Alternativen zum OPEL Insignia
Da OPEL in den letzten Wochen und Monaten mal wieder gewaltig an seinem Negativ-Image geschraubt hat und den einen oder anderen FL-Besitzer, wie auch mich, durch Ignoranz und wenig nachvollziehbarer Produktpflege vergrämt hat, stellt sich für mich als Leasingnehmer die Frage, was kommt nach einem Ausstieg bei OPEL?
Da OPEL scheinbar wenig wert auf seine noch vorhandenen Business-Kunden legt, mache ich mir Gedanken darüber, welches Fahrzeug als nächstes mein Augenmerk finden könnte, ohne dabei Mainstreamallüren zu besitzen?
Passat B8 oder Audi A6 ? Nee, das wäre Mainstream, technisch sicherlich das, was man sich persönlich vorstellt.
Ford Mondeo? Nee, nicht wirklich mein Geschmack.
Evtl. Volvo oder doch wieder BMW??? 😕
Die nächsten 12-14 Monate werden sicherlich nicht einfach, auf der Suche nach einem äquivalenten Insignia-Ersatz.
Beste Antwort im Thema
popcorn! wir brauchen popcorn!
1321 Antworten
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. Juni 2015 um 14:31:34 Uhr:
Der BiTurbo ist doch soweit ich gelesen habe nicht mehr bestellbar... wann er das dann wieder sein wird, keine Ahnung.Zitat:
@moe-fisto schrieb am 10. Juni 2015 um 13:54:51 Uhr:
Ich liebäugele derzeit durchaus für nächstes Jahr noch mit einem Country Tourer als Nachfolger für meinen "Dicken". 😉
Jau, ist bekannt und kein Problem - ein etwas kleinerer Motor tut's bei mir auch.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. Juni 2015 um 14:31:34 Uhr:
@ StillerMitleser: Den Zafira als BiTurbo gibts auch nicht mehr... abgesehen davon, ist dort die Infotainmentlösung meinem Empfinden nach auch nicht so wie ich es mir gerne wünschen würde.
So wie DU sie DIR wünschst vielleicht nicht. Aber da haben wir sie wieder: Die Ansprüche und Erwartungen. 😉
Also ich finde schon, dass es noch mehr negative Punkte gibt als nur IL900 und Keyless Hupen.
Zum Beispiel: Fahrleistungen, Verarbeitungsqualität (knarzende Konsole, klappernde Panoramadächer usw.), Spritverbrauch (BiTurbo!!), Raumökonomie.
Heißt natürlich nicht, dass am Insignia alles schlecht oder woanders alles besser ist. Aber es gibt für Opel aktuell schon einiges zu verbessern.
Fahrleistungen? Kenne ich vorher.
Verarbeitungsqualität? Gibt solche und solche. Aber bei allen Marken!
Spritverbrauch? OK, kenne ich aber auch vorher.
Raumokönomie? Passt! Wenn ich einen Transporter brauche, kaufe ich mir einen Transporter!
Ähnliche Themen
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 10. Juni 2015 um 15:06:14 Uhr:
Fahrleistungen? Kenne ich vorher.
Verarbeitungsqualität? Gibt solche und solche. Aber bei allen Marken!
Spritverbrauch? OK, kenne ich aber auch vorher.
Raumokönomie? Passt! Wenn ich einen Transporter brauche, kaufe ich mir einen Transporter!
Genau so sieht's aus. Und der neue 170 PS Diesel soll ja recht gut sein und verbraucht mit Sicherheit einiges weniger als der BiTurbo.
Klar kennt man die Fahrleistungen vorher, aber deswegen sind sie trotzdem nicht gut.
Und eine schlechte Raumökonomie heißt nicht zwingend zu wenig Platz (mir würde vom Platz her wohl auch ein BMW 3er reichen), sondern dass das Verhältnis Außen- und Innenmaß -(und damit letztendlich auch Gewicht, Fahrleistungen und Spritverbrauch) nicht passen. Dass das beim Insignia der Fall ist, steht ja wohl außer Frage.
Zitat:
Klar kennt man die Fahrleistungen vorher, aber deswegen sind sie trotzdem nicht gut.
Wenn sie mir nicht passen, dann kaufe ich das Auto halt nicht. Aber kennen, trotzdem kaufen und hinterher darüber meckern passt nicht zusammen.
Edit ergänzt: Was ist schlecht an den Fahrleistungen? Die fehlenden 0,x sec beim Sprint von 0 auf 100?
Oder die Höchstgeschwindigkeit von gut jenseits 200?
zu beiden Fragen: Brauche ich das um im täglichen Verkehr zu überleben?
Zitat:
Und eine schlechte Raumökonomie heißt nicht zwingend zu wenig Platz (mir würde vom Platz her wohl auch ein BMW 3er reichen), sondern dass das Verhältnis Außen- und Innenmaß -(und damit letztendlich auch Gewicht, Fahrleistungen und Spritverbrauch) nicht passen. Dass das beim Insignia der Fall ist, steht ja wohl außer Frage.
siehe oben
Edit ergänzt auch hier: Sicher ist er lang und schwer und hat daran gemessen vielleicht wenig Raum. Aber warum ist das so? Das liegt an der Mutter GM und der Plattformbauweise. Und da in den USA nun mal andere Anforderungen an die Crashsicherheit gestellt werden, ist auch die Bauweise eine etwas Andere. Daher rühren die o.g. "Nachteile".
Kommt halt ein wenig auf das Vertragsmodell an, was man anpeilt. Wenn man einen Neu- bzw. Jahreswagen oder etwas in der Richtung kauft, ist der Insignia fast konkurrenzlos. Auf die eh schon guten Preise kommen heftige Rabatte drauf. Da kommt in der Klasse eigentlich keiner mit. Insbesondere bei den Premiums muß es schon eine gute Ausstattung sein, damit der Innenraum wirklich besser ist. Wenn ich an das Satinsilber matt bei den Standard-BMWs denke... Bleibt Skoda, Ford, Mazda und der persönliche Geschmack. 😉
Beim Kilometerleasing sieht die Sache schon anders aus. Je nachdem bekommt man bei Sixt für den Insignia zwar sehr gute Raten. Bei den Premiums kommen da aber ab und zu abartige Konditionen raus. Da kann sich ausstattungsbereinigt schon mal die Frage Insignia oder A6 zu gleichen Preisen stellen.
Die Schwächen und Stärken der einzelnen Modelle gegeneinander zu stellen ist doch müßig. Jeder hat da seine Vorteile und dort seine Nachteile. Die Schwächen des Insignia haben wir in diesem Forum wohl einigermaßen erschöpfend diskutiert. Die Stärken (Sitze, Licht, Fahrwerk) merkt man auch auf der ersten Probefahrt. Wer da zum Schluß gewinnt, muß wohl jeder selbst entscheiden.
Zitat:
@1.4 ecoFLEX schrieb am 10. Juni 2015 um 12:59:49 Uhr:
Ich, als nicht Insignia fahrer, möchte auch nal meinen Senf dazu geben.- Mondeo: Nicht sehr prickelnd, sieht aus wie der Vorgänger und ist auch schon wieder 2 Jahre alt 🙄
- Passat: sieht nur in der TOP Ausstattung als Highline mit 2.0 BiTDI (240 PS), 18 Zöller und Lederausstattung hochwertig aus, alles andere kann auch ein Golf Variant sein...
Innen sind die Trendline und Comfortline auch nicht sehr wertig von den materialien! (Ich saß schon drinn)- Audi A6: Haben wir einen in der Familie als 2.0 TDI und S-Line mit den Rotorfelgen GEILES AUTO, aber eine klasse über dem Insignia.
- Audi A4: sieht extrem veraltet aus (ist er auch) und ist kleiner als der Insignia
- BMW 5er: eine klasse über dem Insignia
- BMW 3er: kleiner und teurer als der Insignia
- Superb: sieht gar nicht mal schlecht aus für einen Skoda und auch recht hochwertig innen (zumindest laut Bilder 😉)
- Octavia RS: Rakete, vom Design her recht sportlich aber nicht zu aufdringlich, irre viel Platz innen, solide verarbeitung
- Jaguar XE: sieht scharf aus, das kätzchen 😉
tolle Motoren, gute Automatik, Alukarosserie, Preislich etwas gehobenMehr fallen mir jetzt nicht ein 😁
Aber der Insignia wird ab MJ2016 eh mit neuem Infotainment ausgestatten, vielleicht wirds ja doch noch mal was 🙂
ich glaube kaum das das infotainment gewechselt wird !
es dürfte nur mit dem onstar gekoppelt bzw ergänzt werden..... das wars dann aber auch schon
und die probleme mit dem teil werden eher größer als kleiner werden - meine meinung!
Zitat:
@pk2011 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:16:05 Uhr:
Verhältnis Außen- und Innenmaß -(und damit letztendlich auch Gewicht, Fahrleistungen und Spritverbrauch) nicht passen. Dass das beim Insignia der Fall ist, steht ja wohl außer Frage.
Das ist, bzw. war uns aber hier schon bekannt. Allerdings habe ich das nicht immer so eng gesehen.. als 2011 Audi damals noch diese 211 PS 2.0 Benziner hatte, war beim Thema Durchzug der A4 nicht wesentlich besser als mein 220 PS Insignia... Der Passat hatte da den Benziner mit 280 NM Drehmoment drin, und hatte Elastiztätsmäßig deutlich das nachsehen.
Einzig der Superb mit 260 PS 3.6 L FSI war noch meine Wahl, aber damals -> kein adaptives Fahrwerk.. ich konnte es drehen und wenden wie ich wollte, nach meinem Kriterien bin ich immer beim Insignia gelandet.. heute ist der Preis/Leistungsvorteil meiner Meinung nach nicht mehr so gegeben, ist ja auch kein Wunder, das Ding ist ein altes Eisen.
@SM:
Beim S3 war es genau so.. wehrt man sich gegen diesen Touch-Screen misst und will nen Dreh-Drück-Steller hat man heute nicht mehr so viele Alternativen.. dazu wurde der Geldbeutel etwas dicker und der Preis/Leistungsvergleich nach meinen Kriterien nahm selbiges, ich wollte was kleines, spritziges mit Allrad und Adaptiven Fahrwerk, selbst VW bot z.T. mehr Ausstattung als der S3 z.B. beheizte Frontscheibe (S3 nur Hot-Shot, kein beheiztes Lederlenkrad) etc. aber halt ein viel zu tief sitzendes Touch-Gedöhns, was bei mir im Endeffekt auslöste, noch mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Wenn am Insignia für jedermann alles perfekt wäre, würde das Fahrzeug auch deutlich mehr gekauft werden. Opel hatte die Chance, dass ich mir einen FL Insignia OPC hole, da hätte ich dann auch die schlechten Fahrleistungen verziehen, und die Raumökonomie.. aber so wurde es halt nichts geworden und das ist der Punkt, den Du mal auch verstehen solltest.
Jeder ist bereit, gewisse Kompromisse einzugehen, einen bestimmten Preis zu bezahlen für gebotene Leistung und Negative Eigenschaften zu verzeihen. Das Verhältnis ist beim Insignia einfach derzeit nicht mehr so gegeben, wie es zu der Zeit bei meinem Kauf (2011) war.. nach Alternativen zu schauen, halte ich deshalb für legitim.
Zitat:
@pk2011 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:16:05 Uhr:
Klar kennt man die Fahrleistungen vorher, aber deswegen sind sie trotzdem nicht gut.Und eine schlechte Raumökonomie heißt nicht zwingend zu wenig Platz (mir würde vom Platz her wohl auch ein BMW 3er reichen), sondern dass das Verhältnis Außen- und Innenmaß -(und damit letztendlich auch Gewicht, Fahrleistungen und Spritverbrauch) nicht passen. Dass das beim Insignia der Fall ist, steht ja wohl außer Frage.
Aha, und wo hat z.B. ein A6
AvantVorteile gegenüber dem Insignia ST bei sehr ähnlichen Außenabmessungen?
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:43:52 Uhr:
.. nach Alternativen zu schauen, halte ich deshalb für legitim.
Natürlich ist es das! Absolut. Trotzdem lassen sich nun mal persönliche Erwartungen und Anforderungen/Ansprüche nicht verallgemeinern! Was für den Einen DAS Kaufkriterium ist, ist für den Anderen das Papier nicht wert, auf dem es steht. 😉
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 10. Juni 2015 um 15:24:51 Uhr:
Wenn sie mir nicht passen, dann kaufe ich das Auto halt nicht. Aber kennen, trotzdem kaufen und hinterher darüber meckern passt nicht zusammen.
Es ging ja hier um Alternativen zum Insignia, mit ihren Vor- und Nachteilen und weiter hattest Du vorne geschrieben, dass der einzige Kritikpunkt am FL das IL900 sei. Und das stimmt nun mal so nicht, daher habe ich weitere Kritikpunkte am aktuellen Insignia aufgezählt. Mir persönlich ist die Raumökonomie egal, aber objektiv betrachtet ist das nun mal verbesserungswürdig.
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 10. Juni 2015 um 15:24:51 Uhr:
Edit ergänzt: Was ist schlecht an den Fahrleistungen? Die fehlenden 0,x sec beim Sprint von 0 auf 100?
Oder die Höchstgeschwindigkeit von gut jenseits 200?
zu beiden Fragen: Brauche ich das um im täglichen Verkehr zu überleben?
Anders herum wird doch ein Schuh draus - wenn mir die Fahrleistungen egal sind, kann ich auch den 130PS Insignia nehmen und gepflegt mit 5l Verbrauch fahren.
Der BiTurbo mit 4x4 und AT ist einfach ziemlich träge. Ja, ich kannte die Papierwerte vorher, aber dass es so extrem ist, hat mich doch etwas erschreckt.
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 10. Juni 2015 um 15:24:51 Uhr:
Sicher ist er lang und schwer und hat daran gemessen vielleicht wenig Raum. Aber warum ist das so? Das liegt an der Mutter GM und der Plattformbauweise. Und da in den USA nun mal andere Anforderungen an die Crashsicherheit gestellt werden, ist auch die Bauweise eine etwas Andere. Daher rühren die o.g. "Nachteile".
Das ist wohl richtig. Hoffen wir mal, dass sich Opel beim Insignia B diesbezüglich ebenfalls so "frei austoben" und Überhänge/Gewicht reduzieren kann wie beim Astra.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 10. Juni 2015 um 15:43:52 Uhr:
Das ist, bzw. war uns aber hier schon bekannt. ...
Mir persönlich war es auch nicht so wichtig, da für mich der Platz im Insignia mehr als ausreichend und es mir eigentlich egal ist, ob das Auto nun 4,70m oder 4,90m ist. Wenn allerdings der BiTurbo bei 90% Überland über 9l schluckt und die Fahrleistungen dabei auf dem Niveau eines 140PS Passat liegen, macht man sich darüber doch wieder ein paar Gedanken mehr...
Zitat:
@CityStar schrieb am 10. Juni 2015 um 10:20:14 Uhr:
Ganz klar der neue Passat. Das beste Fahrzeug in dieser Kategorie.Gruß
es werden viele, auch gute vorgeschlagen,
aber laß die Finger vom Passat........
kenne Leute die den Müll haben (reine Begeisterung !!!!!!!!)
Panne in allen Bereichen!!!!