Alternativen zum Ioniq 5
Was haltet ihr vom neuen Nissan Ariya? Wäre das eine Alternative zum Ioniq 5?
Nissan war einer der Elektropioniere, der Nissan Leaf war lange Zeit mit das beliebteste E-Auto auf dem Markt. Dann ist es um Nissan etwas ruhiger geworden, was E-Autos betrifft. Aber wie ist der neue Ariya einzuschätzen, im Vergleich mit den Mitbewerbern, und besonders im Vergleich mit dem Ioniq 5?
Was ich lese und an technischen Daten sehe, sieht das nicht schlecht aus, was meint ihr?
https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/ariya.html
Ich „muss“ im Frühsommer einen Nachfolger zum Ioniq 5 bestellen. Mein 2 Jahres Leasing läuft im Sommer 24 aus, und die Lieferzeiten in der gesamten Branche sind immer noch sehr lang.
Im Hinterkopf habe ich, den Ioniq 5 nochmal zu bestellen, sollte sich vorher keine neue, interessante Option auftun. Immerhin wäre der Ioniq 5 dann ein Modelljahr 24, wobei man ja noch nicht weiß, was das neue Modelljahr bringt. Jetzt habe ich Modelljahr 22, und würde auf jeden Fall schon mal in den Genuß des besseren Fahrwerks und des größeren Akkus kommen. Und ich gehe davon aus, dass ein Modelljahr 24 richtig ausgereift wäre. Gegen einen weiteren Ioniq 5 spricht, dass es irgendwann ein Facelift geben wird, und dann hätte man sofort ein „altes“ Auto. Aber ich denke, vor Ende 2025 wird es kein grundlegendes Facelift gebe. Außerdem ist es nicht wirklich spannend zweimal nacheinander das gleiche Auto zu bestellen :-))
Zurück zum Thema, wie findest ihr den neuen Nissan Ariya? Aber bitte keine SUV Grundsatzdiskussion :-))
386 Antworten
Zitat:
@jennss schrieb am 23. Mai 2023 um 20:42:45 Uhr:
Wie wäre es mit dem Skoda Enyaq L&K?
https://ecomento.de/.../
286 PS Hinterradantrieb.
j.
Soft- und Hardwaremüll, sowie 2 Jahre Lieferzeit inbegriffen. Ich komme gerade von einem Skoda, nie wieder sag ich nur.
Es ist zwar nicht so ganz mein punkt, aber es gibt leute die achten sehr auf umwelt.
Also waere ein nachfolger mit kleinerer batterie doch zu bevorzugen.
Speziell weil so mancher wenig langstrecke faehrt und wenn doch garnicht genug pause haben kann.
(meine ich nicht so laesterlich wie es im moment klingt)
Dann waere der IONIQ6 mit heckantrieb und er kleinen batterie doch ein super nachfolger fuer den IONIQ5 AWD mit grosser batterie. Weniger batterie schont die umwelt, gleichzeitig weniger verbrauch schont nochmal. Bei fast gleicher WLTP wenn man vergleicht:
IONIQ5 481 WLTP AWD 77,4
IONIQ6 429 WLTP RWD 53kWh
Auf der autobahn ist der unterschied bei der WLTP noch geringer.
Als bonus spart noch ein hubesches suemmchen [knapp 11.000EUR]
Wer also auf sowas steht fuer den ist das eine ueberlegung, die 300+PS und AWD braucht kein vernuenftiger mensch.
(ich schon, aber ich verfolge eher spassige ziele. 🙂 )
w
Smart #3 (mit Heckscheibenwischer & e-Heckklappe - serienmäßig 😉)
https://www.youtube.com/watch?v=b1YqC9gPi4E
Mein Leasing läuft nächstes Jahr aus und, wegen der langen Lieferzeiten, bin ich jetzt schon auf der Suche nach einem Nachfolger. Zuerst war ich mir sicher, dass ich wieder einen Ioniq 5 bestelle, dann Modeljahr 24.
Nach einem Jahr Ioniq 5 ist der Zauber etwas verflogen und Ernüchterung eingezogen, auf Grund der schlechten Verarbeitung, der billigen Anmutung im Innenraum, trotz Uniq, und ein paar anderer Dinge, wie z.B. die mäßige Effizienz und Reichweite auf der Autobahn, was dem schlechten CW Wert geschuldet ist, dem großen Wendekreis usw.
Ich habe im Sommer 2021, bevor ich den Ioniq 5 bestellt habe, geliefert wurde er im Sommer 2022, den Skoda Enyaq, den Audi etron und den KIA EV6 probegefahren.
Jetzt bin ich den Skoda Enyaq noch einmal probegefahren, das aktuelle Modelljahr und ich muss sagen, das Auto ist konsequent weiterentwickelt worden, wurde von Modelljahr zu Modelljahr für mich „.runder“. So gibt es jetzt z.B. auch eine 360 Grad Kamera.
Jetzt stehe ich kurz vor der Bestellung eines Enyaq 85, Modelljahr 24. Der 24er mit Heckantrieb wird ordentlich an Leistung zulegen, 210 KW, bekommt einen neuen, noch effizienteren Antriebsstrang, und eine neue Hardware und Software für das Infotainmentsystem. Und richtig gelesen, er wird nicht mehr iV80, sondern 85 heißen.
Ich habe mal aufgelistet, was ich beim Enyaq 85 dazu gewinne und was ich gegenüber dem Ioniq 5 verliere.
+ Matrixlicht
+ kleinerer Wendekreis, ca. 10 Meter
+ bessere Verarbeitung
+ bessere Materialanmutung im Innenraum
+ besserer CW Wert
+ mehr Reichweite
+ Kofferraum noch etwas größer
+ bessere Assistenten
+ adaptives, verstellbares Fahrwerk
+ Progressivlenkung
+ AHK ab Werk, voll in die Assistenten usw. integriert
+ Heckscheibenwischer
+ Scheinwerferreinigungsanlage
+ Reinigungsanlage Rückfahrkamera
+ bessere Ladeplanung mit SoC bei Ankunft usw.
+ Vorkonditionierung auch unabhängig vom Navi einschaltbar, über Navi geht aber auch
+ Heckklappe mit einem gescheiten Kicksensor
+ kapazitives Lenkrad
+ Dachreling
+ richtig stabile Verzurrösen im Kofferraum
+ Wireless Car Play und android Auto
+ Radkästen im Kofferraum mit Teppich verkleidet
+ USB-C Buchsen
- Frunk
- Ladetechnik 800 Volt
- Variabilität Rückbank/Kofferraum, verschiebbare Rückbank
- V2L
- Sitzbelüftung
Verglichen habe ich den Enyaq mit der Maxx Austattung und den Ioniq 5 mit Uniq Ausstattung. Dinge, die ich nicht aufgeführt habe, hat der Enyaq auch, wir z.B. HUD, elektrische Sitze mit Memory, Akkugröße ist bei beiden ungefähr gleich. Der Enyaq hat 82 KWh Brutto. Wartungsintervalle/Wartungskosten sind bei beiden gleich. Garantie ist mit zwei Jahren beim Skoda kürzer, ich lease aber auch nur für zwei Jahre. Der Skoda Händler ist offen für einen Deal, mir den Enyaq mit Ganzjahresreifen auszuliefern.
Nach Preisliste sind beide Fahrzeuge mit etwas über 60.000 Euro ungefähr gleich teuer. Die Lieferzeit beim Skoda Enyaq liegt z.Z. bei ca. 8 Monate.
Zur Zeit hat Skoda ein sehr gutes befristet Angebot für Privatleasing, das macht mir die Entscheidung noch leichter.
Was ich hier geschrieben habe bezieht sich auf meine persönlichen Bedürfnisse und Erwartungen an ein E-Auto und auf mein Fahrprofil. Andere mögen das anders sehen,
Ähnliche Themen
Die genauen Daten und Änderungen des Enyaq Modelljahr 24 sind noch nicht veröffentlicht. Die Umstellung auf 24 erfolgt in der KW 42, also Mitte Oktober 2023.
Einige Details sind aber schon durchgesickert. WLTP verbessert sich für den RWD auf 570 Km. Begründet wird das mit dem neuen Antriebsstrang bzw. Motor.
Na wenn das mal bei MJ 24 bleibt. 😉
Kollegen von mir warten schon anderthalb Jahre und der Liefertermin zum Ende des Jahres steht immer noch nicht. Prüfe mal die angegebene Lieferzeit durch Abfrage bei anderen Händlern.
Größtes Manko, weshalb ich mich letztes Jahr gegen Skoda entschied war: Ladeleistung. Teilweise werden die 135 kW nicht mal ansatzweise erreicht. Und das geht garnicht…
Blendet der Skoda auch das Bild der Spiegelkamera ein, wenn der Blinker betätigt wird?
Zitat:
@paperle schrieb am 30. Juni 2023 um 06:04:29 Uhr:
Na wenn das mal bei MJ 24 bleibt. 😉Kollegen von mir warten schon anderthalb Jahre und der Liefertermin zum Ende des Jahres steht immer noch nicht. Prüfe mal die angegebene Lieferzeit durch Abfrage bei anderen Händlern.
Größtes Manko, weshalb ich mich letztes Jahr gegen Skoda entschied war: Ladeleistung. Teilweise werden die 135 kW nicht mal ansatzweise erreicht. Und das geht garnicht…
Mit dem neuen Modelljahr wird aus dem iV 80 ein 85. Der soll laut durchgesickerten Informationen mit 170 oder 175 kW in der Spitze laden und 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent benötigen. Natürlich, wie beim Ioniq 5 auch, nur unter optimalen Bedingungen.
Mir, der meistens zu Hause lädt, würde das reichen. Das wären 7 Minuten länger als der Ioniq 5. Im Gegenzug hat der Enyaq eine bessere Reichweite. Der 85er soll mit 570 Km WLTP angegeben sein. Die bessere Reichweite könnte auf der ein oder anderen Strecke einen Ladestopp weniger bedeuten.
Bei Ladeleistungen darf man sich nicht nur von werbewirksamen Spitzenwerten blenden lassen. Auf den Durchschnittwert während einer Ladung kommt es an. Und da hat die 400 V Fraktion ganz schön aufgeholt.
Natürlich ist die 800 V Technik unter dem Strich leistungsfähiger, aber die Unterschiede sind längst nicht mehr so groß. Und für mein Fahrprofil ist die Ladegeschwindigkeit auch nicht wirklich ausschlaggebend.
Es muss jeder selber wissen, wo er die Schwerpunkte setzt.
Zitat:
@rael67 schrieb am 30. Juni 2023 um 07:17:23 Uhr:
Blendet der Skoda auch das Bild der Spiegelkamera ein, wenn der Blinker betätigt wird?
Ist das für Dich kaufentscheident? Ich habe da ehrlich gesagt nie hingeschaut. Der Totwinkelassistent ist wichtig, alles andere ist Spielerei.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 30. Juni 2023 um 08:01:50 Uhr:
Zitat:
@paperle schrieb am 30. Juni 2023 um 06:04:29 Uhr:
Na wenn das mal bei MJ 24 bleibt. 😉Kollegen von mir warten schon anderthalb Jahre und der Liefertermin zum Ende des Jahres steht immer noch nicht. Prüfe mal die angegebene Lieferzeit durch Abfrage bei anderen Händlern.
Größtes Manko, weshalb ich mich letztes Jahr gegen Skoda entschied war: Ladeleistung. Teilweise werden die 135 kW nicht mal ansatzweise erreicht. Und das geht garnicht…
Mit dem neuen Modelljahr wird aus dem iV 80 ein 85. Der soll laut durchgesickerten Informationen mit 170 oder 175 kW in der Spitze laden und 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent benötigen. Natürlich, wie beim Ioniq 5 auch, nur unter optimalen Bedingungen.
Mir, der meistens zu Hause lädt, würde das reichen. Das wären 7 Minuten länger als der Ioniq 5. Im Gegenzug hat der Enyaq eine bessere Reichweite. Der 85er soll mit 570 Km WLTP angegeben sein. Die bessere Reichweite könnte auf der ein oder anderen Strecke einen Ladestopp weniger bedeuten.Bei Ladeleistungen darf man sich nicht nur von werbewirksamen Spitzenwerten blenden lassen. Auf den Durchschnittwert während einer Ladung kommt es an. Und da hat die 400 V Fraktion ganz schön aufgeholt.
Natürlich ist die 800 V Technik unter dem Strich leistungsfähiger, aber die Unterschiede sind längst nicht mehr so groß. Und für mein Fahrprofil ist die Ladegeschwindigkeit auch nicht wirklich ausschlaggebend.Es muss jeder selber wissen, wo er die Schwerpunkte setzt.
Wenn das Auto das erreicht, ist es schon mal besser als die 135 kW. Aber selbst die werden beispielsweise beim aktuellen Modell aus Gründen Software nur von wenigen berichtet.
Klar, die Umgebungsbedingungen sind Voraussetzung. Jedoch sollte er das schaffen, wenn alles passt und nicht mit 65 kW herumkrepeln. Meine Kollegen berichten mir durchaus davon, auch die Foren sind voll damit.
Ich persönlich komme von Skoda und traue dem Konzern VWAG nicht mehr über den Weg.
Ich will Dir das Auto nicht anreden, wenn es für Dich passt „hau rin“. 😉
Zitat:
@HAL01 schrieb am 30. Juni 2023 um 08:10:20 Uhr:
Zitat:
@rael67 schrieb am 30. Juni 2023 um 07:17:23 Uhr:
Blendet der Skoda auch das Bild der Spiegelkamera ein, wenn der Blinker betätigt wird?Ist das für Dich kaufentscheident? Ich habe da ehrlich gesagt nie hingeschaut. Der Totwinkelassistent ist wichtig, alles andere ist Spielerei.
Kaufentscheidend nicht, nutze es aber gerne. Genau wie die Rückfahrkamera während der Fahrt. Hat nur bei deiner Liste gefehlt, deswegen hatte ich es erwähnt.
Mein Sohn fährt den Skoda als Firmenwagen und lt. seinen Erfahrungen ist der Skoda nicht wirklich besser.
Diverse ungeplante Werkstattbesuche die nicht immer beim ersten Mal erfolgreich waren.
Auch Skoda hat Probleme mit einigen Ersatzteilen usw.
Wer mit dem I5 hadert, wird mit dem Skoda vermutlich auch nicht glücklich.
Zitat:
@HAL01 schrieb am 30. Juni 2023 um 08:01:50 Uhr:
Zitat:
@paperle schrieb am 30. Juni 2023 um 06:04:29 Uhr:
Na wenn das mal bei MJ 24 bleibt. 😉Kollegen von mir warten schon anderthalb Jahre und der Liefertermin zum Ende des Jahres steht immer noch nicht. Prüfe mal die angegebene Lieferzeit durch Abfrage bei anderen Händlern.
Größtes Manko, weshalb ich mich letztes Jahr gegen Skoda entschied war: Ladeleistung. Teilweise werden die 135 kW nicht mal ansatzweise erreicht. Und das geht garnicht…
Mit dem neuen Modelljahr wird aus dem iV 80 ein 85. Der soll laut durchgesickerten Informationen mit 170 oder 175 kW in der Spitze laden und 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent benötigen. Natürlich, wie beim Ioniq 5 auch, nur unter optimalen Bedingungen.
Mir, der meistens zu Hause lädt, würde das reichen. Das wären 7 Minuten länger als der Ioniq 5. Im Gegenzug hat der Enyaq eine bessere Reichweite. Der 85er soll mit 570 Km WLTP angegeben sein. Die bessere Reichweite könnte auf der ein oder anderen Strecke einen Ladestopp weniger bedeuten.Bei Ladeleistungen darf man sich nicht nur von werbewirksamen Spitzenwerten blenden lassen. Auf den Durchschnittwert während einer Ladung kommt es an. Und da hat die 400 V Fraktion ganz schön aufgeholt.
Natürlich ist die 800 V Technik unter dem Strich leistungsfähiger, aber die Unterschiede sind längst nicht mehr so groß. Und für mein Fahrprofil ist die Ladegeschwindigkeit auch nicht wirklich ausschlaggebend.Es muss jeder selber wissen, wo er die Schwerpunkte setzt.
Genau da punktet aber die E-GMP Platform. Die schaffen die angegebenen Werte nämlich sehr zuverlässig und meistens wie erwartet. Die „400V“ Fahrzeuge leider meistens nichtmal unter normalen Bedingungen oder auch nur kurz. Sehe ich auch bei den E-Trons und VW ID4 hier.
Also aufpassen, in der Praxis kenne ich das eher umgekehrt. Der ioniq nimmt sich seine ca 230kw und ist oft schneller fertig als erwartet. Die 25 Minuten beim skoda rechne ich eher auf 35 Minuten wenn alles klappt.
Bei Reichweite und auch Leistung ist Hyundai eher der Pessimist was Angaben angeht.
VW eher optimistisch. Zumal sollte man auch erwähnen das zumindest die ID Baureihe die Leistung drosselt (ich nehme an der Skoda damit ähnlich). Falls es dir also wichtig ist das du zumindest das bekommst was am Papier steht, zb 300ps, könnte dich das nachher ärgern.
Sonst aber tolle Autos und solide gebaut 🙂
Wie gesagt, ich spreche hier vom Modelljahr 24. Die Ladeleistung soll auf 170 KW steigen. Kein Vergleich mit älteren ID Modellen, die zuerst bei 100 KW und später bei 125 KW lagen.
Klar würde mir ein Enyaq mit 800 Volt Technik auch gefallen, gibt es aber nicht. Ich würde die 800 Volt Technik auch nur ein paar mal im Jahr ausreizen, daher für mich zweitrangig. Für mich zählt das Gesamtpaket, gemessen an meinen Bedürfnissen, meinem Qualitätsanspruch und an meinem Fahrprofil. Und das Gesamtpaket des Enyaq Modelljahr 24, verglichen mit meinem Ioniq 5 RWD, Uniq überzeugt mich.
Der größte Nachteil des Ioniq 5 ist sein schlechter CW Wert und seine damit verbundene schlechte Effizienz auf der Autobahn. In diesem Video wird das sehr deutlich. Und die 800 V Technik kompensiert das nur teilweise.
https://www.youtube.com/watch?v=sdIDTwPmEZk
Und der Enyaq in dem Video ist ein Modelljahr 22 oder 23. Mit dem Modelljahr 24 bekommt er einen neuen Antriebstrang, der nochmal 10 % mehr Reichweite bringt.
PS: Das Modelljahr 24 des Enyaq wird eine höhere Höchstgeschwindigkeit haben, 180 oder 185 Km/h.
Von Reichweite und effiziente ist der ioniq 5 besser als es den Anschein hat. Zumal Funktionen wie die Entkopplung des Frontmotors nicht bei den Berechnungen berücksichtigt wurden. Und der CW Wert auch nur ein Teil des ganzen darstellt. Mit dem RWD solltest du aber eigentlich eh schon auf die selben Reichweiten kommen können wie der Skoda. Die schenken sich da nicht viel.
Wichtig ist am Ende nur das du den antestest. Wenn er dir dann immer noch gefällt dann passt ja alles 🙂