Ambition 2.0 TDI 105 kW nach 2000 km
+ image/design: die leute drehen sich danach um (wie ich schon immer sagte und schrieb - Audi marketing ist perfect und focus auf design macht sich bezahlt) dabei hab ich gar nicht das (IMHO peinliche) Xenon + LED glitzerwerk
+ motor: hátte heute eine wette gewinnen kónnen - ein freund glaubte tatsáchlich, dass da 95 ROZ verbrannt wúrden (motor war warm). der motor ist fantastisch! vom sche1$$ PD wurde man ja fast taub, und die schwingungen dróhnten durch die ganze karre. endlich hat da VAG aufgeholt.
+ drehmomentverlauf: vieeeel angenehmer als the f-ing PD, unten deutlich mehr, mitte flacher, dafúr weiter hinauf
+ drehzahlband: so ganz ausgedreht hab ich ihn noch immer nicht (das mach ich nach 5000 km), aber er wird in der 3. auch bei 4200 rpm noch weder laut noch winselt er nach hochschalten
+ fahrgefúhl: da motor so leise, echtes limousinen gefúhl, aber trotz grósse nicht schwerfállig (das war das einzige wo auf grund der extremen hárte der A3 noch mehr spass machte)
+ die getriebe abstufung: jeder gang macht sinn, und bin froh, dass die 1. nicht so kurz ist wie ich sie vom Passat 2.0 TDI kannte
_____________________________________
o fahrwerk: fuhr heute im vergleich BMW 3er mit sport fahrwerk, und der BMW war klar besser. der audi A4 hoppelt zwar nicht so erbármlich wie der A3 mit sp-fw aber er hoppelt immer noch. beim BMW hatte ich das gefúhl die schláge treffen den drehpunkt, beim A4 treffen sie exzentrisch auf und man schwingt.
o lenkung: zu indirekt - ich verstehe nicht warum man keine direktere lenkung baut. hatte einmal in den USA einen Mustang mit echter direktlenkung (180° bis anschlag) - das war grossartig.
o Sound System: bis auf mehr bass kaum besser als es im A3 mit normalen concert war. Audi scheint leute die sehr guten klang wollen ins B&O zu zwingen
o sind erst 2000 km, und auf der Strecke Frankfurt bzw. Karlsruhe - Ingolstadt hatte ich bisher immer dichten verkehr, aber ich habe den eindruck er wird auf flacher strecke im 6. gang die 4200 rpm nie erreichen, ab 3800 rpm wird's záh und bei 4000 rpm ist aus, also schafft er gerade mal 205 km/h [laut techn. daten 215 km/h bei 4200 rpm]
______________________________________
- die schaltung: kann nur allen vor-postern zu stimmen. sie erinnert mich an den FIAT Uno. unglaublich wie schlecht sie beim A4 ist. kommt immer wieder vor, dass ich die 1. nicht rein krieg und wieder kuppeln muss (der 1. gang geht irgendwie in einem bogen rein), und man schafft es beim zurúck schalten trotz kupplung auf anschlag geráusche aus dem getriebe zu hóren (vor allem die 4.) mit bedrohlichen ruck. ausserdem - schaltweg zu lang
- ablagen: schweinerei, dass die klappe links unter licht schalter verschwunden ist, und da ich navigation nehmen musste (DW) so wie cell-phone adapter in mittel arm lehne, ist nun in handschuh fach und MAL fast kein platz mehr
- sportsitz: der ist ganz einfach zu schmal. die sind im A3 besser (ganz zu schweigen vom BMW, wo sitz deutlich breiter, dafúr ausgeprágtere wangen an der lehne).
=========================
fazit: ich gratuliere zum n-ten mal Audi zum "perfekten verbrechen" - das auto schlágt voll ein, man freut sich wie ein kind vor'm christbaum úber einen motor, der grad mal zu konkurrenz aufschliesst, und sieht úber alles andere hinweg. dazu heimst er dauernd preise ein, weshalb man nur nochr mehr beneidet wird, von leuten, die sich in wirklichkeit um viel weniger geld ein genau so gutes auto zugelegt haben.
erinnert mich an meine dritte freundin: sie sah waffenscheinpflichtig gut aus, konnte es selbst nicht fassen, dass sie regelmássig morgens neben mir lag, aber ausser der optik war sie kein renner ...
Beste Antwort im Thema
+ image/design: die leute drehen sich danach um (wie ich schon immer sagte und schrieb - Audi marketing ist perfect und focus auf design macht sich bezahlt) dabei hab ich gar nicht das (IMHO peinliche) Xenon + LED glitzerwerk
+ motor: hátte heute eine wette gewinnen kónnen - ein freund glaubte tatsáchlich, dass da 95 ROZ verbrannt wúrden (motor war warm). der motor ist fantastisch! vom sche1$$ PD wurde man ja fast taub, und die schwingungen dróhnten durch die ganze karre. endlich hat da VAG aufgeholt.
+ drehmomentverlauf: vieeeel angenehmer als the f-ing PD, unten deutlich mehr, mitte flacher, dafúr weiter hinauf
+ drehzahlband: so ganz ausgedreht hab ich ihn noch immer nicht (das mach ich nach 5000 km), aber er wird in der 3. auch bei 4200 rpm noch weder laut noch winselt er nach hochschalten
+ fahrgefúhl: da motor so leise, echtes limousinen gefúhl, aber trotz grósse nicht schwerfállig (das war das einzige wo auf grund der extremen hárte der A3 noch mehr spass machte)
+ die getriebe abstufung: jeder gang macht sinn, und bin froh, dass die 1. nicht so kurz ist wie ich sie vom Passat 2.0 TDI kannte
_____________________________________
o fahrwerk: fuhr heute im vergleich BMW 3er mit sport fahrwerk, und der BMW war klar besser. der audi A4 hoppelt zwar nicht so erbármlich wie der A3 mit sp-fw aber er hoppelt immer noch. beim BMW hatte ich das gefúhl die schláge treffen den drehpunkt, beim A4 treffen sie exzentrisch auf und man schwingt.
o lenkung: zu indirekt - ich verstehe nicht warum man keine direktere lenkung baut. hatte einmal in den USA einen Mustang mit echter direktlenkung (180° bis anschlag) - das war grossartig.
o Sound System: bis auf mehr bass kaum besser als es im A3 mit normalen concert war. Audi scheint leute die sehr guten klang wollen ins B&O zu zwingen
o sind erst 2000 km, und auf der Strecke Frankfurt bzw. Karlsruhe - Ingolstadt hatte ich bisher immer dichten verkehr, aber ich habe den eindruck er wird auf flacher strecke im 6. gang die 4200 rpm nie erreichen, ab 3800 rpm wird's záh und bei 4000 rpm ist aus, also schafft er gerade mal 205 km/h [laut techn. daten 215 km/h bei 4200 rpm]
______________________________________
- die schaltung: kann nur allen vor-postern zu stimmen. sie erinnert mich an den FIAT Uno. unglaublich wie schlecht sie beim A4 ist. kommt immer wieder vor, dass ich die 1. nicht rein krieg und wieder kuppeln muss (der 1. gang geht irgendwie in einem bogen rein), und man schafft es beim zurúck schalten trotz kupplung auf anschlag geráusche aus dem getriebe zu hóren (vor allem die 4.) mit bedrohlichen ruck. ausserdem - schaltweg zu lang
- ablagen: schweinerei, dass die klappe links unter licht schalter verschwunden ist, und da ich navigation nehmen musste (DW) so wie cell-phone adapter in mittel arm lehne, ist nun in handschuh fach und MAL fast kein platz mehr
- sportsitz: der ist ganz einfach zu schmal. die sind im A3 besser (ganz zu schweigen vom BMW, wo sitz deutlich breiter, dafúr ausgeprágtere wangen an der lehne).
=========================
fazit: ich gratuliere zum n-ten mal Audi zum "perfekten verbrechen" - das auto schlágt voll ein, man freut sich wie ein kind vor'm christbaum úber einen motor, der grad mal zu konkurrenz aufschliesst, und sieht úber alles andere hinweg. dazu heimst er dauernd preise ein, weshalb man nur nochr mehr beneidet wird, von leuten, die sich in wirklichkeit um viel weniger geld ein genau so gutes auto zugelegt haben.
erinnert mich an meine dritte freundin: sie sah waffenscheinpflichtig gut aus, konnte es selbst nicht fassen, dass sie regelmássig morgens neben mir lag, aber ausser der optik war sie kein renner ...
88 Antworten
mit digital speedometer meine ich die digital angezeigte geschwindigkeit im fahrer information system (auf die tacho nadel zu starren bei dem tempo ist múhsam)
zu navigation/gps: ich habe die CD navigation, kann das irgend wie speed anzeigen, oder errechnen?? please echo!
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
mit digital speedometer meine ich die digital angezeigte geschwindigkeit im fahrer information system (auf die tacho nadel zu starren bei dem tempo ist múhsam)zu navigation/gps: ich habe die CD navigation, kann das irgend wie speed anzeigen, oder errechnen?? please echo!
Hier Echo 😁
Das weiß ich nicht, aber jedes mobile Navi kann das eigentlich!
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
mit digital speedometer meine ich die digital angezeigte geschwindigkeit im fahrer information system (auf die tacho nadel zu starren bei dem tempo ist múhsam)
Das habe ich verstanden.
Doch wie hast Du ausgerechnet, dass 225 km/h bei der FIS-Anzeige nicht 215 km/h reale Geschwindigkeit sein können?
Die heutigen Tachos, gerade die bei Audi, zeigen nämlich die Geschwindigkeit relativ genau an. Die von Dir genannten 5% sehe ich als realistisch an. Die FIS-Anzeige ist noch ein bißchen genauer. 5%-Abweichung wären bei 225 km/h reale 213,75 km/h. Wenn er nun ein bißchen schneller geworden ist oder wenn die FIS-Anzeige noch ein wenig genauer ist, dann sollte in beiden Fällen die Vmax erreicht werden können.
Zitat:
zu navigation/gps: ich habe die CD navigation, kann das irgend wie speed anzeigen, oder errechnen?? please echo!
Gemeint ist ein mobiles Navi, wie TomTom, Garmin oder ähnliches. Ggf. kannst Du Dir eines leihen. Die messen die Geschwindigkeit auf +/- 1 km/h genau.
Da ich regelmäßig eines dabei habe, kenne ich die Tachoabweichung meines A6 sehr gut. Bei Tacho 225 km/h fährt er eher etwas mehr als 215 km/h.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Gemeint ist ein mobiles Navi, wie TomTom, Garmin oder ähnliches. Ggf. kannst Du Dir eines leihen. Die messen die Geschwindigkeit auf +/- 1 km/h genau.Da ich regelmäßig eines dabei habe, kenne ich die Tachoabweichung meines A6 sehr gut. Bei Tacho 225 km/h fährt er eher etwas mehr als 215 km/h.
Also, so ein mobiles Navi zeigt die Geschwindikeit anhand der Berechnung des GPS Signals an und diese ist nur dann in Echtzeit zuverlässig, wenn man konstant eine höhere Geschwindigkeit hat. Wenn man in der Stadt ist wo man mit Stop and Go fährt oder ständig bremst, dann ist die Geschwindigkeitsanzeige beim GPS mit Laufzeitverzögerung und Signalregenerierung einfach viel zu hoch, als das die Datenpakete, die vom All kommen, in exakter Millisekunde anzeigen können, wie schnell man "jetzt" ist.
Als Fahrer nimmst du die Fehler nicht so wahr. Wenn du es absolut exakt haben möchtest, dann würde das ganze gleich in die Tausend Euro gehen.
Diese billigen mobilen Navis die man so kaufen kann zwischen 100-500 Euro geben mit Sicherheit keine exakter Geschwindigkeit an, sondern sind einfach implementiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von __AUDI__
Also, so ein mobiles Navi zeigt die Geschwindikeit anhand der Berechnung des GPS Signals an und diese ist nur dann in Echtzeit zuverlässig, wenn man konstant eine höhere Geschwindigkeit hat. Wenn man in der Stadt ist wo man mit Stop and Go fährt oder ständig bremst, dann ist die Geschwindigkeitsanzeige beim GPS mit Laufzeitverzögerung und Signalregenerierung einfach viel zu hoch, als das die Datenpakete, die vom All kommen, in exakter Millisekunde anzeigen können, wie schnell man "jetzt" ist.
Als Fahrer nimmst du die Fehler nicht so wahr. Wenn du es absolut exakt haben möchtest, dann würde das ganze gleich in die Tausend Euro gehen.Diese billigen mobilen Navis die man so kaufen kann zwischen 100-500 Euro geben mit Sicherheit keine exakter Geschwindigkeit an, sondern sind einfach implementiert.
Was Du schreibst, ist grundsätzlich richtig, für die vorliegende Situation ist es m. E. jedoch nicht relevant.
Hier geht es um die vmax-Messung. Die findet in der Regel über Hunderte bis Tausende Meter und einigen Minuten hinweg, mit einer Reihe von Meßpunkten statt. Und hoffentlich nicht in der Stadt... 😉
Für diese Situation - weitgehend konstante Geschwindigkeit - liegt die Genauigkeit von einfachen GPS-Geräte bei +/- 1 km/h. Die Genauigkeit pro Messpunkt ist natürlich geringer, doch die Geräte interpolieren zwischen den verschiedenen Meßpunkten (einer pro Sekunde, bei vmax-Messung also eher über Hundert). Deshalb sind die Ergebnisse von einfachen GPS-Geräten durch Interpolation bei diesen Situationen ähnlich präzise wie die von teuren Geräte. Teure Geräte messen pro Messpunkt genauer, diese Genauigkeit spielt jedoch bei vielen Messungen und konstanter Geschwindigkeit keine Rolle.
Ach so-also die digitale Anzeige ist genauso genau oder ungenau wie der Tacho-ist ja dieselbe Quelle.Das mit den genauen Tachos bei Audi isz ein Wunschtraum. Jedes mobile Navi belehrt einen da sofort eines Besseren.
Gerade bei höheren Geschwindigkeiten gehen die Tachos erheblich vor.Wenn mein Tacho bei viel Rückenwind 240 lügt sind es in echt so 225-227 .Schaffen sollte meiner aber 243 !
Und das ist dann eben nicht mehr latte sondern eigentlich ein peinlicher Mangel
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Ach so-also die digitale Anzeige ist genauso genau oder ungenau wie der Tacho-ist ja dieselbe Quelle.Das mit den genauen Tachos bei Audi isz ein Wunschtraum. Jedes mobile Navi belehrt einen da sofort eines Besseren.
Niemand geht davon aus, dass ein Tacho genau anzeigt. Das ist hier nicht das Thema. Da Zuvielanzeigen auch gestezlich verboten ist, versuchen die Hersteller, dies zu vermeiden.
Tacho und FIS zeigen leicht unterschiedliche Werte an, obwohl sie von der gleichen Quelle stammen. Bereits das Thema Tachoablesen ist ein Thema für sich. Gerade, wenn es um 1 oder 2 km/h geht wie bei piensoque.
Zitat:
Gerade bei höheren Geschwindigkeiten gehen die Tachos erheblich vor.Wenn mein Tacho bei viel Rückenwind 240 lügt sind es in echt so 225-227 .Schaffen sollte meiner aber 243 !
Und das ist dann eben nicht mehr latte sondern eigentlich ein peinlicher Mangel
Dass Du eine Gurke erwischt hast, ist mittlerweile wohl forumsweit bekannt. Bei Premiummarken gibt es eben auch Gurken. Nur die Wahrscheinlichkeit, eine zu erwischen, ist geringer. Dafür ist die Wandlungsbereitschaft in der Regel bei Premiummarken höher. Bei manch anderen Marken ist das Gurkige eher Standard.
Was ich nicht verstehe ist, warum Du Dein Montagsauto nicht gewandelt hast. Spätestens ab dem 3. oder 4. mängelbedingten Werkstattaufenthalt ist eine Wandlung ein Selbstläufer.
Für den 4F sind Deine Erfahrungen ganz sicher nicht normal. Meiner läuft einige km/h über angegebener vmax (GPS-Messung). Bergab und mit Rückenwind sogar deutlich mehr.
Der Wagen von piensoque ist mit 215 km/h angegeben und zeigt mittlerweile mehr als 225 km/h an - auf subjektiv wahrgenommener ebener Strecke.
Das ist eine vollkommen andere Situation als bei Dir. Deiner schafft sehr offensichtlich nicht die vmax. Der von piensoque scheint es aber sehr wohl zu schaffen.
Wie präzise so ein mobiles Navigationssystem mit der Geschwindiskeitsanzeige ist, kann man als Privatperson im Auto während der Fahrt gar nicht wissen. Es weiß doch keiner, welche Softwareimplementierung dort genommen wird, um die Geschwindigkeit dort berechnen zu lassen.
Das kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein.
Wenn ich ein Programm in java oder c oder delphi oder basic oder assembler oder sonst wie schreibe kann es sein, dass der Programmierer 1 einen viel effizienteren Code nimmt und der andere einen schlechteren Code nimmt. Ausserdem spielen die Sensoren im Navi eine Rolle, wie schnell und vor allem wie präzise sie diese Daten innerhalb des Gerätes weitergeben. Geeicht sind diese Geräte nicht, weil man sie nicht eichen braucht, denn niemand verlangt das per Gesetz. Anders beim Tacho: Geeicht sind die Tachos ab Werksauslieferung. Und Schwankungen sind überall vorhanden bei Geräten die z.B. unter 10 000 Euro kosten.
Zitat:
Original geschrieben von __AUDI__
Wie präzise so ein mobiles Navigationssystem mit der Geschwindiskeitsanzeige ist, kann man als Privatperson im Auto während der Fahrt gar nicht wissen. Es weiß doch keiner, welche Softwareimplementierung dort genommen wird, um die Geschwindigkeit dort berechnen zu lassen.
Das kann von Produkt zu Produkt unterschiedlich sein.
Wenn ich ein Programm in java oder c oder delphi oder basic oder assembler oder sonst wie schreibe kann es sein, dass der Programmierer 1 einen viel effizienteren Code nimmt und der andere einen schlechteren Code nimmt. Ausserdem spielen die Sensoren im Navi eine Rolle, wie schnell und vor allem wie präzise sie diese Daten innerhalb des Gerätes weitergeben. Geeicht sind diese Geräte nicht, weil man sie nicht eichen braucht, denn niemand verlangt das per Gesetz. Anders beim Tacho: Geeicht sind die Tachos ab Werksauslieferung. Und Schwankungen sind überall vorhanden bei Geräten die z.B. unter 10 000 Euro kosten.
Die von Dir beschriebene, tatsächlich bei einzelnen Meßpunkten auftretende Abweichung bewegt sich nicht konstant in eine Richtung, sondern variiert rund um den realen Wert. Die mobilen Navis zeigen jedoch nicht sekündlich wechselnde Geschwindigkeiten an, wenn man eine nahezu konstante Geschwindigkeit hält - eben aufgrund der Interpolation.
Daher kann ein mobiles Navi durchaus abweichend vor- oder nacheilen, wenn man be- oder entschleunigt. Hält man seine Geschwindigkeit, ist die Genauigkeit jedoch sehr groß. Das kann ein professionelles Navi praktisch auch nicht besser.
Deine Hinweise gelten also allesamt nicht beim Messen von konstanten Geschwindigkeiten.
Bei meinem Garmin ist die Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung mit 0,18 km/h angegeben. Mit +/- 1 km/h ist man auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von __AUDI__
Wenn ich ein Programm in java oder c oder delphi oder basic oder assembler oder sonst wie schreibe kann es sein, dass der Programmierer 1 einen viel effizienteren Code nimmt und der andere einen schlechteren Code nimmt.
Ich bin Entwicklungsleiter einer Firma, die Echtzeitanwendungen entwickelt. Und ich kann mir nicht vorstellen, wie schlecht man den Code programmieren muss, um solch eine einfache Rechenaufgabe spürbar ungenau umzusetzen. Dass die Ausgangsdaten ausreichend korrekt sind, um eine gleichbleibende Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln, kann man daran erkennen, dass sich die eigene Position tatsächlich auf der Straße, in Höhe von Ausfahrten, Kreuzungen usw. befindet. Aus diesen Daten wird sicherlich auch der schlechteste Hochschul-Praktikant, von denen ich schon ein paar erlebt habe, die Geschwindigkeit berechnen können. Deswegen finde ich eine Genauigkeitsangabe von +/- 0.18 km/h für ein Navigationssystem mit funktionierendem GPS durchaus vorstellbar.
Was ich aber seltsam finde. Wiso so zeigt mein Mobilenavigator wenn ich ca nach tacho 160 fahre 154 KMH an. was ich realistisch empfinde.
Aber mein TomTom GO 710 zeigt ca. 3 km/h mehr an, also 157 km/h. Hatt Tom Tom da einen volauf eingebaut der evtl ser sicherheit dient.?
bei 220 nach tacho sind es bei mir mit den Mobile navigator ca 209 kmh. Mit 108 kmh ist der eingragen. Bei der geschwindigkeit ist aber auch wirklich schluss. mehr geht einfach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Lightrocker
Ich bin Entwicklungsleiter einer Firma, die Echtzeitanwendungen entwickelt. Und ich kann mir nicht vorstellen, wie schlecht man den Code programmieren muss, um solch eine einfache Rechenaufgabe spürbar ungenau umzusetzen. Dass die Ausgangsdaten ausreichend korrekt sind, um eine gleichbleibende Durchschnittsgeschwindigkeit zu ermitteln, kann man daran erkennen, dass sich die eigene Position tatsächlich auf der Straße, in Höhe von Ausfahrten, Kreuzungen usw. befindet. Aus diesen Daten wird sicherlich auch der schlechteste Hochschul-Praktikant, von denen ich schon ein paar erlebt habe, die Geschwindigkeit berechnen können. Deswegen finde ich eine Genauigkeitsangabe von +/- 0.18 km/h für ein Navigationssystem mit funktionierendem GPS durchaus vorstellbar.Zitat:
Original geschrieben von __AUDI__
Wenn ich ein Programm in java oder c oder delphi oder basic oder assembler oder sonst wie schreibe kann es sein, dass der Programmierer 1 einen viel effizienteren Code nimmt und der andere einen schlechteren Code nimmt.
Ich arbeite übrigens bei der IAV, falls dir das was sagt!!!
Eine Abteilung von uns hat das neue Navi von VW entwickelt.
Sudiert habe ich an der TU-Berlin Technische Informatik mit Abschluss Diplom Informatik. Aber trotzdem Danke für den Exkurs in die Programmierebene.
Zitat:
Original geschrieben von steffarn
Was ich aber seltsam finde. Wiso so zeigt mein Mobilenavigator wenn ich ca nach tacho 160 fahre 154 KMH an. was ich realistisch empfinde.
Aber mein TomTom GO 710 zeigt ca. 3 km/h mehr an, also 157 km/h. Hatt Tom Tom da einen volauf eingebaut der evtl ser sicherheit dient.?
Zitat:
Original geschrieben von __AUDI__
Ich arbeite übrigens bei der IAV, falls dir das was sagt!!!
Eine Abteilung von uns hat das neue Navi von VW entwickelt.
Sudiert habe ich an der TU-Berlin Technische Informatik mit Abschluss Diplom Informatik. Aber trotzdem Danke für den Exkurs in die Programmierebene.
Ich wollte Dich nicht persönlich angreifen. Falls ich dies getan habe, dann tut es mir leid. Meine berufliche Stellung habe ich nur genannt, um zu unterstreichen, dass es ich verstehe, wie man effiziente Algorithmen schreibt.
Es bleibt mir trotzdem ein Rätsel, wie sich die Effizienz derart negativ auf das Ergebnis von ein paar Zeilen Code auswirken soll.
Sollten natürlich schon die Routinen für die Positionsbestimmung recht ungenau sein, dann wäre der Fehler nachzuvollziehen. Aber das würde ja auch bedeuten, dass die Darstellung ziemlich ungenau ist, oder? Wie sieht es denn da beim VW-Navigationsgerät aus? Und diese Ungenauigkeit sollte dann eigentlich auch nichts mit der Effizienz zu tun haben, würde aber natürlich zu einer falschen Momentangeschwindigkeit führen. Im Mittel müsste sie auf gerader und ebener Strecke über mehrere Aktualisierungen hinweg aber wieder (fast) genau stimmen.
Wenn ein reines GPS-Navi dann aber bei einer bestimmten Geschwindigkeit konstant mehr anzeigt als ein anderes, dann klingt dies für mich eher nach einem Konvertierungs- bzw. Skalierungsfehler oder Absicht. Mit Effizienz hätte dies aber auch nichts zu tun. Dies ist nun schon sehr Off-Topic. Entschuldigt bitte!
Zitat:
Dass Du eine Gurke erwischt hast, ist mittlerweile wohl forumsweit bekannt. Bei Premiummarken gibt es eben auch Gurken. Nur die Wahrscheinlichkeit, eine zu erwischen, ist geringer. Dafür ist die Wandlungsbereitschaft in der Regel bei Premiummarken höher. Bei manch anderen Marken ist das Gurkige eher Standard.
Was ich nicht verstehe ist, warum Du Dein Montagsauto nicht gewandelt hast. Spätestens ab dem 3. oder 4. mängelbedingten Werkstattaufenthalt ist eine Wandlung ein Selbstläufer.
Es geht hier ja nicht um mein Auto sondern um Tachogenauigkeit,die nicht besser wird ,wenn sie digital angezeigt ist statt analog.
Mein Dicker hat keinen Mangel mehrfach gehabt ,also wurde immer alles (bestens) von der Werkstatt erledigt.Als ich wegen innerhalb von 2000km beidseitig außen abgefahrener Reifen wandeln wollte (keiner hatte eine Idee ) hat man mir von Audi auf eine Art und Weise geantwortet ,die sprachlos macht.Wie es um die Wandlungsbereitschaft bei z.B Audi bestellt ist ,kann man im Forum übrigens sehr gut nachvollziehen-Suche mal.Kann da beim besten Willen keine Größzügigkeit erkennen.Habe aber einen echt bemühten Freundlichen und wenn das AUto fährt,ist es schon ein Gutes !
um mal wieder zu Thema zu kommen-was für ein Fahrwerk ist den im A4 des Threaderstellers??
Alex.