schein 1.895kg, gemessene 1.915kg zuzüglich 75kg Fahrer).

Opel, Technik die begeistert.

P.S.: Quelle der Angaben Adam Opel GmbH.

Beste Antwort im Thema

Problematisch wird es aber an dem Punkt:

Opel bietet einen Insignia 2.8T. Der wiegt ab 1.8XX kg.
BMW bietet einen BMW 330i. Der wiegt mal eben 250kg weniger. Er bietet bessere Fahrleistungen und einen spürbar niedrigeren Verbrauch. Legt man die Leasingraten nebeneinander, ergeben sich kaum spürbare Unterschiede. Warum also der Opel?

Ich behaupte: Der Insignia ist jenseits des 2.0T nicht mehr wettbewerbsfähig.

Traurig. Darunter kann und will ich es nicht abschließend beurteilen.

173 weitere Antworten
173 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von herzblut


Für mich ist der Thread reines Bashing, sorry.

Für mich ist Dein Beitrag gespickt von Nichtwissen / Spekulation und vor allem bewussten Falschaussagen.

Zitat:

Beim 2,8er handelt es sich mindestens um die Sport bzw. Cosmo-Ausstattung, also schon sehr ordentlich ausgestattet.
Der Begriff "in der Basisversion" stimmt so also nicht und täuscht auch (absichtlich?)!

Du irrst. Basisversion aus dem Handbuch bezieht sich auf einen nackten Nullausstatter. Das sieht man schon beim Vergleich Vollausstatter vs. Nullausstatter zwischen den einzelnen Motoren.

Zitat:

Der E350 4Matic mit 272 PS kommt dem 2,8er Turbo mit Allrad am nähesten. Dieser wiegt ohne Extras (Angabe Technische Daten Mercedes Benz) 1910 kg, somit ziemlich genau 100 kg mehr als der Insignia.

Völlig falsche Aussage!

E350 4-Matic (ohne 4-Matic in Klammern)
1.785kg (1.690kg)
14,5 l/100km Stadt (14,0)
10,4 l/100km Gesamt (9,7)

Übrigens, der 4-Matic hat noch die Ur-Alt 5-Stufen AT (die es bei Mercedes schon zu Omega B Zeiten gab und die es sonst in keinem Modell mehr gibt).

Zitat:

Der C350 OHNE Allrad wiegt 1655 kg. Der Allrad-Zuschlag bei der E-Klasse beträgt exakt 100 kg. Rechnet man diese 100 kg auf das Gewicht der C-Klasse ohne Allrad, so sind wir bei 1755 kg, also nicht mehr weit vom Insignia entfernt, der allerdings größer und geräumiger ist.

Mutmaßung und falsch!

C350 4-Matic (Ohne in Klammern)

1.670kg (1.610kg)

Bevor Du also den Thread als Bashing bezeichnest, unterfüttere Deine Kritik mit Substanz.

Alle Werte Werksangaben nach 80/1268/EWG bzw. 92/21/EG und mithin mit den Opelwerten exakt vergleichbar.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Der E350 4Matic mit 272 PS kommt dem 2,8er Turbo mit Allrad am nähesten. Dieser wiegt ohne Extras (Angabe Technische Daten Mercedes Benz) 1910 kg, somit ziemlich genau 100 kg mehr als der Insignia.

Völlig falsche Aussage!

E350 4-Matic (ohne 4-Matic in Klammern)
1.785kg (1.690kg)
14,5 l/100km Stadt (14,0)
10,4 l/100km Gesamt (9,7)

Übrigens, der 4-Matic hat noch die Ur-Alt 5-Stufen AT (die es bei Mercedes schon zu Omega B Zeiten gab und die es sonst in keinem Modell mehr gibt).

ist ja völlig egal ob nun alt oder neu...es ist bestellbar....und demnach auch ein messbares kriterium...

und wenn eine nackte e-klasse 1,8 to wiegr, darf ein insignia in meinen augen als vollausstatter 2to wiegen

Es ist also O.K., wenn das größere Modell (eine Klasse höher) der Wettbewerber 50kg weniger wiegt? Es ist O.K., wenn der direkte Wettbewerber 165kg weniger wiegt?

(und das sind noch die geschönten Werte - denn anders als bei Opel bekommt man beim Wettbewerer den Allrad nicht aufgezwungen!).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


(und das sind noch die geschönten Werte - denn anders als bei Opel bekommt man beim Wettbewerer den Allrad nicht aufgezwungen!).

jetzt ist so und wenn die mangelnde Traktion bei reinem Frontantrieb bemeckert wird (siehe Vectra OPC), ist anders herum... ihr dreht euch irgendwie im Kreis?!

Der Insignia ist kein Leichtgewicht. Das wissen wir nun alle ^^

für "mich" darf ein vollauststatter zu einem nackten gern 200kg mehr wiegen...wer wie wo nun eine klasse höher angesiedelt ist mag nun dahingestellt sein...davon abgesehen ist die e-klasse nun ja auch quasi ein ausläufer...wer weiss wo die gewichte dort noch hingehen werden.
ich hab den insignia letztens gefahren mit dem 160 dieseler und das gewicht war nicht spürbar...agilität entsprach der meines c caravans.
und wenn das gewicht auch nur ein quäntchen mehr schutz bietet (möglicherweise) dann ist das für mich als relativer langstreckenfahrer ok

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Es ist also O.K., wenn das größere Modell (eine Klasse höher) der Wettbewerber 50kg weniger wiegt?

Bitte, Johannes, nicht schonwieder. Die E-Klasse bewegt sich am Markt lediglich eine Klasse höher, weil der Preis gepfeffert höher ist und weil man in der ellenlangen Aufpreisliste dieses und jenes Ausstattungsmerkmal kaufen kann, welches man beim Insigina vergeblich sucht.

Vergleich mal die Karosserien. Da ist der Insigina ziemlich genau gleich gross wie die E-Klasse (2.6cm kürzer, dafür aber 3.4cm breiter, 1.5cm höher).

Vielleicht hätte Opel den Insignia einfach 20.000 EUro teurer anbieten sollen. Dann wäre er ganz automatisch in der gleichen Klasse wie der W211 😁

Gruss

Man sollte bei diesem Vergleich auch nicht vergessen, daß die MB E-Klasse quasi "standardmäßig" Heckantrieb hat, dieser ist rein technisch bedingt schon schwerer als ein "vergleichbarer" Frontantrieb. Der von den Außenabmessungen mit einer E-Klasse vergleichbare Insignia hätte als Frontriebler also "konstruktionstechnisch" gesehen sogar noch Gewichtsvorteile gegenüber der E-Klasse mit dem schwereren Heckantrieb, welche aber vollständig "verpuffen".

Insofern ist die Kritik an den Leergewichten des Insignia berechtigt, vor allem und besonders im Vergleich zu den Mitbwerbern oder auch zu größenmäßig vergleichbaren Fahrzeugen anderer Hersteller, vor allem im Vergleich zu denen mit Heckantrieb. Und dieses vergleichsweise hohe Leergewicht des Insignia schlägt sich auch in den Normverbrauchswerten nieder und es wird in der Praxis auch zu einer deutlichen Überschreitung dieser Normverbrauchswerte (vor allem im Stadtverkehr) führen.

Insofern kann ich alle von J.M.G. getätigten Aussagen nachvollziehen, seine Argumentation ist absolut schlüssig und belegt.

Leichtbau kostet Geld, und das hat GM/Opel nun eben nicht zur Verfügung und dann kommt so ein Fahrzeug wie der Insignia heraus, eben mit massig "Speck" an der Karosserie.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bitte, Johannes, nicht schonwieder. Die E-Klasse bewegt sich am Markt lediglich eine Klasse höher, weil der Preis gepfeffert höher ist und weil man in der ellenlangen Aufpreisliste dieses und jenes Ausstattungsmerkmal kaufen kann, welches man beim Insigina vergeblich sucht.

Vergleich mal die Karosserien. Da ist der Insigina ziemlich genau gleich gross wie die E-Klasse (2.6cm kürzer, dafür aber 3.4cm breiter, 1.5cm höher).

Ich bin es leid immer wieder gegen Dich in genau diesem Punkt zu argumentieren.

I. Gut, der Insignia ist 3,4cm breiter, und jetzt?
1. Er hat keine besseren Seitencrash-Werte
2. Er hat die geringer Schulterfreiheit vorne und hinten.

II. Gut, der Insignia ist 1,5cm höher
1. Er hat weniger Kopfraum hinten (nach persönlicher Einschätzung sitzt man hinten, vor allem beim optionalen Schiebedach sogar beengt)
2. Er hat weniger Kopfraum vorne.

Fazit: Wo bitte bleibt der Mehrwert der größeren Außenabmessungen?

Zitat:

für "mich" darf ein vollauststatter zu einem nackten gern 200kg mehr wiegen...wer wie wo nun eine klasse höher angesiedelt ist mag nun dahingestellt sein...davon abgesehen ist die e-klasse nun ja auch quasi ein ausläufer...wer weiss wo die gewichte dort noch hingehen werden.

Hoffentlich setzt sich die aktuelle Tendenz fort, nach der die Nachfolgemodelle die Massen halten oder sogar leichter werden (siehe aktuell BMW).

P.S.: Man braucht in einem 2 Tonnen Auto keinen Allrad. Da reicht selbst bei Nässe ein Heckantrieb mehr als aus (eigene Erfahrung).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich bin es leid immer wieder gegen Dich in genau diesem Punkt zu argumentieren.

I. Gut, der Insignia ist 3,4cm breiter, und jetzt?
1. Er hat keine besseren Seitencrash-Werte
2. Er hat die geringer Schulterfreiheit vorne und hinten.

II. Gut, der Insignia ist 1,5cm höher
1. Er hat weniger Kopfraum hinten (nach persönlicher Einschätzung sitzt man hinten, vor allem beim optionalen Schiebedach sogar beengt)
2. Er hat weniger Kopfraum vorne.

Fazit: Wo bitte bleibt der Mehrwert der größeren Außenabmessungen?

Es ging ihm ja nicht um den Mehrwert, sondern, das mehr Höhe und Breite nicht durch Luft, sondern durch Material zustande kommt, ergo mehr Masse vorhanden ist.

Grüße Merivchen

Richtig. Aber wo ist der Nutzen für den Endkunden? Was bekomme ich als Käufer aufgrund der größeren Abmessunge mehr?

Mehr Platz? Nein.
Besseres Raumgefühl? Nein.
Mehr Sicherheit? Nein.
Mehr Wendigkeit? Nein.

Was also ist es dann? Ich verstehe es nicht! Sind wir jetzt in den 50iger Jahren bei den Amerikanischen Straßenkreuzern? 6 Meter Stahl und Platz für 2 Personen?

Zitat:

Original geschrieben von merivchen


Es ging ihm ja nicht um den Mehrwert, sondern, das mehr Höhe und Breite nicht durch Luft, sondern durch Material zustande kommt, ergo mehr Masse vorhanden ist.

Grüße Merivchen

Eben, die Frage ist doch, wie die zusätzliche Masse begründet wird. Diese Gründe konnte ich bisher nicht lesen. Eine andere Materialoberfläche im Innenraum bewirkt nicht diese Gewichtszunahme. Das Karosseriewachstum bringt ebenfalls keinerlei Vorteile.

Mist, JMG, Du warst schon wieder schneller.😉

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


I. Gut, der Insignia ist 3,4cm breiter, und jetzt?
1. Er hat keine besseren Seitencrash-Werte
2. Er hat die geringer Schulterfreiheit vorne und hinten.

II. Gut, der Insignia ist 1,5cm höher
1. Er hat weniger Kopfraum hinten (nach persönlicher Einschätzung sitzt man hinten, vor allem beim optionalen Schiebedach sogar beengt)
2. Er hat weniger Kopfraum vorne.

Fazit: Wo bitte bleibt der Mehrwert der größeren Außenabmessungen?

Seit wann geht es in diesem Thread um den Mehrwert (im Sinne von Nutzwert) dieser Abmessungen? Es geht um das

Leergewicht

. Dieses zeigt bei JEDEM Hersteller eine deutliche Abhängigkeit von den Fahrzeugabmessungen. Warum das so ist, brauch ich Dir ja wohl nicht zu erzählen. Wie war das nochmal mit dem VW Bus mit langem und kurzem Radstand? Welcher ist nochmal schwerer? Mehr Material = mehr Gewicht.

Fakt ist: Der Insignia ist genauso gross wie eine E-Klasse und daher darf er den Gewichtsvergleich auch durchaus mit diesem antreten. Warum der Insignia ausgerechnet beim Thema Gewicht immer mit deutlich kleineren Fahrzeugen verglichen wird, wird wohl für immer ein Rätsel bleiben.

Gruss

Ich sehe das wie Caravan16V. Der Insignia ist genauso groß (von den Abmessungen her), daher darf er auch in der selben Gewichtsklasse mitspielen.
Ob man das Innenraumplatzangebot ökonomischer hätte gestalten können, mag sein. Darum gehts aber nicht.

Und JMG, ich habe meine Daten von der Mercedes Homepage. Diese sind auf den Kombi bezogen, da du im Eingangspost mit deinem E-Klasse Kombi verglichen hast.
Dass sich die Leermasse beim 2,8er wirklich auf ein nacktes Basismodell bezieht, obwohl es das nackte Basismodell gar nicht mit dem 2,8er zu bestellen gibt, habe ich nicht gewusst. Sorry! Allerdings beziehen sich die Angaben der E-Klasse ja wohl genauso auf ein nacktes Basismodell.

Achso, Du hast den Kombi genommen! Das wusste ich nicht. Nachdem Du mir die mangelnde Vergleichbarkeit (in meinen Augen zu unrecht, da es den Insignia nunmal nur so gibt, ich beim Wettbewerb aber die Wahl habe) vorgeworfen hast, war ich davon ausgegangen, dass Du selbstverständlich Limousinen vergleichst. Denn der Vergleich E-Klasse-Kombi gegen Insignia Limo hinkt in meinen Augen noch mehr als der von Dir bemängelte Fakt der unterschiedlichen Antriebsarten.

Um noch mal auf das eigentliche Thema Leergewicht bzw. Gewicht zurückzukommen.
Nach der Lektüre der tech. Daten, stellt sich mir die Frage, ob diese im Endeffekt wirklich so aussehen werden.
Ich habe so das Gefühl, dass die Werte von gelangweilten Praktikanten schnell mal eingegeben worden sind.
So liegt das Mehrgewicht des 5-Türers zwischen 0,15 und 32 kg.Allrad wiegt zwischen 88,116 und 120 kg.Das Automatikgetriebe zwischen 18,24,25,37,42 und 52 kg.Das Mehrgewicht des V6 zum 2.0 Turbo zwischen 179,180 und 197 kg.
Ich warte jetzt einfach mal ab,wie es in ein paar Wochen beim Nachwiegen aussieht 🙂
Ich muss ohnehin noch auf die für mich interessanten Motoren warten.

MfG Marc

Deine Antwort