Alternativen zum Diesel
Hallo,
schreib derzeit an einer Arbeit zur Emissionsreduktion bei Dieselmotoren...
Was sind denn Alternativen???
Bisher hab ich gefunden:
- Biodiesel
- Biomass to liquid BtL
- Rapsöl (stimmt das???)
Gibts da noch mehr???
Beste Antwort im Thema
Kannst du schon, nur ist es nicht gut für den Motor, wenn du den nicht auf den neuen Treibstoff einstellen lässt.
42 Antworten
also bei uns wird der Raps zweimal / Jahr angebaut. Der Rapskuchen der bei der Herstellung des Öls übrigbleibt wird gewässert wieder dem Boden zugeführt. Nach zwei Jahren wird die Frucht gewechselt. Was es ist, weiss ich nicht, aber ich hab gehört es soll dem Rapsöl beigemischt werden. Nach einem Jahr soll es dann Heu bilden und dann wieder mit Raps weitergehen. So vertellte das uns der Bauer. Er könnte auch im Wechsel Zuckerrüben anbauen für Ethanol. Seine Kühe geben nur noch als Abfallprodukt Milch, Kohle will er mit Energie machen. Ich denke er hat seinen Vorsatz, sein Bauernsein aufzugeben an den Nagel gehängt. Gerade baut er eine Biogasanlage.
Nochmal der Themenersteller =)
Ich lese echt super interessiert mit, leider kann ich das ja immer nicht verwenden, weil keine Quelle und motor-talk als Quelle angeben geht eher ned... =)
Habt ihr denn irgendwelche guten Artikel, Zeitschriften, Bücher, HPs über das Thema... Hab zwar schon n paar Sachen, aber das was ihr erzählt is halt ned alles hier drinne...
Würde mich echt über Literaturhinweise freuen!
lol du meinst Veroeffentlichungen.. vielleicht auch noch gut recherchierte Artikel?
So Artikel in denen Pflanzenoel und Biodiesel nicht ein und dasselbe ist?
Artikel die nicht vom Vorgluehen der Zuendkerzen sprechen?
Sorry sowas hab ich noch nicht gesehen/gelesen.
Das war kein Scherz.
Ist ja auch egal... hab schon n paar gute Bücher gefunden über das Thema... Hätt ja sein können, dass jemand was aktuelles hat, da es ja doch viel in den Medien diskutiert wird... Aber egal...
Zitat:
Original geschrieben von CabriolistCC
Ist ja auch egal... hab schon n paar gute Bücher gefunden über das Thema... Hätt ja sein können, dass jemand was aktuelles hat, da es ja doch viel in den Medien diskutiert wird... Aber egal...
Es wird so in den Medien diskutiert wie Yo-chi das gesagt hat,das war wirklich kein Witz das ist die Realität!🙄
Zitat:
Original geschrieben von babs(m)
also ich haben noch kein taxi mit rapsöl gesehen.
Wer Google bedienen kann ist klar im Vorteil!
www.autobild.de/artikel/alternative-kraftstoffe_41235.htmlHallo… alexBL...
und nööö . Bin kein Freund fossiler Energieträger. Sonnst würde ich ja mit Super pur fahren.
Habe aber E85 mit zugemischt.
Was er ohne Umrüstung so verträgt.
Ist aber ein Benziner.
Rapsöl ist aber keine alternative zum Dieseltreibstoff, da der Ertrag zu gering ist, um den Bedarf decken zu können.
Denn hier auf den Feldern braucht der Raps über ein halbes Jahr bis zur Ernte und wird auch nur alle 3 Jahre angebaut.
Der zweite Punkt sind die Abgase.
Und da war ich nicht allein, der sie als unangenehm empfunden hat, als ein Umrüster seine Technik auf einer Ausstellung vorführte.
Wenn ein par wenige Rapsöl fahren ist das ja noch OK. Aber ich mag mir wirklich nicht vorstellen wollen, wenn wirklich 50 % aller Dieselautos mit Rapsöl fahren würden.
Ich würde da schon eher E95 favorisieren.
Müsste man sich mal anschauen die Technik und ob die Abgase sauberer sind.
Bei meinen Benziner und E85 im Tank richt es nur etwas im moment den startens des Motors und dann tropft nur noch Wasser hinten raus. Kein geruch feststellbar und auch die Abgaswerte waren viel Besser.
Daher ist E95 schon eher die ,,Alternative zum Diesel ,,.
Gruß …
} Daher ist E95 schon eher die ,,Alternative zum Diesel ,,.
Na dann erzähl uns doch mal wie man einen Diesel dazu bringt mit E95 zu laufen.
Außerdem wäre da wahrscheinlich ein Gasumbau sinnvoller.
Gruß Horst
PS: Zum Glück gibt es genug Flächen um Bioethanol anzubauen, das reicht dann für alle.
Oh Mann, ich glaubs ja nicht.
Zitat:
} Daher ist E95 schon eher die ,,Alternative zum Diesel ,,.
Na dann erzähl uns doch mal wie man einen Diesel dazu bringt mit E95 zu laufen.
Ich wusste es bis gerade eben auch nicht, aber scheinbar soll es gehn.
Ersten Absatz lesen:
www.e85.biz/index.php?page=71Zitat:
Außerdem wäre da wahrscheinlich ein Gasumbau sinnvoller.
Mit Biogas sicherlich, aber mit Erdgas finde ich das keinesfalls. Denn Erdgas ist ja auch eine nicht nachwachsende Resource und steckt seit millionen von Jahren in der Erde.
Also soweit ich informiert bin, nimmt Pflanzenöl genau die Menge an co2 aus der Luft auf, die bei der Verbrennung entsteht. Mit den anderen Stoffenverhält es sich ähnlich.
Chemsche Elemente kann man ja nicht herzaubern oder aus dem Nichts erschaffen. Daher ist es IMMER eine Umwandlung andere chemischer Verbindungen.
Das Mieralöl was in der Erde schlummert wurde im Laufe der millionen von Jahren aus anderen chemischen Verbindungen umgewandelt. Also wird es wohl folglich wieder millionen von Jahren dauern bis es wieder Erdöl ist.
Was soll also daran Umweltfreundlich sein, wenn man "weniger" Schadtoffe bei einem mit Mineralöl betrieben Motor ausstößt? ENegie kann man nicht vernichten, sondern nur umwandeln!
Wenn ich das mit dem E95 richtig verstanden habe, ist da doch 95% biologischer Ethanol und noch 5% Mineralscher Kraftsoff enthalten, oder? Also immer noch 5% zu viel!
Die gesammte Energie was auf der Erde verfügbar ist, stammt doch letztendlich von der Sonne. Also muss man die doch nutzen. Duch direkte Nutzung mit Photovoltaik erzielt man aber bislang leider keinen so hohen Wirkungsgrad. Den nutzbarsten hat doch meines erachtens immer noch die Photosynthese. = 100% Pflanzenöl oder 100% Alkohol (Ethanol)
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler mit dem Mineralischen Kraftstoff? (egal wie der heisst? Diesel/Benzin/Gas/...)
Oder wir bauen uns alle einen kleinen Atomreaktor in den Kofferaum = 0 % Abgase. Verstrahlt uns dann nur ein bischen ;-)
nicht wirklich passend zum thema aber wollte es mal loswerden:
finde die gesamte E85-bio-sprit diskussion sehr intressant und spiele mit dem Gedanken darüber meine Bachelorarbeit zu schreiben (studiere automotive, allerdings noch was hin bis zur BA)
Bin wirklich gespannt wie sich dieses thema insgesamt endwickelt.
Ich wusste es bis gerade eben auch nicht, aber scheinbar soll es gehn.
Ersten Absatz lesen:
www.e85.biz/index.php?page=71
> Ja mit speziellen Motoren. Die Bundeswehr kann das Zeug auch verheizen. Aber einen PKW kann man nicht so einfach umbauen.
Mit Biogas sicherlich, aber mit Erdgas finde ich das keinesfalls. Denn Erdgas ist ja auch eine nicht nachwachsende Resource und steckt seit millionen von Jahren in der Erde.
>Ich meine im Augenblick weder das eine noch das andere. Im Augenblick ist es aus meiner Sicht sehr sinnvoll Flüssiggas zu verfahren anstatt es abzufackeln weil nicht genug Nachfrage besteht. Erdgas eignet sich viel besser um damit Häuser zu heizen. Flüssiggas ist für die derzeitigen Fahrzeuge ideal weil man da nicht unbedingt ein neues Auto kaufen muß, man kann auch ältere Fahrzeuge relativ günstig umbauen und verbessert damit nicht nur die Abgaßwerte.
Also soweit ich informiert bin, nimmt Pflanzenöl genau die Menge an co2 aus der Luft auf, die bei der Verbrennung entsteht. Mit den anderen Stoffenverhält es sich ähnlich.
Chemsche Elemente kann man ja nicht herzaubern oder aus dem Nichts erschaffen. Daher ist es IMMER eine Umwandlung andere chemischer Verbindungen.
>Ist im Prinzip richtig aber nicht ganz so einfach. Für die komplette Bilanz muß man auch den Energieeinsatz für Produktion und Transport rechnen. Außerdem wird ja nicht die ganze Pflanze verwertet, da muß man Abstriche machen.
Das Mieralöl was in der Erde schlummert wurde im Laufe der millionen von Jahren aus anderen chemischen Verbindungen umgewandelt. Also wird es wohl folglich wieder millionen von Jahren dauern bis es wieder Erdöl ist.
> Wenn überhaupt. Das waren ja Regenwälder, von denen es heute nicht mehr so viele gibt.
Was soll also daran Umweltfreundlich sein, wenn man "weniger" Schadtoffe bei einem mit Mineralöl betrieben Motor ausstößt? ENegie kann man nicht vernichten, sondern nur umwandeln!
>Da bringst du was durcheinander. Wird ein Motor nicht auf den verwendeten Kraftstoff optimal angepasst, dann bedeutet das normalerweise daß der Schadstoffausstoß ansteigt. Das ist jetzt unabhängig von der Energiebilanz.
Wenn ich das mit dem E95 richtig verstanden habe, ist da doch 95% biologischer Ethanol und noch 5% Mineralscher Kraftsoff enthalten, oder? Also immer noch 5% zu viel!
>Das kommt daher, daß man den Kraftstoff an den Motor anpasst und nicht den Motor an den Kraftstoff. Das ist eben nicht der ideale Weg.
Die gesammte Energie was auf der Erde verfügbar ist, stammt doch letztendlich von der Sonne. Also muss man die doch nutzen. Duch direkte Nutzung mit Photovoltaik erzielt man aber bislang leider keinen so hohen Wirkungsgrad. Den nutzbarsten hat doch meines erachtens immer noch die Photosynthese. = 100% Pflanzenöl oder 100% Alkohol (Ethanol)
>Da stimme ich dir durchaus zu. Nur die Aussage, daß die Anbauflächen für Pflanzenöl nicht reichen, für Ethanol aber schon, halte ich für ein bißchen an den Haaren herbeigezogen. Zumal wir immer noch Steuergelder für Stillegungsflächen ausgeben oder für den Anbau von Zuckerrüben die niemand braucht. Da könnte man durchaus Raps anbauen.
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler mit dem Mineralischen Kraftstoff? (egal wie der heisst? Diesel/Benzin/Gas/...)
>Über mineralische Kraftstoffe (blödes Wort eigentlich) würde ich mir keine allzu langfristigen Gedanken machen.
Oder wir bauen uns alle einen kleinen Atomreaktor in den Kofferaum = 0 % Abgase. Verstrahlt uns dann nur ein bischen ;-)
>Manche Menschen wären erstaunt wenn sie wüssten welche Dosis sie beim alljährlichen Urlaubsflug aufnehmen oder wie radioaktiv ihr Keller ist.Gruß Horst