ams Vergleichstest X5, Q7, T3 und XC90
In dieser Reihenfolge wurden die Kandidaten im ams Test von heute auch bewertet.
Dagegen ist ja prima vista auch nichts einzuwenden:
Doch die Grundlagen für gewisse Testergebnisse sind zweifelhaft:
Leergewicht lt. Prospekt:
T3: 2070 kg
Q7: 2145 kg
Leergewicht lt. ams Test:
T3: 2344 kg
Q7: 2265 kg
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass er den längsten Bremsweg aufwies.
Ich habe ams immer für eine seriöse Zeitschrift gehalten, aber ich muss meine Meinung doch revidieren.
Dennoch ist der Vergleichstest zumindest interessant. man muss aber eine sehr kritische Brille aufsetzen.....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marini schrieb am 21. Dezember 2018 um 17:03:04 Uhr:
In dieser Reihenfolge wurden die Kandidaten im ams Test von heute auch bewertet.
Dagegen ist ja prima vista auch nichts einzuwenden:
Doch die Grundlagen für gewisse Testergebnisse sind zweifelhaft:
Leergewicht lt. Prospekt:
T3: 2070 kg
Q7: 2145 kg
Leergewicht lt. ams Test:
T3: 2344 kg
Q7: 2265 kg
Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass er den längsten Bremsweg aufwies.
Ich habe ams immer für eine seriöse Zeitschrift gehalten, aber ich muss meine Meinung doch revidieren.
Dennoch ist der Vergleichstest zumindest interessant. man muss aber eine sehr kritische Brille aufsetzen.....
Wegen 80kg mehr Gewicht laengerer Bremsweg?
Dann muesste der Touareg doppelt soviel haben wie ein Kleinwagen.
Eher schon spielen da die verbauten Reifen eine Rolle.
Die alleine machen sehr viel aus.
101 Antworten
Zitat:
@B.Engel2013 schrieb am 26. Dezember 2018 um 10:32:11 Uhr:
Genau das waren für mich auch anno dazumal die Entscheidungskriterien für den Q7.Erstaunt bin ich allerdings, dass er aktuellen Vergleichen mit neuen Modellen nicht nur weitgehend standhält, sondern teils immer noch vorne oder auf Augenhöhe liegt. Aber nur rein interessehalber, hätte ja auch ganz andere kommen können, dann wäre es halt so.
Der Touareg musste, den Konzernvorgaben folgend, unterhalb des Q7 angesiedelt sein, allerspätestens mit dessen nächster Modellpflege. Allerdings zeigt sich das auch im Preis, der wiederum seine Rechtfertigung finden muss. So läuft das halt bei VAG, wenn sich schon Antrieb & Co. geteilt werden muss. Die Luft wird für Audi aber dünner, das muss sie auch, die Konkurrenz schläft eben auch nicht.
Und genau hier stellt sich die Frage, inwieweit die Tests wirklich objektiv sind. Für mich kommt der Q7 wegen der Länge nicht in Betracht, weil ich eine recht enge Grundstückssituation habe und schon beim Touareg am Limit bin. Auch den X5 bekomme ich wegen des größeren Wendekreises kaum unter den Carport, der bei mir am Ende meiner Auffahrt liegt und im rechten Winkel zur Auffahrt steht.
Der T3 verzichtet z.B. an den Türen auf einen hörwertigeren Auftritt, um eben genau den Unterschied zum höher angesiedelten Q7 herzustellen. Dafür ist er Q7 aber auch um einiges teurer.
Meine Entscheidung für den T3 war sonnenklar:
Ich habe bewusst die Basisvariante mit 231 PS gewählt und nur wenige Extras gewählt:
- abgedunkelte Scheiben
- elektrische Heckklappe
- 255/55/19
- Notfaltrad
- 5-Jahresgarantie
Von den genannten Konkurrenten kommt keiner preislich nur annähernd heran da die Basisausstattung erstaunlich umfangreich ist, da sind die anderen alle splitternackt.
Ausserdem hat der Wagen Motor, Antriebsstrang und Fahrwerk von Audi.
Ich gebe Euch recht:
Ich habe den T3 nicht wegen eines Vergleichstests gekauft, aber
man möchte sich vielleicht nachträglich gerne von einem Vergleichstest in seiner Entscheidung bestätigt fühlen.
Wenn dem nicht so ist, trübt es meine Freude am T3 auch in keinster Weise!
Da ich meine Autos immer ziemlich komplett ausstatte, habe ich gar keinen Vergleich der Grundausstattungen gemacht. Daher finde ich die Feststellung, dass der Touareg eine sehr gute Grundausstattung hat, sehr erstaunlich, weil diese in der ams als gleichwertig im Vergleich zu den Konkurrenten bewertet wurde. Offenbar ist der Test auch in diesem Punkt nicht objektiv.
Vergleichen kann ich nur die jeweiligen Endpreise in der Ausstattung, so wie ich sie haben möchte. Ob dann der eine noch ein (überflüssiges) Detail hat, der andere nicht, interessiert mich nicht.
Mir geht auch das Image ziemlich am .... vorbei. Okay, ein Cayenne macht mehr her als ein Touareg. Na und, weckt auch mehr Neider. Mein Touareg wird hier schon öfter für einen Tiguan gehalten und ist dann ein ganz normales Auto.
Ähnliche Themen
Wer den aktuellen Cayenne im Vergleich zum T3 gefahren ist, wird sich für den T3 entscheiden. Vor allem, wenn er Wert auf ein ausgewogenes Fahrverhalten und auf die Funktionsweise der Fahrassistenten legt. Gerade in diesen Punkten ist der T3 dem Cayenne haushoch überlegen. Und dann kommt noch der Preisvorteil dazu. Außerdem finde ich es immer besser, wenn das Auto nicht allzu sehr auffällig ist. Da ist der T3 im Auftritt bescheidener.
Ich hab mich für ein T3 entschieden, da es ein schönes modernes Auto ist, und vor allem in der Leasing am günstigsten war, gegenüber Audi oder BMW. Q7 ist momentan nach meinem Geschmack auch etwas verstaubt im Innenbereich. Aber in allem sind das alle ganz tolle Autos. Und wenn einer wegen dem Image nur den Wagen fährt, find ich traurig. Schöne Weihnachten noch !
Zitat:
@Marini schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:08:45 Uhr:
Von den genannten Konkurrenten kommt keiner preislich nur annähernd heran da die Basisausstattung erstaunlich umfangreich ist, da sind die anderen alle splitternackt.
Ausserdem hat der Wagen Motor, Antriebsstrang und Fahrwerk von Audi.
Der neue X5 hat eine sehr umfangreiche Serienausstattung und ist ausstattungsbereinigt günstiger als der T3. Hinzu kommt noch die Materialqualität im Innenraum des T3, welcher unter aller Sau ist. Den Hartplastikanteil erwarte ich nicht in einem 100k Auto, in einem Kia für 30.000 ist das ok.
Zitat:
@bmw 745d schrieb am 1. Januar 2019 um 19:47:11 Uhr:
Zitat:
@Marini schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:08:45 Uhr:
Von den genannten Konkurrenten kommt keiner preislich nur annähernd heran da die Basisausstattung erstaunlich umfangreich ist, da sind die anderen alle splitternackt.
Ausserdem hat der Wagen Motor, Antriebsstrang und Fahrwerk von Audi.Der neue X5 hat eine sehr umfangreiche Serienausstattung und ist ausstattungsbereinigt günstiger als der T3. Hinzu kommt noch die Materialqualität im Innenraum des T3, welcher unter aller Sau ist. Den Hartplastikanteil erwarte ich nicht in einem 100k Auto, in einem Kia für 30.000 ist das ok.
Die entsprechenden Preislisten sprechen eine andere Sprache. Ausstattungsbereinigt ist der T3 günstiger als der X5.
Also mein zukünftiger X5 kostet rund 84.500 Eur, beim vergleichbaren Touareg lande ich bei mind. 4.000 Eur mehr.
Zitat:
@automatica schrieb am 1. Januar 2019 um 19:54:45 Uhr:
Also mein zukünftiger X5 kostet rund 84.500 Eur, beim vergleichbaren Touareg lande ich bei mind. 4.000 Eur mehr.
Sind das in beiden Fällen wirklich die Listenpreise? Mein T3 hat einen Listenpreis von ca. 100k. Ein vergleichbar ausgestatteter X5 lag etwa 4k darüber. Vielleicht ergibt sich der Preisvorteil des T3 erst bei einer umfangreicheren Ausstattung.
Ja, ich bin vom Listenpreis ausgegangen. Der X5 hat eine unglaubliche Serienausstattung, wie z.B. Leder, LED, Rückfahrkamera, das große Navi mit Virtual Cockpit, Memory Sportsitze, abklappbare Spiegel, und, und, und..... Allein musst Du beim Touareg extra zahlen.
Der T3 kostet als 286PS TDI Ausstattungsbereinigt 73.110€ (X5 als 30d 69.200€)
Beim T3 habe ich gewählt
Leder 2.490€
Design Paket Elegance (musste mit Leder gewählt werden) 1.950€
Glänzgedrehte 18zoll felgen (muss man nehmen für das Design Paket Elegance) 250€
Elektrische Heckklappe 560€
Licht und Sicht Paket Memory 525€
Innovission Cockpit 3500€
Dachreling silber eloxiert 395€
Alarm 465€
Parkassistent mit rückfahrkamera 1350€
Und alle diese Ausstattungen waren beim X5 inklusive?
Ganz am Ende bleibt beim X5 immer die völlig unpraktische geteilte Heckklappe, die einem beim T3 erspart bleibt.