Ambientebeleuchtung
Hallo,
wir haben eben unsere erste Nachtfahrt mit dem neuen Tiger unternommen.
Wir haben das Toppaket in unserem Fahrzeug mit Panoramadach und der Ambientebeleuchtung, diese ist echt der Hammer und macht was her. Ich habe mal zwei Bilder geschossen vielleicht könnt ihr es gut erkennen. Auf dem ersten Bild ist die Fahrertür zu sehen mit der leuchtenden Leiste oben. Auf dem zweiten Bild seht ihr die beleuchtete Türleinstiegsleiste unten. In live sehr schön. Auch das Panoramadach hat eine rundum laufende Beleuchtung.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wir haben eben unsere erste Nachtfahrt mit dem neuen Tiger unternommen.
Wir haben das Toppaket in unserem Fahrzeug mit Panoramadach und der Ambientebeleuchtung, diese ist echt der Hammer und macht was her. Ich habe mal zwei Bilder geschossen vielleicht könnt ihr es gut erkennen. Auf dem ersten Bild ist die Fahrertür zu sehen mit der leuchtenden Leiste oben. Auf dem zweiten Bild seht ihr die beleuchtete Türleinstiegsleiste unten. In live sehr schön. Auch das Panoramadach hat eine rundum laufende Beleuchtung.
533 Antworten
Wann wurde er gemäss Typenschild gebaut?
Siehe Fahrertür, unterste Zeile Rechte Seite des Typenschildes, senkrecht geschrieben.
Bsp: 274xxxx =KW27, 4=Donnerstag, xxxx=Zähler
Dann wurde er am Freitag in KW 20 gebaut, also 18.5.18
Der Rückruf erfolgte in Kanada am 13.7.18, USA wohl ähnlich. VW sah das Unheil offenbar kommen und hat z. B. bei meinem vom 5.7.18 bereits die Deaktivierung vorgenommen. War wohl auch der Grund weshalb er fast 3 Wochen länger in WOB stand bevor er in die Schweiz geliefert wurde.
Deiner wurde offenbar zu früh gebaut um bereits das Pano-Licht deaktiviert zu haben. In Kanada würdest Du nun in die Werkstatt zur Deaktivierung gerufen.
Bin gespannt wies hier in Europa weiter geht.
Zitat:
@nandnor schrieb am 19. August 2018 um 12:11:41 Uhr:
Ich hab meinen Allspace am 17.8.18 abgeholt und die Beleuchtung im Dach funktioniert.
19.08. Funktioniert
Ähnliche Themen
Gemäss US-Rückruf sind Fz welche bis 7.7.18 gebaut wurden betroffen und müssen zum Deaktivieren in die Werkstatt. Ab 8.7.18 ist wohl ab Werk schon deaktiviert worden.
Also sind wohl die nun in Europa auszuliefernden Allspace noch zu alt um das Pano-Licht bereits deaktiviert zu haben. Betrifft wahrscheinlich bisher erst die normalen Tiguan aus WOB.
@sevenelefen: kannst ja mal dein Produktionsdatum nachschauen, wir wahrscheinlich deutlich vor dem 8.7.18 sein, wie auch bei @nandnor
Im Allspace Thread sind auch einige, die Ihren Allspace früher bekommen haben, dort ist aber das Licht im Panodach deaktiviert. Scheint auf Zufallsbasis zu sein?
Zitat:
@allwheeldrive schrieb am 20. August 2018 um 10:32:45 Uhr:
Gemäss US-Rückruf sind Fz welche bis 7.7.18 gebaut wurden betroffen und müssen zum Deaktivieren in die Werkstatt. Ab 8.7.18 ist wohl ab Werk schon deaktiviert worden.
Also sind wohl die nun in Europa auszuliefernden Allspace noch zu alt um das Pano-Licht bereits deaktiviert zu haben. Betrifft wahrscheinlich bisher erst die normalen Tiguan aus WOB.
@sevenelefen: kannst ja mal dein Produktionsdatum nachschauen, wir wahrscheinlich deutlich vor dem 8.7.18 sein, wie auch bei @nandnor
Mitte Mai wurde verschifft, also Produktion Anfang Mai.
Jetzt ist es wohl offiziell.
Volkswagen ruft 700.000 Autos zurück, Kurzschluss droht.
Bezeichnend ist dabei m.E. das Feuchtigkeit in die Lichtleiste eindringen kann die ja innen im Fahrzeug verbaut ist. Hat VW damit auch eingeräumt evtl. ein Dichtigkeitsproblem bei den Panos zu haben? 😰
Bei NTV steht es jetzt auch. 😰
Interessant ist der Satz: Bis zur Reparatur könnten die Besitzer das Fahrzeug weiter benutzen.
Deaktivierung ( Stecker abziehen) ist ja schließlich keine Reparatur.
Oder sehe ich das falsch ?
Gruß Micha
Entstehung von Kondenswasser in der Nähe von Wärme zu einer Kühleren Oberfläche (Umgebung).
Rückruf in die Werkstatt es folgt die Reparatur und wieder nach Hause.
Ok, wenn es nur Kondenswasser ist dann wäre es ja halb so schlimm. Auf der anderen Seite, Kondenswasser bekommt man schwerer in den Griff als hereinlaufendes Wasser.
Zitat:
@chevie schrieb am 20. August 2018 um 13:56:51 Uhr:
Hat VW damit auch eingeräumt evtl. ein Dichtigkeitsproblem bei den Panos zu haben? 😰
So würde ich das nicht interpretieren:
Feuchtigkeit dringt per Definition des offenen Daches immer(!) ein. Es geht da nur darum, es korrekt wieder nach draußen zu leiten und nicht im Dachhimmel versickern zu lassen. Wenn nun die LED-Stripes in der Feucht-Zone verbaut oder mit den Anschlusskabeln versehen sind, dann ist genau das das Konstruktionsproblem, dann muss da Abhilfe geschaffen werden, dass die Feuchtigkeit dort nicht hin kommt oder nach IP65 vergossene Stripes verbauen.
Ich kann mir hier kein (Vor)Urteil erlauben, was da schief gelaufen ist, denn ich habe das PSD noch nicht auseinander genommen - plane das aber auch nicht 😎
Die leiste oder Steuergerät ist halt nicht ganz Wasserdicht Punkt mehr brauch man da nicht hinein konstruieren.
Volkswagen ruft weltweit knapp 700.000 Autos vom Typ Tiguan und Touran zurück - bundesweit sind es rund 52.500 Wagen. Grund des Rückrufs sei eine Lichtleiste am Panoramadach, in die Feuchtigkeit eindringen und zu einem Kurzschluss führen könne, sagte ein VW-Sprecher.
Zuvor hatte das Portal "Kfz-Betrieb" online berichtet. Betroffen sind demnach Fahrzeuge der aktuellen Modellgeneration, die bis zum 5. Juli hergestellt wurden. Ein Kurzschluss kann laut Bericht einen Schmorschaden am Dachhimmel verursachen, im schlimmsten Fall könne es zum Brand kommen. Bis zur Reparatur könnten die Besitzer ihr Auto aber weiter nutzen.
Erstes Zeichen eines Kurzschlusses sei, dass die sogenannte Ambientebeleuchtung ausfalle, sagte der Sprecher. Das sei ein Hinweis darauf, dass Feuchtigkeit in das Steuermodul einzudringen beginne. Sollten bereits erste braune Flecken zu sehen sein, sollten die Autobesitzer direkt zur nächsten Werkstatt fahren. An der Abhilfe arbeite der Autobauer noch, die Versuche sollten aber "kurzfristig" abgeschlossen werden.