1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. AMG E 43 Berichte

AMG E 43 Berichte

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck

1003 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1003 Antworten

Letztendlich muss jeder für sich seine Pro und Contras suchen.... Der E43 langt für den Alltag vollkommen aus. Der 63 ist etwas zu heftig als Alltagsauto besonders für Familien mit kleinen Kindern. Spass macht der E43 allemal und das ist Genüge.

Was genau ist denn am 63iger in Deinen Augen heftiger (außer natürlich die unverschämte Preispolitik)? Ich bin da sehr gespannt auf subjektive Eindrücke, da ich ihn nur aus der Presse kenne. Beim Vergleich C43 / C63 ist der auffälligste Unterschied im Alltag der fehlende Allrad beim C63. Dieses Argument fällt ja bekanntermaßen beim E63 weg, weshalb es sich mit meinem Erfahrungshorizont nicht wirklich darstellt, was den E63 alltagsuntauglicher mit Familie machen sollte. Ist er nicht unter dem Strich auch nur eine E-Klasse auf Steroiden?

Allein die PS Anzahl ist für ein Alltagsauto zuviel. Ich fahre mehr im Stadtverkehr... fahre zwar jährlich 2-3 mal in den Süden aber letztlich wie gesagt für Stadt ist mir das zu heftig

Und was den Preis angeht ist das auch ne Nummer.

Zitat:

@ley schrieb am 19. März 2017 um 12:31:20 Uhr:


Wenn der Wagen das kann was ich bisher gelesen habe, nämlich eine Bandbreite aus Klappe halten und Röhren, dazu noch ein ordentliches Fahrwerk hat das ohne übertriebene Härte auskommt und nicht mit Wind- und Reifengeräuschen nervt dann ist er sicher interessant.

Dann ist das genau das richtige Auto für Dich!

:)

Ich schrieb genau das

vor einigen Wochen

. Der E43 ist eine komfortable E-Klasse mit einem Schuss Sportlichkeit und wer genau das sucht, bekommt ein wirklich tolles Auto. Der Sound war mit dem synthetischen Lautsprecherklang in Sport+ nicht meins, aber da ist jeder etwas anders.

:)

Ich habe nur ein Problem mit dem E43: Der Name. Die Marke "AMG" stand bisher für etwas anderes. Sie steht für guten Klang, im Bereich Motor und Fahrwerk für Härte/Brutalität und eine gewisse Exklusivität. Wenig davon ist nach meiner Probefahrt - und dem direkten Vergleich mit dem C63s und BMW M4 am selben Tag - beim E43 angekommen. Das macht ihn aus meiner Sicht zum schlechten AMG, aber dennoch zu einem sehr guten Auto. Würde das Auto E450 heißen, wäre für mich hier alles perfekt. Nur wahrscheinlich kann Mercedes mit dem kleinen AMG-Schildchen relativ einfach 5-8tsd Euro mehr verlangen...

Mittelfristig wird das aus meiner Sicht nach hinten losgehen, weil man mit solchen Modellen die Marke AMG verwässert und die bisherigen AMG-Käufer dann bald aufgrund fehlender Exklusivität und Brutalität zu anderen Performancemarken abwandern. Ein BMW M4 beispielsweise ist nicht ansatzweise so alltagstauglich wie der E43 oder in seinen Eigenschaften so rund - aber gerade das zeichnet ihn als deutlich besseres Sport- und Spaßauto so aus. Gleiches gilt natürlich nahezu identisch für den AMG C63s.

Ich muss sagen, dass ich dieses Forum mit Abstand als das bestes finde, da hier jeder seine eigene und ehrliche Meinung äussert zum E43 sagt. Auch das miteinander hier ist super. Leute ich Danke! ??

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. März 2017 um 12:51:16 Uhr:


Was genau ist denn am 63iger in Deinen Augen heftiger (außer natürlich die unverschämte Preispolitik)? Ich bin da sehr gespannt auf subjektive Eindrücke, da ich ihn nur aus der Presse kenne. Beim Vergleich C43 / C63 ist der auffälligste Unterschied im Alltag der fehlende Allrad beim C63. Dieses Argument fällt ja bekanntermaßen beim E63 weg, weshalb es sich mit meinem Erfahrungshorizont nicht wirklich darstellt, was den E63 alltagsuntauglicher mit Familie machen sollte. Ist er nicht unter dem Strich auch nur eine E-Klasse auf Steroiden?

Was ich am E63 bei der Benutzung als Familienauto zu bemängeln hätte, wäre die harte Federung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas für Kinder gesund ist, wenn sie bretthart durchgeschüttelt werden.

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 19. März 2017 um 13:21:19 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 19. März 2017 um 12:31:20 Uhr:


Wenn der Wagen das kann was ich bisher gelesen habe, nämlich eine Bandbreite aus Klappe halten und Röhren, dazu noch ein ordentliches Fahrwerk hat das ohne übertriebene Härte auskommt und nicht mit Wind- und Reifengeräuschen nervt dann ist er sicher interessant.

Dann ist das genau das richtige Auto für Dich! :)
Ich schrieb genau das vor einigen Wochen. Der E43 ist eine komfortable E-Klasse mit einem Schuss Sportlichkeit und wer genau das sucht, bekommt ein wirklich tolles Auto. Der Sound war mit dem synthetischen Lautsprecherklang in Sport+ nicht meins, aber da ist jeder etwas anders. :)
Ich habe nur ein Problem mit dem E43: Der Name. Die Marke "AMG" stand bisher für etwas anderes. Sie steht für guten Klang, im Bereich Motor und Fahrwerk für Härte/Brutalität und eine gewisse Exklusivität. Wenig davon ist nach meiner Probefahrt - und dem direkten Vergleich mit dem C63s und BMW M4 am selben Tag - beim E43 angekommen. Das macht ihn aus meiner Sicht zum schlechten AMG, aber dennoch zu einem sehr guten Auto. Würde das Auto E450 heißen, wäre für mich hier alles perfekt. Nur wahrscheinlich kann Mercedes mit dem kleinen AMG-Schildchen relativ einfach 5-8tsd Euro mehr verlangen...
Mittelfristig wird das aus meiner Sicht nach hinten losgehen, weil man mit solchen Modellen die Marke AMG verwässert und die bisherigen AMG-Käufer dann bald aufgrund fehlender Exklusivität und Brutalität zu anderen Performancemarken abwandern. Ein BMW M4 beispielsweise ist nicht ansatzweise so alltagstauglich wie der E43 oder in seinen Eigenschaften so rund - aber gerade das zeichnet ihn als deutlich besseres Sport- und Spaßauto so aus. Gleiches gilt natürlich nahezu identisch für den AMG C63s.
:D

Als "M" 550d Kunde stehe ich schon lange über der Erwartung an irgendwelche Buchstaben!

:D

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 19. März 2017 um 13:21:19 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 19. März 2017 um 12:31:20 Uhr:


Wenn der Wagen das kann was ich bisher gelesen habe, nämlich eine Bandbreite aus Klappe halten und Röhren, dazu noch ein ordentliches Fahrwerk hat das ohne übertriebene Härte auskommt und nicht mit Wind- und Reifengeräuschen nervt dann ist er sicher interessant.

Mittelfristig wird das aus meiner Sicht nach hinten losgehen, weil man mit solchen Modellen die Marke AMG verwässert und die bisherigen AMG-Käufer dann bald aufgrund fehlender Exklusivität und Brutalität zu anderen Performancemarken abwandern. Ein BMW M4 beispielsweise ist nicht ansatzweise so alltagstauglich wie der E43 oder in seinen Eigenschaften so rund - aber gerade das zeichnet ihn als deutlich besseres Sport- und Spaßauto so aus. Gleiches gilt natürlich nahezu identisch für den AMG C63s.

Bei BMW läuft es nicht viel anders ab, nämlich mit dem M-Performance-Modellen (M550i/d, M240i etc.). Dort werden ebenfalls Zwitter aus Standard- und M-Modellen angeboten. Nur einen Tick deutlicher markiert als bei AMG. Muss halt jeder wissen, was er möchte.

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 19. März 2017 um 13:52:33 Uhr:


Was ich am E63 bei der Benutzung als Familienauto zu bemängeln hätte, wäre die harte Federung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so etwas für Kinder gesund ist, wenn sie bretthart durchgeschüttelt werden.

Der hat doch aber wieder serienmäßig die AIRMATIC, die von den Testern als überaus angenehm beschrieben wurde? Wie gesagt, eigene Erfahrungen habe ich keine. Beim C63 / C43 empfinde ich beide als gleichermaßen trocken - insoweit gibt es da keine Differenzierung. Ist das bei der E-Klasse anders?

Zitat:

@icebeer87 schrieb am 19. März 2017 um 13:21:19 Uhr:



Zitat:

@ley schrieb am 19. März 2017 um 12:31:20 Uhr:


Wenn der Wagen das kann was ich bisher gelesen habe, nämlich eine Bandbreite aus Klappe halten und Röhren, dazu noch ein ordentliches Fahrwerk hat das ohne übertriebene Härte auskommt und nicht mit Wind- und Reifengeräuschen nervt dann ist er sicher interessant.

Dann ist das genau das richtige Auto für Dich! :)
Ich schrieb genau das vor einigen Wochen. Der E43 ist eine komfortable E-Klasse mit einem Schuss Sportlichkeit und wer genau das sucht, bekommt ein wirklich tolles Auto. Der Sound war mit dem synthetischen Lautsprecherklang in Sport+ nicht meins, aber da ist jeder etwas anders. :)
Ich habe nur ein Problem mit dem E43: Der Name. Die Marke "AMG" stand bisher für etwas anderes. Sie steht für guten Klang, im Bereich Motor und Fahrwerk für Härte/Brutalität und eine gewisse Exklusivität. Wenig davon ist nach meiner Probefahrt - und dem direkten Vergleich mit dem C63s und BMW M4 am selben Tag - beim E43 angekommen. Das macht ihn aus meiner Sicht zum schlechten AMG, aber dennoch zu einem sehr guten Auto. Würde das Auto E450 heißen, wäre für mich hier alles perfekt. Nur wahrscheinlich kann Mercedes mit dem kleinen AMG-Schildchen relativ einfach 5-8tsd Euro mehr verlangen...
Mittelfristig wird das aus meiner Sicht nach hinten losgehen, weil man mit solchen Modellen die Marke AMG verwässert und die bisherigen AMG-Käufer dann bald aufgrund fehlender Exklusivität und Brutalität zu anderen Performancemarken abwandern. Ein BMW M4 beispielsweise ist nicht ansatzweise so alltagstauglich wie der E43 oder in seinen Eigenschaften so rund - aber gerade das zeichnet ihn als deutlich besseres Sport- und Spaßauto so aus. Gleiches gilt natürlich nahezu identisch für den AMG C63s.

Hast du alles sehr schön geschrieben. Aber das ist nur deine Meinung.

Ich finde AMG hat alles richtig gemacht.

Zitat:

@waxx schrieb am 19. März 2017 um 14:04:35 Uhr:


Bei BMW läuft es nicht viel anders ab, nämlich mit dem M-Performance-Modellen (M550i/d, M240i etc.). Dort werden ebenfalls Zwitter aus Standard- und M-Modellen angeboten. Nur einen Tick deutlicher markiert als bei AMG. Muss halt jeder wissen, was er möchte.

Definitiv und am Ende entscheiden die Kunden mit ihrem Geldbeutel, was sie möchten.

:)

Der BMW M550d hat bei Markteinführung übrigens auch für kontroverse Diskussionen gesorgt. Leute die vorher einen M5 hatten fuhren ihn und waren sowas von enttäuscht. Nicht unbedingt vom Motor, sondern eher von Fahrwerk, Gewicht und der Grundabstimmung in Richtung Cruiser.

Als Reaktion darauf hat BMW eben diese "light" M-Marke etabliert und den Unterschied zu den "vollen" Ms deutlicher gemacht. Eine Zahl: richtiger M, mehrere Ziffern "light" M. Wenn Mercedes dort auch noch hinkommt, ist alles gut.

:)

Zur Federung: Ich bin den E43 auf einem abgesperrten Flugplatz gefahren, auf dem jeweils zwei Strecken im Schnee präpariert wurden. Über den Tag hinweg bildeten sich immer größere Unebenheiten, die die Autos doch ganzschön mitnahmen. Im E43 hat man mit seiner Luftfederung davon in Sport fast gar nichts gemerkt, in Sport+ etwas mehr. Dennoch stark in Richtung fliegender Teppich und mit großem Abstand das komfortabelste Auto dort. Der C63s war deutlich härter, einen E63 hatten wir leider nicht dort. Ist man direkt nach dem E43 den Porsche 718 Cayman S auf der selben Piste gefahren dachte man, dass man gleich aus dem Sitz geschleudert wird. So groß war der Unterschied.

:D

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. März 2017 um 12:51:16 Uhr:


Was genau ist denn am 63iger in Deinen Augen heftiger (außer natürlich die unverschämte Preispolitik)? Ich bin da sehr gespannt auf subjektive Eindrücke, da ich ihn nur aus der Presse kenne.

Zum Beispiel die Aussenwirkung. Ich könnte mir es nicht erlauben mit einem E63 bei Lieferanten/ Kunden und Kollegen vorzufahren. Mit einem E43 ist dies aufgrund des unauffälligen Außendesigns kein Problem .

Zitat:

@phhe schrieb am 19. März 2017 um 15:39:52 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 19. März 2017 um 12:51:16 Uhr:


Was genau ist denn am 63iger in Deinen Augen heftiger (außer natürlich die unverschämte Preispolitik)? Ich bin da sehr gespannt auf subjektive Eindrücke, da ich ihn nur aus der Presse kenne.

Zum Beispiel die Aussenwirkung. Ich könnte mir es nicht erlauben mit einem E63 bei Lieferanten/ Kunden und Kollegen vorzufahren. Mit einem E43 ist dies aufgrund des unauffälligen Außendesigns kein Problem .

Also Kunden vielleicht. Aber Kollegen und Lieferanden eher nicht.

Warum denn Kollegen und Lieferanten nicht?

Ich arbeite zum Beispiel in einem großen Dax Konzern. Wenn ich einen E63 AMG als Dienstwagen fahren würde ist Kopfschütteln bei Kollegen bzw Mitarbeitern vorprogrammiert .

Die Reaktionen der Kollegen habe ich schon gemerkt als ein Mitarbeiter des Konzerns einen Audi RS6 bestellt hat. Da war der Aufschrei gross, inklusive erscheinen des Mitarbeiters bei der nächsten Vorstandssitzung.

Ähnlich verhält es sich mit Lieferanten. Wenn man mit einem E63 AMG vorfährt, lässt sich der Geldmangel des Konzerns schlecht als Argument bei der Preisverhandlung "verarbeiten" .

Deine Antwort
Ähnliche Themen