AMS: Konzeptvergleich Antriebe
Hallo,
in der neuen Auto Motor Sport wurden 10 Spar-Autos verglichen (im Alltagstest mit Stadtzyklus, Überland und Sparrunde). Hier die Ergebnisse:
10) ein Diesel: Hyundai i20 1.1 CRDi (ab 14630 Euro) 75PS 156 g CO2/km 8.56 Euro/100km
9) ein Benziner: Fiat 500 Twin Air (ab 14900 Euro) 85 PS 148 g CO2/km 10.06 Euro/100km
8) ein Diesel: Ford Focus Econetic (ab 22795 Euro) 105 PS 143 g CO2/km 7.88 Euro/100km
7) ein LPG: Opel Corsa 1.2 LPG (ab 14930 Euro) 83 PS 140 g CO2/km 6.29 Euro/100km
6) ein Diesel: VW Polo Blue Motion (ab 16900 Euro) 75 PS 128 g CO2/km 7.01 Euro/100km
5) ein Hybrid: Toyota Yaris Hybrid (ab 16950 Euro) 100 PS 124 g CO2/km 8.43 Euro/100km
4) ein Diesel: Skoda Fabia 1.2 TDI (ab 17340 Euro) 75 PS 123 g CO2/km 6.77 Euro/100km
3) ein Hybrid: Toyota Prius (ab 26800 Euro) 136 PS 120 g CO2/km 8.16 Euro/100km
2) ein CNG: Fiat Panda NP (ab 15490 Euro) 80 PS 104 g CO2/km 4.26 Euro/100km
1) ein CNG: VW Eco Up (ab 12950 Euro) 68 PS 82 g CO2/km 3.36 Euro/100km
Wünsche angenehme Diskussion.
Gruß
SparAstra
(über 180000km auf CNG mit Opel Astra 97 PS 108 g CO2/km im Schnitt 3.58 Euro/100km
Beste Antwort im Thema
@ Warkanoid,
hier ein paar Antworten auf Deine Posts der letzten 24 h:
Bezüglich einloggen (die Posts hast Du wieder gelöscht):
ich bin (vermutlich im Gegensatz zu Dir) berufstätig und schaue mich in der Regel einmal am Tag bei MT vorbei. Dann logge ich mich ein, wenn ich was poste und danach wieder aus.
Du (anderer Post) hast dagegen 1995 deine Ausbildung bei VW geschmissen, und hast jetzt den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als bei MT Leute zu beleidigen, obwohl du von Motoren ... vielleicht eine Grundahnung hast ... aber nicht MEHR.
Bezüglich Quelle (den Post hast Du auch wieder gelöscht):
AMS gibt es in Papierform am Kiosk zu kaufen; die werden ihr gesamtes Heft wohl nicht kostenlos ins Internet stellen.
Bezüglich Verbräuche:
es gibt NEFZ-Verbräuche und PRAXIS-Verbräuche. Im NEFZ hat der Hyundai i20 mit dem 1.1L Diesel eine Emission von 99 g/km. In der PRAXIS (so AMS) hatte er eine Emission von 156g/km. AMS schreibt auch, dass das mit dem Winterwetter zu tun hat. Das Wetter war allerdings für alle Fahrzeuge das gleiche. Und der AMS-Fahrer wird auch alle 10 Autos gleich gefahren haben. Somit sind die Praxisverbräuche alle realistisch.
Bezüglich VW Eco Up:
Du hast den Unterschied von kg CNG und m3 CNG noch nicht kapiert.
Bei Umgebungsbedingungen hat ein Volumen von 4.4 m3 Erdgas ein Gewicht von 2.9 kg (so die NEFZ-Angaben). So werden Kubikmeter Erdgas und kg Erdgas mit einer Dichte von 660 g/m3 umgerechnet. Selbstverständlich hat der up keinen Tank mit mehreren Kubikmetern (das ist vielleicht das Innenvolumen des ganzen Autos). Aber deshalb wird CNG pro kg verkauft, weil 11kg unter einem Druck von 200 bar in eine 72-Liter Druckgasflasche passen (dem Tankvolumen des up) und das Volumen nicht vom Druck an der Tankstelle abhängt. Wenn vor Dir 5 andere Autos getankt haben, ist der Druck im Speicher vielleicht von 200 bar auf 190 bar gefallen.
Und den Unterschied von kg CNG und L Super hast du auch nicht kapiert.
3.2 kg CNG haben zwar den Energiegehalt von 4.8L Benzin (das passt auch gut zu dem Benziner-Verbrauch von 4.5L).
Aber ein kg CNG stößt 27.9 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (3.2 kg x 27.9 = 89 g CO2)
Und ein Liter Super stößt 23.3 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (4.8 L x 23.3 = 112 g CO2)
Das ist ja gerade der Clou von CNG, dass bei gleicher Energiemenge 20% weniger CO2 rauskommt.
Und dann noch der Preisvorteil von CNG, den ich hier schon öfters aufgeführt habe:
3.2 kg CNG x 1.066 Euro/kg = 3.41 Euro/100km
4.8 L Super x 1.587 Euro/L = 7.61 Euro/100km
CNG ist fahren für 45% des Benzinpreises.
Jetzt hoffe ich, deiner Allgemein- und Motoren-Bildung etwas gutes getan zu haben und logge mich für heute aus.
Gruß
SparAstra
45 Antworten
Also braucht man doch noch eine neue, ganz andere, womöglich noch sehr viel teurere Technologie / Gasanlage, als für die schon mir bekannte LPG Gasanlagen. Wie Teuer? Du hast doch schon eine, oder 2? Wie sicher ist das CNG System? Die Gefahr ist mir schon bei den LPGs bewusst, aber CNG ist ja tödlich.
Übrigens, 1995 war ich 21 Jahre alt, und das war mein Letzter Versuch eine KFZ Ausbildung zu beenden.
So lange ich zurück denken kann, hatte ich bis dahin nur mit KFZ + Motorrädern zu tun. Ich wurde schon in die Familie eines "Schraubers" hineingeboren. Mein Vater ein Auto + selbstgebautes Luftkissenboot (HoverCraft) + ein Doppelmotoriges Kajütboot. Aber wie gesagt, 1996 habe ich alles was mit KFZ zu tun hatte, aufgegeben. Außer das Fahren 🙂
Drittes Einloggen heute:
Der Up Blue motion mit 55kW als Benziner kostet ab 10975 Euro. Der Up CNG Eco kostet ab 12950 Euro. Macht also einen Aufpreis für CNG von 1975 Euro.
Gewicht: der Benziner ab 940 kg, der CNG ab 1031 kg. Macht also ein Mehrgewicht von 91 kg.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Also braucht man doch noch eine neue, ganz andere, womöglich noch sehr viel teurere Technologie / Gasanlage, als für die schon mir bekannte LPG Gasanlagen. Wie Teuer? Du hast doch schon eine, oder 2?
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
Drittes Einloggen heute:Der Up Blue motion mit 55kW als Benziner kostet ab 10975 Euro. Der Up CNG Eco kostet ab 12950 Euro. Macht also einen Aufpreis für CNG von 1975 Euro.
Gewicht: der Benziner ab 940 kg, der CNG ab 1031 kg. Macht also ein Mehrgewicht von 91 kg.
Gruß
SparAstra
Na übertreibs nicht, du 😉
Ja, ich verstehe. Vom Werk. Aber, du hast doch deine nicht vom Werk? 😉 Und das meine ich, mit wie teuer der ganze Umbau.
Und wie sicher? hmm.. wenn du dich nicht mehr einlogst, dann wissen wir bescheid 😉
Zitat:
als er sich einen Adapter gebastelt hat, um sein LPG-Fahrzeug mit CNG zu betanken.
Wieder ein Anwärter auf den Darwin-Award.......
__________________________
CNG ist ausgereift und es sind schon recht viele Fahrzeuge zu recht günstigen Preisen zu erhalten:
http://www.carworld-24.de/.../?kraftstoff=6&%3BBut_Anker=1
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Gut. Aber kann nicht nachgerüstet werden wie eine LPG Gasanlage? Volvo 960 z.B.? 😕
Mein Nachbar fuhr 8 Jahre lang einen Mercedes mit nachgerüstetem CNG, problemlos, nur das Fz hing hinten runter wegen der zwei Gasflaschen.
Und wieviel würde ein Volvo 960 2.5 24V, 170 PS, mit Automatik und als Kombi, (ja, das ist er, ich hab ihn immer noch), den ich mit Benzin nicht unter 11 Liter / 100 km kriegen konnte, an CNG verbrauchen?
Einmal noch einloggen für heute.
Du kennst ja das Verhältnis von 1.5 von CNG und Super.
Das heißt 11 Liter Super = 7.33 kg CNG.
Und als Preis auf 100km: 11 Liter x 1.578 Euro/L = 17.35 Euro/100km
Bzw. 7.33 kg CNG x 1.066 Euro/kg = 7.82 Euro/100km
Allerdings brauchst Du für z.B. 450 km Reichweite Tanks mit einer Kapazität von 33 kg und einem Volumen (mit Faktor 6) von 198 Liter. Das wird nicht billig bei der Umrüstung (und Mehrgewicht).
Meiner Astra CNG ist eine Werkslösung, die ich gebraucht gekauft habe. Etwa 1500 Euro über dem entsprechenden Benziner-Preis.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Und wieviel würde ein Volvo 960 2.5 24V, 170 PS, mit Automatik und als Kombi, (ja, das ist er, ich hab ihn immer noch), den ich mit Benzin nicht unter 11 Liter / 100 km kriegen konnte, an CNG verbrauchen?
Danke.
So wie ichs geahnt habe, einen 960 Benziner zum Preis eines Diesels fahren. Was aber mit LPG nicht möglich ist.
Also, 2 x 100 L Tanks, nur um ca. 450 km weit zu kommen. Besser als ein E-Auto 😉 und ich könnte meinen Göttlichen 960, den ich so vermisse, Wiederbeleben 😰
Also, nicht dass du glaubst, mich hier zu einem der Gasgläubigen bekehrt zu haben 😉 Aber wenn ich den 960 wieder haben darf, dann wäre ich, fast, eventuell bereit dazu 😛
Aber ich finde keine CNG Gasanlagenumrüster. Die werben zwar alle damit, sind aber alles LPG 😠
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Danke Astra !Unterstütze ich voll: CNG, insbesondere unter Betrachtung der zur Verfügung stehenden Vorräte (auch in Deutschland) ist eine sehr wichtige und interessante Alternative.
Gruß SRAM
Wäre nett, wenn Du das verdeutlichen könntest.
Erdgas und Benzin/Diesel beziehen wir aus dem Ausland.
Also bleiben wir in jedem Fall abhängig.
Wo ist der große Vorteil ? - außer diese leidige CO2-Beschwörung..........
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von wolplu234
Erdgas und Benzin/Diesel beziehen wir aus dem Ausland.Also bleiben wir in jedem Fall abhängig.
Wo ist der große Vorteil ? - außer diese leidige CO2-Beschwörung..........
Gruß
wenn die AKWs abgedreht werden, müsst Ihr auch den Strom importieren. 🙂
Btw. Gas wäre einiges unter Deutschland und auch Österreich, da wäre die Abhängigkeit geringer als vom Öl...
a) Erdgas ist deutlich günstiger als Rohöl (beides Grenzübergangspreise) --> weniger Geld geht ins Ausland
b) Deutschland hat bei Erdgas eine Abdeckung aus Eigenförderung von 14%, bei Erdöl nur 3%.
c) Deutschland hat große Vorkommen an Erdgas in dichten Gesteinsformationen (shale gas). Die Eigenförderung könnte also sehr stark ausgebaut werden.
Gruß SRAM
Wenn wir gerade bei shale gas sind:
Die Erwiederung der BGR auf das "Gutachten" des Umweltbundesamtes ist eine schallende Ohrfeige für dieses offenbar politisch gefärbte und beeinflußte "Gutachten" und die bezahlten Schmierulanten, die dieses verbrochen haben:
http://www.bgr.bund.de/.../BGR-Stellungnahme-UBA2012.pdf?...
Ja, ja: das richtige Parteibuch macht noch lange keinen Fachmann 😉
Gruß SRAM
P.S.: besonders pikant -->
Zitat:
Auf S. A1 des Gutachtens wird ausgeführt, dass „am 29.02.2012 ein Abstimmungsgespräch mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover stattfand“. Das ist unzutreffend. Richtig ist, dass Vertreter des Umweltbundesamtes in Begleitung einiger Autoren der Studie die BGR an diesem Tag zu einem Informationsaustausch besucht haben. Eine inhaltliche Abstimmung zwischen den Autoren des Gutachtens und den Vertretern der BGR fand nicht statt. In der vorliegenden Stellungnahme kommen wir an entscheidenden Stellen zu einer anderen Einschätzung als die Gutachter des Umweltbundesamtes.
P.P.S.: ich habe großen Respekt vor den Kollgen der BGR, die bisher niemals unter politischem Druck eingeknickt sind und die Wissenschaft verraten haben ! Danke dafür ! Das ist heutzutage leider selten !
Ich lese also: "Sofern die gesetzlichen Regelungen eingehalten und die erforderlichen technischen Maßnahmen getroffen werden, ist aus geowissenschaftlicher Sicht prinzipiell ein umweltverträglicher Einsatz der Fracking-Technologie möglich."
Da denke ich mir: "Sofern die erforderlichen technischen Maßnahmen getroffen werden, ist auch der Einsatz der Atom-Technologie möglich."