Ampel Grünphase verpennt in Holland, saftige Strafe.

Hallo,

ist es üblich, dass man in Holland 149€ Geldstrafe bekommt, wenn man an der Ampel die Grünphase verpennt?

Hatte ich bislang noch nie gehört.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@munition76 schrieb am 5. März 2020 um 20:50:59 Uhr:



Zitat:

@Lagebernd schrieb am 5. März 2020 um 19:06:47 Uhr:


Können wir hier aufhören? Das hat doch gar kein Sinn mehr?

Wie wäre es, wenn du den Thread bei desinteresse einfach deabonnierst, anstatt im Namen aller Forenteilnehmer zu entscheiden?

Genau so wird es gehandhabt.
Der Herr Lagebernd klinkt sich hier aus, alle anderen halten sich an das in de Überschrift und im Eingangsbeitrag angesprochene.

Moorteufelchen
MT-Team/Moderator

79 weitere Antworten
79 Antworten

Mal unterstellt, die Sache stimmt und auch die Quittung wäre in NL in dieser Form richtig: Andere Länder, andere Strafen. Aber 149 Euro für das "verpennen" einer Grünphase ist schon heftig. Daher frage ich mich: Warum wurde die Phase denn eigentlich verpennt? Auf dem Handy gedaddelt? Das würde für mich schon viel erklären...

Vielleicht findet man hier etwas ?

https://www.bussgeldkatalog.org/niederlande/

Ansonsten müsste man einen RA aufsuchen, der sich genau mit dem niederländischen Recht auskennt oder einen einen RA aus Holland.

M.E. haben es die Holländer schon immer gut drauf gehabt den/die deutschen Autofahrer an die Geldbörse zu gehen.

Aber auch vor Einführung des Euro wurde der deutsche Besucher in Holland gern zur Kasse geben. Wenn damals jemand meinte, er könne mit der D-Mark zahlen wurde stets 1 zu 1 gerechnet und das Wechselgeld wurde in Gulden ausgezahlt. Damaliger Wechselkurs ca. 1 Mark = 0,90 Gulden. So haben die netten Nachbarn immer mal einen schnellen Gulden gemacht. Habe 4 Monate zwangsläufig in Holland gelebt und musste dies täglich erleben.

Wenn der Niederländer beim Wechselkurs von 1:1 für einen Kaugummi 90 Pfennig (=0,90 Mark) statt nach Wechselkurs 1 Mark verlangt hat, dann hat er ein schlechtes Geschäft gemacht. Oder die scheinbar netten Nachbarn waren wirklich nett und ihr Drang zur schnellen Mark ist nur eine Urban Legend.

Hebs di nicht beschetten, heb `s set wall vergetten😉

(unser plattdeutscher Spruch über die guten Nachbarn)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 4. März 2020 um 22:24:44 Uhr:


Wenn der Niederländer beim Wechselkurs von 1:1 für einen Kaugummi 90 Pfennig (=0,90 Mark) statt nach Wechselkurs 1 Mark verlangt hat, dann hat er ein schlechtes Geschäft gemacht. Oder die scheinbar netten Nachbarn waren wirklich nett und ihr Drang zur schnellen Mark ist nur eine Urban Legend.

Was hast du jetzt nicht verstanden?

Der Holländer hat Dir für 1 DM gleich 1 Gulden gegeben. Er hat alles was Du gekauft hast auf diese Art berechnet.

Der Gulden war jedoch nur 0,90 DM wert (plus Schwankungen nach oben/unten). Also hat er im Schnitt 1 Groschen oder auch 10 Pfennig oder auch 0,10 DM pro Gulden auf diese Art eingenommen. War gerade für die Grenzbewohner schön. Die auf diese Art erwirtschafteten Einnahmen, also das deutsche Geld, hat er alsdann in Deutschland zum Einkaufen verwendet.

Graspop Metal Meeting 1996 in Dessel, Belgien, Nähe NL:

Anreise mit 4 Personen DM und Gulden: Nö, nehme wir beides nicht hieß es dann😰

- Umtausch von DM in Gulden schon vorher erfolgt

- Umtausch von Gulden in belgische Francs

- Umtausch von belgisches Francs in

- Essensmarken und
- Getränkemarke, sodann

- Umtausch Essensmarke in Essen sowie Umtausch Getränkemarke in Getränke bzw. Suppe (!)

Der Euro hat schon Vorteile😉

Zum Thema der saftigen Strafen in Holland: ein mündliche Verwarnung habe ich mir schon eingehandelt wegen des Aufenthaltes in einem Naturschutzgebiet nach Sonnenuntergang😰

Zitat:

@derbeste44 schrieb am 5. März 2020 um 13:25:05 Uhr:


Was hast du jetzt nicht verstanden?

Lies bitte deine beiden Beiträge nochmal.

Vorher hast du geschrieben, 1 DM wäre 0,90 Gulden Wert jetzt schreibst du es genau umgekehrt.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 3. März 2020 um 20:50:15 Uhr:



Zitat:

Ich gehe mal davon aus, dass jedem Verkehrsteilnehmer bereits Fehler dieser Qualität unterlaufen sind. Auch dir. Mit 100% Sicherheit. Also sei konsequent und gib deinen Führerschein ab. Wenn du allerdings völlig fehlerfrei bist, dann oute dich hier.

Nein, Unfug. 10 Sekunden völlig ohne Teilnehme am Straßenverkehr?

Leute, denkt mal nach!

Und das soll jetzt keine "bäh-ich habe rehcht" - Geschichte sein, sondern zum Nachdenken anregen im positiven Sinne. Die Moral ist - auch wohl im Straßenverkehr - in den letzten 20 bis 30 Jahren in den Graben gegangen.

Das ist doch so pauschal Blödsinn. Im rollenden Verkehr sind 10 Sekunden Abwesenheit natürlich ein Problem, steht man vor der Ampel schweifen die Gedanken halt mal ab.

Hinzu kommt, dass eine Ampel in NL gerne auch mal nur 2 - 3 Sekunden grün hat, die Bedarfssteruerung istz.T. extrem krass, es springt schon auf rot, wenn man nur eine kleine Lücke zum Vordermann lässt. Die Rotphasen sind dagegen schnell mal 2 - 3 Minuten lang, weil a) jeder Furz getrennt grün geschaltet wird (geradeaus, Linksabbieger, Rechtsabbieger, das Ganze noch für Radfahrer und dann ggf. noch eine Strassenbahn, die noch dazu immer vorrangig bedient wird) und b) auch mal gerne eine Ampel "ausgelassen" wird, weil dort wenig Andrang ist und c) nicht gehupt wird, wenn jemand vor der grünen Ampel pennt, weil unnötiges Hupen auch 95 Euro (+9 Euro) Strafe kostet (und hupen nur bei Gefahr nötig ist). Das "Verpassen" von Grünphasen ist gang und gäbe in NL. Wie gesagt, selbst der Polizei passiert das. Vermutlich gibt es auch nur daher die Sanktion. Alles kein Grund sich so aufzuplustern, wie man es besser gemacht hätte als der TE.

Merke: Euch selber fällt doch gar nicht auf, ob ihr nicht je eine Grünphase verpasst habt... .

Amen

Nö, 10 Sekunden völlige Abwesenheit im Straßenverkehr ist IMMER ein Problem. Es mag in einigen Fällen jedoch minderschwere Fälle geben.

Ich bin sehr erstaunt, über die hier stark gesetzesfernen Auffassungen zur Teilnahme am Straßenverkehr.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 5. März 2020 um 14:53:07 Uhr:


Nö, 10 Sekunden völlige Abwesenheit im Straßenverkehr ist IMMER ein Problem.

Warum hälst du denn so hartnäckig bei den 10 Sekunden fest?

Inzwischen wissen wir, dass manche Ampeln in Holland etwa nach 3 Sekunden wieder auf rot umschalten.

Vielleicht hat sich mein Kumpel (um den es hier geht) sich bei rot die Ampel angeschaut und kurzzeitig weggeschaut und genau in dem Augenblick wurde es grün und schnell wieder rot. Wir wissen es nicht.

Fakt ist, wer mal nur paar Sekunden an der Ampel „pennt“ ist nicht gleich ein Schwerverbrecher, wie es hier teilweise dargestellt wird.

3 Sekunden sind auch zu viel. Viel zu viel.

Einigen fehlt hier die Ernsthaftigkeit für die Teilnahme am Straßenverkehr.

Ist Usus im täglichen Verkehr, dennoch nicht zu entschuldigen. Welche harte Anforderungen ein simple Autofahrt stellt, scheint einigen nicht bewusst zu sein.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 5. März 2020 um 15:20:26 Uhr:


3 Sekunden sind auch zu viel. Viel zu viel.

Bei Tempomat 180 auf der Autobahn? Definitiv!

An einer roten Ampel? Kann schon mal vorkommen und ist nichts weltbewegendes.

Nein, § 1 STVO ist da ganz klar.

Ich stelle hier ein große Verwirrung bzw. Unkenntnis über die Verkehrsregeln fest.

Dein Kumpel ist kein Verbrecher. Er hat lediglich einen für seine „Tat” nicht zu verstehenden Denkzettel/Rüffel bekommen.

Entweder heißt es jetzt immer „aufpassen” oder man meidet, falls möglich, dieses Land, so, wie ich es durch unangenehme Erfahrungen seit vielen Jahren mit der Schweiz handhabe.

Es ist diesbezüglich insgesamt eine interessante Entwicklung in den Ländern um uns herum, zu erkennen. Österreich und gelegentlich Italien haben es auch drauf.

Bei uns geht es seit 70 Jahren darum, Autos für unser Wachstum zu verkaufen. Deshalb wurden aus unseren Ordnungshütern Freunde und Helfer. Nichts sollte die Autoindustrie aufhalten. Jetzt haben wir bei allem Wachstum Verstopfung bekommen (zu viele Autos) und suchen krampfhaft nach Lösungen.

Die Länder mit wenig oder keiner Autoindustrie, also die, die davon nicht abhängig sind, gängeln ihre autofahrenden Bürger und Touristen durch hohe Strafen und Überwachung entsprechend deutlicher.

So sind nun mal die Regeln ...

Es muss Regeln geben, sonst macht jeder was er will .

Deine Antwort
Ähnliche Themen