AMS Artikel - Deshalb sollten sie den Vorgänger(G31 kaufen)
Klingt nach einem spannenden Artikel - u.a. Sind das feste Glasdach und die nicht mehr separat öffenbare Heckklappe des G61 zu sehen…. Weiß jemand mehr zum Inhalt?
15 Antworten
Ist ja nichts neues, dass der G31 mehr SA haben kann und qualitativ höher anzusiedeln ist.
T.
Schade, daß der Artikel hinter der Abosperre ist. Ich hatte erst kürzlich einen aktuellen 530i als Mietwagen, fahre selber einen G31 530xd VFL. Also ich war wirklich enttäuscht über die verbauten Materialien (z.B. Lautsprechergitter auf dem Armaturenbrett aus Plastik statt Lochblech usw) und die Bedienung empfand ich als gruselig. Vielleicht bin ich etwas zu konservativ, aber gut funktionierende Dinge wie einfache Lüftungsdüsen sind nun durch umständliche Knubbel einzustellen, intuitive Tastenbedienung während der Fahrt nahezu unmöglich, ein meiner Meinung nach schreckliches Cockpitdesign usw. haben mich echt froh gemacht, als ich wieder in meinen G31 einsteigen durfte. Auch das Karosseriedesign ist nichts für mich, es fehlt an Eleganz und einer gewissen Zeitlosigkeit. Hier war wirklich Progression im Mittelpunkt und dann ganz lang nix. Ich denke designtechnisch ist bei BMW der Rubicon irgendwie überschritten leider.
Zitat:
@hefti2 schrieb am 17. Januar 2025 um 11:15:49 Uhr:
einen aktuellen 530i als Mietwagen,
In USA?
Ja in USA..
Ähnliche Themen
Zusammenfassung in Stichpunkten:
1. Vorteile des Vorgänger-5ers (BMW G30/31):
Hoher Nutzwert und robustes Interieur
Noch zahlreiche taufrische Exemplare auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar
Breite Motorenpalette bei Verbrennern, inklusive beliebter Reihensechszylinder
Hervorragender Reisekomfort und Fahrspaß durch direktes Fahrwerk und Lenkung
2. Große Verfügbarkeit durch Leasing-Rückläufer:
Viele checkheftgepflegte Exemplare mit nützlichen Extras wie großem Tankvolumen, Navi-Bildschirm und Assistenzsystemen
Hohe Verhandlungsspielräume durch große Angebotsmengen
Farbauswahl oft auf Schwarz- und Grautöne beschränkt
3. Technische Stärken:
Fortschrittliche Antriebs-, Fahrwerks- und Unterhaltungstechnik
Haltbare und sparsame Motoren
Besonders empfehlenswert: BMW 530d mit 265/286 PS für hohe Leistung bei geringem Verbrauch
4. Gute Haltbarkeit:
Langlebigkeit des Fahrzeugs belegt durch viele Gebrauchtwagen mit hohen Laufleistungen
Robuste Materialien im Innenraum, weniger Verschleiß als beim Vorgänger
Langlebige Fahrwerksteile, seltene Schwachstellen
5. Bekannte Mängel und Empfehlungen:
Regelmäßige Kontrolle der Bremsanlage (Tragbild der Scheiben, Belagdicke)
Vereinzelt Ölverlust an Motor, Getriebe oder Differenzial
Buchsen des Hinterachsträgers könnten Verschleiß zeigen
Achten auf gepflegte Karosserie und saubere Unfallreparaturen
Optionaler Getriebeölwechsel alle 100.000 km für längere Lebensdauer des Automatikgetriebes
Fazit:
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und attraktive Wahl für Langstreckenfahrer
Empfehlenswert für Interessierte an zuverlässigen und leistungsstarken Gebrauchtwagen.
Vielen Dank für die Zusammenfassung - liest sich wie eine Auflistung genau der Gründe, aus denen ich mir im März ‘23 einen 530xd Bj. 2021 gekauft habe 🙂
Mein G31 530dxDrive Touring BJ 22 LCI ist wirklich ein tolles Fahrzeug, aber nach 3 Jahren mit 120.000 km ohne Reparaturen muss ich eben was Neues besorgen, weil das Leasing ausläuft. Ich habe darüber nachgedacht (zum ersten Mal nach 8 Leasingfahrzeugen), einen Jahreswagen G31 zu kaufen. Nach Recherche hab ich nix vernünftiges gefunden. Es ist einfach lukrativer, geschäftlich einen G61 zu leasen. Ich halte es für ein Gerücht, dass sich G31 zu nem vernünftigen Kurs kaufen lassen…. Im Vergleich zu Business-Kunden-Leasing.
Der Bericht mag (vielleicht) für Privatkunden passen, nicht geschäftlich. Ich hätte auch gerne ein öffenbares Panoramadach (obwohl ich es nie offen hab) oder eine offenbare Heckklappe (nutze ich zweimal im Jahr bei Urlaubsfahrten), glaube aber, dass ich mit dem G61 auch gut zurecht komme…..
Ich kann auf alle Fälle alle verstehen, die sich als Gebrauchtwagen nen G31 holen…. Meiner und der pre LCI waren als 530d jedenfalls mega Autos.
Gruß stef
Meine Frau wird auch im Sommer den G31-LCI-Nachfolger bestellen (müssen). Müssen deshalb, weil wir mit dem aktuellen G31 LCI sehr sehr zufrieden sind, da beginnt schon bei der "Farbe", das bluestone gefällt uns auch noch nach 3 Jahren sehr gut. Er sieht gut aus, fährt auch als 20d herrlich und ich werde mit dem G61 nicht warm, hauptsächlich, weil es so übergroß ist. Die Limousine gefällt mir optisch überhaupt nicht, der Touring sieht wesentlich besser aus und hat natürlich schon seinen Reiz.
Würde ich allein und jetzt entscheiden, stünde derzeit der Mazda CX60 AWD als 6-Zylinder Diesel ganz oben auf der Liste. Ich hab ihn kürzlich ansehen können und in punkto Innenraum ist der einfach wow. Dazu kommt, dass man ihn voll ausgestattet natürlich günstiger bekommt als einen 520d und er trotz Größe, 6-Zylinder und Allrad innerhalb der Firmen-CO2-Genzen bleibt, was ein 540d nicht macht und selbst der 520d hat höhere angegebene Werte als der Mazda.
Aber wir haben ja noch Zeit zu gustieren. 🙂
Firmen-CO2-Grenzen ??? So etwas gibt's?
Bei Dienstwagen schon, ja. Viele Firmen setzen CO2-Grenzen für Firmenfahrzeuge in der Car Policy.
Dazu kommt in Österreich, dass es 2 unterschiedliche Steuer-Tarife gibt, auch CO2-basierend.
Zitat:
@stef24 schrieb am 18. Januar 2025 um 18:13:45 Uhr:
Mein G31 530dxDrive Touring BJ 22 LCI ist wirklich ein tolles Fahrzeug, aber nach 3 Jahren mit 120.000 km ohne Reparaturen muss ich eben was Neues besorgen, weil das Leasing ausläuft. Ich habe darüber nachgedacht (zum ersten Mal nach 8 Leasingfahrzeugen), einen Jahreswagen G31 zu kaufen. Nach Recherche hab ich nix vernünftiges gefunden. Es ist einfach lukrativer, geschäftlich einen G61 zu leasen. Ich halte es für ein Gerücht, dass sich G31 zu nem vernünftigen Kurs kaufen lassen…. Im Vergleich zu Business-Kunden-Leasing.Der Bericht mag (vielleicht) für Privatkunden passen, nicht geschäftlich. Ich hätte auch gerne ein öffenbares Panoramadach (obwohl ich es nie offen hab) oder eine offenbare Heckklappe (nutze ich zweimal im Jahr bei Urlaubsfahrten), glaube aber, dass ich mit dem G61 auch gut zurecht komme…..
Ich kann auf alle Fälle alle verstehen, die sich als Gebrauchtwagen nen G31 holen…. Meiner und der pre LCI waren als 530d jedenfalls mega Autos.
Gruß stef
Sehe ich anders. Habe mir aus ähnlichen Beweggründen und oben genannten Vorteilen genau den G30 gebraucht als Langstreckenfahrzeug für Business gekauft mit ca. 40.000 km pro Jahr im Schnitt. Habe sämtliche Kosten getracked und schon einige Vergleichsrechnungen gemacht. Unter Berücksichtigung des Restwertes des Fahrzeugs ist es ein Kauf der nicht wirtschaftlicher hätte sein können. Ich finde rein gar nichts Vergleichbares, wo ich so viel Auto bekomme wie ich mit dem G30 habe.
Ein Punkt der meiner Meinung nach noch in der obigen Auflistung fehlt, ist das Design und der tolle Spagat zwischen Tradition und Moderne. Meiner Meinung nach das letzte KFZ in seiner Klasse, dass genau das kann. Unglaublich viel Auto, aber noch kein Gadget.
Zitat:
@brindamour schrieb am 18. Januar 2025 um 19:07:16 Uhr:
Bei Dienstwagen schon, ja. Viele Firmen setzen CO2-Grenzen für Firmenfahrzeuge in der Car Policy.
Dazu kommt in Österreich, dass es 2 unterschiedliche Steuer-Tarife gibt, auch CO2-basierend.
Greenwashing... und in der Praxis fährt der Außendienstler Benzin-Hybrid, damit er auch noch die Steuer mitnehmen kann und muss alle 300-350 km rausfahren um 40 liter in den Tank zu füllen. Aber hey, man kann sagen man ist nachhaltig.
(da bist du mit deinem Mazda natürlich vorbildlich, meine Erfahrung ist, dass die meisten in dem Fall die Hybridgeschichte nehmen oder einen Elektrozweitwagen)
Freut mich, dass Du einen passenden G30 gefunden hast. Ich habe wirklich ne zeitlang gesucht, preislich war da nix lukrativ und Restwert kann man ja nicht genau abschätzen, schon gar nicht bei Gebrauchten. Noch dazu hat die Leasingrate für den Neuen dann doch noch gepasst.
Dennoch, der G30/31 ist schon als Gesamtpaket klasse. Ich werde aber auch mit nicht öffenbarem Dach oder Heckscheibe und 10 cm mehr Länge zurecht kommen.
Gruß stef
Ihr könnt euch glücklich schätzen (Dienstwagenfahrer), die überhaupt noch Verbrenner bestellen dürfen. Bei mir im Unternehmen wäre es rein elektrisch, auch hybrid wurde direkt rausgenommen.
Und es werden im Freundeskreis immer mehr, die gleiches Schicksal ereilt…
Als Selbstständiger und Privatkäufer hat man natürlich noch die freie Wahl, zum Glück. Finde auch, dass der G31 eine gute Balance ist und definitiv hochwertiger wirkt. Wenn auch das Cockpit mittlerweile schon in die Jahre gekommen ist, aber das ist sowieso Geschmacksache. Ein treuer Begleiter ist es auf jeden Fall.