1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. AMG-Tuning C43/C63

AMG-Tuning C43/C63

Mercedes C-Klasse W205

Hier mal ein Thread rund um das Thema Tuning.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht zum Thema Tuning:

Anfang 2018 wollte ich für meinen C43 ein legales Motortuning mit Aufhebung der Vmax-Begrenzung vornehmen lassen. Neben TÜV-Gutachten war für mich auch eine Garantie auf Motor und Antriebsstrang interessant.
Bei meiner Internetrecherche nach einem Tuner stieß ich auf die Firma P*m* aus dem Großraum Stuttgart. Dort wurde ein Boxentuning angeboten, das gute Leistungswerte versprach und wohl auch von einschlägigen Automagazinen positiv getestet wurde. Bei der Kontaktaufnahme wurde mir dann gesagt, dass die Garantie nur dann möglich sei, wenn der Einbau der Box durch die Firma P*m* oder einen ihrer Partner erfolgt. Ich habe dann das Gesamtpacket mit Einbau, Garantie und TÜV-Eintragung für gut 3000 € bestellt und bei einem Partner in Hamburg den Einbau vornehmen lassen.
Einen deutlichen Zuwachs von Leistung konnte ich allerdings nicht feststellen. Nachdem ich dann im Frühjahr auf Sommerräder gewechselt habe, konnte ich die Endgeschwindigkeit des Wagens mal testen:
Tacho max. 275 statt Abriegelung bei 285. Daraufhin habe ich bei der Firma P*m* angerufen und das Tuning bemängelt. Ein Herr H* erklärte mir, dass auch mit der Motorleistung von den angegebenen 430 PS bei der Radgröße (Original-Räder) keine höhere Geschwindigkeit zu erreichen sei. Ich habe dann noch ein paar mal versucht per Mail Kontakt mit der Firma P*m* aufzunehmen. Nach ca. 4 Wochen bekam ich dann endlich eine Rückmeldung: Ich könne die Leistung bei einem bekannten Audi-Tuner in Kempten auf dessen Allrad-Prüfstand testen lassen. Er hätte in Zusammenarbeit mit dieser Firma auch die Tuning-Box entwickelt und für den Fall, dass die eingebaute Box die entsprechende Leistung nicht bringen würde, stünde dort ein Modul mit erhöhtem Kennfeld zur Verfügung - diese Messung würde mich noch eimal 250 € kosten.
Ich nahm das Angebot an und habe die Leistungsmessung vornehmen lassen. Das Ergebnis war grandios:
Gute 450 PS Motorleistung - damit hatte Herr H* anscheinend recht, dass alles in Ordnung sei.
Als aufmerksamer Leser des Forums fiel mir auf, dass man die von meinem Wagen erreichte Vmax auch ohne Motortuning nur durch Aufhebung der Vmax-Begrenzung erreichen kann - irgendetwas schien nicht zu stimmen. Also ließ ich erneut eine Leistungsmessung bei einer anderen Firma durchführen (für unter 100 €). Das Ergebnis war ernüchternd:
380 PS und 512 Nm anstelle der beworbenen 430 PS und 610 Nm.
Da ich die "450 PS"-Messdaten dabei hatte, war man so freundlich und hat diese Messungen gleich mal analysiert. Die Motorleistung ergibt sich aus der Radleistung plus der Schleppleistung. In der "450 PS"-Messung war die Schleppleistung mit 117 PS ungewöhnlich hoch angegeben - normal liegt die Schleppleistung bei dem C43 laut Aussage der Firma bei ca. 50 PS. Damit war geklärt wie die in Kempten gemessenen 450 PS zustande kamen und vielleicht auch der hohe Preis für diese wohl nicht ganz alltägliche Messung.

Auch wenn jetzt bestimmt Stimmen aufkommen, die sagen "wie kann man sich nur so verarschen lassen" habe ich diesen Bericht gepostet, um anderen Forumsmitgliedern solch eine Erfahrung zu ersparen.
Was ich bisher unter diesem Thema vermisse, ist eine Sammlung von Adressen seriöser Tuner, wo ich ein legales Tuning zu einem angemessenen Preis bekomme.

1624 weitere Antworten
1624 Antworten

Hier das Diagramm

Fd8d5ba4-4862-4a51-9a59-813399cf4eb2

Geile Sache! Mir wäre das Ganze mit auf 800Nm limitierten Drehmoment noch lieber, aber hey, das ist schon megageil. Vielleicht magst Du das in die 100-200km/h Gruppe auf Facebook posten? Interessiert bestimmt mehr! Hat er ein T-Modell?

Kann ihn mal fragen...nee ist eine Limo...
Die NM find ich auch etwas zu viel auf Dauer....aber man kann ja auch mit schwächeren Stufen den Chip fahren 😉

Zitat:

@Banovi schrieb am 24. Dezember 2017 um 13:00:54 Uhr:


Wäre es möglich eine dbn Datei zu erhalten von deinem Kollegen mit dem RaceChip? @ZimboZwei

Muss ich ebenfalls fragen...der hat die driftbox auch nur ausgeliehen von Kotte denke ich....da war er auch aufm Prüfstand....Manuel Kotte sagte auch das er schon 2 weitere C63s auf der Rolle hatte und die lagen beide so bei 620 PS rum mit dem RC :O

Heftige Nummer...

Aber soweit ich weiß hat er(Kumpel) seit 2 Wochen einen neuen C63S bekommen den er wenn er eingefahren ist auch chippt....Entweder mit Box oder Software das wusste er nich nicht...

@ZimboZwei
Das ist schon ein heftiges Ergebnis! Wenn man bedenkt, dass der GTS Black "nur" 699€ kostet (ehemals Ultimate).
Ist das Auto von deinem Kumpel ein Leasingfahrzeug? Bin auch am überlegen meinen kommenden C63 mit einer Box zu versehen... aber nachher lässt sich das bei der Leasingrückgabe auslesen etc. :-S

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Dezember 2017 um 19:07:39 Uhr:


Geile Sache! Mir wäre das Ganze mit auf 800Nm limitierten Drehmoment noch lieber, aber hey, das ist schon megageil. Vielleicht magst Du das in die 100-200km/h Gruppe auf Facebook posten? Interessiert bestimmt mehr! Hat er ein T-Modell?

Ich meine mal gelesen zu haben, dass du die NM auch begrenzen kannst. Ist alles eine Frage der Einstellungen

Von einem guten Freund von mir würde das Auto eingezogen. Handelt sich um ein C63S Coupé. Das Steuergerät wurde geflasht und paar Sachen an der Hardware geändert. Jedenfalls bekam er eines Tages einen Anruf, sein Fahrzeug sollte dringend zu einem Update in die Werkstatt kommen. Seither steht es da und er zahlt munter die Raten weiter, ist nun knapp ein halbes Jahr her. Ist auch ein Leasingfahrzeug.

Über den Anwalt kam dann raus, dass Mercedes prüft ob der Wagen irgendwelche Schäden davongetragen hätte. Und im schlimmsten Fall er den Wagen kaufen muss + irgendwelche Auslagen noch.

Die Geschichte ist auch nicht erfunden. Aber ist dennoch etwas undurchsichtig.

Ich finde eh dass man ein Leasingfahrzeug Serie lassen sollte.
Für diejenigen die meinen was am Auto machen zu wollen sollen sich doch bitte eins kaufen.

Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:45:35 Uhr:


Ich finde eh dass man ein Leasingfahrzeug Serie lassen sollte.
Für diejenigen die meinen was am Auto machen zu wollen sollen sich doch bitte eins kaufen.

Was redest du ?
Ob Leasing oder gekauft ist völlig egal.
Wenn was kaputt geht, muss man es aus eigener Tasche bezahlen. Da spielt es keine Rolle, ob du es geleast hast oder gekauft hast.

Gruß

Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:45:35 Uhr:


Ich finde eh dass man ein Leasingfahrzeug Serie lassen sollte.

Auch dann sollte man aufpassen was man damit tut. Zb die teilnahme an "Rennveranstaltungen" sind sowohl bei der Versicherung, als auch von den Leasing-Bedingungen ausgeschlossen. Ein "Sprint" oder Beschleunigungs-Wettbewerb, erfüllt bereits diese "no-go" Kriterien.

.

Zitat:

@Aleks.k schrieb am 25. Dezember 2017 um 12:01:55 Uhr:



Zitat:

@Michi89x schrieb am 25. Dezember 2017 um 11:45:35 Uhr:


Ich finde eh dass man ein Leasingfahrzeug Serie lassen sollte.
Für diejenigen die meinen was am Auto machen zu wollen sollen sich doch bitte eins kaufen.

Was redest du ?
Ob Leasing oder gekauft ist völlig egal.
Wenn was kaputt geht, muss man es aus eigener Tasche bezahlen. Da spielt es keine Rolle, ob du es geleast hast oder gekauft hast.

Gruß

Ach ist es so?
Ich weiß nicht was in euren Leasing AGB‘s so drin steht, würde ich mich mal schlau machen.
Als bsp bei BMW Leasing steht sowas drin:

Zitat:

Die von der BMW Leasing GmbH verwendeten AGB für das Leasing von Kraftfahrzeugen (Stand 06/2010) schreiben gemäß VII. Ziff. 3 folgendes vor:

"Nachträgliche Änderungen, zusätzliche Einbauten sowie Umlackierungen und Beschriftungen an dem Fahrzeug sind nur zulässig, wenn der Leasinggeber vorher schriftlich zugestimmt hat."

Und ich bin mir sicher bei Mercedes steht es ähnlich drin.

Aber OT jetzt, wollte nur kurz eine Belehrung da lassen 😉

Edit:
Hier hast noch was zu lesen.

https://www.autotuning.de/tuning-trotz-leasing/

Deine Antwort
Ähnliche Themen