Ampera/Volt Nachfolger...
...hab einen eigene thread dazu jetzt nicht gefunden. Von daher wollte ich hiermit mal Äußerungen/Andeutungen einfangen:
http://www.worldcarfans.com/.../...volt-to-have-significantly-improved
- to travel 50 to 60 miles (80 to 96 km), or possibly even more, on electricity alone.
- the next-generation Volt is three to four years away
- it could cost $7,000 to $10,000 less than the 2013 model
Beste Antwort im Thema
Das erste Puzzle-Stück vom Teaser mal versucht einzufügen...
PS: Ich mußte auch erstmal an den Leaf denken (!)
http://media.gm.com/.../0807-volt.html
813 Antworten
Hallo Flex-Didi,
es kommt nicht darauf an, wie viel Zeit ich OPEL gebe. Privat werde ich voraussichtlich 2020 ein neues Fahrzeug kaufen. Dienstlich ist Dezember 2017 dran - (leider) kein OPEL (Ampera e)!
Es kommt darauf an, wieviel Kunden sich für einen OPEL entscheiden. Nur der Absatz zählt. OPEL hat viel Zeit benötigt bis zur jetzigen Entscheidung. OPEL / PSA müssen die zukünftigen Mobilitätsproblemen lösen, bevor diese den Kunden tatsächlich betreffen. Will sagen: Neben Benziner und sauberen Dieseln auch Hybrid und wenn möglich Voll-Elektrisch. Nicht in 4 - 6 Jahren sondern jetzt. Fürleicht sind die angedeuteten knappen 2 Jahre (nächste IAA) ausreichend, ich weis es nicht!
Welche Autos wird OPEL verkaufen, wenn der Diesel in Großstädten Probleme (Gerichtsurteile) bekommt. Dies gilt natürlich auch für andere Marken und zwar je Dieselabhängiger desto stärker.
OPEL hatte einen Fuß in der E-Mobilität, erst ein Ampera mit mässigen Erfolg, dann einen Ampera e mit Verkaufspotenzial und jetzt nix. Dies muss OPEL ändern! Wie geht es am zügigsten? Existierende zugängliche Technik in neue Fahrzeuge - Hybrid- und Voll-Elektrische-Fahrzeuge.
Wie wir auch woanders sehen, muss die Fertigungskapazität für Akkus aufgebaut werden. Auch dies benötigt Zeit und Kapital, die die europäische Fahrzeugindustrie zumindestens herausfordert.
Zitat:
OPEL hat viel Zeit benötigt bis zur jetzigen Entscheidung.
😕😕
Ähh, du meinst wohl GM ?!
OPEL wurde von
seinem EigentümerGM verkauft.
Der OPEL-Vorstand war dazu erst Tage/Wochen informiert worden.
Zitat:
Nicht in 4 - 6 Jahren sondern jetzt.
Und der neue, PSA, braucht gerade selbst noch Zeit. Oder wo siehst du dort Elektro/Hybrid schon jetzt ?
Kann jemand zaubern (?).....von daher: 2019 steht nach bisherigen Verlautbarungen (z.B. DS 7 Crossback Hybrid) im Raum.
Flex-Didi,
du magst Recht haben, wenn du sagst, dass der OPEL-Vorstand erst kurz vor dem Verkauf informiert wurde, aber hätte der Vorstand nicht seit längeren ein Plan "ohne GM" ausarbeiten müssen. War nicht die Entscheidung den Crossland X mit PSA-Technik auszustatten nicht schon ein Indiez? Ich nehme nicht an, dass dies erst unmittelbar vor Produktionsstart entschieden wurde.
Ja PSA hat auch nicht viel Erfahrung mit alternativen Technologien. Citroen C-Zero und Peugeot iOn sind eigentlich Mitsubishi (wie wird die Marke richtig geschrieben?). Der Citroen Mehari ist ähnlich selten zu finden wie Ampera e's. Aber nur dieses Fahrzeugkonzept kann PSA als Basis nutzen.
Trotzdem müss PSA / OPEL auf diese Herausforderung handeln und Entwickeln. Die OPEL-Entwicklungsabteilung muss mit PSA jetzt sehr effektiv arbeiten und
a) PSA Antriebstechnologie in die Fahrzeuge ASTRA, Insignia implantieren. Diesel - Benziner - Hybrid
b) PSA Baukasten anwenden für die Nachfolger von Karl, Adam, CORSA E, Combo C
c) die Modelle Crossland und Grandland bereichern mit weiteren Motorenvarianten CNG, Hybrid
d) Neue Fahrzeuge mit E-Antrieb marktfähig machen, Fertigung umkrempeln
In Rüsselsheim und Paris entscheidet sich jetzt (in den nächsten Jahren) über die Zukunft von OPEL. Die OPEL Mitarbeiter entscheiden jetzt über Ihre (OPEL)-Zukunft. Ärmel hochkrempeln und mit effektiven Ideen vorangehen. Für OPEL-Macher (nicht Manager) ist dies eine spannende Zeit / Herausforderung. Es gibt keine Zeit zum ausruhen.
Ich verlange keine Zauberei sondern effektive Arbeit aller OPEL-Mitarbeiter.
CLX + GLX ( + neuer Combo, in 2018) sind (GM/Opel-) Entscheidungen zur Kooperation mit PSA aus dem Jahre 2012.
Indiz von wem ?
Wer da schon mehr/darüber hinaus an "Absichten" (einen "Plan ohne GM" ausheckte/sollte) hatte - keine Ahnungen !
Im übrigen:
Eine Kooperation beim Corsa kam nicht zu Stande. Bzw. eine Kooperation in Klassen darüber, beim Insignia, wurde abgelehnt.
Gewöhnlicherweise will man seinen Arbeitsplatz behalten, insofern...
Aber du kannst es ja mal als PowerPoint dort vortragen 😉
Ähnliche Themen
Hallo Flex-Didi,
waren alle Diskusionsteilnehmer im Bereich OPEL Crossland x nicht überrascht, dass die Benzin-Motoren auch vom PSA kommen? Das die Dieselmotoren von PSA kommen war keine Überraschung.
War diese Entscheidung ohne OPEL-Verantwortkiche gefällt worden? Spätestens nach dieser Entscheidung hätte der OPEL Vorstand einen "PLAN B - OPEL ohne GM" beginnen müssen!
Bis Mitte der 1960er Jahre besaß Mercedes-Benz (damals noch als Daimler-Benz) die AUTO UNION. Danach kaufte Volkswagen dieses Unternehmen. Mercedes entwickelte über AUTO UNION einen Mittelklasse-Limosine. Nach wechsel des Eigentümers fanden sich noch ausversehen Pläne / Gedanken / usw. im Zugriff von AUDI. Daraus wurde dann der erste AUDI 100! Waren die wassergekühlten Motoren von den Modellen AUDI 60, 75 und 90 nicht auch in der Zeit von Mercedes entwickelt worden. Hat Mercedes hierfür Patengebühren bekommen?
Bitte nicht das Märchen weiter erzählen, dass OPEL - Verantwortliche nichts davon wusten. Es mag sein, dass Sie den Zeitpunkt nicht kannten. Aber mit Sicherheit davon, dass PSA ernsthaft an einer Übernahme interressiert war. Schon dies hätte PLAN B gerechtfertigt.
Ich bin "nur" Opel-Fahrer nicht "OPEL-Mensch" 😉
Keine Ahnung daher über soviel und Jahre zurückliegende Interna
Dein Plan B, von wem auch immer in einem inneren Kreise ausgedacht. Also eine Art "Operation Walküre"...
Vielleicht mal an den "Beinahe"-Verkauf von OPEL / Trennung von GM zu Zeiten eines anderen CEO / Carl,...-Peter Forster zurückdenken. Und wie es endete...!
....ohne Standgericht 😉
Geht es hier darum, welchen CEO sollte "gekreuzigt" werden. Aus meiner Sicht bringt dies nichts.
In diesem Bereich beschäftigen wir uns um Elektromobilität, also Themen was muss OPEL entwickeln um erfolgreiche Verbrenner-Fahrzeuge zu verkaufen, sollten wir hier ausklammern.
Also was kommt nach dem OPEL Ampera/Volt Nachfolger? Bisher glaubten wir hier, dass dies der Ampera e sei. Einige Fahrzeug wurden in Norwegen verkauft. Ein Fahrzeug ging an den Papst. Nach Deutschland sollten ca. 80 Fahrzeuge, Zumindestens für 2017, kommen. Ein Fahrzeug war für meine Firma und sollte den Ampera (ohne e) ablösen. Schauen wir mal.
Sollte PSA / OPEL nicht jetzt prüfen, welche Elektrofahrzeugkompetenzen hat dieser vergrößerte PSA Konzern? Welche Kompetenzen hat dabei OPEL und welche Entwicklung im PSA Konzern kann die OPEL Entwicklungsabteilung nutzen.
Sollte daher hier nicht auch über den Nachfolger vom Ampera e / Nachnachfolger vom Ampera/Volt mit diskutiert werden. Daher auch meine Bemerkung über das adaptieren vom CITROEN E-MEHARI-Technologie bzw. Plattform
oder fertiges Zulieferersystem nehmen. 😁
was ist eigentlich aus der a-e Produktion in PL geworden?
naja, siehst ja was aus dem hybrid-air wurde...
tjaaa, irgendwie wohl doch nix mehr, was eine verbindung mit GM hat.
Oder man überrascht uns in Genf oder später ?
Wann soll es nochmal überhaupt wenigstens mit (Benzin-)Hybrid bei PSA losgehen ?
2019, las man zumindest im Zusammenhang mit dem DS7 Crossback wohl...
abgehängt. Wie immer.
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 28. Oktober 2017 um 21:17:58 Uhr:
...Also was kommt nach dem OPEL Ampera/Volt Nachfolger? Bisher glaubten wir hier, dass dies der Ampera e sei. Einige Fahrzeug wurden in Norwegen verkauft. Ein Fahrzeug ging an den Papst. Nach Deutschland sollten ca. 80 Fahrzeuge, Zumindestens für 2017, kommen. Ein Fahrzeug war für meine Firma und sollte den Ampera (ohne e) ablösen. Schauen wir mal.
...
Selbst wenn ich/meine Firma einen Opel Ampera E bekommen könnten, würde ich schnellstens davon Abstand nehmen, ich möchte kein Auto fahren/haben, von dem es nur 80 Stück in ganz Deutschland gibt. Nicht mit dieser modernen Technik. Kein Techniker kennt sich damit bei Problemen aus, von der Ersatzteilversorgung mal ganz zu scheigen. Und da das Ding ja anscheinend in den USA auch eingestellt wird, kann es nur noch schlechter werden mit den Infos/Schulungen/Ersatzteilen.
Schade, guter Ansatz, schöne Karosserie, große Heckklappe, ...
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 28. Oktober 2017 um 21:17:58 Uhr:
Nach Deutschland sollten ca. 80 Fahrzeuge, Zumindestens für 2017, kommen. Ein Fahrzeug war für meine Firma und sollte den Ampera (ohne e) ablösen. Schauen wir mal.
Laut KBA gab es für 2017 (bis einschließlich September) insgesamt 104 Neuzulassungen für den Ampera-e.
Die meisten werden da noch Vorführwagen sein