Amis sabotieren umweltfreundliche Antriebe

Weil konservative Kräfte in den USA mit umweltfreundlichen Antrieben nicht klarkommen, werden diese mit umgebauten Russschleudern bekämpft. Klassisches Feindbild Nr.1 ist klarerweise der Prius.

http://bazonline.ch/auto/technik/Mit-Russ-und-Rauch-gegen-OekoAutos/story/29973123

Auf dieser Seite gibt es ein Video:

http://www.utopiaforums.com/boardthread?id=politics&thread=68818&time=1404652429438

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Endscheidend sind natürlich die Ampere. Aber unwirtschaftlich? Wir wollen saubere Umwelt. da sollten wir versuchen weniger zu verbrennen oder sauberer zu verbrennen.
Hochspannung zur Elektrolyse zu verwenden ist da eine gute Steigerung der Menge.

Du willst mit 'nem Verbrenner Strom und daraus Wasserstoff erzeugen, den dann in 'ne Brennstoffzelle jagen, daraus wieder Strom produzieren und damit 'nen Elektromotor antreiben?? Alles On-Board?? WTF!!!!

Ich würde vorschlagen mit dem von der Brennstoffzelle erzeugten Strom einen Ventilator anzutreiben, der wiederum ein On-Board Windkraftanlage versorgt, welche ein Pumpspeicherwerk auf dem Autodach bedient, aus welchem dann ein Generator Strom erzeugt und den Elektromotor antreibt. 😎

Gruß Metalhead

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von martins42


Die Batterie behindert die Verbreitung des Elektroautos.

Wasserstoff in der Wüste zu generieren um es dann Tausende von Kilometern zu transportieren ist Irrsinn.

Wasserstoff zu transportieren ist nicht einfach, die Atome sind so klein das sie viele Materialien durchlaufen, sie gelangen nach außen.

Es geht bei der Elektrolyse im Auto Erfahrungen zu sammeln, bis in Zeit X endlich DIE Batterie gefunden wurde.

[... Diverse unsinnige Blendgranaten gelöscht ...]

Du kannst das mit der Elektrolyse im Auto doch nicht ansatzweise ernst meinen.

Was für Erfahrungen soll man da sammeln wollen und zu welchem Zweck? Erfahrungen die man nicht ganz herkömmlich mit einem Wasserstoffauto - egal welcher Bauart jetzt - genau so gut sammeln könnte?

Wenn es nicht gelingt einen Fusionsreaktor in Koffergröße zu realisieren, wird es nie eine Energiequelle geben, die es ermöglicht mobil Volumen-Elektrolyse zur Wasserstoffgewinnung zu betreiben.

Und wenn man den hätte, Fusionsreaktor im Kofferformat oder irgend eine andere transportable Energiequelle hoher Leistungsdichte, ist es völlig sinnlos die Energie erst unter Verlusten in chemische Energie zu wandeln um damit da einen elektrischen Antrieb zu betreiben.

Das ist alles unphysikalischer Unfug, völlig absurd.

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


und mit dem gewonnenen Strom die Elektrolyse betreiben und gleichzeitig das Wasser wieder hochpumpen. Dann fährt das Auto ganz ohne Motor oder Batterie.

Also, spätestens, wenn das Fahrzeug das Wasser hochpumpt, musst eine Pause machen. Die Leistung reicht einfach nicht aus, zu den Pumpen noch irgendwas anderes zu betreiben. Da kannst aber auch ein herkömmliches E-Auto nehmen, das muss auch ab und an an die Steckdose.🙂

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Feinstaub ist gefährlich und die Politik schreibt Diesel-Partikelfilter vor. Die Politik hilft uns nicht, sie schadet uns.
Sehe ich das richtig: Du denkst, dass ein Partikelfilter die größeren Rußpartikel in kleinere zerlegt, die dann gefährlicher sind als die großen, die ein Auto ohne Filter ausstößt?

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir



Zitat:

Und deshalb war es blöd alle stinkenden Autos nach Afrika zu schiffen und hier zu prahlen wir fahren saubere Autos. Jeder weiß das Saharah-Sand Tausende Kilometer getragen wird.
Jeder weiß seit den Atomtests das Luft mehrmals um den Globus fliegt.
Tschnerobyl wurde entdeckt, weil ein Kernkraftmitarbeiter ins Kernkraftwerk wollte und die Überwachung ausgelöst hat.
Was etwas gebracht hätte wären Wasserfälle vom Hochhaus gewesen - Luftwäscher wie in der Lackiererei.

Hältst du irgendwo Lesungen ab? In der richtigen Stimmung würde ich dafür glatt Eintritt zahlen.

Zu der Asche:

Ich denke genau das. Ich stelle mir vor das Asche viel kleiner ist. Und Asche wird, nach meinen Vorstellungen,tiefer in die Lunge eindringen. Der Schleim der den Dreck sammelt ist aber in der Lunge nicht so tief. Die Lungenbläschen tauschen Luft und der Staub könnte so tief in der Lunge Krebs erzeugen oder die Atmung erschweren.
Die Politik hat somit die Gesundheit aller Luft verbrauchender Lebewesen massiv geschadet. Ich denke deshalb die Politik kann uns vorrschreiben was sie will, am Ende entscheidet der Verbraucher/Kunde. Wenn wir morgen grüne Giraffen sehen will, dann malt sie morgen einer an.

Ich würde mir gern ein Diesel kaufen, aber der Ruß, die schlechte Betriebstemeratur Erreichbarkeit, der Turbo, der Partikelfilter, der hohe Dieselpreis, die Vernichtung des Bio-Diesel-Marktes durch die Besteuerung macht ein Diesel unattaktiv.
Das einzige was ein Diesel hat, ist das doppelte Drehmoment gegenüber ein Benziners.

Zu den Lesungen:
Sehr interessant - mein erster Fan :-)))) Die meisten wollen mich immer aus einem Thema schmeißen. Ich denke nur man sollte alles sagen können, es wirken lassenund dann noch mal abschließend reden. Nur so kann man Ruhe finden. Leider glauben viel zu viele was man schreibt ist die endgültige Meinung. Aber Worte haben oft 3 fache Bedeutungen, sie zu hinterfragen ist da nur fair.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Tschnerobyl wurde entdeckt, weil ein Kernkraftmitarbeiter ins Kernkraftwerk wollte und die Überwachung ausgelöst hat.
Hä? Dat Ding ist in die Luft geflogen, da gab's nix zu entdecken.

Gruß Metalhead

Doch, Rußland hat doch sogar verschwiegen das ihr U-Boot gesunken war. So wollte sie auch Thernobyl verheimlichen.

Lass Dir den Satz:
Rauchen gefährdet nicht ihre Gesundheit.
gezeichnet Dr Marlboo

.. durch den Kopf gehen, dann weiß Du was zu entdecken war - die Naivität der Politik.

Ähnliche Themen

Bis hierhin war's ja unterhaltsam. Aber das gleitet jetzt in Gefasel ab. 😰

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von logoft


Wir würden mit Wasser fahren und andere verdursten.
Das kommt doch aus dem Auspuff wieder raus.

Gruß Metalhead

Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

Und was ich mich frage: Kann man das Wasser das durch die Elektrolyse lief noch mal durchlaufen lassen? Oder ist das Wasser dann "leer".

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Doch, Rußland hat doch sogar verschwiegen das ihr U-Boot gesunken war. So wollte sie auch Thernobyl verheimlichen.

Dass sich sowas nicht verheimlichen lässt, müssten auch die Russen kapiert haben.

Lass Dir den Satz:
Rauchen gefährdet nicht ihre Gesundheit.
gezeichnet Dr Marlboo

.. durch den Kopf gehen, dann weiß Du was zu entdecken war - die Naivität der Politik.

Öhm, also soweit mir bekannt, müssen die Tabakkonzerne auf Betreiben der Politiker auf ihre Schachteln das Gegenteil aufdrucken. Und möglichst noch mit Bildchen versehen, auf denen geschädigte Organe zu sehen sind.

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

Und was ich mich frage: Kann man das Wasser das durch die Elektrolyse lief noch mal durchlaufen lassen? Oder ist das Wasser dann "leer".

Du meinst das wirklich ernst oder ?

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Das kommt doch aus dem Auspuff wieder raus.

Gruß Metalhead

Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

Dann fang es halt auf, dass ist doch gar nicht das Thema. Dadurch dass du hier Wasser aufbewahrst fällt in den Wassermangelgebieten der Erde nicht ein Tropfen Regen mehr.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Und was ich mich frage: Kann man das Wasser das durch die Elektrolyse lief noch mal durchlaufen lassen? Oder ist das Wasser dann "leer".

JETZT bin ich mir sicher, dass du nicht die geringste Ahnung hast, wovon du überhaupt redest. Das ist alles nur dummes Geplappere.

Was heisst "durch die Elektrolyse lief" und "leer"?

Die Elektrolyse spaltet unter Energieaufwand Wasserbindungen auf , es entsteht Sauerstoff und Wasserstoff. Wobei die damit in der chemischen Rekombination gewinnbare Energiemenge immer kleiner ist, als das was man vorher bei der Trennung/Elektrolyse rein steckt. Du kannst Wasser beliebig oft elektrolysieren, chemische wieder verbinden, hin und her. Und ihn jedem Zyklus verlierst du Energie, die als Abwärme unnutzbar entfleucht.

Wegen solcher elementaren Aspekten funktionieren deine ganzen Energiewandel-Gedankenexperimente ganz grundsätzlich nicht.

Versteh erst mal ein wenig Physik, insbesondere die Thermodynamik.

Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Bei einem Auto, das tatsächlich mit Elektrolyse fährt, würde man wohl einen geschlossenen Wasserkreislauf machen. Wenn man den "Abwassertank" etwas tiefer als den "Frischwassertank" legt, kann man noch ein Wasserkraftwerk einbauen und mit dem gewonnenen Strom die Elektrolyse betreiben und gleichzeitig das Wasser wieder hochpumpen. Dann fährt das Auto ganz ohne Motor oder Batterie.

Für elektrische Verbraucher an Bord empfehlen sich dann Windräder, die den Fahrtwind zur zusätzlichen Stromerzeugung nutzen.

Ich merke schon ihr findet das alles sehr lustig. Wenn das solustig ist, warum baut man heute Stromrückgewinnung ins Auto ein? Das bißchen bremsen läd ein Kondesator auf.

Ein Lüfter ohne Strom liefert im Wind Strom, er wird zum Generator. Eine Gegenspannung bremst ihn, damit er mit konstanter Drehzahl dreht.

Das Stromlose Lüfterrad könnte Strom liefern und die Rechweite verlängern. Aber die Mehrheit lacht darüber. Ich denke man sollte es ausprobieren. Niemand dachte das ein Flugzeug fliegt. Bei der Eisenbahn glaubten sie ein Geschwindigkeitsrausch zu bekommen. Einer segelte um die Welt und hieß Columbus. Der größte Lügner war Gallileo oder Einstein, weil niemand ihre Schlußfolgerungen prüfen konnte,in der Zeit in der sie lebten. Sie haben mit ihren Ideen die Welt verändert. Ich denke wir müssen sagen, geht vielleicht und erst wenn wir es bewiesen haben - erst dann, gehts nicht.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Zitat:

Original geschrieben von NoirDesir


Bei einem Auto, das tatsächlich mit Elektrolyse fährt, würde man wohl einen geschlossenen Wasserkreislauf machen. Wenn man den "Abwassertank" etwas tiefer als den "Frischwassertank" legt, kann man noch ein Wasserkraftwerk einbauen und mit dem gewonnenen Strom die Elektrolyse betreiben und gleichzeitig das Wasser wieder hochpumpen. Dann fährt das Auto ganz ohne Motor oder Batterie.

Für elektrische Verbraucher an Bord empfehlen sich dann Windräder, die den Fahrtwind zur zusätzlichen Stromerzeugung nutzen.

Ich merke schon ihr findet das alles sehr lustig. Wenn das solustig ist, warum baut man heute Stromrückgewinnung ins Auto ein? Das bißchen bremsen läd ein Kondesator auf.
Ein Lüfter ohne Strom liefert im Wind Strom, er wird zum Generator. Eine Gegenspannung bremst ihn, damit er mit konstanter Drehzahl dreht.
Das Stromlose Lüfterrad könnte Strom liefern und die Rechweite verlängern. Aber die Mehrheit lacht darüber. Ich denke man sollte es ausprobieren. Niemand dachte das ein Flugzeug fliegt. Bei der Eisenbahn glaubten sie ein Geschwindigkeitsrausch zu bekommen. Einer segelte um die Welt und hieß Columbus. Der größte Lügner war Gallileo oder Einstein, weil niemand ihre Schlußfolgerungen prüfen konnte,in der Zeit in der sie lebten. Sie haben mit ihren Ideen die Welt verändert. Ich denke wir müssen sagen, geht vielleicht und erst wenn wir es bewiesen haben - erst dann, gehts nicht.

Nein, kann er nicht, du Horst! Weil der Windwiderstand des Lüfters immer höher ist, als das was er an Strom liefert. Das Fahrzeug wird dadurch stärker gebremst, als der gewonnene Strom wieder ausgleichen könnte. Energiewandlungen sind IMMER Verlustgeschäfte. Elementarste Physik.

Bei der Rekuperation über die Lichtmaschine (oder elektrische Bremse) geht das nur, weil die Alternative in der Bremsszenario ist, die kinetische Energie in Form von Wärme an die Umgebung abzugeben. So ein Ventillator könnte bestenfalls als aerodynamische Bremse arbeiten, aber ist konstruktiv Unfug.

Du hast einfach absolut keine Ahnung von den Grundlagen, nada, nix, niente. Aber am Mitquatschen wie ein ganz Großer.

Zitat:

Original geschrieben von logoft



Das Stromlose Lüfterrad könnte Strom liefern und die Rechweite verlängern. Aber die Mehrheit lacht darüber. Ich denke man sollte es ausprobieren.

Wenn du den Faden weiterspinnst, sollte es genügen, das Auto einmal anzuschieben. Der Propeller liefert ja genug Strom über einen Generator, der ausreichend ist, eine Batterie zu laden bzw. einen E-Motor anzutreiben. Das Perpetum Mobile. Was allerdings nach heutigen Erkenntnissen nicht funktioniert. Es gibt nämlich noch mehr zu beachten: Reibungsverluste der rotierenden Teile, das höhere Gewicht des Fahrzeugs durch die Zusatzaufbauten, der Propeller selbst ist auch eine kleine Bremse. Zudem dürfen niemals Fahrzeuge in Kolonne fahren( Windschatten und Verwirbelungen).

Unterm Strich ziehst du mehr Energie aus der Batterie, als dass du sie mit dem Propeller wieder nachladen könntest.

Du glaubst vermutlich auch, dass sich ein Segelschiff selbst bewegen kann, wenn man einen Föhn in das Segel hält ?

Zitat:

Original geschrieben von logoft


Was passert mit dem Wasser? Es verdunstet. Genauso das Wasser der Klimaanlagen. Was Du nicht im Gefäß hast ist "weg".

In Deutschland wird etwa 60% (oder 40%, bin mir da nicht sicher) des Wassers genutzt. Der Wasserdampf gelangt in die Atmosphäre, ist während seiner Lebenszeit ein Klimagas und regnet sich dann irgendwann wieder ab, wodurch es wieder flüssig ist. Es ist also nicht einfach weg 🙄

"Was allerdings nach heutigen Erkenntnissen nicht funktioniert." ist viel zu schwach formuliert. Was niemals funktionierend wird, wenn man nicht ein anderes Universum mit anderen Naturgesetzen zugänglich macht, trifft es viel eher. Das ist ganz tief unten in den Naturgesetzen des uns umgebenden Universums eingewebt.
Man kann zumindest theoretisch sogar so was wie einen Warp-Antrieb konstruieren, aber eben kein Perpetuum Mobile.

Zitat:

Original geschrieben von martins42



Zitat:

Original geschrieben von logoft



Du kannst das mit der Elektrolyse im Auto doch nicht ansatzweise ernst meinen.
Was für Erfahrungen soll man da sammeln wollen und zu welchem Zweck? Erfahrungen die man nicht ganz herkömmlich mit einem Wasserstoffauto - egal welcher Bauart jetzt - genau so gut sammeln könnte?
Wenn es nicht gelingt einen Fusionsreaktor in Koffergröße zu realisieren, wird es nie eine Energiequelle geben, die es ermöglicht mobil Volumen-Elektrolyse zur Wasserstoffgewinnung zu betreiben.
Und wenn man den hätte, Fusionsreaktor im Kofferformat oder irgend eine andere transportable Energiequelle hoher Leistungsdichte, ist es völlig sinnlos die Energie erst unter Verlusten in chemische Energie zu wandeln um damit da einen elektrischen Antrieb zu betreiben.
Das ist alles unphysikalischer Unfug, völlig absurd.
Wieso? Früher fuhren Autos mit 30 PS. Lastwagen mit 100 PS.

Wenn die Elektrolyse 80 PS ermöglicht würde das reichen. Ein 800 PS Lambo könnte die Elektrolyse nicht antreiben. Ein Taxi vielleicht schon. Zu schreiben, völliger Quatsch ist stocksteif.
Es gibt einen der hat ein Schneidbrenner gebastelt. Mit der Flamme kann man Hartlöten.

Zu schreiben quatsch ist blöd, weil man die Möglichkeiten und Grenzen noch nicht kennt.

Wenn Elektolyse ein 200 PS Motor bedienen könnte, dann wäre das ausreichend.

Ein kleines Problem gibt es bei der Elektrolyse, sie ist träge wie beim Turboloch. Man muß die Trägheit ausgleichen.

Ich denke nur Wasserstoff zu transportieren um es zu tanken ist zu teuer. Es müssen andere Lösungen her.

Es gibt Nanozellen Solarzellen. Man könnte ein Auto mit hauchdünnen Solarzellen bekleben. Was man mit der Energie machen könnte? Wir wissen es nicht. Nein nicht Elektrolyse. Aber bevor wir ein Auto nicht mit Nanozellen Solarzellen bekleben wissen wir es nicht.

Wir brauchen Ideen. Mobilität hat uns den größten Wirtschaftaufschwung beschert. Wir dürfen ihn nicht totreden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen