1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. AMS-Test 118i vs 180CLC / Ausgabe Mai 08

AMS-Test 118i vs 180CLC / Ausgabe Mai 08

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Wie ich mich gefreut habe, endlich ein Test von genau dem Fahrzeug das ich seit einem Monat mein eigen nenne.
Gut es ist Leasing, aber egal.

Das der Motor wieder abgewatscht wird war klar.

Wenn ich mir aber mal die Messerte so betrachte, fällt schon auf, das der Testwagen wohl besonders schlecht im Futter stand.
Nun sind ja selbst die von BMW angegebenen Fahrleistungen keine Sensationen aber das was hier ermittelt wurde ist schon erbärmlich.
0-100 in 10,1s (Werksangabe 8,7s)
80-120 im V. in 14,7s (Werksangabe 11,6s)

und der Testverbrauch von 9,3Liter im Mittel und 13,7 maximal zeigen wie schwach der Motor wohl war.

Wenn Sie schon alles mögliche messen und testen, dann wäre es toll auch die Motorleistung und das Drehmoment zu prüfen und nicht einfach vom Datenblatt zu übernehmen.

Im Kapitel Antrieb wird es dann richtig lustig. Wertung für Elastizität, magere 2 Punkte von erreichbaren 20, das ist dann wohl die Vollwatschn ins Gesicht.

Wer möchte jetzt meinen Leasingvertrag übernehmen..........?

Gruss

Stefan

PS: Ich schlussfolgere daraus, das der Motor ansich schon nicht der beste ist, es aber dennoch ein gewaltige Streuung nach unten gibt. Hätte es nicht für möglich gehalten. Dachte eher sie streuen Richtung 120i, da es ja eigentlich der gleiche Motor ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Die Durchzugtests im hohen Gang sind aber aussagekräftiger, da es ja viel komfortabler ist, wenn der Motor so durchzugsstark ist, dass man nicht er rumschalten muss vor jedem Beschleunigungsmanöver.

Für mich sind diese Elastizitätsmessungen sowieso realitätsfern, da meist der Spurt von 80 auf 120km/h gemessen wird – das entspricht doch einem typischen Überholvorgang auf der Landstraße und da schaltet man in der Regel doch sowieso runter (weil es ja möglichst schnell gehen soll).

Viel interessanter wäre doch die Elastizitätsmessung im Bereich 120 auf 180km/h, da dies einer normalen Beschleunigung auf der Autobahn entspricht, wo man eher mal geneigt ist, ohne vorher einen Gang runterzuschalten auf's Gas zu latschen (weil es ja nicht in kürzester Zeit gehen muss).

Gruß Stefan

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

mal zum vgl:

elastizität 118i/118d 80-120km/h, 4./5.gang: 8,9/11,5 sec für den 118i bzw. 7,6/10,0 sec für den d

dafür beschleunigungsangaben 0-100 118i: 8,7sec, 118d: 8,9sec

werte beziehen sich auf den 3-türer, quelle: bmw.de

Leistung ist nunmal Arbeit mal Zeit und hier wird immer herausgestellt, dass der Diesel mehr arbeitet (Drehmoment). Dass er dies über eine kürzere Zeitdauer tut (Drehzahlband) interessiert die meisten gar nicht. Aber am Ende heben sich Vor- und Nachteile auf, weswegen (wie bereits geschrieben) beide Autos die selbe Nennleistung haben.

Gruß,
Jens

Darf ich Dich da korrigieren? Leistung ist nicht Arbeit MAL Zeit, sondern Arbeit DURCH Zeit. Es leistet derjenige besonders viel, der seine Arbeit in KURZER Zeit erledigt - wie im richtigen Leben 😉. "Leistung = Arbeit MAL Zeit" gilt nur für Beamten (hohe Leistung = wenig Arbeit möglichst lange liegenlassen, trotzdem hohe Bezahlung).

Für Motoren gilt: Die gleiche Leistung lässt sich entweder durch HOHES Drehmoment bei NIEDRIGER Drehzahl (Diesel) oder NIEDRIGES Drehmoment bei HOHER Drehzahl erzielen (Benziner). Mit dem "Drehzahlband" hat das höchstens indirekt zu tun, nämlich über die Beschleunigungsarbeit, die zwischen zwei Schaltvorgängen geleistet wird.

Zitat:

Original geschrieben von AeroDoc



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Leistung ist nunmal Arbeit mal Zeit und hier wird immer herausgestellt, dass der Diesel mehr arbeitet (Drehmoment). Dass er dies über eine kürzere Zeitdauer tut (Drehzahlband) interessiert die meisten gar nicht. Aber am Ende heben sich Vor- und Nachteile auf, weswegen (wie bereits geschrieben) beide Autos die selbe Nennleistung haben.

Gruß,
Jens

Darf ich Dich da korrigieren? Leistung ist nicht Arbeit MAL Zeit, sondern Arbeit DURCH Zeit. Es leistet derjenige besonders viel, der seine Arbeit in KURZER Zeit erledigt - wie im richtigen Leben 😉. "Leistung = Arbeit MAL Zeit" gilt nur für Beamten (hohe Leistung = wenig Arbeit möglichst lange liegenlassen, trotzdem hohe Bezahlung).
Für Motoren gilt: Die gleiche Leistung lässt sich entweder durch HOHES Drehmoment bei NIEDRIGER Drehzahl (Diesel) oder NIEDRIGES Drehmoment bei HOHER Drehzahl erzielen (Benziner). Mit dem "Drehzahlband" hat das höchstens indirekt zu tun, nämlich über die Beschleunigungsarbeit, die zwischen zwei Schaltvorgängen geleistet wird.

Hast natürlich recht, P=W/t. Aber genau dann passt's ja eigentlich nur zu dem, was ich geschrieben habe.

Richtig ist auch, dass das Getriebe die Leistung des Motors nicht verändert - allerdings lässt sich das, was an den Rädern als "Schub" über ein gewisses Zeitintervall hinweg ankommt schon unter Einbeziehung der Getriebeübersetzung auf die Drehzahl und das Drehmoment des Motors umrechnen.

Und hier wird ein Diesel das, was er zu einem gewissen Zeitpunkt mehr an Beschleunigung liefert zu einem anderen Zeitpunkt weniger liefern, sonst wäre die Physik außer Kraft gesetzt.

Gruß,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Die Elastizitätswerte sind reine Augenwischerei. Während der Diesel bei diesem Meßintervall in einem Drehzahlbereich fährt, wo er sein größtes Drehmoment hat, wird der Bereich des größten Drehmoments beim Benziner (vor allem bei der Messung im 5. Gang) gar nicht erreicht.
Nicht nur das.Bei den Messungen wird nicht bei zb exakt 80 Gas gegeben sondern schon vorher und die Beschleunigung dann aus dem Diagramm rausgerechnet,damit wird auch das immer vorhandene Turboloch aus der Messung ausgeblendet.
Im realen Strassenverkehr erkennt man das dann bei Fahrern wie gttom

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

bei unserem 318i schalte ich da auf der landstrasse vom 5. in den 3. gang, beim tdi lasse ich den 5.gang einfach drin.

daran das sie Gas geben und zwar keine Beschleunigung aber eine Rauchwolke erkennbar wird um dann mit leichter Verzögerung stark zu beschleunigen.Da hängst du dann mit deinem Benziner hinten dran und rollst nur noch mit den Augen weil du vom Gas mußt weil der ach so tolle Turbobums im Turboloch hängenblieb.
Bevor hier die Dieseltreiber meckern,fahre selbst einen Diesel.Nur komme ich so gut wie nie in die Verlegenheit einen LKW im 5.Gang auf Landstrassen überholen zu können.Entweder "fliege ich an ihm vorbei und dann ist meistens der 6. Gang drin oder ich hänge hinter ihm und dann ist wohl klar das 1500 Umdrehungen Startdrehzahl auch bei einem Diesel zuwenig sind um zügig überholen zu können.Dann wird der Lader erst mal durch runterschalten in Schwung gebracht um dann flott zu überholen.Gibt zwar auch eine deutliche Wolke aber dafür geht auch was.😁
Seit ich Diesel fahre neven mich Dieselfahrer die sich stolz auf ihr Drehmoment verlassen und nicht mehr runterschalten noch mehr als vorher,jetzt weiss ich ja was gehen würde wenn der Vordermann runterschalten würde.

hmmm? keine beschleunigung ... rauchwolke??? erstens langen 170ps für satte beschleunigung auch im 5.gang; zweitens siehst du dank dpf ganz bestimmt keine rauchwolke😉 und nochmal... selbst mit turbolader-gedenk-sekunde im 5.gang bei 80km/h steht ein turbomotor immer noch besser da, als ein gleich starker saugbenziner im 5.gang. (siehe ealstizitätswerte, bei denen übrigens nicht erst nach beendigung der gedenksekunde die messung eingeleitet wird😉)

ps: seit ich turbodiesel fahre weis ich sehr wohl, das man den sog. drehzahlkeller meiden sollte, um eben jenes turboloch zu vermeiden. jedoch gibt es bei ca. 1700 u/min kein turboloch mehr... und selbst bei 1500 u/min liegen locker 80% des max. drehmoments an (und damit immer noch weitaus mehr als beim gleich starken benziner) ... uuund probiere mal mit besagtem 118i bei 1500 touren einen lkw auf der landstrasse zu überholen - du wirst augen machen😉

pps: die vorteile des benziners können folgerichtig bei den genormten elastizitätsmessungen in den gängen 4.;5. usw. nicht zum tragen kommen, da der benziner dann jeweils noch nicht genügend drehzahl anliegen hat um auf trab zu kommen😉 - aber das schrieb ich ja weiter oben schon! (komfortorientiertes fahren, nicht viel schalten müssen)

es soll hier nur nicht die meinung aufkommen ich hätte was gegen die kleinen 4-zyl benziner von bmw, wir fahren selber einen ... und ich schätze diesen motor sehr wohl. jedoch nicht aus der dynamischen, sondern mehr aus der komfortsichtweise🙂

Nur zur Erinnerung,LKW dürfen auf Landstrassen nur 60 fahren,real sind es dann knapp 70 was sie fahren da es darüber sehr
teuer werden kann.
Die PD-Motoren bei VW erwecken durch ihre Leistungscharakteristik einen  Durchzug den man im Datenblatt so nicht wiederfindet da das Drehmoment zwar steil ansteigt aber ebenso steil wieder abfällt.Das ein Motor mit 170PS dabei einem mit ganz anderer Leistungscharakteristik und vor allem deutlich weniger Leistung überlegen ist dürfte klar sein.

Zitat:

uuund probiere mal mit besagtem 118i bei 1500 touren einen lkw auf der landstrasse zu überholen - du wirst augen machen

😁 In diese Verlegenheit werde ich wohl nie kommen,zum einen gefällt der 1er mir nicht.Zum 2.mag ich keine Autos die sitzen wie ein zu enger Anzug und zum 3. kenne ich keinen der einen 1er hätte.Keiner in meinem Bekanntenkreis hat einen oder würde sich je einen kaufen.

Frage ?

Was habe ich in einem 1er Forum verloren , wenn ich das Auto rundum
ablehne ??

Ich gehe auch nicht ins Unterforum Peugeot 207 und mache denen
ihren Wagen mies .....

Klar Kritik ist angebracht und erwünscht, wenn ich aber einen Fahrzeugtyp
rein grundsätzlich und ohne eigene Erfahrungen ablehne .....

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


Frage ?

Was habe ich in einem 1er Forum verloren , wenn ich das Auto rundum
ablehne ??

Ich gehe auch nicht ins Unterforum Peugeot 207 und mache denen
ihren Wagen mies .....

Klar Kritik ist angebracht und erwünscht, wenn ich aber einen Fahrzeugtyp
rein grundsätzlich und ohne eigene Erfahrungen ablehne .....

Habe ich den 1er schlechtgemacht?Höchstens den Golf.

Deine Beiträge zum 1er trozen allerdings auch nicht gerade mit Lobeshymen.

Rundherum lehne ich das Auto gar nicht ab,nur gefällt er mir eben nicht(liegt am Bangledesign) und nach einem Probesitzen war das Thema für ich durch.Bin einfach mehr Platz im Innenraum gewöhnt.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Nur zur Erinnerung,LKW dürfen auf Landstrassen nur 60 fahren,real sind es dann knapp 70 was sie fahren da es darüber sehr
teuer werden kann.
Die PD-Motoren bei VW erwecken durch ihre Leistungscharakteristik einen Durchzug den man im Datenblatt so nicht wiederfindet da das Drehmoment zwar steil ansteigt aber ebenso steil wieder abfällt.Das ein Motor mit 170PS dabei einem mit ganz anderer Leistungscharakteristik und vor allem deutlich weniger Leistung überlegen ist dürfte klar sein.

nun wo lebst du...? lkw fahren auf autobahnen mittlerweile fast 100 und auf der landstrasse sind 80 auch schon normal - das solch ein verhalten nicht okay ist, sehe ich auch so. aber es stört anscheinend niemand auch nicht die freundlichen helfer in grün-weiss/blau-silber😉

ps: du kannst auch gerne den x20i mit 170ps als leistungsreferenz herannehmen, respektive den 118i mit dem 118d vergleichen. jedesmal zieht der benziner in besagter landstrassenüberholmanier bei üblichen geschwindigkeiten 80-120 den kürzeren ... natürlich im jeweils gleichen gang😉 - aber davon rede ich ja schon die ganze zeit!! ich bestreite ja nicht, das ein 118i einem 118d nicht folgen könnte beim überholen ... das kann er aber nur durch runterschalten und drehzahlorgeln.

aber nix für ungut... warum rede ich hier mit? mein nä. auto wird entweder der 318i, oder (wenn er denn kommt) das 118i coupe. das dies einen geringfügigen rückschrit zu einem 170ps diesel darstellt, damit kann man leben ... die laufruhe und die sparsamkeit der efficient dynamics benziner wiegt einiges wieder auf🙂 (in meinem vgl stünden dann 170ps diesel zu 5,9 liter/100km zum 143ps beziner zu ebenfalls 5,9 liter/100km) ... und das dieser verbrauch machbar ist, habe ich selbst erfahren🙂

Zitat:

nun wo lebst du...? lkw fahren auf autobahnen mittlerweile fast 100 und auf der landstrasse sind 80 auch schon normal - das solch ein verhalten nicht okay ist, sehe ich auch so. aber es stört anscheinend niemand auch nicht die freundlichen helfer in grün-weiss/blau-silber😉

Du solltest mal Deinen Tacho justieren lassen. Bei 98% der im Verkehr befindlichen LKWs ist der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv, der die Geschwindigkeit auf 85 +/- 2 km/h begrenzt. Ein Tacho/Fahrtschreiber hat auch nicht die im PKW übliche "Voreilung", sondern zeigt die

tatsächliche

Geschwindigkeit an. Näheres dazu im §57b StVZO.

Ist nicht böse gemeint. Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Unixlover



Zitat:

nun wo lebst du...? lkw fahren auf autobahnen mittlerweile fast 100 und auf der landstrasse sind 80 auch schon normal - das solch ein verhalten nicht okay ist, sehe ich auch so. aber es stört anscheinend niemand auch nicht die freundlichen helfer in grün-weiss/blau-silber😉

Du solltest mal Deinen Tacho justieren lassen. Bei 98% der im Verkehr befindlichen LKWs ist der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv, der die Geschwindigkeit auf 85 +/- 2 km/h begrenzt. Ein Tacho/Fahrtschreiber hat auch nicht die im PKW übliche "Voreilung", sondern zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit an. Näheres dazu im §57b StVZO.

Ist nicht böse gemeint. Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. 🙂

wird zwar OT... aber ... schon mal auf die masse der kennzeichen der lkw geschaut??? osteuropa hurra!!! sage ich da nur, ob bei denen auch wirklich der begrenzer noch funktioniert wage ich zu bezweifeln. glaube mir ich verbringe tgl. 180 km auf der autobahn mit insgesamt 4 versch. fahrzeugen im wechsel (fahrgemeinschaft). viele lkw fahren ca. 90km/h (vorallem die immer weniger werdenden mit deutschem kennzeichen). osteuropäer und holländer fahren gern 95 und mehr km/h. nicht selten klemme ich auf der linken spur hinter einem litauischem, russischem oder polnischem lkw und aktiviere den tempomat ... und siehe da knapp 100km/h hat der vor mir drauf ... und cirka 97 km/h der überholte laster.😠 (selbst 105 habe ich schon bei einem 40tonner erlebt)

okay es mag ein wenig überzogen sein mit meiner aussage das fast 100km/h standard sind bei den brummis, vorkommen tut es aber immer öfter.

wie gesagt OT😉 (aber ich erlebe es nun mal tgl🙁)

Zitat:

Original geschrieben von gttom


ps: du kannst auch gerne den x20i mit 170ps als leistungsreferenz herannehmen, respektive den 118i mit dem 118d vergleichen. jedesmal zieht der benziner in besagter landstrassenüberholmanier bei üblichen geschwindigkeiten 80-120 den kürzeren ... natürlich im jeweils gleichen gang😉 - aber davon rede ich ja schon die ganze zeit!! ich bestreite ja nicht, das ein 118i einem 118d nicht folgen könnte beim überholen ... das kann er aber nur durch runterschalten und drehzahlorgeln.

Wenn man aber mal runtergeschaltet hat, kann der Benziner länger beschleunigen...

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von Unixlover


Du solltest mal Deinen Tacho justieren lassen. Bei 98% der im Verkehr befindlichen LKWs ist der Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv, der die Geschwindigkeit auf 85 +/- 2 km/h begrenzt. Ein Tacho/Fahrtschreiber hat auch nicht die im PKW übliche "Voreilung", sondern zeigt die tatsächliche Geschwindigkeit an. Näheres dazu im §57b StVZO.

Ist nicht böse gemeint. Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. 🙂

wird zwar OT... aber ... schon mal auf die masse der kennzeichen der lkw geschaut??? osteuropa hurra!!! sage ich da nur, ob bei denen auch wirklich der begrenzer noch funktioniert wage ich zu bezweifeln. glaube mir ich verbringe tgl. 180 km auf der autobahn mit insgesamt 4 versch. fahrzeugen im wechsel (fahrgemeinschaft). viele lkw fahren ca. 90km/h (vorallem die immer weniger werdenden mit deutschem kennzeichen). osteuropäer und holländer fahren gern 95 und mehr km/h. nicht selten klemme ich auf der linken spur hinter einem litauischem, russischem oder polnischem lkw und aktiviere den tempomat ... und siehe da knapp 100km/h hat der vor mir drauf ... und cirka 97 km/h der überholte laster.😠 (selbst 105 habe ich schon bei einem 40tonner erlebt)
okay es mag ein wenig überzogen sein mit meiner aussage das fast 100km/h standard sind bei den brummis, vorkommen tut es aber immer öfter.

wie gesagt OT😉 (aber ich erlebe es nun mal tgl🙁)

Putz dich ab, du hast dich vollgeschmarrt

Zitat:

Original geschrieben vom pfarrer


Putz dich ab, du hast dich vollgeschmarrt

ahmen😁

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von gttom


ps: du kannst auch gerne den x20i mit 170ps als leistungsreferenz herannehmen, respektive den 118i mit dem 118d vergleichen. jedesmal zieht der benziner in besagter landstrassenüberholmanier bei üblichen geschwindigkeiten 80-120 den kürzeren ... natürlich im jeweils gleichen gang😉 - aber davon rede ich ja schon die ganze zeit!! ich bestreite ja nicht, das ein 118i einem 118d nicht folgen könnte beim überholen ... das kann er aber nur durch runterschalten und drehzahlorgeln.
Wenn man aber mal runtergeschaltet hat, kann der Benziner länger beschleunigen...

logik-aufbauseminar stufe 5 besucht???😕

(ich schalte bei 3000touren runter vom 5. in den 4., erhöhe die drehzahl auf 3500 und kann länger beschleunigen... ->versteh ich grade nicht<-)

Ist doch einfach .....

Er kann dann von 3500 bis 6000 u/min beschleunigen und der Diesel
bis sagen wir 4500 u/min

Zitat:

Original geschrieben von gttom



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Wenn man aber mal runtergeschaltet hat, kann der Benziner länger beschleunigen...

logik-aufbauseminar stufe 5 besucht???😕

(ich schalte bei 3000touren runter vom 5. in den 4., erhöhe die drehzahl auf 3500 und kann länger beschleunigen... ->versteh ich grade nicht<-)

Wenn man 3000 Touren hat, dann ist das für den Beginn eines Überholvorgangs eigentlich schon optimal im Benziner . In dem Fall würde man nicht runterschalten, sondern bis in den Begrenzer > 6000 U/min weiterbeschleunigen, was beim Diesel eben nicht geht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen