AMS-Vergleich: 550i Touring vs. A6 4.2 Quattro Avant

BMW 5er E60

Was ist eure Meinung dazu? Habt ihr andere Ansichten? Geht die Bewertung in Ordnung?

Meine Meinung:

Ich finde die Endwertung geht in Ordnung. Desweiteren denke ich, dass der 550i den Werksangaben bezüglich der Fahrleistungen näher kommt als der 545i an seine Werksangaben oder liegt das an den für Motoren positiven niedrigen Temperaturen in unseren Breitengraden? Positiv überrascht war ich von dem Verbrauch des 550i. 13,7L/100km finde ich in Anbetracht des Autos und seiner Größe, sowie der Potenz des Motors absolut i.O.!

40 Antworten

ich hatte gold zahlen wollen für x-drive am meiner 550.
es ist aus meiner sicht ein unverstehlicher fehler dass bmw dies nicht anbietet (auch wegen wettbewerf von audi), gerade in verbindung mit 8-cylinder, dynamic drive und activ lenkung. es würde ein unschlagbare combination geben. nochmals: ich hätte jedes vernünftiges preis dafür gezahlt

Was mir immer wieder auffällt, wenn ich mal wieder im E60-Forum vorbeischaue, das es qualitativ immer noch nicht rund läuft. Und daher tut es mir schon leid - der 550i ist sicher einen Tick besser (schon durch den Motor), aber wenn ich dann von den Problemen mit den Getrieben lese, bleibt nur ein: Danke, netter Versuch.

Was nützen Spitzenleistungen im Motorenbau, wenn ich sie im Alltag nicht auf die Straße kriege? Und als Ex-Quattrofahrer kann ich auch nur bestätigen: es ist manchmal sehr frustierend, wenn man nichtr mehr wie gewohnt die Leistung bei Feuchtigkeit auf die Straße kriegt. Natürlich stellt man sich darauf ein, aber wenn man sich erinnert, wie es mal anders war, dann wird der Drang zurück zum Quattro unwiderstehlich....

Optisch haben beide Autos ansonsten für mich ihren spezifischen Reiz. Ein schwarzer A6 mit passenden Felgen sieht einfach oberedel und elegant aus, ein E60 wirkt deutlich kompakter und progressiver. Im Inneraum könnte ich mit beiden Konzepten sehr gut leben (I-Drive oder MMI). Allerdings sollte BMW auch einen etwas wertigeren "Knopf" verwenden. Das sie sich an solchen Stellen solche Blößen geben (der kann doch nicht die Welt kosten), verstehe ich nicht. Aber zurück zum Thema.
Der Testsieg des BMW hat für mich nur begrenzten Wert, da er praktisch nur für die trockene Straße gilt. Und das würde mich auf Dauer bei einem ansonsten so hochwertigem Wagen einfach nur nerven.

Meine Meinung:

Beide "Transporter" bewegen sich in der V8-Liga auf einer Stufe mit dem E500 Kombi.

Wer einen Supersportler will nimmt den BMW, wer oft ins Gebirge fährt den Audi und wer öfters kleine Umzüge machen muß den MB.

Fakt ist, daß der 550i den stärksten Motor und das beste Handling auf trockener Strasse hat. Die Fahrleistungen lt. AMS sprechen dafür.

Ich kann ausnahmsweise alle Testwerte in der AMS zu hundert Prozent bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von knmg0828


ich hatte gold zahlen wollen für x-drive am meiner 550.
es ist aus meiner sicht ein unverstehlicher fehler dass bmw dies nicht anbietet (auch wegen wettbewerf von audi), gerade in verbindung mit 8-cylinder, dynamic drive und activ lenkung. es würde ein unschlagbare combination geben. nochmals: ich hätte jedes vernünftiges preis dafür gezahlt

Da stimme ich Dir voll zu. Für mich wären die BMW (vor allem auch M5 und M6) sehr interessante Autos, wenn sie mit Allrad verfügbar wären.

Ähnliche Themen

Ich stimme vollkommen überein, dass ein 535xd, aber auch ein 540xi und/oder 550xi die Modellpalette der 5er-Baureihe sehr gut ergänzen würden. Vielleicht baut BMW (REINE VERMUTUNG!!) keine V8-Allradler in den 5er ein, weil sie befürchten, dass dies dem X5 bezüglich der Verkaufszahlen, insbesondere in den USA schaden könnte und sich die Entwicklung für die anderen Märkte alleine nicht lohnen würde.
Andererseits bieten sie halt auch 530xi und xd an.

Die Frage ist immer, ob sich eine erweiterte x-Modellpalette lohnt und ob es überhaupt mit vertretbarem Aufwand geht, einen Allrad zu adaptieren. Man muss dabei immer bedenken, BMW und Mercedes sind konzeptionelle Hecktriebler, Audi baut Fronttriebler. Die Motoren sitzen bei BMW und DC tiefer und viel weiter hinten, Audi baut die Motoren mehr oder weniger komplett vor die Vorderachse.

DC hat doch einen E500 4-matic im Angebot, die Verkaufszahlen sind verschwindend gering. Der Allrad wird entgegen der hier oft vertretenden Meinung von den Kunden eben nicht als so wichtig erachtet. Anders kann man sich auch nicht den Quattro-Anteil durch die Audi-Baureihen erklären, beim A6 liegt er durch die Zwangsehe mit dem 3.0tdi vergleichsweise hoch (knapp über 50%), aber bei A3 und A4 sieht es dann doch eher mau aus. Es gibt natürlich immer einzelne Kunden, die unglaublich gerne Feature x oder y in ihrem Auto hätten, das ist klar. Stellt sich eben nur immer die Frage, ob man allen diesen Kundenwünschen gerecht werden muss... siehe DC, die ja auf dem besten Wege waren, für jeden Kunden eine maßgeschneiderte Modellreihe zu entwickeln. Gebracht hat es nichts, ausser extrem hohe Kosten und qualitativen Abschwung.

Ich fahre selber sehr gerne Allradler, aber bei BMW kam ich höchst selten in die Verlegenheit, mir einen Allradantrieb zu wünschen. Wenn ich schnell fahren will, dann mache ich das eh auf trockener Straße. Bei Nässe regelt halt das DSC etwas häufiger oder man fährt mit Köpfchen und tritt eben nicht schon in der Kurve voll rein, sondern stellt das Auto am Kurvenausgang gerade und tritt dann voll aufs Gas.

Gruss,
ABS-Sensor

Ganz nett fand ich den Test in der aktuellen AutoBlöd, wo der Heckantrieb (mit DSC-Unterstützung) bei Nässe und Trockenheit schneller als Allrad war. Nur auf groben Schnee hatte der quattro mehr grip.

Nun, Audi A6 vs. BMW 5er ist immer mit einer entscheidenen Sache verbunden: dem individuellen Geschmack. Wer den Audi schöner findet, nimmt den Audi, wer den BMW schöner findet, nimmt den BMW. Fakt ist, beide Autos sind sehr gut. Und nichtsdestotrotz würde ich bei diesen beiden Wagen den 550i bevorzugen, weil er mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe angeboten wird.

Zitat:

Und nichtsdestotrotz würde ich bei diesen beiden Wagen den 550i bevorzugen, weil er mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe angeboten wird.

Und mit SMG! 😁

Zitat:

Original geschrieben von vstegmann


Sobald ein Fronttriebler sich bein diesen beiden Herstellern der 200PS Marke nähert, so muss es ein Quattro sein, da die Front alleine es nicht mehr mitmacht.
...Bei Audi gibt es kein Fahrzeug über 200PS ohne Quattro.

Hier ein paar Beispiele für frontgetriebene Audis nahe 200 PS und auch mit deutlich mehr Leistung:

TT 1.8 Turbo mit 190 PS
A3 2.0 TFSI mit 200 PS
A4 2.0 TFSI mit 200 PS
A4 3.2 TSI mit 255 PS
A6 3.2 TSI mit 255 PS
A8 3.2 TSI mit 260 PS

Ja, stimmt. Allerdings ist der quattro bei den größeren schon deutlich schneller als die Frontkratzer.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen