Amis sabotieren umweltfreundliche Antriebe

Weil konservative Kräfte in den USA mit umweltfreundlichen Antrieben nicht klarkommen, werden diese mit umgebauten Russschleudern bekämpft. Klassisches Feindbild Nr.1 ist klarerweise der Prius.

http://bazonline.ch/auto/technik/Mit-Russ-und-Rauch-gegen-OekoAutos/story/29973123

Auf dieser Seite gibt es ein Video:

http://www.utopiaforums.com/boardthread?id=politics&thread=68818&time=1404652429438

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.

Du willst mit 'nem Verbrenner Strom und daraus Wasserstoff erzeugen, den dann in 'ne Brennstoffzelle jagen, daraus wieder Strom produzieren und damit 'nen Elektromotor antreiben?? Alles On-Board?? WTF!!!!

Ich würde vorschlagen mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom einen Ventilator anzutreiben, der wiederum ein On-Board Windkraftanlage versorgt, welche ein Pumpspeicherwerk auf dem Autodach bedient, aus welchem dann ein Generator Strom erzeugt und den Elektromotor antreibt. 😎

Gruß Metalhead

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von martins42


"Was allerdings nach heutigen Erkenntnissen nicht funktioniert." ist viel zu schwach formuliert. Was niemals funktionierend wird,

Auch, wenn ich es genauso sehe, habe ich mir angewöhnt, niemals ,,Nie ,, zu sagen.😉

@logoft: Es kommt selten vor, dass man eine so konzentrierte Ansammlung von dermaßen viel Schwachsinn findet. Ich konnte bei nahezu keinem einzigen Satz, den Du von Dir gegeben hast, zustimmen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wenn das solustig ist, warum baut man heute Stromrückgewinnung ins Auto ein? Das bißchen bremsen läd ein Kondesator auf.

Ein Beweis mehr, dass Du großteils nicht mal weißt, wovon Du schreibst, denn eine Rückgewinnung, welche die beim Bremsen entstehende Wärme nutzt, gibt es nicht. Bremsenergierückgewinnung ist völlig falsch betitelt, eigentlich sollte das "optimierte Generatorregelung" heißen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Wieso? Früher fuhren Autos mit 30 PS. Lastwagen mit 100 PS.

Wenn die Elektrolyse 80 PS ermöglicht würde das reichen. Ein 800 PS Lambo könnte die Elektrolyse nicht antreiben. Ein Taxi vielleicht schon. Zu schreiben, völliger Quatsch ist stocksteif.
Es gibt einen der hat ein Schneidbrenner gebastelt. Mit der Flamme kann man Hartlöten.

Zu schreiben quatsch ist blöd, weil man die Möglichkeiten und Grenzen noch nicht kennt.

Wenn Elektolyse ein 200 PS Motor bedienen könnte, dann wäre das ausreichend.

Ein kleines Problem gibt es bei der Elektrolyse, sie ist träge wie beim Turboloch. Man muß die Trägheit ausgleichen.

Ich denke nur Wasserstoff zu transportieren um es zu tanken ist zu teuer. Es müssen andere Lösungen her.

Es gibt Nanozellen Solarzellen. Man könnte ein Auto mit hauchdünnen Solarzellen bekleben. Was man mit der Energie machen könnte? Wir wissen es nicht. Nein nicht Elektrolyse. Aber bevor wir ein Auto nicht mit Nanozellen Solarzellen bekleben wissen wir es nicht.

Wir brauchen Ideen. Mobilität hat uns den größten Wirtschaftaufschwung beschert. Wir dürfen ihn nicht totreden.

Ich sage nochmal - zum letzten Mal - dass dir komplett die Grundlagen fehlen. Glaubst du ernsthaft, dass diese Dinge nicht alle schon mal gedacht worden wären.

OK, Solarzellen *seufz*.

Wir ignorieren für einen Moment mal die Verluste durch die Atmosphäre, dann hat die Sonne eine Strahlungsleistung von

E_0 = 1,367 kW / qm

Wir nehmen mal großzügig als nutzbare Fahrzeugoberfläche 8 qm an und Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 100%, dann landet man bei einer Ausbeute von knapp 11kW ~ 14PS.

So: Jetzt nehmen noch die Realität dazu, nämlich die Erdatmosphäre, die unter besten Bedingungen (sommerliche Mittagssonne) (!) in Mitteleuropa schon die Hälfte rausfiltert. --> 7PS

Selbst damit bekommt man nichts alltagstaugliches Automobiles hin, ist der Krieg schon verloren.

Jetzt nimmt man noch den Wirkungsgrad der Photovoltaik dazu - zur Zeit in der Praxis < 25% -, dann willst du mit weniger als 2PS ein Auto betreiben. Und das alles nur zur Mittagszeit.

PS: Wie die Umweltbilanz durch die Produktion der Photovoltaik-Zellen aussieht ist nochmal ein ganz anderes Thema!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

Und was ich mich frage: Kann man das Wasser das durch die Elektrolyse lief noch mal durchlaufen lassen? Oder ist das Wasser dann "leer".

Du meinst das wirklich ernst oder ?

Angenommen Wasserstoff liefert 50 PS. Was müßte man tun um das zu ändern? Den Strom erhöhen. Nur wie ihr denkt gibt es machbare Grenzen. Da stimme ich Euch zu.

Nur was ist alles Irrsinn? Da holen Konzerne auf 1 Tonne Erde 15 Gramm Gold. Angenommen, stimmt nicht. Ist das nicht Irrsinn So eine Masse an Erdreich zu bewegen? Nur weil wir uns daran gewöhnt haben und manche den Goldpreis bezahlen ist es plötzlich kein Irrsinn?

Andere suchen gepressten Kohlenstoff und schleifen ihn an möglichst vielen Flächen. Sind Diamanten nicht Irrsinn?

Andere treiben Tunnel ins Erdreich. Wegen der Stabilität liegen Goldadern ungenutzt im Erdreich. Wäre es nicht sinnvoller, wenn machbar, 1500 Meter liefe löcher zu buddeln?

Andere bohren nach Schiefergas und gefähren unsere Lebens erhaltende Erdschichten durch Vergiftung?

Und Du lachst mich aus weil ich Elektrolyse im Motorraum sinnvoller finde als Elektrolyse in der Wüse zu betreiben um den Wasserstoff dann Tausende Kilometer zu transportieren? Wasserstoff ist ein großer Energieträger. Wir könnten ihn uns zu nutzen machen. Besser als zum Beispiel das gefrorene Methan das auf dem Meeresgrund liegt, das vielleicht Flutwellen auslösen könnte.

Aber selbst die Dampfmaschine braucht mehr Energie als sie abgibt. Ich denke die allerbeste Energie ist die, die wir nicht verbrauchen. Jede Energieform des Menschen ist ein Verlustgeschäft.
Wir wollen die Brennstofzelle? Wo ist der Wasserstoff?
Wir wollen ein Elektroauto? Wo ist die Rechweitenverlängerung?
Der Golf, das Auto, wird ständig verschlimmbessert. Statt 10'000 Mark kostet er 50'000 Euro. Nicht alle Verbesserungen sind sinnvoll.
So wäre die Elektrolyse im Motorraum nicht sinnvoll, aber sie würde uns neue Ideen und Erfahrungen ermöglichen.

Die Menscheit hat riesige Löcher gebudelt und Wasser reinlaufen lassen, man nennt die Löcher Haven. Aber ein Hochwasserschutz der bei Hochwasser leere Becken flutet die baut die Menschheit nicht. Stattdessen wird beim Tag X auf hohem Neivau gejammert. Wo ist das der Irrsinn der Wirtschaftlichkeit? Kann man Überflutungsbecken bauen, wenn alle 30 Jahre früher der Fluß übertrat?

Wo bleibt da die Rechtferigung der Machbarkeit des Hochwasserschutzes? Vielleicht war die Menschheit die letzten Jahre nur einfach zu blöd? Statt dem Wasser Auslauf zu geben, hat jeder sein Deich um so höher gebaut. Was eine Stadt an Hochwasser nicht abbekommt,bekommt die andere Stadt um so höher ab. Statt Hochwasserschutz hat man das Hochwasser absichtlich enger kanalisiert. Nach einer Dummheit kam eine weitere dazu.

So gibt es viele Beispiele wo sich Leute an die verücktesten Ideen gewöhnt haben, sie existieren. Nur man sollte versuchen daraus zu lernen. Ideen totreden bringt nichts. Sie zu analysieren wäre vernünftig. Sich von der Realität tatsächlich überzeugen zu lassen, wäre mehr als vernünftig.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer


Du meinst das wirklich ernst oder ?

[...]
Und Du lachst mich aus weil ich Elektrolyse im Motorraum sinnvoller finde als Elektrolyse in der Wüse zu betreiben um den Wasserstoff dann Tausende Kilometer zu transportieren? Wasserstoff ist ein großer Energieträger. Wir könnten ihn uns zu nutzen machen. [...]

Nun hör doch mal endlich mit dem Gefasel auf und beantworte dir selber die Frage, woher die Energie kommen soll, um im Motorraum die Elektrolyse betreiben zu können.

Ja, Wasserstoff ist ein großer Energieträger. Woher kommt also die Energie, um aus dem Wasser den Wasserstoff frei zu setzen?

Deine Festplatte im Oberstübchen gehört mal gründlich formatiert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

Dann fang es halt auf, dass ist doch gar nicht das Thema. Dadurch dass du hier Wasser aufbewahrst fällt in den Wassermangelgebieten der Erde nicht ein Tropfen Regen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft



Und was ich mich frage: Kann man das Wasser das durch die Elektrolyse lief noch mal durchlaufen lassen? Oder ist das Wasser dann "leer".
JETZT bin ich mir sicher, dass du nicht die geringste Ahnung hast, wovon du überhaupt redest. Das ist alles nur dummes Geplappere.
Was heisst "durch die Elektrolyse lief" und "leer"?
Die Elektrolyse spaltet unter Energieaufwand Wasserbindungen auf , es entsteht Sauerstoff und Wasserstoff. Wobei die damit in der chemischen Rekombination gewinnbare Energiemenge immer kleiner ist, als das was man vorher bei der Trennung/Elektrolyse rein steckt. Du kannst Wasser beliebig oft elektrolysieren, chemische wieder verbinden, hin und her. Und ihn jedem Zyklus verlierst du Energie, die als Abwärme unnutzbar entfleucht.
Wegen solcher elementaren Aspekten funktionieren deine ganzen Energiewandel-Gedankenexperimente ganz grundsätzlich nicht.
Versteh erst mal ein wenig Physik, insbesondere die Thermodynamik.

Der Grundgedanke war nur ob die Elektrolyse komplett alle Atome herausholt bzw spaltet.

Und wir haben ja Dich der mit seiner mangelden Toleranz alle unwissenden verteufelt.

Vielleicht muß sich "leeres" Wasser wieder anreichern. Ich fragte mich wann Wasser nicht mehr spaltbar ist. Abwertend braucht man auf eine unprofessionell formulierte Frage nicht reagieren.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Der Grundgedanke war nur ob die Elektrolyse komplett alle Atome herausholt bzw spaltet.

Und wir haben ja Dich der mit seiner mangelden Toleranz alle unwissenden verteufelt.

Vielleicht muß sich "leeres" Wasser wieder anreichern.

Wie kommt man auf so eine Knete ? Hast du jemals eine Schule besucht ? Elektrolyse hat mit Kernspaltung nichts gemeinsam.

Und es gibt auch kein ,,leeres Wasser,,. Wenn man Wasserstoff verbrennt, bzw. in einer Brennstoffzelle zur Reaktion mit Sauerstoff bringt, entsteht wieder Wasser. Und nur Wasser. H2O. Durch Elektrolyse trenne ich nur die Verbindung des Wasserstoffs zum Sauerstoff. Dafür ist allerdings mehr Energie erforderlich, als dass ich diese wiederbekäme.

Selbst, wenn man mit Solarenergie Wasserstoff gewinnt, ist das noch immer wirtschaftlicher Unsinn. Es erhält nur einen ökologischen Anstrich. Da ich immer mehr Energie in die Elektrolyse reinstecken muss, als das mir der Wasserstoff als Energieträger diese wieder zurückgeben könnte. Es wäre wesentlich günstiger , den Solarstrom in einer Batterie/Akku zu speichern. Woran es aber eben noch fehlt.

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ich merke schon ihr findet das alles sehr lustig. Wenn das solustig ist, warum baut man heute Stromrückgewinnung ins Auto ein? Das bißchen bremsen läd ein Kondesator auf.
Ein Lüfter ohne Strom liefert im Wind Strom, er wird zum Generator. Eine Gegenspannung bremst ihn, damit er mit konstanter Drehzahl dreht.
Das Stromlose Lüfterrad könnte Strom liefern und die Rechweite verlängern. Aber die Mehrheit lacht darüber. Ich denke man sollte es ausprobieren. Niemand dachte das ein Flugzeug fliegt. Bei der Eisenbahn glaubten sie ein Geschwindigkeitsrausch zu bekommen. Einer segelte um die Welt und hieß Columbus. Der größte Lügner war Gallileo oder Einstein, weil niemand ihre Schlußfolgerungen prüfen konnte,in der Zeit in der sie lebten. Sie haben mit ihren Ideen die Welt verändert. Ich denke wir müssen sagen, geht vielleicht und erst wenn wir es bewiesen haben - erst dann, gehts nicht.

Nein, kann er nicht, du Horst! Weil der Windwiderstand des Lüfters immer höher ist, als das was er an Strom liefert. Das Fahrzeug wird dadurch stärker gebremst, als der gewonnene Strom wieder ausgleichen könnte. Energiewandlungen sind IMMER Verlustgeschäfte. Elementarste Physik.
Bei der Rekuperation über die Lichtmaschine (oder elektrische Bremse) geht das nur, weil die Alternative in der Bremsszenario ist, die kinetische Energie in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben. So ein Ventillator könnte bestenfalls als aerodynamische Bremse arbeiten, aber ist konstruktiv Unfug.
Du hast einfach absolut keine Ahnung von den Grundlagen, nada, nix, niente. Aber am Mitquatschen wie ein ganz Großer.

So Horst - sehr lustig.

Ihr denkt immer Energie müßte 1:1 umgewandelt werden. Alles andere ist Schrott. Autos fahren heute 400 km/h, braucht niemand. Ein Smart fährt 130 km/h.
Ein Auto mit Ventilatoren aufladen wenn man sie als Generator nutzt ist unvorstellbar. Aber ein Auto das statt 200 km/h durch Ventilatoren dann gebremst nur 150 fährt und man 50 kmweiter fährt? Man würde 50 km weiter fahren können.
Es geht hier nicht um Unvernunft, um Blödheit. Es geht hier darum das uns festhalten an Prizipien und Physikalische Gesetze uns kein Schritt verändern wird. Wegen solchen Leuten wie Dich wird sich die Welt bis zum letzten Tropfen Erdöl weiter drehen. Und dann ?? OCH, das Öl ist alle -was machen wir jetzt??

Und alle Grundlagen ausbreiten? Welche Megabyte an Text willste denn verbreiten?? Themen schneidet man an um sie dann zu vertiefen.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Ihr denkt immer Energie müßte 1:1 umgewandelt werden. Alles andere ist Schrott. Autos fahren heute 400 km/h, braucht niemand. Ein Smart fährt 130 km/h.
Ein Auto mit Ventilatoren aufladen wenn man sie als Generator nutzt ist unvorstellbar. Aber ein Auto das statt 200 km/h durch Ventilatoren dann gebremst nur 150 fährt und man 50 kmweiter fährt? Man würde 50 km weiter fahren können.
Es geht hier nicht um Unvernunft, um Blödheit. Es geht hier darum das uns festhalten an Prizipien und Physikalische Gesetze uns kein Schritt verändern wird.

Weil physikalische Gesetze nunmal unumstösslich sind. Die kann man eben nicht mal einfach ausser Kraft setzen.

Ich hätte noch einen Verbesserungsvorschlag zum Fahrzeug mit den Solarzellen. : Wenn du ordentlich LED mit draufpackst, kannst sogar Nachts fahren. Zusätzlich hast ja noch einen Propeller, der die Energie für die LED liefert. Und tagsüber kannst mit beiden Komponenten die Elektrolyse vorantreiben.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von martins42



Dann fang es halt auf, dass ist doch gar nicht das Thema. Dadurch dass du hier Wasser aufbewahrst fällt in den Wassermangelgebieten der Erde nicht ein Tropfen Regen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von martins42



JETZT bin ich mir sicher, dass du nicht die geringste Ahnung hast, wovon du überhaupt redest. Das ist alles nur dummes Geplappere.
Was heisst "durch die Elektrolyse lief" und "leer"?
Die Elektrolyse spaltet unter Energieaufwand Wasserbindungen auf , es entsteht Sauerstoff und Wasserstoff. Wobei die damit in der chemischen Rekombination gewinnbare Energiemenge immer kleiner ist, als das was man vorher bei der Trennung/Elektrolyse rein steckt. Du kannst Wasser beliebig oft elektrolysieren, chemische wieder verbinden, hin und her. Und ihn jedem Zyklus verlierst du Energie, die als Abwärme unnutzbar entfleucht.
Wegen solcher elementaren Aspekten funktionieren deine ganzen Energiewandel-Gedankenexperimente ganz grundsätzlich nicht.
Versteh erst mal ein wenig Physik, insbesondere die Thermodynamik.
Der Grundgedanke war nur ob die Elektrolyse komplett alle Atome herausholt bzw spaltet.

Und wir haben ja Dich der mit seiner mangelden Toleranz alle unwissenden verteufelt.

Vielleicht muß sich "leeres" Wasser wieder anreichern. Ich fragte mich wann Wasser nicht mehr spaltbar ist. Abwertend braucht man auf eine unprofessionell formulierte Frage nicht reagieren.

Der Punkt ist nicht, dass deine Frage unprofessionel formuliert ist, sondern dass du im Themenkreis Energietechnik die große Welle mit Elektrolyse machst, ohne auch nur einen Funken davon verstanden zu haben.

Atome werden da schon mal gar nicht gespalten, sondern Moleküle.
Und der Begriff "leer" ergibt in der Thematik überhaupt keinen Sinn.
Wenn Wasser elektrolysiert wird, entstehen aus 2 Wassermolekülen ein Sauerstoffmolekül und 2 Wasserstoffmoleküle. Dafür ist die Energie notwendig um die Bindungen im Wassermolekül aufzutrennen plus Verluste minus der Energie die aus der Rekombination der Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle frei wird ist. Da die Bindung der Wassermoleküle stabiler ist als die der Elementmoleküle "verbraucht" dieser Prozess Energie, genauer wird elektrische Energie als potentielle chemische Energie gespeichert.
Umgekehrt läuft es genau anders herum.
Und wenn Wasserstoff plus Sauerstoff wieder zu Wasser vereinigt sind, ist das resultierende Wasser völlig ununterscheidbar von Wasser das noch nicht durch einen Elektrolyseprozess gelaufen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gleiterfahrer



Zitat:

Original geschrieben von logoft



Das Stromlose Lüfterrad könnte Strom liefern und die Rechweite verlängern. Aber die Mehrheit lacht darüber. Ich denke man sollte es ausprobieren.
Wenn du den Faden weiterspinnst, sollte es genügen, das Auto einmal anzuschieben. Der Propeller liefert ja genug Strom über einen Generator, der ausreichend ist, eine Batterie zu laden bzw. einen E-Motor anzutreiben. Das Perpetum Mobile. Was allerdings nach heutigen Erkenntnissen nicht funktioniert. Es gibt nämlich noch mehr zu beachten: Reibungsverluste der rotierenden Teile, das höhere Gewicht des Fahrzeugs durch die Zusatzaufbauten, der Propeller selbst ist auch eine kleine Bremse. Zudem dürfen niemals Fahrzeuge in Kolonne fahren( Windschatten und Verwirbelungen).
Unterm Strich ziehst du mehr Energie aus der Batterie, als dass du sie mit dem Propeller wieder nachladen könntest.
Du glaubst vermutlich auch, dass sich ein Segelschiff selbst bewegen kann, wenn man einen Föhn in das Segel hält ?

Es geht mir dabei nur um die Reichweitenverlängerung.

Ich will Dir eine Verhaltensweise von mir erzählen. Ich bremse auf der Autobahn fast nie. Die Reibungsverluste tun das. Der Rollwiderstand, de Reibungswiderstand der drehenden Teile und der Luftwiderstand.

Solche Tatsachen mußman nicht in einer Mail schreiben, sie sollten klar sein das sie existieren. Die Gelehrten hier glauben aber alles haarklein erläutern zu müssen wäre Pflicht.

Ein Windrad steht im Wind und liefert Strom. Würde sich das Windrad auf einer Yacht befinden könnte es wie ein Tretboot fahren.Wofängt man an darüber zu lachen? Ein PKW mit Dach und Windschaufeln, dann wird es so hoch wie ein SUV. Ein PKW so hoch wie ein Sprinter, mit Ventilatoretagen. Den höheren Schwerpunkt und den nicht bestehenden Elchtest ausgeklammert.
Tatsache ist wir fahren durch die Luftwand. Wir nutzen die Luft aber nicht. Der Sturm um unser Auto wird in der Hoffnung eines geringen Luftwiderstands geschickt umgeleitet. Warumnutzen wir diesen Wind/Sturm umunser Auto herum nicht?? Nur weil es unvernünftig und Unsinn wäre?
Statt 200 km/h fährt das gebremste "Elektroauto" dann nur 100 km/h. Wäre das nicht ein Versuch wert? Wir verlassen uns nur auf andere das sie Produkte erfinden die wir unbedingt brauchen.

Man könnte eine Ventilatoretage auch unters Auto bauen, weil SUVs sind akzeptiert.

Es geht darum nicht auf DIE Batterie zu warten,sondern darum Alternativen zum Erdöl zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


[...]
Ihr denkt immer Energie müßte 1:1 umgewandelt werden. Alles andere ist Schrott. Autos fahren heute 400 km/h, braucht niemand. Ein Smart fährt 130 km/h.
Ein Auto mit Ventilatoren aufladen wenn man sie als Generator nutzt ist unvorstellbar. Aber ein Auto das statt 200 km/h durch Ventilatoren dann gebremst nur 150 fährt und man 50 kmweiter fährt? Man würde 50 km weiter fahren können.
Es geht hier nicht um Unvernunft, um Blödheit. Es geht hier darum das uns festhalten an Prizipien und Physikalische Gesetze uns kein Schritt verändern wird.

Und das ignorieren physikalischer Gesetze bringt niemanden einen Schritt voran. Die Welt ist so schon voll von Spinnern, die meinen das Perpetuum Mobile erfunden zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wegen solchen Leuten wie Dich wird sich die Welt bis zum letzten Tropfen Erdöl weiter drehen. Und dann ?? OCH, das Öl ist alle -was machen wir jetzt??

Natürlich. Und solche Leute wie du werden mit Ihren Hirngespinsten die Welt retten.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Und alle Grundlagen ausbreiten? Welche Megabyte an Text willste denn verbreiten?? Themen schneidet man an um sie dann zu vertiefen.

Du brauchst keine Grundlagen ausbreiten. Es wäre schon ausreichend, wenn du nicht mit Dingen die nicht nur falsch, sondern absurd sind, so eine Welle machten würdest.

PS: Du hast es immer noch nicht geschnallt.
Deine absurde Windradsammlung auf dem Dach kostet zusätzliche Antriebsenergie, weil Sie Windwiderstand haben. völlig egal bei welcher Geschwindigkeit. Und die im Antrieb verbrauchte zusätzliche Energie, aufgrund ihres Luftwiderstands, können Sie aus ganz grundsätzlichen Naturgesetzlichkeiten nicht vollständig zurückgewinnen.
Das Gesamtsystem verliert Energie in Form von Luftturbulenzen, Reibungswärme, etc, letztlich als Wärme die in die Umwelt entfleucht und den Planeten zusätzlich aufheizt.
So ein mobiler Windpark taugt nur als aerodynamische Bremse bei Bremsmanövern mit Teil-Rekuperation, ist aber dafür viel zu aufwendig. Wohin damit, wenn man nicht bremsen will?

Zitat:

Original geschrieben von marcu90



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".
In Deutschland wird etwa 60% (oder 40%, bin mir da nicht sicher) des Wassers genutzt. Der Wasserdampf gelangt in die Atmosphäre, ist während seiner Lebenszeit ein Klimagas und regnet sich dann irgendwann wieder ab, wodurch es wieder flüssig ist. Es ist also nicht einfach weg 🙄

Ich meinte mit weg -man hat nichts zu trinken. Und wenn es im Nachbarstaat abregnet wird man Neidisch und läuft mit einer Schußwaffe zum Nachbar.

In Manchen Ländern hat man versucht Entfeuchter aufzustellen damit die Leute was zu trinken haben. Ich habe einen mit Pelletierelement von Conrad. Der sammelt zu wenig.
Andere hängen Netze im Gebirge/Berg auf und sammeln den Nebel in Netzen. Die Wassertropfen fließen im Schlauch ins Tal.

Weg hieß also durchsichtig, unsichtbar.Zu wnig um ein Glas zu füllen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen