Alu Überrollbügel polieren

Opel Astra F

Hallo

wollt mir mal tipps einholen wie man am besten ein alubügel poliert...

für hilfreiche antworten wäre ich sehr dankbar

mfg

39 Antworten

Bei Schroth auf der Seite steht nur das man den Gurt mittels Polstermaterial und Kabelbinder gegen seitliches Verschieben sichern soll... das werde ich nachholen.

ich steh da ausnahmsweise 😛 mal auf vauxhalls seite, bei ner stahlkonstruktion ja, aber bei dem Alukäfig der an Zugfestigkeit verliert mit der Zeit würd ich die Gurte nich dranmachen

hi!
Nein schroth sagt sobald du denn gurt anders befestigt als schroth selber angibt bzw in der ABE steht ist das auf dein eigne gefahr..passiert dir oder sonst wem was nimmt sich schroth nichts an davon..

Ich selber hab ja dies bezüglich schon mit schroth gesprochen und die sagten never.Außer du fährst ne verschweußte sicherheits cromo Zelle.Alles andere ist von schroth nicht freigeben und führt zum erlischen der ABE usw..

Ich kann dir nur raten mach den Gurt vernüftig am Boden fest wie es sich für ein Straßenauto gehört,zu deiner eignen Sicherheit..😉

ich mische mich jetzt mal hier ein... habe heute angefangen meine ansaugbrücke abzuschleifen da ich sie polieren will... is per hand ne hundearbeit 🙄

hab übrigens elsterglanz besorgt da ich günstig rangekommen bin... mal sehen obs was wird. sch´limmer als vorher kanns jedenfalls nicht werden *G*

Ähnliche Themen

hi!
Mit hand?nehm nen dremel und dann bürstenkopf drauf..erst nen groben dann immer feiner werden und zum schluss autosol auf den bürstenkopf..

fürn dremel hab ich nur nen drahtbürstenaufsatz...

Auch wenn ich eure Bedenken verstehe, mache ich mir Gedanken und habe jetzt schon mehre Seiten studiert die sich damit beschäftigt wie man "Renngurte" befestigt. Bin ich über folgenden Punkt in der Schroth-Einbauanleitung gestossen:

Zitat:

Schultergurt-Verlauf

· Schultergurte müssen horizontal oder maximal unter einem Winkel von 20° nach unten von den Schultern laufen.

· In Fällen, in denen die Schultergurte nach unten zum Fahrzeugboden geführt werden, müssen die Schultergurte durch den Überrollkäfig oder Gurtführungen so in der entsprechenden Höhe gehalten werden, dass der horizontale bis –20° Verlauf von der Schulter oder dem HANS® gewährleistet ist. Nur wenige Rennsitze sind konstruiert und getestet, um die Schultergurtlasten einer steiler nach unten führenden Installation aufnehmen zu können. Brechende Sitze könnten zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen. Eine ca. 45° nach unten führende Gurtinstallation ist möglich mit Sitzen, die SCHROTH positiv getestet hat. Diese Tests repräsentieren die Lasten eines 50 kph und 28 G Tests und einem 75 kg Dummy. Beachten sie die Liste der SCHROTH geprüften Rennsitze in dem Abschnitt “Zum Thema Sitze“. WARNING: Eine 45° nach unten verlaufende Schultergurtinstallation mit dem HANS® ist nicht empfehlenswert.

Ich habe mir anschliessend die von Schroth freigegebene Sitze angeschaut und festgestellt, das da kein GFK, Kevlar oder Carbon-Sitz dabei ist. (

http://www.schroth.com/tuning/seatlist.php

)

Aus dieser Sicht ist es vernünftiger das ich die Schultergurte meines TRS Magnum-Gurte an dem Überrollkäfig befestigen.

Ich werde sie wahrscheinlich überkreuz befestigen wie es in der Einbauanleitung nach Schroth beschrieben ist, falls sich die Überkreuzung über 50cm von dem Sitz entfernt ist.
( http://www.schroth.de/infos/EinbauAnleitung/images/image_059.gif )

MfG Erik

@opelix: waren deine rohre schon poliert und du hast sie mit elsterglanz nur nachpoliert oder waren die "roh"?
ich hab das zeug jetzt mal ausprobiert... siehe bild
links mit 60er körnung geschliffenes alu...
rechts: geschliffen mit 60er, 100er, 220er, 600er und 1000er Korn + politur mit elsterglanz...
aber glanz geschweigedenn ne spiegelnde oberfläche is irgendwie anders :-/

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


@opelix: waren deine rohre schon poliert und du hast sie mit elsterglanz nur nachpoliert oder waren die "roh"?
ich hab das zeug jetzt mal ausprobiert... siehe bild
links mit 60er körnung geschliffenes alu...
rechts: geschliffen mit 60er, 100er, 220er, 600er und 1000er Korn + politur mit elsterglanz...
aber glanz geschweigedenn ne spiegelnde oberfläche is irgendwie anders :-/

würde das nochmal mit 2000er schleif papier schleifen und dann nochmal in mehreren schritten polieren

Es kommt auf die Legierung an...

Bei meinen Käfig waren die Rohre schon poliert, bis auf das was jetzt zusätzlich eingeschweißt wurde, das habe ich per Hand poliert.

Bei meinen ehemaligen Felgen (härtere Legierung als das Almg3-Rohr) kam auch nur glanz mit der Maschine, dort hat ein Kumpel von mir an nem Polierbock (keine Ahnung welche Drehzahl der bringt, auf jedenfall mehr als ne Bohrmaschine) die Felgen auf Hochglanz gebracht:

Von nem Kumpel poliert:
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/001.jpg (X16XEL-Ansaugbrücke)
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/c20xe/006.jpg (c20xe: Ventildeckel, Zündkerzen-L, Zahnriemenabdeckung)
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/2005-09/003.jpg (Alufelge)
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/2005-09/005.jpg (Alufelge, Schritt für Schritt)

Und von Hand poliert:
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/2009-03/006.jpg (das untere quer eingeschweisste Rohr)
zuvor war es nur leicht matt:
http://www.opelixe.de/images/kyf-ez77/2009-03/005.jpg (noch nicht poliert, noch nicht eingeschweißt)

Gruß Erik

Deine Antwort
Ähnliche Themen