AMS TT 3.2 vs. Cayman
Will ja nichts sagen, aber dieser Test lässt den TT in einem richtig guten Licht darstehen, gerade im Vergleich zum autom. Cayman.
Der Audi ist billiger, stärker, komfortabler, sportlicher (auch dank Reifen und DSG)...er gewinnt jedes Kapitel!
Die 5Gang Tiptronic scheint ziemlich veraltet zu sein, vor allem wenn man den 101 und 201km/h Trick bedenkt.
7s auf 100km/h, und würde der 2.gang nicht bis 101km/h reichen, sähe es wohl noch viel schlechterer aus.
Da bringts dann auch nix mehr, wenn der Porsche nicht bei 250km/h abgeregelt ist, sondern nochmal 2-4km/h schneller ist.
Hier müsste Porsche mal nachbessern und die 205er Schlappen haben auf der Vorderachse auch nichts verloren finde ich.
Was meint ihr?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1984
Wer kauft sich allerdings seinen Cayman mit Automatik? Werden ja wohl nicht so viele sein, oder?
Gruß,Andreas
hab ich mir auch grad gedacht.. die Porsche Automatik (zumindest die älteren) sind nich soo sonderlich berühmt ..
und ich denke 250PS lassen sich für jeden problemlos mit der Hand schalten
und wenn das einzige Problem wirklich nur die Automatik ist lässt sich das Problem ja schnell lösen 😁
wer sich um den Preis keinen gebrauchten Elfer kauft ist selber schuld 😁
Grüße Björn
Ich hatte den Cayman schon als Leihwagen, aber als Handschalter. Ich muss sagen, ein schön wendiges, kleines Auto. In der AMS wurde zwar das Automatikgetriebe getestet, die einiges kaputt macht. Als Handschalter macht er schon Spaß - also sollte man ihn nicht vorher verurteilen, bevor man ihn gefahren ist.
es werden hier äpfel mit birnen verglichen. im ürbrigen gleich mal vorneweg, ich finde beide autos gut...würde mir aber auch keinen von beiden kaufen. der audi sieht mir aussen einfach zu rund aus und der porsche wäre mir zu teuer.
zurück zum thema:
audi will hier keinen reinen sportwagen verkaufen. er ist eher ein sportlich angehauchtes coupe. sportlichkeit ist für meinen geschmack nicht durch die reine beschleuningung zu definieren. zur sportlichkeit gehört primär das handling, der sound und der fahrspass. das bietet porsche unter dem gesichtspunkt sportwagen in allen test mehr als der audi. und da es wohl auch kein vergleichbares auto gibt, das eben diese eigenschaften vereint.lässt sich porsche das bezahlen. ganz einfach.
eine ganz andere frage hierbei ist, ob dieser sportliche mehrwert diesen aufpreis rechtfertig. ich bin überzeugt davon, dass hier nicht nach dem masstab '
preis-leistung' bewertet werden kann, sondern nach dem bauch. vernünftig ist ein porsche nie, denn image wird zusätzich teuer bezahlt.
von daher komme ich zu meiner aussage zurück, dass ich den cayman nicht kaufen würde, da er mir zu wenig power hat für den preis...auch wenn er fahrwerks und bremstechnisch sicherlich das optimum der derzeit angebotenen sportwagen ist.
ein wirklicher vergleich kann also nur zwischen gleichen autos oder autos mit gelichen ansprüchen erfolgen. dann kann der preis leistungsansatz wieder eher verwendet werden.
z.b cayman gegen cayman S
ach ja.....und diese autos mit automatik zu testen ist meiner meinung nach einfach absurd.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Stefan358
ach ja.....und diese autos mit automatik zu testen ist meiner meinung nach einfach absurd.
Zumindest ein 2.7 Liter Motörchen mit Wandlerautomat zu testen ist absurd.
Die DSG-Getriebe sind aber derart gut, dass ziemlich bald der Handschalter absurd wird - und das zurecht.
Sobald Porsche sein DKG in ca. einem Jahr einsatzbereit hat, sieht dieser Test anders aus. Dann wird in AMS zwar immer noch der TT gewinnen, aber nicht in den für Porsche relevanten Kapiteln.
Nichtsdestotrotz... Schnappi schreibt sich mit S ... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Längsbeschleunigung ist das Eine, aber, wie sagt schon Herr Pirelli, Power is nothing without control, und das gilt beileibe nicht nur für den Gummi. Ich würde einen Cayman demnach nie und nimmer gegen einen Fronttriebler eintauschen wollen ... und stemmte er noch soviele PS auf die Vorderachse 😉
Vermutlich hast Du den Test noch nicht gelesen?
Getestet wurde der Basis-Cayman gegen den Quattro-TT und nicht gegen den Fronttriebler. Der TT hat jede einzelne Testkategorie gewonnen, z. T. mit deutlichem Abstand, und war bei der Fahrdynamik nicht nur bei der Längsbeschleunigung, sondern auch bei den Slalom- und Ausweichtests deutlich besser - trotz seiner frontlastigen Gewichtsverteilung. Im Test selbst wurde bemerkt, daß sich der TT sowohl mit als auch ohne ESP problemlos schneller bewegen läßt als der Cayman...
Bemerkenswert finde ich den sehr geringen Gewichtsunterschied - obwohl das Quattrosystem beim TT alleine schon 130 Kg wiegt, und der ganze Wagen ja auf der nicht sehr leichten Golfplattform beruht. Umgekehrt ist es mir schleierhaft, wie Porsche aus einem so gewichtsidealen Konzept solch ein übergewichtiges Coupe "zaubern" kann.
Die technisch überholte Wandler-Automatik ist sicherlich ein weiterer Sargnagel für die Performance des Test-Caymans, allerdings geht ein handgeschalteter Basis-Schnappi auch nur 0,2s schneller auf 100 km/h IIRC.
Ich denke, mit diesem untermotorisierten Basismodell tut sich Porsche selbst (und den Kunden) keinen allzu grossen Gefallen. Und wie lange basteln die eigentlich jetzt schon an ihrem DSG in Zuffenhausen herum? Sechs oder doch schon sieben Jahre??
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
Umgekehrt ist es mir schleierhaft, wie Porsche aus einem so gewichtsidealen Konzept solch ein übergewichtiges Coupe "zaubern" kann.
Was soll denn an einer Boxster-Plattform mit den für einen Roadster nötigen gewichtigen Versteifungen "gewichtsideal" sein??
Zitat:
Ich denke, mit diesem untermotorisierten Basismodell tut sich Porsche selbst (und den Kunden) keinen allzu grossen Gefallen.
Das kannst Du den Kunden überlassen - und die entscheiden anders als Du.
Zitat:
Und wie lange basteln die eigentlich jetzt schon an ihrem DSG in Zuffenhausen herum? Sechs oder doch schon sieben Jahre??
Erstens basiert das DSG von VW/Audi auf einer Porsche-Entwicklung und zweitens ist es ein kleiner Unterschied ob ein Getriebe einen Golf aushalten muss oder einen 911 Turbo S mit > 500 PS...
Ist aber eh egal. In der Liga kaufen die Leute was ihnen gefällt und Spass macht. Da kann eine AMS für Passat-Käufer schreiben was sie will... 🙄
Wobei man ehrlich sagen muß bei der Markteinführung von Cayman
hätte man auch schon ein DSG Getriebe anbieten können.
Zuminderst mal für Cayman und Boxster.
911 Turbo kann ja dann in zwei Jahre nachkommen.😉
Da wurde schon der Zug der Zeit verschlafen.
Gruß Trapos
Zitat:
Original geschrieben von Trapos
Wobei man ehrlich sagen muß bei der Markteinführung von Cayman
hätte man auch schon ein DSG Getriebe anbieten können.
Zuminderst mal für Cayman und Boxster.
911 Turbo kann ja dann in zwei Jahre nachkommen.😉
Da wurde schon der Zug der Zeit verschlafen.Gruß Trapos
Nein - es wäre Marketing-Selbstmord, ein neues Getriebe nur bei den Basis-Baureihen anzubieten und die Top-Baureihe mit der veralteten Tip.
Das DKG muss "oben" eingeführt werden - und dafür muss es den Turbo aushalten.
EigentlichZitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Was soll denn an einer Boxster-Plattform mit den für einen Roadster nötigen gewichtigen Versteifungen "gewichtsideal" sein??
ist ein zweisitziges Mittelmotor-Coupe mit Heckantrieb absolut gewichtsoptimal - da gibt es ja noch nicht einmal eine Kardanwelle wie bei konventionellen Hecktrieblern. Wenn man aber aus Kostengründen einfach nur ein Dach auf eine Roadsterkonstruktion lötet (und dann die Dreistigkeit besitzt, dafür noch etliche Tausend Euro Aufpreis zu verlangen), dann hat man dieses Potential allerdings sinnlos verschenkt - da stimme ich Dir durchaus zu.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Das kannst Du den Kunden überlassen - und die entscheiden anders als Du.
Stimmt absolut - der Basis-Cayman wird sicherlich nicht mein nächstes Auto werden.
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Erstens basiert das DSG von VW/Audi auf einer Porsche-Entwicklung und zweitens ist es ein kleiner Unterschied ob ein Getriebe einen Golf aushalten muss oder einen 911 Turbo S mit > 500 PS...
Erfunden und patentiert wurde das DSG vor über sechzig Jahren, aber nicht von Porsche. Porsche hat ein DSG vor ca. dreissig Jahren im 962 eingesetzt, das zusammen mit ZF entwickelt wurde. Das später daraus hervorgegangene PDK wurde, angeblich aus Kostengründen, nie in Serienfahrzeugen vogesehen.
VW/Audi entwickelten "ihr" DSG erst wesentlich später zusammen mit Borg/Warner, und es beruht AFAIK nicht auf der älteren PDK-Konstruktion - dies wäre auch gar nicht sinnvoll, da das ursprüngliche PDK weder auf moderner Mechatronik basiert noch die für moderne Serienautos unabdingbare Vernetzung mit dem CAN-Bus leistet.
Wenn Du ein wenig von Technik verstehen würdest, dann wüsstest Du, daß 1.) das zu übertragende Drehmoment der kritische Faktor bei Getrieben ist und nicht die Leistung, und daß 2.) die Dimensionierung des Getriebes auf das Wunschdrehmoment ein eher nachrangiges Problem darstellt - wenn man denn die grundlegenden Probleme im Griff hat.
VW hat ein modifiziertes DSG übrigens schon seit längerem auch im Veyron in Betrieb, wo es geringfügig mehr Drehmoment übertragen muß als in einem 997 tu.
...noch'n Gerücht: Panamera DSG ist zu 90% fertig. 911er Baureihe wird es nicht mehr bekommen, da es nicht in die Bodengruppe passt . Wiedeking vor der Presse; wenn ich nur wüßte ,wo ich's gelesen hab'.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
VW hat ein modifiziertes DSG übrigens schon seit längerem auch im Veyron in Betrieb, wo es geringfügig mehr Drehmoment übertragen muß als in einem 997 tu.
Das kostet aber auch 100.000€ und wiegt einige Zentner...
Der Basis-Cayman ist einfach ein Griff ins Klo,
günstigere Autos wie der TT 3.2 oder das Z4 3.0i Coupe können das besser.
Und wer jetzt meint der Basiscayman braucht nur das Sportfahrwerk und gescheite Reifen,
dann kann ich mir gleich ein Z4 M Coupe kaufen und habe 100PS Mehrleistung😉
Wer sich zu weit nach unten wagt, muss sich auch den Vergleich unter Kostenaspekten etc. gefallen lassen,
und kann nicht nur vom Mythos/Image leben.
Laut meinem Händler verkauft er sich auch nicht gerade wie "geschnitten Brot". Den einzigen den ich öfter in HH fahren seh', ist der Vorführwagen. :-)
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von JürgenF
VW hat ein modifiziertes DSG übrigens schon seit längerem auch im Veyron in Betrieb, wo es geringfügig mehr Drehmoment übertragen muß als in einem 997 tu.
Na dann. Der Veyron ist natürlich ein Paradebeispiel für technisch sinnvolles und effizientes engineering... 😁
Mal abgesehen davon, dass es ein Showcar und kein zuverlässiges Auto ist, dass sein DSG nix mehr mit dem Ursprung zu tun hat und dass er ohne Hilfe von Porsche immer noch nicht fahren würde... 😉
PS: Dass ein DSG nur im Panamera kommen würde ist Unfug...
Und der Cayman wird nicht nur für Deutschland produziert...
Zitat:
Original geschrieben von JerryCLK
Und der Cayman wird nicht nur für Deutschland produziert...
Stimmt Jerry, die Exportzahlen sind wohl o.k. Der Prophet hat's eben schwer im eigenen Land.
Gruß
Rolf