AMG soll es sein.. Aber ..?! C43 63
Servus miteinander
der Groschen ist gefallen.. der Audi kommt weg - Amg soll es sein
aber .. ich weis nicht wirklich welcher..hoffe ihr könnt etwas beraten.
anscheinend gibt es ja neue sonderleasing Modelle für tmodelle im Business Bereich.
heist c63 und c43 würden sich "nur" noch durch 100 Euro leasing trennen.
die Frage die ich mir stelle ist hier muss ein c63 sein, klar macht Spaß aber Heckantrieb fahren als Allrad Kind kommt mir etwas gefährlich vor.. besser dosierbar ist sicherlich der 43..
hat jemand Erfahrungen wie Mercedes die Versicherung abrechnet? wo liegen hier die Mehrkosten?
auf 2 Jahre Haltedauer muss man ja auch nur 2 Kundendienste rechnen. Mehrkosten ?
versteht mich nicht falsch es geht nicht ums leisten können - mehr ums wollen & ob der Spaß das rechtfertigt.
Vorteil 43
- Allrad
- dosierbarer
- weniger Verbrauch
- zivilere Optik und Sound für Kunden
Vorteil 63
- bessere Optik
- Spaßfaktor Heckantrieb? sofern ich damit warm werd
- v8
Hilfe! Herz gegen Kopf
Beste Antwort im Thema
Was den Fun-Faktor und die Performance betrifft, kann man sich die Diskussionen eigentlich sparen. Ein potenter Hecktriebler wird sich immer besser als ein Allrad anfühlen, V8 und deutliche Mehrleistung erledigen den Rest. Wintertauglich sind beide Fahrzeuge, nur unter seltenen Extrembedingungen ist man tatsächlich auf einen Allrad angewiesen. Aber dann würde es auch ein Dacia Duster 4x4 als Not-Winterhure tun.😛 Man gewöhnt sich eben schnell an die Vorteile des Allrad und möchte diesen auch zukünftig nicht mehr missen. So geht es mir auch. Über die Zeit "verweichlicht", wird dann bei Regen oder Schnee schnell über fehlende Traktion gejammert, wenn man wieder in einem von einer Achse angetriebenen Fahrzeug unterwegs ist. Aber letztendlich wird der C63 gegenüber einem C43 immer das emotionalere und sportlichere Fahrzeug sein...sogar mit deutlichem Abstand. Dass die modernen Front- und Hecktriebler in etwas rauheren Wintern automatisch zu Liegenbleibern mutieren ist ein Ammenmärchen.
253 Antworten
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 18. November 2017 um 22:00:15 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 17. November 2017 um 08:28:23 Uhr:
OMG. Es gibt so viele mittelmässige V8. Auf Anfrage gerne Beispiele die ich gefahren habe incl. früherer AMG. Schlimmer wäre nur noch wenn Du gesagt hättest „ dass es reicht einmal im Leben Sex zu haben egal mit wem“ :-)Wo die Auswahl an (bezahlbaren) V8-Benzinern bei Neuwagen noch so riesig ist. 🙄
Audi und BMW bieten nur noch in der Luxusklasse V8-Maschinen an; BMW noch bei den X5/6 SUV‘s
Ansonsten gibt’s noch Porsche und die Ami-Schlitten, sowie Jaguar, das wars.
In 5 Jahren ist der V8 m. M. in Europa eh ausgestorben, da viel zu durstig.
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. November 2017 um 10:57:04 Uhr:
Zitat:
Wo die Auswahl an (bezahlbaren) V8-Benzinern bei Neuwagen noch so riesig ist.
Ich habe die Audi und BMW V8 der letzten Baureihen noch mit einbezogen und natürlich die Jaguar- (und Rover-V8 - duck weg. . . .;-)Der 4l AMG hat einfach eine Klangkulisse zum Niederknien. In nahezu jeder Situation donnert man mit breitem Grinsen durch den Alltag. Das ist der Klang den man amerikanischen V8 immer angedichtet, den sie aber in den Serienversionen nie hatten.
Hatte seit Jahren nicht so viel Spass an einem einzigen Auto und meine Fahrzeuge gehör(t)en angeblich immer zu dem was die einschlägigen Publikationen ‚Spassfahrzeuge‘ nennen.
Na wenn man die Frage hier liest "AMG soll es sein.. Aber ..?! C43 63" lautet die Antwort eindeutig C63, da der C43 kein AMG ist, sondern nur wie jede andere C-Klasse mit AMG-Line, sieht man doch schon an den Achsen die identisch mit der Serie sind. Nur der C63 wird noch nach der Philosophie "One Man – One Engine" gebaut. Ich finde das immer amüsant wenn einer meint AMG-Line ist mit einem AMG gleichzusetzen aber Marketing macht es möglich. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, du kannst dir nur ein Bild davon machen wenn du eine Probefahrt machst.
@Silberpfeil_F1
Ich kann Deine Beobachtung zum Ansprechverhalten des C63 auch nicht nachvollziehen.
Selbst im Vergleich zu meinem 991 S Sauger, der von den Motorjournalisten immer als Referenz im Ansprechverhalten bezeichnet wurde, macht sich der C63 in Stellung Sport/Sport+ extrem gut. Gefühlt reagiert der C63 schneller auf Gasgeben und ist bei Überholvorgängen (gefühlt) stets souveräner als der 991. Nur in ‚Comfort‘ ist es etwas träger aber das geniesse ich gerade zusammen mit dem genialen Bollern das der Motor bei niedrigen Drehzahlen produziert.
Noch eines: Bei aktivem Start-/Stop in Stellung ‚Comfort’ gönnt sich der Motor bei mir immer eine zusätzliche Gedenksekunde beim Gasgeben. Das macht der 991 mit aktivem Start-/Stopp aber genauso. Da ich den Unisnn eh immer abschalte ist mir das ‚wurscht‘.
Der Vorgänger unseres C63 waren ein W204 C350 CDI T und W203 C320 CDI T. Beides extrem schnelle und drehmomentstarke Fahrzeuge, die ebenfalls viel Spass gemacht haben. Die hatten aber beide ein abgrundtiefes Turboloch wenn man nicht gerade auf der Autobahn unterwegs war. Ich ertappte mich bei beiden immer beim proaktiven Gasgeben.
Man gewöhnt sich einfach an alles - auch an Leistung im Überfluss :-)
Ähnliche Themen
ich kann das alles bestätigen! Das Ansprechverhalten und die Leistungsentfaltung sind super. mal ne Frage: Denkt ihr Silberpfeil meint das Ernst mit Aussagen wie "ein 200er SLK hat zum Cruisen unten rum ordentlich Dampf" oder will der uns hier nur verarschen?
Ich will hier niemanden Verarschen 🙁 empfinde ihn unten herum nur nicht spritzig , dafür ist er etwas zu schwer das macht der Motor zwar im mittleren und oberen Bereich wieder Wett aber unten herum einfach zu wenig Druck , und er schiebt ordentlich über die Vorderachse. Ich will das Auto nicht schlecht reden ich liebe es und es ist das Beste Auto was ich bis jetzt hatte , aber andere Mitbewerber machen das in dem Segment trotzdem besser schaut euch die Giulia von Alpha an !! Ich habe mich trotzdem für den AMG entschieden weil ich bis jetzt noch nie von Mercedes enttäuscht worden bin aber kein Auto ist Kritikfrei , wenn andere es anders empfinden ist das auch ok ich sage euch nur wie es sich für mich anfühlt evtl ist meine Wahrnehmung auch anders ...
LG Kev
Wenn das Geld da ist: C63s
Die Argumente wurden alle genannt.
Für mich wäre es letztlich der Klang des V8.
Da ich aber ein armer Mann bin, fahre ich C400 🙂)
Zitat:
@mossox schrieb am 19. November 2017 um 16:23:44 Uhr:
Wenn das Geld da ist: C63s. . .
Da ich aber ein armer Mann bin, fahre ich C400 🙂)
Ob das wohl die fehlende ‚soziale Gerechtigkeit‘ war die der Mann aus Würselen meinte ;-)
Zitat:
@Silberpfeil_F1 schrieb am 19. November 2017 um 16:05:50 Uhr:
Ich will hier niemanden Verarschen 🙁 empfinde ihn unten herum nur nicht spritzig , dafür ist er etwas zu schwer das macht der Motor zwar im mittleren und oberen Bereich wieder Wett aber unten herum einfach zu wenig Druck.
Was verstehst du unter "spitzig". ?
Klar ein 2 Liter Motor dreht schneller hoch, aber das was der M177 an Drehmoment schon bei 1750 U/min an die Hinterräder schickt, ist derzeit unerreicht in dieser Klasse Ottomotoren, da kommt keiner ran.
Zudem ist es so, kleine Motoren haben eine andere Getriebeabstufung, und wirken daher nur Agiler. Der Motor ist auch sehr weit von einem "echten" Turboloch entfernt, ich kann das zumindest nicht feststellen, für mein Empfinden hat der richtig Bumms, auch aus dem Keller. Die andere Hinterachs-Übersetzung die du ja auch bei deinem Coupe hast, verbessert das ja nochmal.
.
Ich kann @Silberpfeil_F1‘s Eindruck zumindest teilweise nachvollziehen. Ein leichtes Auto wirkt beim Anfahren immer leichtfüßiger als ein schweres. Das ist unabhängig vom Modell.
In den aktuellen Vergleichstests in ams und auto hat das C63 Coupe gegen M4 und Gulia bzw. A5 RS Coupe auch gemischt abgeschnitten. In der Agilität waren die leichteren 6-Zylinder im Vorteil. Nach oben raus waren die C63 eine ganze Ecke schneller. Wie sagte ams so treffend „ der V8 Bi-Turbo ist nicht EIN Argument für den C63 sondern DAS Argument“. Dem habe ich nichts hinzuzufügen.
Bei den 6 Zyl. sind aus meiner Sicht die besseren Motoren bei BMW. Die Wagen sind auch einfach fahraktiver als ein 43er von Mercedes.
So ein 63er und dann noch als s spielt für mich auf seiner eigenen " Wiese". Wenn man sich es leisten kann und möchte stellt sich die Frage nach einem 43er eigentlich nicht.
Zitat:
@Eswareinmal schrieb am 19. November 2017 um 11:25:41 Uhr:
Na wenn man die Frage hier liest "AMG soll es sein.. Aber ..?! C43 63" lautet die Antwort eindeutig C63, da der C43 kein AMG ist, sondern nur wie jede andere C-Klasse mit AMG-Line, sieht man doch schon an den Achsen die identisch mit der Serie sind. Nur der C63 wird noch nach der Philosophie "One Man – One Engine" gebaut. Ich finde das immer amüsant wenn einer meint AMG-Line ist mit einem AMG gleichzusetzen aber Marketing macht es möglich. Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, du kannst dir nur ein Bild davon machen wenn du eine Probefahrt machst.
Jeder kann das sehen wie er möchte...im Grunde stimme ich dir da auch zu. Das potentere und emotionalere Spaßfahrzeug ist ohne Frage der C63(s). Allerdings ist die Aussage mit den identischen Achsen zur Serie nicht ganz richtig. Auch ist es dem Hersteller überlassen, wo er seine Modelle einordnet. Wenn er den C43 als AMG verkauft, dann ist das auch einer. So einfach ist das...Marketing hin oder her. Letztendlich wird ja immer noch aufgrund der Zahlenkürzel zwischen dem großen und dem kleinen AMG unterschieden. Irgendwo muss die 15k-20k € Preisdifferenz auch herkommen. An dem 8Zylinder, als DAS Merkmal eines "echten" AMG, würde ich auch nicht bedingungslos festhalten, da das Downsizing auch am C63(s) nicht spurlos vorbeigehen wird. Somit werden nach dieser Logik bald gar keine "echten" AMGs mehr unterwegs sein.
Also ich fahre nun seit knapp über 7 Monaten(23.500 Km) einen C43 T AMG. Allerdings leicht modifiziert(Federn, Disnatzscheiben, Leistung 430+ PS)
Er macht immer noch jeden Tag Spaß und es ist bisher mein bester Alltagswagen den ich gefahren bin. Vorher A4 3.0 TDI S Line und Opel Astra H Caravan 😁, die davor wollt ihr besser nicht wissen :P)
Bisher hat er mich überzeugt zumindest mit den aktuellen Mods.
Positiv:
- Allrad
- 9 Gang
- sparsam für die Leistung
- sehr wandelbar(leise und relativ comfortabel in Eco und C Modus, laut, hart und knallig in S+ Klappe auf !)
- sozialverträglicher(weil wir in GER leben 🙁 )
Negativ:
- Vmax "nur" 250 Km/h(gibt kein DP)
- Rad/Reifenauswahl( Optik und Performance(zu schmale Vorderreifen) )
- OEM nervöses Heck beim starken anbremsen aus hohen Geschw. 200+
Das waren die Punkte für mich im Vergleich zum C63(S)....aus technisch und vorallem sportlicher Sicht....hab da leider einen Nagel im Kopf 😁
Bin den C63S T auch schon 2,3 mal gefahren und werde wohl auch umsteigen zum Leasingende nächstes Jahr....hoffe natürlich das der C63 dann mit 4 Matic+ kommt ! 🙂