Alu-Querlenker
Hi an alle,
hat jemand beim E30 schon mal vorne statt der Serienteile die Alu-Querlenker aus dem M3 montiert?
und wenn ja, mit welchem pos. oder neg. Ergebnis/Erfahrung ?
Grüsse
21 Antworten
@roti: Das is garantiert kein Alu, sonern Alu-Guss-Legierung. Damit hast du recht Alu-guss bricht direkt aber mir gings momentan ums Alu allgemein. Das es nicht spröde ist habe ich ja ned gesagt, ich habe nur gesagt das es eine plastisch-elastische eigenschaft hat und kein direktes bruchverhalten wie Spröde werkstoffe alla glas und keramik. Eine Alufelge bekommt ja auch ne delle. Klar es entstehen Risse beim Verformen der Felge, aber kein Durchriss, das wollte ich damit eigendlich klarmachen. Genaugenommen hast du damit recht das es reißt, war wohl eine etwas falsch verständliche Erklärung.
Gruß Timo, der als CNC Einrichter fast täglich alu fräst in allen mäglichen varianten und weis was es für unterschiede gibt ;-)
Nichtsdestotrotz ändert sich die Tatsache das man bei Aluquerlenkern keine Lager neu einpressen soll nicht.
Hallo zusammen,
Der Alu-Querlenker des E30 ist ein gesenkgeschmiedetes übereutektisches Aluminium. Im Gesenk geschmiedet heißt, das es nicht gegossen sondern in einer Form geschmiedet, also materialverdichtend komprimiert wird. Übereutektisch heißt, dass es eine salzwasserkorrosionsfeste Speziallegierung ist, was normaler Aluguß oder Elektronguß nicht ist.
Durch das Schmieden wird das Alu extrem reißfest und biegesteif, bleibt aber immer noch sehr leicht.
Was schon angemerkt wurde, es wird auch spröder wie Stahl. Was natürlich nicht heißt, dass es im normalen Fahrbetrieb "brechen oder reißen" könnte.
Neue Traggelenke können in Alulenker nicht eingepresst werden, weil das "Setzverhalten" ein anderes ist als das von Stahl. Die Kugelpfanne das Taggelenkes ist aus geschmiedetem Stahl, ebenso der Kugelzapfen. Beides wird durch eine Teflonbuchse verbunden, die den Kugelzapfen dauerhaft aufnimmt und auch schmiert. (zusätzlich noch Dauerfettfüllung). Wird die Staubmanschette undicht, (Verschleiß, Marderbiß etc..) dringt Schmutz und Wasser ein, der Kugelzapfen läuft ein und beginnt zu rosten, das Lager ist zerstört.
Bei Alulenkern "setzt" sich die Kugelpfanne des Traggelenkes beim werksseitigen Einpressen, es entstehen Reibspuren und Abrieb. Beim Auspressen wärs genauso. Und beim erneuten Einpressen neuer Gelenke wieder. Die Folge ist, dass das Gelenk nicht mehr fest genug im Lenker sitzt!! zuviel Abrieb im Lagersitz, das sich in diesen beim Fahren einarbeitet und eventuell ganz herausbricht.
Deshalb gibt es da ab Werk KEINE Reparaturlösung, nur den kompletten Austausch.
Gruß Eric S.
Genauer gehts wohl kaum noch ;-)
Gruß Timo
@supercharger: super Antwort...alles klar.
eine Frage noch:
wie lange halten die Gelenke von Alu-Querlenkern bei normalem Fahrbetrieb, also keine Rennen oder extreme Belastungen wie Randsteinüberfahrten bei hoher Geschwindigkeit und dergleichen.
Sind die Gelenke diesselben wie bei Stahl-Querlenkern?
danke + mfg
Ähnliche Themen
Hallo e30b20,
Die Traggelenke halten genausolange wie vom Stahllenker.
Ob der Alulenker nun andere Gelenke hat, weis ich nicht, da es diese Traggelenke ja nicht auf Ersatz gibt. Deshalb konnte ich sie nie vergleichen mit Serientraggelenken. Es ist aber davon auszugehen. Sie benötigen ja für den Sitz im Alu eien andere Verzahnung.
Tatsache ist, dass die Alulenker des Touring, obwohl aufgrund des höheren Fahrzeuggewichtes gegenüber der Limousine höher belastet genauso, wenn nicht sogar länger halten.
Fakt ist, dass der M3 nicht gerade "sparsam" mit Fahrwerksteilen umgeht. Hier sind die ungefederten Massen gegenüber den übrigen E30 ein gutes Stück höher. Schließlich hat er Serie schon 7,5J 16" Felgen mit einer Fünfloch Nabe bei geringfügig breiterer Spur. Das belastet die Traggelenke am meisten.
Ich persönlich hab auch schon überlegt, mir die Dinger einzubauen. Aber wie schon vorher angemerkt wurde...fünffacher Preis... (reicht das überhaupt noch?)
Wer Stahllenker optimieren will. Da gibt es zwei Ausführungen. Eine mit vier Löchern (schwer) und eine mit 6 (oder8?) Löchern. Es sind verschiedene am Markt, auch bei ebay. Echt recht günstig, nur nichts Gebrauchtes kaufen! Bei der unsachgemäßen Demontage kann schnell das Feingewinde der Taggelenke beschädigt werden. Da sitzt eine selbstsichernde Mutter darauf. Wenn die über ein "vernudeltes" Gewinde muß, so stimmt erstens das Anzugsmoment nicht mehr und zweitens wird der Kunststoffeinsatz überlastet und sichert die Mutter nicht mehr genug gegen Selbstlösen.
Also wer sie braucht und einen Geldsch...er hat, soll sie kaufen, ich denke man braucht sie nicht unbedingt. Aber wer seine Kiste total ausräumt, der spart echt Gewicht.
Gruß E.S.
meiner Information nach gibt es die Alu-Lenker bei BMW offiziell nicht mehr als Ersatzteil...muß mal nachfragen, auch was sie heute kosten.
Vielleicht ist einer hier der bei BMW arbeitet und nachschauen kann.
es gibt sie noch. Zumindest letzten monat noch
Gruß Timo