AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html
Zitate:
Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...
Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...
Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten
....
Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:
Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.
Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?
660 Antworten
Neben vielen anderen, gibt es einen weiteren Grund, weshalb ich mir nie ein Auto aus dem VW Konzern in die Garage stellen werde: Die miesen Motoren.
Der grösste britische Direktversicherer veröffentlichte im Jahr 2013 eine Untersuchung von 50'000 Wagen aus eigenem Policenbestand. Betrachtet wurden die Ausfallquoten ("failure rates"😉 der Motoren von 20 Marken:
3. Mercedes-Benz - 0.84 % (1 aus 119)
...
12. Volkswagen - 1.91 % (1 aus 52)
...
19. Audi - 3.71 % (1 aus 27). Nur MG Rover ist noch mieser.
Nun stelle ich meinen Wagen, mit dem ich bereits über 274'000 km zurücklegte, neben ein vergleichbares Auto ähnlicher Laufleistung aus dem VW Konzern und begutachte beide. Spätestens dann wird klar, was Qualität wirklich ist und weshalb ich damals sehr gerne mehr Geld für einen Mercedes ausgab.
Cheers,
DrHephaistos
Zitat:
@DrHephaistos schrieb am 2. Mai 2015 um 15:33:22 Uhr:
Neben vielen anderen, gibt es einen weiteren Grund, weshalb ich mir nie ein Auto aus dem VW Konzern in die Garage stellen werde: Die miesen Motoren.Der grösste britische Direktversicherer veröffentlichte im Jahr 2013 eine Untersuchung von 50'000 Wagen aus eigenem Policenbestand. Betrachtet wurden die Ausfallquoten ("failure rates"😉 der Motoren von 20 Marken:
3. Mercedes-Benz - 0.84 % (1 aus 119)
...
12. Volkswagen - 1.91 % (1 aus 52)
...
19. Audi - 3.71 % (1 aus 27). Nur MG Rover ist noch mieser.Nun stelle ich meinen Wagen, mit dem ich bereits über 274'000 km zurücklegte, neben ein vergleichbares Auto ähnlicher Laufleistung aus dem VW Konzern und begutachte beide. Spätestens dann wird klar, was Qualität wirklich ist und weshalb ich damals sehr gerne mehr Geld für einen Mercedes ausgab.
Cheers,
DrHephaistos
Mein Nachbar hatte bis vor kurzem einen E 350 Benziner, Bj. 2011. Motorschaden bei gut 60.000 km.
Seine Frau fährt einen Golf GTI, Bj. 2004, 210.000 km ohne jegliche Probleme.
Und nun?
Der Vergleich (und die Statistik) hinkt - wer wenig Geld hat, kauft sich sicher keine E-Klasse. Er wird sich ein günstiges Auto kaufen und bei Öl, Wartung, Ersatzteilen usw. eher sparen, als jemand, dem ein paar Euro mehr beim Unterhalt nicht weh tun.
Die Folge kann auch ein höherer Verschleiß sein, größere Reparaturen, auch außerhalb der Inspektionstermine usw..
Ich hatte einen Golf TDI über 305.000 km gefahren - ohne Mangel, von einem LMM - Defekt mal abgesehen.
Meinen Dicken fahre ich seit 24.000 km ohne jedes Problem. Noch ist der Golf im Vorteil ...
Karten auf den Tisch.... es gibt immer Einzelschicksale und ja, subjektiv ist das für den Betroffenen schlimm aber über die Qualität einer Baureihe sagt sowas nichts aus. Natürlich sind Benz keine Wunderautos, die nie kaputt gehen oder auch mal Fehler haben aber im Vergleich zu anderen Herstellern schneiden die Sterne im Langzeitvergleich größtenteils besser ab. Die TSI Motoren von Volkswagen (inkl. Konzernschwestern) sind allesamt extrem anfällig. Saufen Öl und haben eine kurze Lebenserwartung.... keine Einzelschicksale, sondern fast schon die Regel.
Natürlich taucht dann immer mal wieder jemand auf, der einen Golf TSI hat, der auch mal 210.000km geschafft hat. Dafür bekommt er aber keine Medaille, denn das ist eigentlich nicht der Rede wert.
Privat würde ich mir nie einen Opel, VW (inkl. Töchter), Franzosen oder Italiener in die Garage stellen. Bei einem Firmenwagen wäre ich entspannter und dann wäre auch ein Superb interessant. Nur dann!!!
Ähnliche Themen
Hier auf MT gibt es jemanden, der mit seinem kleinen Skoda Fabia Diesel > 1 Mio km mit dem 1.Motor, dem 1.Getriebe-ja selbst mit dem 1.Auspuff (!!)zurückgelegt hat. Alles gut dokumentiert. Anschließend wurde das nach wie vor technisch intakte Fahrzeug in's Skoda-Werksmuseum gefahren.
Ich kenne niemanden, egal aus welchem Mercedes - Forum, der mit seinem Mercedes etwas Vergleichbares hier demonstriert hätte.
Soviel zum Thema "Haltbarkeit von Kleinwagen gegenüber "Premium"-Fahrzeugen". 😉😛
Zitat:
@dmb73 schrieb am 2. Mai 2015 um 16:44:09 Uhr:
Karten auf den Tisch.... es gibt immer Einzelschicksale und ja, subjektiv ist das für den Betroffenen schlimm aber über die Qualität einer Baureihe sagt sowas nichts aus.
Vollkommen richtig. Du kannst immer Glück oder Pech haben.
Das wollte ich mit meinem Post auch ausdrücken.
Diese Statistiken dienen nur dazu, seine eigene Kaufentscheidung zu rechtfertigen.
Dabei ist das in jedem Fall unnötig.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Mai 2015 um 17:25:09 Uhr:
Ich kenne niemanden, egal aus welchem Mercedes - Forum, der mit seinem Mercedes etwas Vergleichbares hier demonstriert hätte.
Ich kenne schon jemanden hier in Forum, der hat einen W124er mit 1,200.000 km. Siehe selbst:
www.motortests.de/auto/mercedes/e-klasse/w124/250-d-ftld18255
And another statistics, now from TUV:
Cars 2-3 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 21 / 5.7% / 84000
Superb - 70 / 8.2% / 80000
Cars 4-5 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 7 / 7.8% / 102000
Superb - 54 / 12.8% / 90000
The absolute difference is not huge, but anyhow Superb gets broken about 50% more often than E-class.
TUV car reliability ranking.
@Sitzheitzung: Die von dir angegebene Seite lässt sich nicht aufrufen. Man weiß nichts über die Validität der Angabe.Wie viele Vorbesitzer mit lediglich mitgeteilten Laufleistungen? Scheckhefte?Rechnungen?
Wir haben auch einen 300TD aus 1.Hand, mit 1. Motor und 2. Getriebe bei uns im Forum diskutiert-das war eine Verkaufsanzeige, kein einem unserer Mitglieder bekanntes Fahrzeug. Deswegen habe ich den auch nicht aufgeführt.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Mai 2015 um 20:12:24 Uhr:
@Sitzheitzung: Die von dir angegebene Seite lässt sich nicht aufrufen. Man weiß nichts über die Validität der Angabe.Wie viele Vorbesitzer mit lediglich mitgeteilten Laufleistungen? Scheckhefte?Rechnungen?
Wir haben auch einen 300TD aus 1.Hand, mit 1. Motor und 2. Getriebe bei uns im Forum diskutiert-das war eine Verkaufsanzeige, kein einem unserer Mitglieder bekanntes Fahrzeug. Deswegen habe ich den auch nicht aufgeführt.
Suche in der Mitgliedersuchfunktion nach "schroemi55"
In seinem Fahrzeugtest hat er es beschreiben.
Aber ich bezweifle nicht, dass Diesel Skodas nicht sehr haltbar sind. Ich glaube dir das mit dem, der über eine Mio km hat.
Ja, stimmt, schroemi55, hatte ich ganz vergessen! Hat im Herbst 2014 von einem 124er-Unfallwagen (250 D) berichtet, den er mit 200 000 km gekauft hat und > 200 Monate bis zu einem damaligen Km-Stand von 1,25 Mio gefahren hat .Eine schöne Leistung! Insgesamt habe er für Wartung, Reparaturen und Reifen 40 000€ ausgegeben.
Schafft das ein heutiger Mercedes-Diesel noch? Keine Ahnung, kenne keinen entsprechenden Bericht. Würde mich, ehrlich gesagt, wundern.
Nachtrag zu meinem Beitrag um 20:12:24 Uhr : Der besagte 300 TD war 1,67 Mio km gelaufen und war durchgehend Mercedes - Scheckheft - geführt . Die Anzeige bei mobile.de war interessanterweise von einem Mercedes-Vertragshändler aufgegeben worden.
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 2. Mai 2015 um 22:43:56 Uhr:
Ja, stimmt, schroemi55, hatte ich ganz vergessen! Hat im Herbst 2014 von einem 124er-Unfallwagen (250 D) berichtet, den er mit 200 000 km gekauft hat und > 200 Monate bis zu einem damaligen Km-Stand von 1,25 Mio gefahren hat .Eine schöne Leistung! Insgesamt habe er für Wartung, Reparaturen und Reifen 40 000€ ausgegeben.
Schafft das ein heutiger Mercedes-Diesel noch? Keine Ahnung, kenne keinen entsprechenden Bericht. Würde mich, ehrlich gesagt, wundern.
Naja, es hat sich bei dem Fabia ja auch nicht um ein neues Modell gehandelt. Icb bezweifle auch, dass das ein heutiger Fabia schafft.
Zitat:
@Peter_Nik schrieb am 2. Mai 2015 um 19:12:29 Uhr:
Cars 2-3 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 21 / 5.7% / 84000
Superb - 70 / 8.2% / 80000Cars 4-5 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 7 / 7.8% / 102000
Superb - 54 / 12.8% / 90000
Interessant ist bei diesem Vergleich die Anzahl der getesteten Fahrzeuge. Das ist der Superb 3-8 mal so stark vertreten als die E-Klasse.
Gibt es so wenige E-Klassen oder hat man nur die mit wenigen Mängel genommen?
Also mir fällt es nachievor schwer mir die 40-50% Aufpreis von Superb zu E-Klasse schönzureden.
15-25% sind mit gewissen Eigenschaften und Langzeitstärken vertretbar. Mehr Geld ist aber dann nur noch fürs Markenimage.
Die Sensibilität die hier Manche in Punkto Federung, Geräuschdämmung und Materialanmutung vorgeben halte ich für übertrieben. In keinem anderem Lebensbereich würde man diese Anforderungen so gewichten wie heute beim Auto, damit meine ich Lebensmittel, Kleidung, Wohnung, etc.. Dort hat sich bei sicherlich den Meisten weniger in den letzten 20 Jahren geändert als beim Auto, obwohl diese Dinge sich noch spürbarer auf das persönliche Wohlbefinden auswirken.
Diese Art der Argumentation soll lediglich den eigenen Geschmack rechtfertigen, aber sie ist im Alltag kaum mess- und nachweisbar.
Ich finde es grundsätzlich OK, wenn man für sich selbst so argumentiert, aber wirklich überzeugend wirkt das auf andere nicht.
Zitat:
@Mazout schrieb am 3. Mai 2015 um 08:29:14 Uhr:
Interessant ist bei diesem Vergleich die Anzahl der getesteten Fahrzeuge. Das ist der Superb 3-8 mal so stark vertreten als die E-Klasse.Zitat:
@Peter_Nik schrieb am 2. Mai 2015 um 19:12:29 Uhr:
Cars 2-3 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 21 / 5.7% / 84000
Superb - 70 / 8.2% / 80000Cars 4-5 years old: rank/ %problems/ km-stand:
E-class - 7 / 7.8% / 102000
Superb - 54 / 12.8% / 90000
Gibt es so wenige E-Klassen oder hat man nur die mit wenigen Mängel genommen?
Well, I think this is the expected impact of the average price difference between E-class and Superb ;-).