AMS: Konzeptvergleich Antriebe
Hallo,
in der neuen Auto Motor Sport wurden 10 Spar-Autos verglichen (im Alltagstest mit Stadtzyklus, Überland und Sparrunde). Hier die Ergebnisse:
10) ein Diesel: Hyundai i20 1.1 CRDi (ab 14630 Euro) 75PS 156 g CO2/km 8.56 Euro/100km
9) ein Benziner: Fiat 500 Twin Air (ab 14900 Euro) 85 PS 148 g CO2/km 10.06 Euro/100km
8) ein Diesel: Ford Focus Econetic (ab 22795 Euro) 105 PS 143 g CO2/km 7.88 Euro/100km
7) ein LPG: Opel Corsa 1.2 LPG (ab 14930 Euro) 83 PS 140 g CO2/km 6.29 Euro/100km
6) ein Diesel: VW Polo Blue Motion (ab 16900 Euro) 75 PS 128 g CO2/km 7.01 Euro/100km
5) ein Hybrid: Toyota Yaris Hybrid (ab 16950 Euro) 100 PS 124 g CO2/km 8.43 Euro/100km
4) ein Diesel: Skoda Fabia 1.2 TDI (ab 17340 Euro) 75 PS 123 g CO2/km 6.77 Euro/100km
3) ein Hybrid: Toyota Prius (ab 26800 Euro) 136 PS 120 g CO2/km 8.16 Euro/100km
2) ein CNG: Fiat Panda NP (ab 15490 Euro) 80 PS 104 g CO2/km 4.26 Euro/100km
1) ein CNG: VW Eco Up (ab 12950 Euro) 68 PS 82 g CO2/km 3.36 Euro/100km
Wünsche angenehme Diskussion.
Gruß
SparAstra
(über 180000km auf CNG mit Opel Astra 97 PS 108 g CO2/km im Schnitt 3.58 Euro/100km
Beste Antwort im Thema
@ Warkanoid,
hier ein paar Antworten auf Deine Posts der letzten 24 h:
Bezüglich einloggen (die Posts hast Du wieder gelöscht):
ich bin (vermutlich im Gegensatz zu Dir) berufstätig und schaue mich in der Regel einmal am Tag bei MT vorbei. Dann logge ich mich ein, wenn ich was poste und danach wieder aus.
Du (anderer Post) hast dagegen 1995 deine Ausbildung bei VW geschmissen, und hast jetzt den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als bei MT Leute zu beleidigen, obwohl du von Motoren ... vielleicht eine Grundahnung hast ... aber nicht MEHR.
Bezüglich Quelle (den Post hast Du auch wieder gelöscht):
AMS gibt es in Papierform am Kiosk zu kaufen; die werden ihr gesamtes Heft wohl nicht kostenlos ins Internet stellen.
Bezüglich Verbräuche:
es gibt NEFZ-Verbräuche und PRAXIS-Verbräuche. Im NEFZ hat der Hyundai i20 mit dem 1.1L Diesel eine Emission von 99 g/km. In der PRAXIS (so AMS) hatte er eine Emission von 156g/km. AMS schreibt auch, dass das mit dem Winterwetter zu tun hat. Das Wetter war allerdings für alle Fahrzeuge das gleiche. Und der AMS-Fahrer wird auch alle 10 Autos gleich gefahren haben. Somit sind die Praxisverbräuche alle realistisch.
Bezüglich VW Eco Up:
Du hast den Unterschied von kg CNG und m3 CNG noch nicht kapiert.
Bei Umgebungsbedingungen hat ein Volumen von 4.4 m3 Erdgas ein Gewicht von 2.9 kg (so die NEFZ-Angaben). So werden Kubikmeter Erdgas und kg Erdgas mit einer Dichte von 660 g/m3 umgerechnet. Selbstverständlich hat der up keinen Tank mit mehreren Kubikmetern (das ist vielleicht das Innenvolumen des ganzen Autos). Aber deshalb wird CNG pro kg verkauft, weil 11kg unter einem Druck von 200 bar in eine 72-Liter Druckgasflasche passen (dem Tankvolumen des up) und das Volumen nicht vom Druck an der Tankstelle abhängt. Wenn vor Dir 5 andere Autos getankt haben, ist der Druck im Speicher vielleicht von 200 bar auf 190 bar gefallen.
Und den Unterschied von kg CNG und L Super hast du auch nicht kapiert.
3.2 kg CNG haben zwar den Energiegehalt von 4.8L Benzin (das passt auch gut zu dem Benziner-Verbrauch von 4.5L).
Aber ein kg CNG stößt 27.9 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (3.2 kg x 27.9 = 89 g CO2)
Und ein Liter Super stößt 23.3 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (4.8 L x 23.3 = 112 g CO2)
Das ist ja gerade der Clou von CNG, dass bei gleicher Energiemenge 20% weniger CO2 rauskommt.
Und dann noch der Preisvorteil von CNG, den ich hier schon öfters aufgeführt habe:
3.2 kg CNG x 1.066 Euro/kg = 3.41 Euro/100km
4.8 L Super x 1.587 Euro/L = 7.61 Euro/100km
CNG ist fahren für 45% des Benzinpreises.
Jetzt hoffe ich, deiner Allgemein- und Motoren-Bildung etwas gutes getan zu haben und logge mich für heute aus.
Gruß
SparAstra
45 Antworten
Zitat:
CNG gewinnt auf der ganzen Linie, bei Kohlendioxid-Ausstoß und Kilometerkosten können weder sehr sparsame Diesel noch Hybrid- oder LPG-Antriebe gegen Erdgas betriebene Motoren bestehen...
Der Fairness halber hier auch noch der Rest des Fazits:
Zitat:
...Ganz so einfach ist es dennoch nicht: Mangelnde Tankstellendichte, die relativ hohen Aufpreise und das prinzipbedingt träge Ansprechverhalten sorgen dafür, dass nicht alle mit CNG-Autos glücklich werden. Für die sind sehr sparsame Diesel wie die Dreizylinder von Skoda und VW oder ein Hybrid-Benziner wie der Toyota Prius die bessere Wahl.
Ist halt ein reiner Verbrauchstest. Unterm Strich kann es durchaus anders aussehen.
Beispiel:
VW Eco Up: 12.950€
Toyota Prius: 26.800€
Zitat:
So haben wir gerechnet.
Da die Verbräuche von Diesel-, Benzin-, Erdgas- und LPG-Antrieben wegen ihres unterschiedlichen Energiegehalts nicht direkt vergleichbar sind, richtet sich das Ranking der zehn Sparmodelle nach dem Co2-Ausstoß. Aus Gesamtverbrauch im Test wurde dabei die Kohlendioxid-Emission in Gramm pro Kilometer errechnet.
Zusätzlich haben wir die Treibstoffkosten für eine Strecke von 100 Kilometer ausgerechnet. Kostenfaktoren wie Anschaffungspreis, Unterhalt oder Wertverlust wurden bei diesem reinen Verbrauchstest nicht berücksichtigt.
In Ordnung. Du weichst meiner Frage aus. Warum, das weiss nur der Geier 😉
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
2) ein CNG: Fiat Panda NP (ab 15490 Euro) 80 PS 104 g CO2/km 4.26 Euro/100km
1) ein CNG: VW Eco Up (ab 12950 Euro) 68 PS 82 g CO2/km 3.36 Euro/100km
Da ich den Preis von CNG kenne, kann ich so in etwa den dort nicht gezeigten Verbrauch ausrechnen.
Im Durchschnitt 1 € pro 1 kg CNG.
Wenn wir jetzt mal beim Benziner den CO² g/km ermitteln, dann geben wir den Verbrauch auf 100 km ein.
Beim VW Up, um die 82 CO² g/km zu erreichen, müssen es ca. 3,6 LITER BENZIN auf 100 km sein. Möglich? 😉
Da der CNG nach kg und nicht nach Litern verkauft wird, ist das Zeug ergibiger (logisch), und so ein kleines Upchen verbraucht tatsächlich 3,6 KILOGRAMM CNG! NICHT LITER! SONDERN KILOGRAMM!
Ein Kilogramm CNG ist so ergibig wie .. wieviel Liter Benzin? 😠
Und diese Zahl, nach dem sie aus den CNG - kg, in Benzin - Litern umgerechnet wurde, muss dann eingegeben werden! Und daraus wird der CO² g/km Ausstoß berechnet!
Edit:
Wenn wir schon von der Fairness hier sprechen..
VW Up Der Kleineste ist schon vom Hersteller mit 4,5 L / 100 km und 105 CO² g/km angegeben. Und man kann ihn genau wie alldie Anderen Diesel dort im Vergleich, in die Höhe treiben! Darum stimmen diese Angaben dort beim CNG NICHT!
Deswegen bin ich stützig geworden, weil ich es mir nicht vorstellen kann, dass so ein Fehler der Auto Motor und Sport unterläuft! Wenn es aber doch der Fall sein sollte, was dann? Was jetzt? Wer macht deren Team darauf aufmerksam? Ich sag mal, keine Lüge, aber ein Fehler! Und diesen Fehler verbreiten sie jetzt, ohne dass es Jemandem auffällt? 🙁
Wenn Ein Kilogramm CNG = 1,5 Litern Benzin entspricht, dann:
3,6 kg CNG x 1,5 Liter Benzin = 5,4 Liter Benzin
Mit 5,4 Litern Benzin hätte der VW Up einen CO² g/km Ausstoß von 128!
Das bedeutet: VW Up 3,6 kg CNG / 100 km, 128 CO² g/km.
Korrekt?
Wo bleibt der SRAM? Der Kanns euch am besten erklären. Seinen Ton versteht ihr 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Das bedeutet: VW Up 3,6 kg CNG / 100 km, 128 CO² g/km.
Korrekt?
Warum schaust du nicht beim
Herstellernach? "CO2-Emission kombiniert: 79 g/km"
@ warkanoid
Der Hergott hat dich in diese Fehlerhafte Welt gesetzt, finde dich damit ab und hoer auf zu heulen. Das wird langsam langweilig... 😮
Der Preis fuer CNG ist momentan 2.83 "Gallone Gasoline Equivalent". Mehr braucht man nicht zu wissen ausser: Gestern war Benzin (Gasoline) $3.51/Gallone.
Gruss, Pete
Ok. War gerade dort gewesen.
WV Eco Up! move up!
Das ist eine genau, 100%ge Kopie der Beschreibung dort:
Kombi-Instrument mit getrennter Kraftstoff-Füllstands- und Reichweitenanzeige, inkl. Anzeige der Betriebsart für Erdgas und Benzin
2 Stahl-Gastanks am Unterboden befestigt (Fassungsvermögen ca. 11 kg)
Benzintank (Fassungsvermögen ca. 10l)
Einfüllstutzen für Erdgas- und Benzinbetankung unter gemeinsamer Tankklappe
Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG), m³/100 km: kombiniert 5,5 / innerorts 3,8 / außerorts 4,4. 1)
CO2-Emission kombiniert: 79 g/km. 1)
Effizienzklasse: A+ 1)
Ich habe nichts verändert! Ehrlich. Fällt dort Jemandem etwas auf? Und als ob das nicht genug wäre, wie kommt Auto Motor und Sport auf diese 3,6 kg oder was auch immer, die 82 CO² g/km ergeben?
Und wie hats VW mit dem m³ gerechnet?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ warkanoidDer Hergott hat dich in diese Fehlerhafte Welt gesetzt, finde dich damit ab und hoer auf zu heulen. Das wird langsam langweilig... 😮
Der Preis fuer CNG ist momentan 2.83 Gallone Gasoline Equivalent. Mehr braucht man nicht zu wissen.
Gruss, Pete
Den Preis für CNG, habe ich nicht angefragt. Ganz sicher dass du überhaupt weisst, wovon du sprichst und auf was du antwortest?
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ warkanoidDer Hergott hat dich in diese Fehlerhafte Welt gesetzt, finde dich damit ab und hoer auf zu heulen. Das wird langsam langweilig... 😮
Gruss, Pete
Falsch es ist lustig, habe Popcorn hier, wer will?
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Falsch es ist lustig, habe Popcorn hier, wer will?Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ warkanoidDer Hergott hat dich in diese Fehlerhafte Welt gesetzt, finde dich damit ab und hoer auf zu heulen. Das wird langsam langweilig... 😮
Gruss, Pete
...gesalzen oder gezuckert?..
Der Hyundai i20, wurde von einem Fahrer getestet, der sonst die fetten M5, X5 und AMG E-Klassen testet. Er wurde dazu gezwungen, weil sie nicht genug Fahrer hatten 😁 Der Arme kam nicht mit dem Wagen klar. Den Motor ausgedreht, bis im fast die Ventile durch die Motorhaube schoßen (frustabbau) 😁 Und diese ergebnisse sprechen für den i20, weil der Fahrer nicht mehr darausholen konnte!
Ein Plus für die Gaskutschen, weil so einen Fahrer (wie oben beschrieben), man nicht einmal mit ´nem Stock dazu zwingen könnte, so eine Kiste zu fahren. Darum taten es die Freiwilligen Ökos. Hätte man aber einen M5 - AMG Testfahrer darein gesteckt, wären die Ergebnisse verheerend gewesen! 😁
@ Warkanoid,
hier ein paar Antworten auf Deine Posts der letzten 24 h:
Bezüglich einloggen (die Posts hast Du wieder gelöscht):
ich bin (vermutlich im Gegensatz zu Dir) berufstätig und schaue mich in der Regel einmal am Tag bei MT vorbei. Dann logge ich mich ein, wenn ich was poste und danach wieder aus.
Du (anderer Post) hast dagegen 1995 deine Ausbildung bei VW geschmissen, und hast jetzt den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als bei MT Leute zu beleidigen, obwohl du von Motoren ... vielleicht eine Grundahnung hast ... aber nicht MEHR.
Bezüglich Quelle (den Post hast Du auch wieder gelöscht):
AMS gibt es in Papierform am Kiosk zu kaufen; die werden ihr gesamtes Heft wohl nicht kostenlos ins Internet stellen.
Bezüglich Verbräuche:
es gibt NEFZ-Verbräuche und PRAXIS-Verbräuche. Im NEFZ hat der Hyundai i20 mit dem 1.1L Diesel eine Emission von 99 g/km. In der PRAXIS (so AMS) hatte er eine Emission von 156g/km. AMS schreibt auch, dass das mit dem Winterwetter zu tun hat. Das Wetter war allerdings für alle Fahrzeuge das gleiche. Und der AMS-Fahrer wird auch alle 10 Autos gleich gefahren haben. Somit sind die Praxisverbräuche alle realistisch.
Bezüglich VW Eco Up:
Du hast den Unterschied von kg CNG und m3 CNG noch nicht kapiert.
Bei Umgebungsbedingungen hat ein Volumen von 4.4 m3 Erdgas ein Gewicht von 2.9 kg (so die NEFZ-Angaben). So werden Kubikmeter Erdgas und kg Erdgas mit einer Dichte von 660 g/m3 umgerechnet. Selbstverständlich hat der up keinen Tank mit mehreren Kubikmetern (das ist vielleicht das Innenvolumen des ganzen Autos). Aber deshalb wird CNG pro kg verkauft, weil 11kg unter einem Druck von 200 bar in eine 72-Liter Druckgasflasche passen (dem Tankvolumen des up) und das Volumen nicht vom Druck an der Tankstelle abhängt. Wenn vor Dir 5 andere Autos getankt haben, ist der Druck im Speicher vielleicht von 200 bar auf 190 bar gefallen.
Und den Unterschied von kg CNG und L Super hast du auch nicht kapiert.
3.2 kg CNG haben zwar den Energiegehalt von 4.8L Benzin (das passt auch gut zu dem Benziner-Verbrauch von 4.5L).
Aber ein kg CNG stößt 27.9 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (3.2 kg x 27.9 = 89 g CO2)
Und ein Liter Super stößt 23.3 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (4.8 L x 23.3 = 112 g CO2)
Das ist ja gerade der Clou von CNG, dass bei gleicher Energiemenge 20% weniger CO2 rauskommt.
Und dann noch der Preisvorteil von CNG, den ich hier schon öfters aufgeführt habe:
3.2 kg CNG x 1.066 Euro/kg = 3.41 Euro/100km
4.8 L Super x 1.587 Euro/L = 7.61 Euro/100km
CNG ist fahren für 45% des Benzinpreises.
Jetzt hoffe ich, deiner Allgemein- und Motoren-Bildung etwas gutes getan zu haben und logge mich für heute aus.
Gruß
SparAstra
Danke Astra !
Unterstütze ich voll: CNG, insbesondere unter Betrachtung der zur Verfügung stehenden Vorräte (auch in Deutschland) ist eine sehr wichtige und interessante Alternative.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SparAstra
@ Warkanoid,hier ein paar Antworten auf Deine Posts der letzten 24 h:
Bezüglich einloggen (die Posts hast Du wieder gelöscht):
Gruß
SparAstra
Nein. Habe ich nicht. Sondern ein Forummoderator, den ich, auf die Gefahr mit einem Bann mir selber ins Knie zu schiessen, eingeschaltet habe.
Edit:
Jetzt habe ich alles gelesen.
Ich bin gesundheitlich angeschlagen, und kam nicht durch die Medizinische Untersuchung durch.. und .. ja, blöd, wurde Krankgeschrieben. Aber ich habe schon einen Antrag für die nächste gestellt. Abwarten. Fühle mich "fast" wie ein Deckbulle 😁
Du könntest ja mal nicht so faul sein, und etwas mehr gleich zu Beginn reinschreiben. Hättest uns die Unannehmlichkeiten ersparen können. Dein Verhalten war so typisch - Gasisch 😠
Mit dem Testergebniss, besonders des i20, bin ich nicht einverstanden. Und bleibe auf dem Problem sitzen.
Danke für die Aufklärung zu den kg - m³ etc. Hilfreich.
Das mit dem CNG, nicht LPG sondern CNG, ist eine andere Geschichte. Zu der ich mich noch nicht geäußert habe. All meine Äußerungen galten dem LPG!
Die CNG Sache, klingt interessant (meine erste Äußerung zu dem Thema). Aber, die Tankmöglichkeiten für mich, habe ich schon beschrieben. Da müssten wenigstens noch 2 CNGs, gut platziert dazu kommen.
Edit2:
Achso, noch etwas. Hatte mal gefragt, aber noch keine Antwort erhalten: die normalen LPG Gasanlagen, die man so kennt, sind die mit CNG kompatibel? Ich mein, braucht man dafür spezielle Umbauten? Eine andere CNG Gasanlage?
So, jetzt logge ich mich doch noch einmal ein.
CNG und LPG sind komplett unterschiedliche Treibstoffe. Da gibt es nichts umzubauen.
CNG: gasförmig 200bar (Berstdruck Tank ca. 400 bar, und damit schwer)
LPG: flüssig 8 bar (Berstdruck Tank ca. 20 bar, und damit viel leichter)
Ein "KFZ-Meister" in Recklinghausen hat dies im Jahr 2000 mit dem Leben bezahlt, als er sich einen Adapter gebastelt hat, um sein LPG-Fahrzeug mit CNG zu betanken.
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
Edit2:Achso, noch etwas. Hatte mal gefragt, aber noch keine Antwort erhalten: die normalen LPG Gasanlagen, die man so kennt, sind die mit CNG kompatibel? Ich mein, braucht man dafür spezielle Umbauten? Eine andere CNG Gasanlage?