AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html
Zitate:
Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...
Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...
Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten
....
Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:
Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.
Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?
660 Antworten
Was ist denn bei Mercedes bitte "Premiumanmutung"? Die dünn verchromten Plastikleisten? Das Mäusekino? Die aufplatzenden Alcantara-Sitze? Die verzogenen Tankklappen oder was? Das Gesamtdesign einschließlich der Materialauswahl ist doch auf "mehr -Schein-als Sein" ausgelegt! Schau mal dahin, wohin die meisten Kunden nicht hinschauen - z.B. auf die Schrauben am Fahrwerk , wenn er auf der Bühne steht. Das vermittelt dir den wirklichen Qualtätseindruck!
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:58:24 Uhr:
Gesundheit ist durch nichts zu ersetzen.
Die Argumente in Punkto Gesundheit sind aber jetzt wirklich an den Haaren herbeigezogen. Das heißt Jeder der noch vor 20 Jahren in einem schlecht gefederten und mäßig schallgedämmten Auto unterwegs war, ist heute totkrank. 😉
Wer was für die Gesundheit tun will ernährt sich gesund und bewegt sich regelmäßig, statt im Auto zu sitzen. Dazu sinnvolle Hobbys, ab und zu Urlaub und ein ordentliches Bett, sowie eine vernünftige (belüftete, bauphysikalisch einwandfreie, helle) Wohnung.
Mazout, das ist die eine Seite. Aber es soll Leute geben, die sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, genauso wie Leute die viel Auto fahren 25.000km p.a aufwärts. Da sind solche Gedanken nicht weit hergeholt.
Außerdem war man vor zwanzig Jahren oft in geringerem Radius unterwegs. Globalisierung und schnellerer Autos sei dank.
Da hat man mit 10.000km solch Perioden auch mal besser weggesteckt.
Bei mehr Kilometern zählt eben das Argument Dämmung, Geräuschentwicklung, Rücken etc.
jm2c
Meines Erachtens versucht Mercedes gewisse Fehler, die in der Vergangenheit gemacht wurden, wieder gut zu machen. Man nehme nur die Aus Hartplastik gefertigten Seitentaschen in der Türen oder den peu a peu abnehmenden Holzanteil auf der Mittelkonsolem (erst der Ersatz der Seitenteile durch metallisierten Kunststoff, dann der Wegfall der Holzblende um das Klimabedienteil. Da wirkt der W205 meines Erachtens hochwertiger.
Gruß,
Michael
Ähnliche Themen
Zitat:
@michaelp. schrieb am 1. Mai 2015 um 08:53:32 Uhr:
Wenn dies so stimmt, hätte ich mir das falsche Auto bestelltl,nur gibt es bei Skoda keinen 6-Ender. Die Frage ist hier nur, ob dies tatsächlich bei vergleichbarer Aussattung 25T Euro mehr wert ist.
Nicht zu vergessen: für 25.000 kannst du dir einen noch recht frischen (ca. 4 Jahre alt) 6-Zylinder von BMW oder Mercedes oder ... zusätzlich kaufen, wenn du magst.
Oder ein nettes Cabrio.
Oder ein dickes Motorrad.
Oder ...
Zitat:
@bimidi schrieb am 1. Mai 2015 um 14:24:19 Uhr:
Nicht zu vergessen: für 25.000 kannst du dir einen noch recht frischen (ca. 4 Jahre alt) 6-Zylinder von BMW oder Mercedes oder ... zusätzlich kaufen, wenn du magst.Zitat:
@michaelp. schrieb am 1. Mai 2015 um 08:53:32 Uhr:
Wenn dies so stimmt, hätte ich mir das falsche Auto bestelltl,nur gibt es bei Skoda keinen 6-Ender. Die Frage ist hier nur, ob dies tatsächlich bei vergleichbarer Aussattung 25T Euro mehr wert ist.
Oder ein nettes Cabrio.
Oder ein dickes Motorrad.
Oder ...
Sicher wahr, Motorrad hab ich schon:-) Für ein drittes Auto ist leider kein Platz bei uns!
Gruß,
Michael
Zitat:
@michaelp. schrieb am 1. Mai 2015 um 08:53:32 Uhr:
Moin,Es ist schon interessant, wie einhellig die Meinungen der Presse zum neuen Superb sind. Vor allem das Fahrwerk wird über den grünen Klee gelobt und ist nach Aussage der letzten Autobild sogar dem des neuen Passat komforttechnisch überlegen. Da wird es dann auch wieder für den gemeinen E-Klasse-Fahrer interessant, da sich viele unserer Leidensgenossen ja den Fahrkomfort des W211 zurückwünschen. Auch werden die Innenraummaterialien als Premium beschrieben und bis auf den Stauassistenten sind auch alle Assistenzsysteme vorhanden. Wenn dies so stimmt, hätte ich mir das falsche Auto bestelltl,nur gibt es bei Skoda keinen 6-Ender. Die Frage ist hier nur, ob dies tatsächlich bei vergleichbarer Aussattung 25T Euro mehr wert ist.
Gruß,
Michael
Hallo
bei Skoda gibt es sehr wohl einen 6 Zylinder.
Heißt 3,6 FSI 4x4 mit 3597 cm³ 260 PS und ist ein VR6-Motor. 😉
Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:58:24 Uhr:
MIchael, perfekt formuliert.
Wenn ich mir dann noch manche VErarbeitung anschaue, wo bei VW Dinge vernietet sind, die bei BMW oder Mercedes verclipst sind, da ist ein MB auch reparaturfreundlicher.Der W205 ist gerade Klassenbenchmark, auch was Windgeräusche und Dämmung angeht.
VW´s oder Skoda waren noch nicht so leise wie ein MB.Bevor ich mir ein billiges und lauteres Auto kaufe, tue ich meiner Gesundheit was gutes.
Auch so kann man die Preisdifferenz zu den LowCost-Fahrzeugen sehen.
Gesundheit ist durch nichts zu ersetzen.
Tip: Teste bei VW mal einen Passat mit Dämmglas.
Mein Ergebnis: Der Passat (239PS Diesel Allrad DSG Variant) war leiser als die E-Klasse (mein S212 Mopf Automatik 184 PS Benziner). Mein Kollege pflichtete mir bei....Übrigens ist der 150 PS Diesel im Passat nochmal leiser...
Zur Verarbeitung: Mir gefällt mein Innenraum immer noch besser als der des VW Highline....
Fazit: Die Differenz zwischen Passat und MB scheint stärker geschrumpft als MB guttut
P.S. Mein 212 würde neu 64,5 T€ erfordern; wenn ich noch ein paar Sachen hinzufüge, die ich als sinnvoll erachte komme ich nicht unter 70 T€. Wenn es richtig nett sein soll knapp 80 T€. Und das mit dem Basismotor 184 PS......
Grüße an alle Rechner...
und auch an alle die nicht rechnen - auch legitim
Zitat:
@Tom1809 schrieb am 1. Mai 2015 um 14:40:42 Uhr:
HalloZitat:
@michaelp. schrieb am 1. Mai 2015 um 08:53:32 Uhr:
Moin,Es ist schon interessant, wie einhellig die Meinungen der Presse zum neuen Superb sind. Vor allem das Fahrwerk wird über den grünen Klee gelobt und ist nach Aussage der letzten Autobild sogar dem des neuen Passat komforttechnisch überlegen. Da wird es dann auch wieder für den gemeinen E-Klasse-Fahrer interessant, da sich viele unserer Leidensgenossen ja den Fahrkomfort des W211 zurückwünschen. Auch werden die Innenraummaterialien als Premium beschrieben und bis auf den Stauassistenten sind auch alle Assistenzsysteme vorhanden. Wenn dies so stimmt, hätte ich mir das falsche Auto bestelltl,nur gibt es bei Skoda keinen 6-Ender. Die Frage ist hier nur, ob dies tatsächlich bei vergleichbarer Aussattung 25T Euro mehr wert ist.
Gruß,
Michael
bei Skoda gibt es sehr wohl einen 6 Zylinder.
Heißt 3,6 FSI 4x4 mit 3597 cm³ 260 PS und ist ein VR6-Motor. 😉
Beim neuen Superb gibt es keine 6-Ender mehr. Spitzenmodell ist jetzt der 4-Zylinder aus dem Golf R mit 280 PS.
Gruß,
Michael
Es sind die kleinen Details, die den Unterschied machen.
Beispiel?
Das Radio RNS510. Es hat alles drin: Navi, Telefon (nur Handsfree oder auch rSAP), DVD, Sprachbedienung, BT Audio Streaming...
Aber:
- Die Sprachbedienung ist ein Witz. Mein APS50 hat eine viel höhere Erkennungsquote und ist schneller bei der Erkennung. Noch ein "Palim" und ich schmeiße das RNS510 auf die Autobahn!
- Der Touchscreen ist träge, unempfindlich und bietet kein haptisches Feedback.
- Und zu guter letzt: Das Symbol auf dem Ein-/Aus-Schalter dreht sich mit, wenn man die Lautstärke anpasst (siehe Bild), so dass es eigentlich nie gerade steht, weil man den Zweiteiligen Schalter mit drehbarem Kranz gespart hat. Nennt mich pingelig, aber es sind die kleinen Details, die den Aufenthalt in einem Mercedes schön machen.
Zitat:
@gordonmay schrieb am 1. Mai 2015 um 17:41:15 Uhr:
(...) Zur Verarbeitung: Mir gefällt mein Innenraum immer noch besser als der des VW Highline....Zitat:
@ThomasCrown99 schrieb am 1. Mai 2015 um 11:58:24 Uhr:
MIchael, perfekt formuliert.
Wenn ich mir dann noch manche VErarbeitung anschaue, wo bei VW Dinge vernietet sind, die bei BMW oder Mercedes verclipst sind, da ist ein MB auch reparaturfreundlicher.Der W205 ist gerade Klassenbenchmark, auch was Windgeräusche und Dämmung angeht.
VW´s oder Skoda waren noch nicht so leise wie ein MB.Bevor ich mir ein billiges und lauteres Auto kaufe, tue ich meiner Gesundheit was gutes.
Auch so kann man die Preisdifferenz zu den LowCost-Fahrzeugen sehen.
Gesundheit ist durch nichts zu ersetzen.Fazit: Die Differenz zwischen Passat und MB scheint stärker geschrumpft als MB guttut (...)
Der Innenraum im Passat ist wirklich "Mittelklasse" und reicht nicht an den Mercedes heran. Im Mercedes sitzt man einfach besser, höhere Mittelkonsole und höhere Wertigkeit. Aber ich gebe es zu, der Abstand zum Passat wird kleiner, gar keine Frage. Zu den Innengeräuschen kann ich nichts sagen, da ich den Passat bisher noch nicht gefahren bin, allerdings musste ich heute feststellen, dass im Regen der Mercedes mit den 245er Bridgestone Turanza deutliche Abrollgeräusche von den hinteren Reifen in den Innenraum leitet, was leider sehr störend ist, da der Wagen ansich sehr, sehr leise ist. Null Motorengeräusch, null Windgeräusche, nur das Rauschen von hinten stört den Gesamteindruck. Möglicherweise muss man mittlerweile auch beim Mercedes unbedingt das Akkustikglas bestellen um ein wirkliches Mercedes-Feeling zu erleben. Ob die Geräusche von den Bridgestone kommen, kann ich nicht beurteilen, aber ev. wechsle ich nächstes Jahr die hinteren Reifen.
Zitat:"Der W205 ist gerade Klassenbenchmark, auch was Windgeräusche und Dämmung angeht.
VW´s oder Skoda waren noch nicht so leise wie ein MB."
😕Messwerte vom ADAC bei 130 km/h:
-205er C220 CDI Kombi: 67,3 dB
-Neuer Passat 2.0 TDI Kombi: 65,4 dB
Das ist schon ein erheblicher Unterschied..... zu Gunsten des Passat.
Der aktuelle E-Kombi (nur als 200er Benziner getestet) liegt bei 65,5 dB, ein vor-Mopf E220 CDI Kombi bei 66,0 dB.
Gruß
electroman
Erstens.... es sind keine 25.000 Euro Preisunterschied aber ein Äpfel mit Äpfel Vergleich kriegen wir zwischen C-Klasse und Skoda ohnehin nicht hin. Verarbeitung, Material, Komponenten. . da hat der Skoda gegen den Babybenz keine Chance. Heißt aber nicht schlecht beim Skoda und wer damit leben kann, Geld sparen und Platz möchte, ist beim neuen Superb besser aufgehoben. Der Vergleich mit dem Fahrgefühl a la Passat schreckt uns Benzler eher ab aber das nur mal so am Rande.
Für mich wäre der Skoda in der L&K Ausstattung jeder C-Klasse, A4,und 3er vorzuziehen... die Karren sind innen zu klein und deshalb für mich keine Option. Image interessiert mich nicht. Andere sehen das sicher anders und würden niemals zwischen C-Klasse oder Skoda entscheiden.
Für mich als E Klasse Fahrer wäre oder ist der Skoda unter gewissen Umständen auch interessant aber da bin ich sicherlich einer der Wenigen, denn die E Klasse ist eine andere Liga. Trotzdem Respekt an Skoda, denn der neue Superb ist sehr gelungen.
Zitat:
@andy_112 schrieb am 1. Mai 2015 um 23:01:16 Uhr:
Es sind die kleinen Details, die den Unterschied machen.Beispiel?
Das Radio RNS510. Es hat alles drin: Navi, Telefon (nur Handsfree oder auch rSAP), DVD, Sprachbedienung, BT Audio Streaming...
Aber:
- Die Sprachbedienung ist ein Witz. Mein APS50 hat eine viel höhere Erkennungsquote und ist schneller bei der Erkennung. Noch ein "Palim" und ich schmeiße das RNS510 auf die Autobahn!
- Der Touchscreen ist träge, unempfindlich und bietet kein haptisches Feedback.
- Und zu guter letzt: Das Symbol auf dem Ein-/Aus-Schalter dreht sich mit, wenn man die Lautstärke anpasst (siehe Bild), so dass es eigentlich nie gerade steht, weil man den Zweiteiligen Schalter mit drehbarem Kranz gespart hat. Nennt mich pingelig, aber es sind die kleinen Details, die den Aufenthalt in einem Mercedes schön machen.
Da vergleichst du jetzt aber wirklich Äpfel mit Birnen. Das RNS510 ist 8 Jahre alt, und es stand nie zur Debatte, dass es modern seie. Der nagelneue Superb hat jetzt was besseres drin. Aber 2007 konnte man das RNS 510 durchaus mit den damaligen Mercedes-Navis vergleichen.
Das VW diesen Oldtimer den Navis noch so lange am Leben erhalten hat, ist mir ein Rätsel (da es ja nicht nur bei Skoda, sondern auch bei VW) und dafür haben sie auch ordentlich Kritik geerntet.
Zitat:
@electroman schrieb am 2. Mai 2015 um 00:44:52 Uhr:
Zitat:"Der W205 ist gerade Klassenbenchmark, auch was Windgeräusche und Dämmung angeht.
VW´s oder Skoda waren noch nicht so leise wie ein MB."😕Messwerte vom ADAC bei 130 km/h:
-205er C220 CDI Kombi: 67,3 dB
-Neuer Passat 2.0 TDI Kombi: 65,4 dBDas ist schon ein erheblicher Unterschied..... zu Gunsten des Passat.
Der aktuelle E-Kombi (nur als 200er Benziner getestet) liegt bei 65,5 dB, ein vor-Mopf E220 CDI Kombi bei 66,0 dB.
Gruß
electroman
Verwirr hier nicht mit Fakten.