AMS: Skoda Superb (2015) vs. 5er, A6 und E-Klasse

Mercedes E-Klasse W212

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rosse-konkurrenz-690032.html

Zitate:

Weil der Superb von seinen Abmessungen in allen drei Fällen näher an den jeweils größeren Baureihen liegt, haben wir uns für den A6 und gegen den A4, für den 5er und gegen den 3er sowie für die E-Klasse und gegen die C-Klasse entschieden. ...

Als Ausgangsobjekt haben wir den ab April bestellbaren Superb 2.0 TSI mit 220 PS, 350 Nm Drehmoment, Sechsgang-DSG und Vorderradantrieb sowie der Topausstattung L&K gewählt.....
Zum Preis von 39.750 Euro tritt der Skoda Superb so unter anderem serienmäßig mit einer Lederausstattung,.....
Zudem bietet der Tscheche eine Spurtzeit von 7,0 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h sowie eine Kofferraumvolumen, das von 625 bis 1.760 Liter variiert.
...
Kaum opulenter tritt der E250 an, der die Marke Mercedes in unserer Betrachtung vertritt. Mit 211 PS und 350 Nm liegt er fast auf Skoda-Niveau. Ausgerüstet mit einer Siebengang-Automatik spurtet er in 7,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht maximal 243 km/h. Auch hier beinahe Skoda-Niveau. ...

Die drei Modelle der Premiumanbieter liegen beim Preis mitunter deutlich über dem Tschechen, bieten schwächere Antriebe und eine deutlich magerere Serienausstattung. Von den Differenzen bei den Platzverhältnissen wollen wir gar nicht reden. Hier bildet der Superb eine Klasse für sich. Allerdings bieten A6, 5er und E-Klasse nach oben hinaus bei Ausstattung, Antrieben und Sicherheitssystemen Möglichkeiten

....

Da hat der Osterhase den VW-Leuten ja einen netten Vergleich ins Nest gelegt. Andererseits: Wenn man sich die reinen technischen / tschechischen 😉 Daten anschaut: Wo sollte der Vergleich hinken? Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beim Skoda wirklich besser? Bin noch nie in einem Superb gesessen, kann also nicht sagen, wie sich das anfühlt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 5. April 2015 um 09:02:27 Uhr:


Wer Skodas Premiumklasse fahren will, soll sie fahren. Es bleibt ein Volkswagen.

Ist das irgendetwas Schlimmes? Oder gar eine Krankheit?

660 weitere Antworten
660 Antworten

Zitat:

@ThomasCrown99 schrieb am 29. April 2015 um 12:35:27 Uhr:


Die Schalter der Sitzheizung in der Tür hat der C216 auch. Das ist von oben abgeguckt.
Im Vergleich zum W205 ist der F30 von BMW eine Frechheit: labbrige Tasten, ungenaue Spaltmaße, ungedämmte Radhäuser, mehr Windgeräusche, schlechtere Stoffe.
Das gilt auch im Vergleich F10-W212 bei Leder oder Plastik.

Der alte Superb konnte seine VW-Abstammung nicht verbergen, wenn ich da an die Kofferraumverkleidung denke (Golf II)
Auf den Fotos sieht das wieder danach aus.
Da fehlt mir die <konsequenz. Außerdem macht das Cockpit den Eindruck, dass es einfach so designt wurde. Quadratisch, praktisch, gut.

Im W205 ist der Navi-Monitor eine Frechheit, was das Design sein soll? Und dafür auch noch überteuerte Designer bezahlt?
Der Rest ist aber Klassenbenchmark - Haptik Stoffe, Leder, etc.

Da erwart ich zum VAG-Konzern immerr noch einen Vorsprung.

Die neue C-Klasse mag von der Qualität/Verarbeitung der Hit sein aber das Ding ist vom Raumgefühl eine Frechheit. Dafür diese Summe aufzurufen ist schon ein Witz.... das Bügelbrett, was da als Navi vor der Windschutzscheibe steht noch viel mehr. Ich passe in so ein Auto nicht rein.

Ich bin bei allen Vorschusslorbeeren für den Skoda aber wirklich gespannt, ob sich was in der Verarbeitungsqualität wirklich so viel getan hat, wie man sagt. Der Alte S2 war nicht unbedingt lumpig aber die Materialien wirklich eher aus dem Golf. Jetzt muss der Skoda liefern.. ich werde ihn mir ansehen

Leute, ich bin 185 cm mit 100 kg. Ich passe locker in den W205. Und zwar richtig gut. Zudem stelle ich fest, dass mir zumindest in der Stadt der W212 zu groß ist oder immer mehr wird. Die Begeisterung hat da nachgelassen bei allen Qualitäten als Langsteckenfahrzeug.
Meiner Frau ist er zu groß. Sie will ihn nicht fahren obwohl unser Cabrio auch kein Kleinwagen ist. Heißt für mich leider oft kein Alkohol, wenn wir zu Besuch sind. 🙂
Das Bügelbrett stört mich nicht so. Ich finde das C-Cockpit mit Memory, Burmester in Exclusive innen mit Holz einfach überragend.
Letztendlich spricht auch der bisher überragende Verkaufserfolg des C eindeutig gegen die Nörgler hier.
Jedem seine Meinung. Aber das Cockpuit des 212 ist mittlerweile altbacken, ob Mopf oder nicht.
Der C auf einer komplett neuen Bodengruppe, die vom S abgeleitet ist, kann mittlerweile alles genauso gut wie der W212. Manches sogar besser.

Ich bin grösser und schwerer als mein Vorschreiber. In den W205 passe ich auch. Nur kann dann hinter mir niemand mehr sitzen und MEIN Wohlfühl-/Raumgefühl fehlt. Das 212er-Cockpit ist noch einigermaßen oldschool und deshalb angenehmer für mich.

Jeden Tierchen sein Plaisierchen.

Hinter mir sitzt auch im W212 keiner gern. Sitz ist in Endstellung. 🙂 Zudem genieße ich das Privileg, dass die Kinder aus dem Haus sind. Wir nutzen die Rückbank für Mäntel oder Jacken, gelegentlich für einen Mitfahrer hinter dem Beifahrersitz. Aber hinter mir geht es schon im 212 eng zu. Das ist für mich mittlerweile das letzte Kaufargument. Die Autos müssen nicht immer größer werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cali65 schrieb am 29. April 2015 um 14:03:51 Uhr:


Leute, ich bin 185 cm mit 100 kg. Ich passe locker in den W205. Und zwar richtig gut. Zudem stelle ich fest, dass mir zumindest in der Stadt der W212 zu groß ist oder immer mehr wird. Die Begeisterung hat da nachgelassen bei allen Qualitäten als Langsteckenfahrzeug.
Meiner Frau ist er zu groß. Sie will ihn nicht fahren obwohl unser Cabrio auch kein Kleinwagen ist. Heißt für mich leider oft kein Alkohol, wenn wir zu Besuch sind. 🙂
Das Bügelbrett stört mich nicht so. Ich finde das C-Cockpit mit Memory, Burmester in Exclusive innen mit Holz einfach überragend.
Letztendlich spricht auch der bisher überragende Verkaufserfolg des C eindeutig gegen die Nörgler hier.
Jedem seine Meinung. Aber das Cockpuit des 212 ist mittlerweile altbacken, ob Mopf oder nicht.
Der C auf einer komplett neuen Bodengruppe, die vom S abgeleitet ist, kann mittlerweile alles genauso gut wie der W212. Manches sogar besser.

Hat doch nichts mit Nörglerei zu tun! Jeder hat seine Meinung und dafür ist das Forum da. Ich will Dich zu nichts überreden oder überzeugen aber meine Meinung sei mir auch erlaubt. Ich hab mir die C-Klasse angesehen. Bin bei der Verarbeitungsqualität und Materialanmutung absolut bei Dir. Gibt wohl in dieser Klasse nichts BESSERES aber die Kiste ist sehr, sehr eng und für mich bekommt man da woanders mehr fürs Geld. Manche mögen Sardinenbüchsen, manche fahren gerne im Container und ich E-Klasse. Jeder wie er mag. Leider bleibt die C-Klasse auch in der neuen Auflage für mich ein viel zu heiß gewaschenes Mittelklasseauto. In so einer Büchse fühle ich mich einfach nicht wohl und dann wäre es für mich max. ein 3 Sitzer. Nicht nur keine... sondern überhaupt keine Option!!!!

Du sagst, das Cockpit des 212er sei altbacken... Mopf oder nicht. Ich nenne es zeitlos! Ohne Bügelbrett und Schicki-Micki-Schnick-Schnack. So hat jeder seine Ansichten.

E-Klasse... ob angestaubt, altbacken oder zeitlos hat einfach eine gewisse Eleganz und Souveränität, die es in der Mittelklasse, auch wenn sie C-Klasse heißt, einfach nicht gibt.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 29. April 2015 um 14:03:51 Uhr:


.........1. spricht auch der bisher überragende Verkaufserfolg des C eindeutig gegen die Nörgler hier.
.... 2. Aber das Cockpuit des 212 ist mittlerweile altbacken, ob Mopf oder nicht.
....

Zu 1.

Die Geschmäcker sind verschieden und unterscheiden sich dazu im internationalen Vergleich nochmal erheblich; ein Chinese findet beispielsweise manche Dinge schön, bei der sich ein Deutscher schütteln muss und umgekehrt.

Bitte nicht zu vergessen, die Verkaufserfolge der meisten deutschen Autobauer basieren auf extrem hohe Export-Anteile 😉

Zu 2.
"Altbacken" wird oft verwechselt mit "klassisch-elegant". Gerade für Autos kann die Vergabe dieses Attributes m.E. leider immer seltener erfolgen obwohl es gerade dort in der Käuferschicht, zu der ich mich zähle (reifer, erwachsener- aber nicht spätpubertierender Deutscher), besonders gut ankommt.
Ich möchte niemandem wehtun; wenn ich aber auf die aufgesetzten und alles überragenden Runddüsen des 205er Cockpits schaue, muss ich unweigerlich an die aufgespritzten Lippen eines Ex-Filmstars denken 😁

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 29. April 2015 um 14:45:33 Uhr:


Hinter mir sitzt auch im W212 keiner gern. Sitz ist in Endstellung. 🙂

An dieser Stelle ist dann tatsächlich der Superb das ultimative Raumerlebnis für Fondgäste.

Ich, mit 1,94 m, kann mir den Fahrersitz bis auf die letzte Raste nach hinten einstellen und habe selbst dahinter noch mehr als ausreichend Beinfreiheit. Das habe ich bisher in keinem anderen Auto persönlich erlebt und wenn man schon permanent 4 Türen und 5 Sitze am Auto mitschleppt, dann sollten sie auch uneingeschränkt zu benutzen sein, selbst wenn man nur alle paar Wochen mal ein befreundetes Päärchen mit zum Essen nimmt.

Bei uns, mit zwei kleinen Kindern, ist es hingegen einfach ein unheimlicher Komfortgewinn im Alltag uneingeschränkt Platz zu haben. Diese Raumreserve finde ich sehr beruhigend.

Hallo D.D., bin ganz bei dir! Wer sich in eine C-Klasse zwischen dem breiten Mitteltunnel und der noch seitlich in den Innenraum ausladenden Tür eingefädelt hat und von der Batterie riesiger Lüftungsdüsen angepustet wird , empfindet eines mit Sicherheit nicht : Die Gelassenheit vermittelnden , großzügigen Platzverhältnisse einer E-Klasse! Stellt man die Vordersitze zurück, findet hinten noch Gepäck Platz, aber kein Bein eines Fondpassagiers. Macht nichts, dafür sind das Volumen des Kofferraums und die Öffnung der Heckklappe klein, die Ladekante dagegen hoch - niemand soll diesem sportlich-dynamischen Vehikel nachsagen können, dass es alltags-, familien-und praxisgerecht sei.
Die heimischen Zulassungszahlen der E-Klasse gehen immer weiter zurück - im ersten Quartal 2015 wieder um - 10,9%.
Und das beim früheren Brot - und - Butter-Auto von Mercedes, für das die C-Klasse eben keinen Ersatz darstellt - sie wächst und wächst, aber in den falschen Dimensionen - der Platzbedarf auf dem Parkplatz wächst, das Platzangebot an die Insassen sinkt! Vor allem wächst der Preis!
Daimler muss sich warm anziehen, wenn im Herbst der neue Skoda Superb kommt - da wird die überhebliche Einbildung mancher Daimler-Fanboys auf eine harte Probe gestellt werden!😉😎

Sehe ich auch so Dickschiffdiesel.....der Superb wird bei A4, 3er, C Klasse und Passat wildern. Deine Aussage zu den sog. Premium Mittelklassen a la C Klasse bzgl. Abmessungen unterstreiche und teile ich. Preis- Leistung passt da nicht mehr. Der C hat 4,70m Außenmaß!!!... wo ist das bitte im Auto.

Die C-Klasse passt mir gut, bis zur B-Säule vor allem mit dem Sportsitz mit ausziehbarer Oberschenkelauflage.....

Danach beginnen die Schwierigkeiten. Die hinteren Türen sind m. E. zu klein. Wenn ich mir den Fahrersitz für mich richtig einstelle, kann ich direkt dahinter nicht mehr Platz nehmen, ohne Beinkontakt zum Fahrersitz. Und das hasse ich....sowohl wenn ich vorne sitze und als auch als Rückbänkler...Der Kofferraum dürfte auch kaum ausreichen für den Urlaub ohne Dachkoffer....-ok, wir sind zu viert, aber ich bin auch nur 1,82 cm lang (groß/klein)

Gefühlt war schon der alte Superb mit größerem Fußraum ausgestattet als die E-Klasse. Mal sehen, was der neue bringt. 13.06. ist wohl Vorstellung der Limo; habe mich heute mit einem Kollegen grob über gemeinsame Probefahrten abgesprochen; im Visier haben wir den 280 PS-Allrad, Austattung egal...L+K wohl um die 43/44 T€ Liste ohne weitere Extra's (also wohl noch + 10/12 T€ für meine Wünsche erforderlich)

Wenn man die Dinger selbst aus dem eigenen Portemonnaie bezahlt, spielt das Preis-Leistungsverhältnis eine massive Rolle. Die von mir in der NL MZ probegesessene C-Klasse kam als 220CDI auf gut 70 T€ LP......Und ich gehe davon aus, dass die Rabatte auf Skoda für den Privatkunden höher sein werden als die auf MB. Da wird es bei allen vernunftbegabten Rechnern sicher einige Alternativüberlegungen geben, was für die Differenz angeschafft werden könnte/unternommen werden könnte....

Nun ja wir werden es sehen. Angesichts der kurzen Zeitspanne gibt es von mir hier keine Prognose, ich will den Skoda erst einmal anschauen, anfassen, "be"-sitzen und "er"-fahren, bevor ich mich präziser äußern möchte.

Nur soviel: Beim Passat habe ich das Spiel schon fast (nein, die 280 PS Version fehlt noch) hinter mir - meine Prognose dort: Wird ein Erfolg (und käme für mich in Betracht).

Klar wird der neue Superb ein Erfolg... mit dem Design und Preis-Leistung in jedem Falle aber es wird nicht die E Klasse treffen... viel mehr die überteuerte Deutsche Mittelklasse. Ich bin ja bei Dir bei der C Klasse aber 70.000 Euro für einen C 220 Cdi halte ich beim besten Willen für etwas übertrieben. Meine E Klasse W212 Mopf mit ordentlicher Ausstattung bringt es auf 62.000 Euro (Avantgarde, Leder, 7Gtronic, Ils, Schiebedach etc.).... ein C für 70.000 wäre mit dem Skoda trotz winzigem Innenraum nicht vergleichbar. Es hieße eher 58.000 Euro C 220 cdi Vs. 48.000 Euro Suberp Tdi L&K.
Lasst uns da fair bleiben!!! In diesem Vergleich auf jeden Fall der Skoda, auch wenn die Zutaten beim C besser sind aber klein bleibt klein.

Moin,

Es ist schon interessant, wie einhellig die Meinungen der Presse zum neuen Superb sind. Vor allem das Fahrwerk wird über den grünen Klee gelobt und ist nach Aussage der letzten Autobild sogar dem des neuen Passat komforttechnisch überlegen. Da wird es dann auch wieder für den gemeinen E-Klasse-Fahrer interessant, da sich viele unserer Leidensgenossen ja den Fahrkomfort des W211 zurückwünschen. Auch werden die Innenraummaterialien als Premium beschrieben und bis auf den Stauassistenten sind auch alle Assistenzsysteme vorhanden. Wenn dies so stimmt, hätte ich mir das falsche Auto bestelltl,nur gibt es bei Skoda keinen 6-Ender. Die Frage ist hier nur, ob dies tatsächlich bei vergleichbarer Aussattung 25T Euro mehr wert ist.

Gruß,

Michael

Zitat:

@dmb73 schrieb am 1. Mai 2015 um 08:31:26 Uhr:


Klar wird der neue Superb ein Erfolg... mit dem Design und Preis-Leistung in jedem Falle aber es wird nicht die E Klasse treffen... viel mehr die überteuerte Deutsche Mittelklasse. Ich bin ja bei Dir bei der C Klasse aber 70.000 Euro für einen C 220 Cdi halte ich beim besten Willen für etwas übertrieben. Meine E Klasse W212 Mopf mit ordentlicher Ausstattung bringt es auf 62.000 Euro (Avantgarde, Leder, 7Gtronic, Ils, Schiebedach etc.).... ein C für 70.000 wäre mit dem Skoda trotz winzigem Innenraum nicht vergleichbar. Es hieße eher 58.000 Euro C 220 cdi Vs. 48.000 Euro Suberp Tdi L&K.
Lasst uns da fair bleiben!!! In diesem Vergleich auf jeden Fall der Skoda, auch wenn die Zutaten beim C besser sind aber klein bleibt klein.

Absolute Zustimmung. Der W205 ist eine verquollene, Stammkundenvergraulende kurzerscheinung, die mit schlechten Daten und auf-den-ersten Blick Qualität mit einem astronomisch überteuerten Preis nicht mal dem Skoda Octavia das Wasser reicht. Auch im Revier 3er und vor allem A4 wird der Superb böse zuschlagen. Man bekommt ein Auto dass sogar mit der E-Klasse verglichen wird für einen deutlich günstigeren Preis und viel besserer Ausstattung als die Deutsche Mittelklasse. Ich würde da klar nach Tschechien greifen. Aber die E-Klasse beliebt erste Wahl!

Gruß Sitzheitzung.

Zitat:

@Sitzheitzung schrieb am 1. Mai 2015 um 11:25:37 Uhr:



Zitat:

@dmb73 schrieb am 1. Mai 2015 um 08:31:26 Uhr:


Klar wird der neue Superb ein Erfolg... mit dem Design und Preis-Leistung in jedem Falle aber es wird nicht die E Klasse treffen... viel mehr die überteuerte Deutsche Mittelklasse. Ich bin ja bei Dir bei der C Klasse aber 70.000 Euro für einen C 220 Cdi halte ich beim besten Willen für etwas übertrieben. Meine E Klasse W212 Mopf mit ordentlicher Ausstattung bringt es auf 62.000 Euro (Avantgarde, Leder, 7Gtronic, Ils, Schiebedach etc.).... ein C für 70.000 wäre mit dem Skoda trotz winzigem Innenraum nicht vergleichbar. Es hieße eher 58.000 Euro C 220 cdi Vs. 48.000 Euro Suberp Tdi L&K.
Lasst uns da fair bleiben!!! In diesem Vergleich auf jeden Fall der Skoda, auch wenn die Zutaten beim C besser sind aber klein bleibt klein.
Absolute Zustimmung. Der W205 ist eine verquollene, Stammkundenvergraulende kurzerscheinung, die mit schlechten Daten und auf-den-ersten Blick Qualität mit einem astronomisch überteuerten Preis nicht mal dem Skoda Octavia das Wasser reicht. Auch im Revier 3er und vor allem A4 wird der Superb böse zuschlagen. Man bekommt ein Auto dass sogar mit der E-Klasse verglichen wird für einen deutlich günstigeren Preis und viel besserer Ausstattung als die Deutsche Mittelklasse. Ich würde da klar nach Tschechien greifen. Aber die E-Klasse beliebt erste Wahl!

Gruß Sitzheitzung.

Ich persönlich war sehr beeindruckt vom W205. Natürlich ist das Design Geschmackssache, aber die Kombination von Fahrkomfort, Fit und Finish sowie den Assistenzsystemen sind in dieser Größenklasse einmalig und wenn ich nicht den Platz brauchen würde, hätte ich den 205er genommen.

Der Passat und der Superb mögen mehr Platz haben, sind aber weit von der Premiumanmuttung des 205er entfernt. In Ihrer Gesamtheit mögen sie beide die besseren Fahrzeuge sein, wenn man aber primär allein oder zu zweit unterwegs ist und auf bestimmte Dinge Wert legt, ist der 205 zur Zeit die einzig mögliche Wahl.

Gruß,

Michael

MIchael, perfekt formuliert.
Wenn ich mir dann noch manche VErarbeitung anschaue, wo bei VW Dinge vernietet sind, die bei BMW oder Mercedes verclipst sind, da ist ein MB auch reparaturfreundlicher.

Der W205 ist gerade Klassenbenchmark, auch was Windgeräusche und Dämmung angeht.
VW´s oder Skoda waren noch nicht so leise wie ein MB.

Bevor ich mir ein billiges und lauteres Auto kaufe, tue ich meiner Gesundheit was gutes.
Auch so kann man die Preisdifferenz zu den LowCost-Fahrzeugen sehen.
Gesundheit ist durch nichts zu ersetzen.

Ähnliche Themen