AMG GT vMOPF vs. MOPF
Hallo liebe C190 Gemeinde, ich wünsche ein "Frohes Neues" gehabt zu haben und starte mein Autojahr mit der Frage:
Was unterscheidet das VOR-Facelift AMG GT Modell von dem der Modellpflege?
Ich meine jetzt nicht die paar PS mehr oder die optischen (auf der Hand liegenden) Unterschiede.
Gibt es (spührbare) Unterschiede was das Fahren angeht? Ich habe z.b. mal von "Software-Updates in der Motorsteuerung" gelesen? Wurde sonst noch etwas geändert was man "nicht gleich mitbekommen hat"?
Dies soll keine Diskussion zum Thema "es gibt jetzt GT-C oder GT-R" werden; ich würde nur gern wissen OB und WAS für die MOPF spricht (außer besagter Optik und der kleinen PS-Spritze)
Vielen Dank im voraus und Allen eine gute Fahrt (durch das momentane Schmuddelwetter hier im Norden)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AMG-GT schrieb am 7. Januar 2018 um 18:35:16 Uhr:
wie nun schon erwähnt, es hat sich nichts oder nicht viel geändert.
es gab lediglich ein Getrieb-Update.
Der Vormopf konnte dir schon mal im C-Modus und wenn du aus dem Segelmodus kamst eine göhrige in den Rücken hauen.
Was sich sich äußerte, dass du Schläge verspürt hast. Daimler war das sehr rasch bekannt, wurde aber noch im Oktober 16 als minimale Komforteinbuse abgetan.
Wenn du dann läßtig wurdest, dann versprach man dir, dass man für dich eine eigenen Software schreiben würde, das dauere aber bis März17.
Im März 17 hat man dir dann das Update aufgespielt, rein zufällig aber hat die MOPF-Ausführung das selbe Update erhalten, Insider wußten das schon ab Dezember16.
Ich hab beide und daher den Vergleich.
Das GT-Konzept stelle ich nicht in Zweifel, aber meine Erlebnisse mit Daimler....20mal war der Vormopf in der Werkstatt und noch immer haben wir das Problem dass der Auspuff rasselt, auch das tut Daimler als Pillepalle ab."Ja, das ist so, der eine hat es eventuell, der andere nicht, muß man sich eben entscheiden ob man damit leben kann"
Weißt Du AMT-GT, allmählich nervt das mit deinem permanenten Bashing. Zunächst monatelang unter dem User Solarpaul, während dein Zweituser AMG-GT in der Versenkung untergetaucht war. Nachdem der User Solarpaul sich jetzt angeblich verabschiedet hat, taucht wieder AMG-GT auf und führt das gleiche Geleier unter diesem User weiter, welcher auch zuvor schon seltsamerweise die gleichen 2 GTs fuhr, die gleichen Probleme hatte und auch 20 mal mit dem GT in der Werkstatt war.
Du hast ich hier selbst enttarnt, in dem beide User das gleiche Fahrzeug fahren:
https://www.motor-talk.de/.../amg-gt-r-auslieferung-t5864225.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ude-mit-mercedes-me-t6188998.html?...
Und nicht nur das, auch dein Soziolekt hat dich enttarnt. Wer die diversen Posts von Solarpaul und AMG-GT liest erkennt das sofort.
Deine Glaubwürdigkeit sinkt gegen 0.
Wenn du 20 mal in der Werkstatt warst ohne daraus bereits beim dritten Mal Konsequenzen zu ziehen, ist das allenfalls ein Armutszeugnis für dich und deine Unfähigkeit, Probleme konsequent zu lösen - nicht für den Hersteller.
Verschone bitte die Community mit deinem kindischen Geheule in jedem zweiten Post in beliebigen Unterforen.
90 Antworten
Sehe von der Breite her auch kein größeres Problem, wenn man sich daran gewöhnt hat.
GT R ist für mich für den Alltag absolut ungeeignet. Bin begeistert vom GT C der trotz Dynamic Plus Paket Restkomfort besitzt.
Das offene Fahren im GT C Roadster ist mit Worten eigentlich nicht zu beschreiben... Es ist einfach nur ein traumhaftes Auto eigentlich ist es ohne Abstriche perfekt.
Gehe davon aus, dass der GT C Roadster auch das wertstabilste Mitglied der GT Familie sein wird. Allerdings nur in der richtigen Farbkombination.
Kenne kaum ein Auto bei welchem die Ausstattungs- und Farbkombination so viel mit dem Restwert zu tun hat.
Zitat:
@SL55 schrieb am 10. April 2018 um 07:03:43 Uhr:
Zitat:
@KalleBV schrieb am 9. April 2018 um 22:47:48 Uhr:
Ist das wirklich so schlimm mit der Breite?Porsche hat dahingehend keine Probleme?
Nö, hier wir viel geschwätzt bezüglich der Breite. Mein GTC ist 2075 breit, mein SL R231 ist 2099 breit, mein W213 ist 2065 breit.
Das Problem scheint hier häufig hinterm Lenkrad zu sitzen.
Du hast in faktischen Zahlen absolut Recht.
Allerdings Aussenkante Spiegel gemessen.
Ich bin mir gefühlt sicher, das der GTR ca. 10 cm breiter ist am Heck,als der R231. Und ja,ich kenne beide Fzg sehr gut .
Natürlich ist der GTR gut fahrbar,aber knapp ist es aus der Rückansicht oft schon.
Ich fand es gestern jedenfalls bemerkenswert.
Beste Grüße Conchecco
Hallo
Die GT´s sind schon verhältnismäßig breit.
Der GT und der GT S messen hinten 1,939 Meter.
Beim GT C und GT R sind es gar 2,003 Meter.
Ein paar Vergleichszahlen:
Porsche Turbo: 1,880 Meter
Ferrari 488: 1,952 Meter
Lamborghini Huracan: 1,924 Meter
Audi R8: 1,940 Meter
Corvette Z06: 1,965 Meter
Breiter als der GT C und der GT R ist aber noch der Lamborghini Aventador.
Der ist mit 2,030 Meter noch mal gut 2cm dicker.
Ich bin den GT bisher nur kurz gefahren, hatte mit der Breite aber absolut
keine Probleme.
Gruß
Andreas
Hi Andreas,
danke für die Angaben, sehr interessant.
Also ich bewege das Auto (GT C) oft im Stadtverkehr, die Breite sehe ich absolut problemlos. M
Manchmal stört etwas die Länge der Motorhaube, z.b. im Parkhaus oder engen Stichstrassen in der Stadt.
Aber wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es einfach nur Porno... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL55 schrieb am 10. April 2018 um 07:03:43 Uhr:
Zitat:
@KalleBV schrieb am 9. April 2018 um 22:47:48 Uhr:
Ist das wirklich so schlimm mit der Breite?Porsche hat dahingehend keine Probleme?
Nö, hier wir viel geschwätzt bezüglich der Breite. Mein GTC ist 2075 breit, mein SL R231 ist 2099 breit, mein W213 ist 2065 breit.
Das Problem scheint hier häufig hinterm Lenkrad zu sitzen.
Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit.. nämlich mit Spiegeln gemessen... ohne Spiegel ist der Hintern des GTC wirklich breit. Für viele enge Straßen und Parkhauseinfahrten zu breit....
Hallo
Wie schon geschrieben, hatte ich als Probefahrzeug den GT S.
Aber bereits nach ein paar Kilometern hab ich mich an die Breite gewöhnt.
In einem Parkhaus war ich jetzt nicht.
Aber auf engen Landstraßen gab es jetzt nicht da geringste Problem.
Meine bessere Hälfte ist den GT an dem Tag mindestens so viel wie ich gefahren.
Auch sie hat sich sicher und wohl gefühlt.
Sie hat bemängelt, dass aber die Außenspiegel direkt in ihrem Sichtfeld liegen.
Ich hatte mir wegen den breiteren Backen echt etwas Sorgen gemacht. Nach der Fahrt bin
ich jetzt aber froh den GT C bestellt zu haben. Die 57mm breiteren Kotflügel mit den
Luftauslässen lassen den GT noch etwas bulliger erscheinen.
Und die Hinterräder sind 305 statt 295mm breit.
Muss nur noch etwa 3,5 Monate warten...
Gruß
Andreas
Zitat:
@jaegerb schrieb am 15. April 2018 um 11:21:25 Uhr:
Zitat:
@SL55 schrieb am 10. April 2018 um 07:03:43 Uhr:
Nö, hier wir viel geschwätzt bezüglich der Breite. Mein GTC ist 2075 breit, mein SL R231 ist 2099 breit, mein W213 ist 2065 breit.
Das Problem scheint hier häufig hinterm Lenkrad zu sitzen.
Das ist aber leider nur die halbe Wahrheit.. nämlich mit Spiegeln gemessen... ohne Spiegel ist der Hintern des GTC wirklich breit. Für viele enge Straßen und Parkhauseinfahrten zu breit....
Na und, dann ist der Hintern breiter, er ist aber nicht breiter als die Spiegel!
Natürlich mit Spiegel gemessen, was sonst? Entscheidend ist doch bei jeglicher Fahrweise die Breite über die Spiegel, oder fährt Du irgendwo wo man die Spiegel einklappen muss und die eigentliche Fahrzeugbreite das Kriterium ist? Ich nicht.
In engen Straßen und bei den meisten Parkhäusern wird es unten durch Bordsteine eng. Der Spiegel schwebt in der Luft über den Bordsteinkanten, Deine Felgen nicht....
Mein Traum ist ja auch ein GTC Roadster, aber leider ist der so garnicht stadttauglich...
Zitat:
@jaegerb schrieb am 16. April 2018 um 08:27:55 Uhr:
In engen Straßen und bei den meisten Parkhäusern wird es unten durch Bordsteine eng. Der Spiegel schwebt in der Luft über den Bordsteinkanten, Deine Felgen nicht....Mein Traum ist ja auch ein GTC Roadster, aber leider ist der so garnicht stadttauglich...
Muss ich dir widersprechen.
Wenn du es gewohnt bist in der Stadt zu fahren ist es mit dem GT C Roadster keinerlei Problem.
Kauf dir einen du wirst es nicht bereuen... Auto ist mega....
Zitat:
@jaegerb schrieb am 16. April 2018 um 08:27:55 Uhr:
In engen Straßen und bei den meisten Parkhäusern wird es unten durch Bordsteine eng. Der Spiegel schwebt in der Luft über den Bordsteinkanten, Deine Felgen nicht....Mein Traum ist ja auch ein GTC Roadster, aber leider ist der so garnicht stadttauglich...
Solche Themen werden üblicherweise in mehrfachen Posts von Leuten zum besten gegeben, die das Auto nicht im Alltag bewegen. 😕🙄
Zitat:
@Smartneuling1977 schrieb am 19. September 2023 um 09:48:51 Uhr:
Wie ist das mit dem OPF ?
Ist der Sound zwischen VorMopf und Mopf unterschiedlich leise/laut ?
Das sind zwei Welten. Es gibt keinen guten Sound mit OPF
Es hieß ja , dass der Sound sich nicht geändert hätte beim amg gt(s/c/r).. daher wollte ich nochmal nachfragen
Also GTR mit OPF war im Standgeräusch nebeneinander leiser als C63s Coupe ohne OPF.
GTS ohne OPF hat 107db eingetragen 😎
Zitat:
@Seltox schrieb am 20. September 2023 um 09:13:18 Uhr:
Also GTR mit OPF war im Standgeräusch nebeneinander leiser als C63s Coupe ohne OPF.
GTS ohne OPF hat 107db eingetragen 😎
Danke ! Dann weis ich Bescheid 🙂
Man liest der oft von Getriebe Schäden.
Ist dies nur bis 2016 oder sind alle davon betroffen ?