Ampera/Volt Nachfolger...

Opel Ampera D1JOI

...hab einen eigene thread dazu jetzt nicht gefunden. Von daher wollte ich hiermit mal Äußerungen/Andeutungen einfangen:

http://www.worldcarfans.com/.../...volt-to-have-significantly-improved

- to travel 50 to 60 miles (80 to 96 km), or possibly even more, on electricity alone.

- the next-generation Volt is three to four years away

- it could cost $7,000 to $10,000 less than the 2013 model

Beste Antwort im Thema

Das erste Puzzle-Stück vom Teaser mal versucht einzufügen...

PS: Ich mußte auch erstmal an den Leaf denken (!)

http://media.gm.com/.../0807-volt.html

Volt-ii-p1
Volt-ii-leaf-heck
813 weitere Antworten
813 Antworten

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:37:10 Uhr:


Den preislichen Unterschied ?....wir haben doch noch gar nix offiz. hierzulande !

Klares Jein. Irgendwelche Reporter aus Paris kolportieren immer mal wieder einen Preis von 34.000,-- abzüglich Förderung, der wäre (wenn mit Kaufakku) sensationell günstig, zumal der US-Preis des Bolt (37.495,-- $) umgerechnet knapp 40.000,-- Euro ergibt.

Mit Mietakku wäre ein solcher Preis allerdings kein Problem und in dem Interview hat der Technik-Hansel von Opel ja nun garnichts mehr ausgeschlossen. Und einen Preis nennen wollen die erst Anfang nächsten Jahres bei der Einführung in Deutschland. Ich bilde mir ein, Opel Deutschland hätte vor ein paar Wochen gesagt, zur Pariser Motorshow würden sie den deutschen Preis nennen, finde aber die Quelle nicht mehr.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:46:24 Uhr:

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:46:24 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Oktober 2016 um 21:37:10 Uhr:


Den preislichen Unterschied ?....wir haben doch noch gar nix offiz. hierzulande !

Klares Jein....

..na also. abwarten !

Hallo zusammen,
wer sagt denn, dass der Verkaufpreis unterhalb eines e GOLF`s mit der gezeigten 60 kWh Akku / 500 km Reichenweite ist. OPEL könnte ja auch das Fahrzeug mit einer abgespeckten Akku-Variante vertreiben. Zuzusagen ein Nachverkehrs Ampera e.
Erst einmal finde sich es gut, dass TESLA ernsthaft Konkurrenz bekommt und es ein Fahrzeug mit ähnlicher Reichweite geben wird.
Wenn TESLA beim Modell 3 die genauen Preise bekannt gibt, dann müsste GM/OPEL reagieren und den Preis anpassen. Eins darf sich nicht wiederholen, dass der Listenpreis nach Markteinführung noch mal deutlich reduziert würde. Den Fehler sollte GM/OPEL nie wieder machen!
Kann jemand sagen, wie der BOLT sich in Amerika verkauft wird? Wenn die Nachfrage sehr hoch ist, wird OPEL die Markteinführung ggf. auch noch etwas nach hinten ziehen und ggf. den Marktpreis höher ansetzen, was sicherlich den Verkaufserfolg in Europa etwas reduzieren würde.
Daher kann ich GM/OPEL verstehen, wenn z.Z. noch kein Preis angegeben wird. Um Fahrzeuge ab März /April auszuliefern müssten erste Bestellung um die Jahreswende getätigt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt hat OPEL dann noch Zeit.
Viel wichtiger als der tatsächliche Verkaufspreis ist für mich die Antwort auf
- Wie kann der Ampera e Zuhause aufgeladen werden?
- Welche Ladestellen können angefahren werden?
- Wie schnell kann das Fahrzeug aufgeladen werden? Zuhause / Unterwegs
Diese Fragen müssen erst einmal positive Beantwortet werden, damit die Angst vor der E-Mobilität reduziert wird. Denn die Verkaufszahlen sind nicht nur vom Preis sondern auch von den Einsatz-Möglichkeiten abhängig.
Der Ampera e muss vor allen Dingen heutige Verbrenner-Besitzer überzeugen! Nur auf wechselwillige i3-, eGolf-, Leaf- und Zoe-Besitzer kann GM/OPEL nicht bauen. Diese Gruppe ist doch sehr überschaubar.

Die Realreichweite liegt dann etwa bei der vom i3 inkl. RangeExtender-Anteil, richtig? Mit RE beschleunigt der i3 aber nicht mehr so gut -> Vorteil Ampera. Was ist euch lieber: Eine große reine E-Reichweite oder die gleiche Gesamtreichweite mit einem Benzin-Anteil von ca. 130 km?
j.

Ähnliche Themen

1x Highway One entlang:

https://www.youtube.com/watch?v=wQo6-ta889I

Genaueres wo Start/Ziel hab ich nicht so verstanden...?!?

PS: Ahh, da stehen mehr Details...
https://www.cnet.com/roadshow/auto/2017-chevrolet-bolt/preview/

Monterey - Santa Barbara. Nett 😎

Zuletzt bei einem youtube zum Ampera-e kam doch glatt VW-Werbung dazwischen...

https://www.youtube.com/watch?v=Li_6egbh71Y

Sogar vom letzten Jahr soll die sein, kannte ich noch gar nicht.

Ich hoffe mal, dass OPEL zu seinem hier und überhaupt auch mal (wieder) gutes an Werbung darlegt !

"Lädst du noch oder fährst du schon", "Stinkst/Brummst du noch oder summt es schon",...

Irgendwas griffiges muss her, wenn der 500 Mm Opel auf der Straße rollt. Mehr als sein Namens-Pate (seufz).

Zitat:

@jennss schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:34:23 Uhr:


Die Realreichweite liegt dann etwa bei der vom i3 inkl. RangeExtender-Anteil, richtig? Mit RE beschleunigt der i3 aber nicht mehr so gut -> Vorteil Ampera. Was ist euch lieber: Eine große reine E-Reichweite oder die gleiche Gesamtreichweite mit einem Benzin-Anteil von ca. 130 km?
j.

Im Leben nicht erreicht man mit dem i3 die gleiche Gesamtreichweite.Der REx ist der größte Witz. Ein 0,6l Zweizylinder Rollermotor, den man in der Isetta vermuten würde, mit einem im Vergleich zum Roller vorhandenen achtfachen Übergewicht.
Das ganze garniert mit einem Tank, wo der Fahrer garantiert nach spätestens 70km ans Schwitzen kommt, also bitte!
Dazu glaube ich nicht, dass der Ampera die 41t€ erreicht, also auch nicht vergleichbar.

Zuhause aufladen. interessanter Aspekt. rein rechnerisch bräuchte man 26 Stunden zum volltanken für 60 kwh an normaler dose.

Zumindest ein Drittel könnte man jeweils nachts und wenn man nach Feierabend nichts mehr vorhat, auch die Hälfte laden. Passt doch 😉
Es sei denn, man pendelt mehr als 200km täglich...

stimmt auch.
Eigenheimbesitzer könnten dann zusätzlich einen stärkeren Anschluss legen lassen. kennt man vom alten ampera schon.

Hallo zusammen,

wenn mit 400 V 50Hz 16A ladenklönnte, so sollte der Ladevorgang über Nacht möglich sein! Jeder Hausanschuß verfügt über min. 400V 50Hz (3 Phasen-/Drehstrom).
Nur kann dies der Ampera e auch laden. Wer mit 230V 50Hz (1.Phase-wechselstrom) braucht dann eben länger.

Eigenlich haben die meisten Privatpersonen eher ein Stehzeug als ein Fahrzeug. Hin zur Arbeit 8-9 h parken und anschließend wieder zurück! Wenn der Arbeitgeber Ladesäulen zur Verfügung stellt, dann müsste die Ladezeit während der Arbeitszeit und Nachzeit vollkommen ausreichen um 60kWh ständig gut gefüllt zu lassen.

Dann gibt es höchstens noch Probleme mit der Urlaubsfahrt. Hier sind 500 km zwar viel, aber von der Mitte Deutschlands bis an Mittelmeer müssen dann Schnelllader vorhanden sein, die auch den Urlaubsverkehr gerecht wird.

Kann jemand mitteilen wie der Ampera e geladen wird? Danach kann ermittelt werden wie lange eine Ladezyklus dauern wird.

Zitat:

@OPEL-Mensch schrieb am 3. Oktober 2016 um 09:56:31 Uhr:


...

Kann jemand mitteilen wie der Ampera e geladen wird? Danach kann ermittelt werden wie lange eine Ladezyklus dauern wird.

Auf die Aussage, was Opel da einbauen wird, warten wir alle gespannt. Sie sollten es anders als in USA machen, denn die haben dort öfter Hausanschlüsse, die auf der einzelnen Phase sehr hoch belstbar sind. Drehstrom kennen dort nur Industrie-Betriebe.
Aber ein Ein-Phasen-Lader, der 40 Ampere kann, nützt in Deutschland GARNICHTS. Wir hätten gerne einen 3-Phasen-Lader mit mindestens 16 Ampere (11 kW), besser 32 Ampere.

Da hießt es leider, wie beim Preis: Abwarten!

Zitat:

@Paradroid schrieb am 3. Oktober 2016 um 07:05:19 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 2. Oktober 2016 um 13:34:23 Uhr:


Die Realreichweite liegt dann etwa bei der vom i3 inkl. RangeExtender-Anteil, richtig? Mit RE beschleunigt der i3 aber nicht mehr so gut -> Vorteil Ampera. Was ist euch lieber: Eine große reine E-Reichweite oder die gleiche Gesamtreichweite mit einem Benzin-Anteil von ca. 130 km?

Im Leben nicht erreicht man mit dem i3 die gleiche Gesamtreichweite.Der REx ist der größte Witz. Ein 0,6l Zweizylinder Rollermotor, den man in der Isetta vermuten würde, mit einem im Vergleich zum Roller vorhandenen achtfachen Übergewicht.
Das ganze garniert mit einem Tank, wo der Fahrer garantiert nach spätestens 70km ans Schwitzen kommt, also bitte!
Dazu glaube ich nicht, dass der Ampera die 41t€ erreicht, also auch nicht vergleichbar.

Hm... grober Überschlag:
Der eAmpera hat NEFZ "über 400 km". Was heißt das genau? Wie viel bleiben davon real übrig? Vielleicht 320 km?
Der i3 Rex hat NEFZ 300 km elektrisch, was real etwa 200 km entspricht. Dazu kommen die ca. 120 km vom Verbrenner. In diesem Falle hätten beide real ca. 320 km. Aber wie gesagt, der genaue NEFZ-Wert ist beim eAmpera ja noch nicht offiziell verkündet, so dass es schwer abzuschätzen ist.
Der Vorteil beim i3 REx ist eben, dass man überall tanken und schnell mal 120 km nachkippen kann. Dagegen findet man nicht überall Schnellladestellen und mal eben 3 oder 8 Stunden warten ist bei längerer Tagesstrecke schlecht. In der Zukunft, also wenn es mehr Schnellladestellen gibt, wird der eAmpera aber dann wohl genauso langstreckentauglich sein, wobei "Langstrecke" nicht unbedingt eine Autobahnstrecke sein muss, sondern auch mal gemischt sein kann.
Beim Preis müssen wir einfach abwarten.
Zur Fahrleistung mit dem Minimotor: Er treibt die Räder ja nicht direkt an. Er erzeugt nur Strom und das (wenn ich mich nicht irre) z.B. auch an der Ampel stehend bei 0 km/h genauso viel Strom wie auf der Autobahn. Die Fahrleistungen kommen weiterhin aus den e-Motoren und sind nur eingeschränkt, wenn der Minimotor im Durchschnitt mit der Stromerzeugung nicht mehr hinterherkommt. Bremsen rekupiert dabei ja auch noch wieder Strom.
j.

Der Ampera e wird mit 500km Nefz angegeben.
Scheinbar ausreichend um von London nach Paris zu fahren ohne nachzuladen.

Zum Lader, auch etwas, dass im Vergleich zum Bolt für Europa auf jeden Fall geändert gehört.
Ein 7,4KW US-Lader hat der Bolt wohl. So wie es aussieht natürlich ungeeignet für das hiesige Stromnetz in DE.
11 KW Drehstrom wären das Mindeste!

Zitat:

@Z28LET schrieb am 4. Oktober 2016 um 06:33:00 Uhr:


Der Ampera e wird mit 500km Nefz angegeben.
Scheinbar ausreichend um von London nach Paris zu fahren ohne nachzuladen.

Zum Lader, auch etwas, dass im Vergleich zum Bolt für Europa auf jeden Fall geändert gehört.
Ein 7,4KW US-Lader hat der Bolt wohl. So wie es aussieht natürlich ungeeignet für das hiesige Stromnetz in DE.
11 KW Drehstrom wären das Mindeste!

Hat er anscheinend nach einer Meldung von Opel nicht. Damit machen sie ihn mal wieder schlechter als nötig...

http://www.motor-talk.de/.../img-6962-i208603579.html

Aber 3,7 kW oder 50 kW, was soll denn so ein Schmarrn? Zuhause will ich das Ding mit 11 kW laden, das gänge dann auch mal in der Mittagspause zwischen zwei Kunden ganz brauchbar. Aber 3,7 kW, da bräuchte ich ja für 100 km knapp 4 Stunden Ladezeit...

Alos doch auf das Model 3 warten, schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen