Am Sonntag hat mich mein S211 im Stich gelassen
Hallo,
am vergangenen Sonntag hat mich mein S211 im Stich gelassen 🙁
Ich war auf dem Weg vom Bodensee zu mir nach Hause als auf der Landstraße die Motorwarnleuchte aufleuchtete und der Motor in den Notlauf ging. Daraufhin habe ich den Motor abgeschalten, kurz gewartet und wieder neu gestartet aber ohne Erfolg. Anschließend die 00800... angerufen. Der Mitarbeiter nahm meine Schadensmeldung zügig auf. Vom Anruf bis zum Eintreffen des Mechanikers verging leider 1 Sunde 🙁
Der Mechaniker war sehr freundlich trotz Sonntag Abend und der späten Stunde (22.00), nochmals ein großes Lob.
Star Diagnose angeschlossen: Fehlermeldung Motorsteuergerät Software veraltet bitte neue Software aufspielen. Die Fehlermeldung konnte er vor ort löschen.
Trotzdem fuhren wir noch in die Niederlassung um den Fehler genauer zu lokalisieren, da ich noch ein gutes Stück Autobahn vor mir hatte und mir das Risiko auf der Autobahn liegen zu bleiben zu groß war.
In der Niederlassung stellte sich dann heraus, dass die neuste Software schon vorhanden war. Trotz intensiver Suche wurde kein weiterer Fehler gefunden.
Bis jetzt läuft der Motor einwandfrei. Hat jemand von euch eine Idee was diesen Fehler verursacht haben könnte?
Der Mechaniker meinte das es so etwas immer mal wieder geben könnte.
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Beim manuellen Auslösen desFreibrennvorgangs über Diagnose solltest du 30km/h nicht länger als 60sek unterschreiten, denn sonst wird der Vorgang abgebrochen.
Das wird beim aut. Auslösen nicht anders sein
18 Antworten
Man hat mal mt der Star Diagnosis ausgelesen das ein FZG mit RPF etwa alle 800km freibrennt
ich schätze ob über oder unter 80kmh spielt keine rolle
Zitat:
Original geschrieben von Balkenleger
Beim manuellen Auslösen desFreibrennvorgangs über Diagnose solltest du 30km/h nicht länger als 60sek unterschreiten, denn sonst wird der Vorgang abgebrochen.
Das wird beim aut. Auslösen nicht anders sein
Gut zu wissen 😉 ich war immer der Meinung, wenn ich ihn noch 5 min vor der Garage laufen lasse, dass der Freibrennvorgang weiter fortgesetzt wird. Das kann ich mir dann in Zukunft sparen.
Zitat:
Gut zu wissen 😉 ich war immer der Meinung, wenn ich ihn noch 5 min vor der Garage laufen lasse, dass der Freibrennvorgang weiter fortgesetzt wird. Das kann ich mir dann in Zukunft sparen.
und warum ist dann im stand noch für bis zu 10 minuten die leerlaufdrehzahl erhöht?
hatte ich schon 2 mal, ich habe ihn laufenlassen bis er fertig war.
beim letzten mal kam richtig qualm beim freibrennen raus, im stand wohlgemerkt
Russ = vermutlich ein anderes Problem .