AMS Audi A6 Kaufberatung
Hi,
in der neuen AMS ist eine Kaufberatung für den aktuellen Audi A6.
Überraschend für mich gewinnt die Motorenwertung der 2.0 TFSI, hätte eigentlich mit dem 2.7 TDI gerechnet. Außerdem wird die Multitronic als Sinnvolles extra bei den entsprechenden Motoren genannt.
Ich finde den Test bzw. die Beratung recht gut gemacht.
Wie sind eure Meinungen?
Noch die Sinnvolsten Ausstattungssachen laut AMS auch für den Wiederverkauf: Metallic Lack, DVD Navi, Leder - Schwarz oder Silber, Xenon, Sportsitze, Isofix, Einparkhilfe.
Das DVD Navi wird als eines der Besten auf dem Markt beschrieben, bei seiner optisch exzellenten Aufbereitung der Verkehrsinformationen. Bose wird auch als "Sinnvolles" Extra aufgeführt.
Gruß Alex
PS: So schlecht hat mein Saufender 2.4er gar nicht abgeschnitten 🙂
53 Antworten
Dafür ist SAP ja gerade da, es braucht also keinen zusätzlich Mechanismus. Und Handys, die das nicht können, kann man ja in die Schale stecken (so wie vor 5 Jahren auch schon).
PS: Es werden ja auch bei SAP nicht die "Antennensignale" über Bluetooth übertragen. Soweit ich das verstanden habe, ist eine SAP Freisprecheinrichtung praktisch eine festeingebaute Telefoneinheit (ohne Hörer), die zur Authentifizierung die SIM Karte im Handy benutzt.
Schon richtig, nur mir wird ja auch nicht die volle höhe der Spritkosten erstattet und wenn ich einen Benziner fahre kann ich auch gleich den Diesel voll bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
...Einmal ist er bei 40 tkm p. a. wirtschaftlich, zum anderen steigt die Wirtschaftlichkeit von Diesel gegenüber Benzinern bei schnellerer Fahrweise. Wirtschaftlich gefahren liegt der 2.0 TFSI nur einen Liter über dem nur wenig leistungsstärkeren 2.7 TDI. Doch wenn es längere Strecken mit vielen passagen >200 km/h zu fahren gilt, geht nimmt dieser Abstand überproportional zu. Und da liegt m. E. der Hauptvorteil des Diesels: Gasfuß ohne bzw. mit weniger Reue.
Ist es nicht so, dass die Vebrauchsvorteile des Diesels gegenüber dem Benziner - ganz allgemein betrachtet - gerade im Teillastbereich vorhanden sind, da die Effizienz schluckende Drosselklappe entfällt? Bei Volllast gleichen sich die Verbräuche an und der Vorteil des Diesels schwindet, da auch beim Benziner die Drosselklappe auf Durchzug steht und die Verluste geringer werden.
Ist auch meine praktische Erfahrung.
Gruß
S.
@sv_234
Der TFSI ist ein Direkteinspritzer - nix Drosselklappe...
Wenn ich nur Teillast fahren würde, hätte ich eine 8 vor dem Komma beim Verbrauch.
@AudiA62.5TDI
Das ist schon ein besonderes Vertragsverhältnis. Bei einem Auto mit rein dienstlicher Nutzung sollte der AG auch die vollen Kosten übernehmen. Wenn Du aber als eine Art Eigenanteil für die private Nutzung einen Teil des Sprits bezahlen musst, fällt der fehlende Ausweis der Privatnutzung gegenüber dem Finazamt bestimmt irgendwann auf. Na ja egal - offensichtlich ging es ja eher um begriffliche Unstimmigkeiten.
@CapFloor
Genauso ist es mit dem SAP. Im Passat wird in der Topvariante ja so eine FSE verbaut. Per Bluetooth wird nur die Verbindung zur SIM-Karte hergestellt und die eigentliche Telefoneinheit ist die FSE.
Bei der Audi BT-Ankopplung ist es quasi umgekehrt - es wird nur das Handy ferngesteuert. Gesendet wird über das Handy und dessen Antenne.
Unser TFSI-Passat in der Firma hat die SAP-Variante. Ist natürlich das bessere Konzept, wenn auch mit z.Zt. eingeschränkter Handyauswahl.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
[B... Unser TFSI-Passat in der Firma hat die SAP-Variante. Ist natürlich das bessere Konzept, wenn auch mit z.Zt. eingeschränkter Handyauswahl.
Gibt es im Internet eine Info, welche Handies SAP nutzen? Speziell für den 4F?
Danke,
Walter
Nokia ist Vorreiter. Allerdings bringt es beim A6 nix - die FSE vom 4F kann damit nichts anfangen. Da hilft nur der Umstieg auf den Passat (Smilie - wie krige ich den hier nur rein....)
Zitat:
Original geschrieben von talkwalter
Gibt es im Internet eine Info, welche Handies SAP nutzen? Speziell für den 4F?
Danke,
Walter
Da hast Du etwas falsch verstanden. Die FSE im 4F unterstützt das SAP-Profil nicht, egal ob das Handy es tut oder nicht. Momentan kenn ich nur die Anlage im neuen Passat, die das kann und ich glaube, BMW hat auch so etwas angekündigt.
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Nokia ist Vorreiter. Allerdings bringt es beim A6 nix - die FSE vom 4F kann damit nichts anfangen. Da hilft nur der Umstieg auf den Passat (Smilie - wie krige ich den hier nur rein....)
So: 🙂...
Wenn Du deine Antwort schreibst, klick mal ein Stück drunter unter 'Forum Regeln' auf 'Smilies', dann siehst Du, mit welchen Kürzeln du welche smilies bekommst...
Zitat:
Original geschrieben von ghh04
Da hast Du etwas falsch verstanden. Die FSE im 4F unterstützt das SAP-Profil nicht, egal ob das Handy es tut oder nicht. Momentan kenn ich nur die Anlage im neuen Passat, die das kann und ich glaube, BMW hat auch so etwas angekündigt.
Mercie für Info ...
Die Privatnutzung wird beim Finanzamt angegeben, der Wagen gilt zu 80% als Firmenfahrzeug und somit bekomme ich auch nicht die vollen Kosten erstattet.
Aha. Geht das so pauschal? Dafür muss man doch eigentlich Fahrtenbuch führen?
Jedenfalls verstehe ich jetzt endlich, warum der Diesel billiger ist....
Also viel Spaß demnächst - egal ob auf Dienst- oder Privatfahrt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
@sv_234
Der TFSI ist ein Direkteinspritzer - nix Drosselklappe...
Das stimmt so nicht.
Bei den "älteren" FSI mit heterogener Gemischbildung war die Drosselklappe im Teillastbereich zwar voll geöffnet jedoch genau wie bei den heutigen FSI und TFSI mit homogener Gemischbildung vorhanden und Funktionstüchtig.
Somit ist die Aussage "Direkteinspritzer - nix Drosselklappe" absolut falsch.
MfG.
@veah1122:
Ich stimme Basti16 zu. Die FSI-Motoren haben eine Drosselklappe. Die ist imho im Schichtladungsbetrieb (FSI, fuel stratified injection) der alten FSI - Motoren offen. Die neuen FSI machen keine Schichtladung mehr, sondern werden immer homogen betrieben. Den Namen FSI haben sie (irreführenderweise) behalten. Die Drosselklappen auch.