AMS: Konzeptvergleich Antriebe
Hallo,
in der neuen Auto Motor Sport wurden 10 Spar-Autos verglichen (im Alltagstest mit Stadtzyklus, Überland und Sparrunde). Hier die Ergebnisse:
10) ein Diesel: Hyundai i20 1.1 CRDi (ab 14630 Euro) 75PS 156 g CO2/km 8.56 Euro/100km
9) ein Benziner: Fiat 500 Twin Air (ab 14900 Euro) 85 PS 148 g CO2/km 10.06 Euro/100km
8) ein Diesel: Ford Focus Econetic (ab 22795 Euro) 105 PS 143 g CO2/km 7.88 Euro/100km
7) ein LPG: Opel Corsa 1.2 LPG (ab 14930 Euro) 83 PS 140 g CO2/km 6.29 Euro/100km
6) ein Diesel: VW Polo Blue Motion (ab 16900 Euro) 75 PS 128 g CO2/km 7.01 Euro/100km
5) ein Hybrid: Toyota Yaris Hybrid (ab 16950 Euro) 100 PS 124 g CO2/km 8.43 Euro/100km
4) ein Diesel: Skoda Fabia 1.2 TDI (ab 17340 Euro) 75 PS 123 g CO2/km 6.77 Euro/100km
3) ein Hybrid: Toyota Prius (ab 26800 Euro) 136 PS 120 g CO2/km 8.16 Euro/100km
2) ein CNG: Fiat Panda NP (ab 15490 Euro) 80 PS 104 g CO2/km 4.26 Euro/100km
1) ein CNG: VW Eco Up (ab 12950 Euro) 68 PS 82 g CO2/km 3.36 Euro/100km
Wünsche angenehme Diskussion.
Gruß
SparAstra
(über 180000km auf CNG mit Opel Astra 97 PS 108 g CO2/km im Schnitt 3.58 Euro/100km
Beste Antwort im Thema
@ Warkanoid,
hier ein paar Antworten auf Deine Posts der letzten 24 h:
Bezüglich einloggen (die Posts hast Du wieder gelöscht):
ich bin (vermutlich im Gegensatz zu Dir) berufstätig und schaue mich in der Regel einmal am Tag bei MT vorbei. Dann logge ich mich ein, wenn ich was poste und danach wieder aus.
Du (anderer Post) hast dagegen 1995 deine Ausbildung bei VW geschmissen, und hast jetzt den ganzen Tag nichts anderes zu tun, als bei MT Leute zu beleidigen, obwohl du von Motoren ... vielleicht eine Grundahnung hast ... aber nicht MEHR.
Bezüglich Quelle (den Post hast Du auch wieder gelöscht):
AMS gibt es in Papierform am Kiosk zu kaufen; die werden ihr gesamtes Heft wohl nicht kostenlos ins Internet stellen.
Bezüglich Verbräuche:
es gibt NEFZ-Verbräuche und PRAXIS-Verbräuche. Im NEFZ hat der Hyundai i20 mit dem 1.1L Diesel eine Emission von 99 g/km. In der PRAXIS (so AMS) hatte er eine Emission von 156g/km. AMS schreibt auch, dass das mit dem Winterwetter zu tun hat. Das Wetter war allerdings für alle Fahrzeuge das gleiche. Und der AMS-Fahrer wird auch alle 10 Autos gleich gefahren haben. Somit sind die Praxisverbräuche alle realistisch.
Bezüglich VW Eco Up:
Du hast den Unterschied von kg CNG und m3 CNG noch nicht kapiert.
Bei Umgebungsbedingungen hat ein Volumen von 4.4 m3 Erdgas ein Gewicht von 2.9 kg (so die NEFZ-Angaben). So werden Kubikmeter Erdgas und kg Erdgas mit einer Dichte von 660 g/m3 umgerechnet. Selbstverständlich hat der up keinen Tank mit mehreren Kubikmetern (das ist vielleicht das Innenvolumen des ganzen Autos). Aber deshalb wird CNG pro kg verkauft, weil 11kg unter einem Druck von 200 bar in eine 72-Liter Druckgasflasche passen (dem Tankvolumen des up) und das Volumen nicht vom Druck an der Tankstelle abhängt. Wenn vor Dir 5 andere Autos getankt haben, ist der Druck im Speicher vielleicht von 200 bar auf 190 bar gefallen.
Und den Unterschied von kg CNG und L Super hast du auch nicht kapiert.
3.2 kg CNG haben zwar den Energiegehalt von 4.8L Benzin (das passt auch gut zu dem Benziner-Verbrauch von 4.5L).
Aber ein kg CNG stößt 27.9 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (3.2 kg x 27.9 = 89 g CO2)
Und ein Liter Super stößt 23.3 mal soviel CO2 aus, wie der Verbrauch (4.8 L x 23.3 = 112 g CO2)
Das ist ja gerade der Clou von CNG, dass bei gleicher Energiemenge 20% weniger CO2 rauskommt.
Und dann noch der Preisvorteil von CNG, den ich hier schon öfters aufgeführt habe:
3.2 kg CNG x 1.066 Euro/kg = 3.41 Euro/100km
4.8 L Super x 1.587 Euro/L = 7.61 Euro/100km
CNG ist fahren für 45% des Benzinpreises.
Jetzt hoffe ich, deiner Allgemein- und Motoren-Bildung etwas gutes getan zu haben und logge mich für heute aus.
Gruß
SparAstra
45 Antworten
Stimmt !
Gruß SRAM