Alternativen zum Diesel

Hallo,

schreib derzeit an einer Arbeit zur Emissionsreduktion bei Dieselmotoren...

Was sind denn Alternativen???

Bisher hab ich gefunden:
- Biodiesel
- Biomass to liquid BtL
- Rapsöl (stimmt das???)

Gibts da noch mehr???

Beste Antwort im Thema

Kannst du schon, nur ist es nicht gut für den Motor, wenn du den nicht auf den neuen Treibstoff einstellen lässt.

42 weitere Antworten
42 Antworten

JoeVW:
Grundsätzlich kann jeder Diesel auch Pflanzenöl ausm ALDI fahren.
Das Problem an der Sache ist nur, dass Pflanzenöl im kalten Zustand ein vielfaches Dickflüssiger ist als Diesel und bei Umgebungstemperatur wesentlich unwilliger zu verbrennen. Fahren tut dein Auto aber mit Pflanzenöl auch ohne Umrüstung. Nur wir das deine Einspritzpumpe die ein paar hundert Bar Druck hat nicht lange mitmachen wenn der Kraftstoff so dickflüssig ist.

Wenn man ein Auto mit Pflanzenöl betreibt sollte man es vorher umrüsten. Die Umrüstung sieht so aus, dass der Kraftstoff vorgeheizt wird bevor er in die Einspritzpumpe gelang. Das macht man am einfachsten über einen Wärmetauscher über das Kühlwasser. So ein Wärmetauscher kostet ein paar Euro...
Bei Ebay „A8 Wärmetauscher“ 35,- Euro

Dann hat man aber immer noch das Problem, dass das Pflanzenöl beim Kaltstart was sich ja bereits in der Einspritzpumpe befindet auch kalt ist und nicht vorgeheizt werden kann. Daher empfiehlt es sich eine Zweitanklösung zu benutzen, mit der man vor dem Abstellen des Motors über ein paar Stunden, die Einspritzpumpe mit Diesel flutet.

Ich habe das an meinen BMW 525 tds Bj. 1999 auch gemacht und bin bisher ganz zufrieden und es fährt sich gut :-)

Gruß Alex

Mal ne kleine Liste:

Diesel

Fischer Tropsch Diesel: kein Umbau; sehr sauber (kein Schwefel, keine Halogene); sehr hohe Cetan-Zahl; wasserklar; deutlich geringere Emissionen an Schadstoffen und Partikeln; ca. 4% ergiebiger wie Diesel; Herstellung aus Biomasse, Kohle, Reststoffen, Erdgas (allgemein: allen kohlenstoffhaltigen Substanzen) möglich.

BTL-Diesel: Fischer-Tropsch Diesel aus Biomasse, siehe dort

RME (oder allgemein: veresterte Planzen oder Tieröle --> FAME): Dichtungen müssen verträglich sein; tribologische Eigenschaften ungünstiger (Laufflächen von Einspritzpumpen je nach Material stärker verschleißend); Cetan-Zahl etwas höher wie Diesel; Viskosität ähnlich; Ergiebigkeit wegen des hohen Sauerstoffgehaltes im Molekül geringer als bei Diesel; bei minderwertigen Produkten (Hinterhofproduktion) sind Reste des Umesterungskatalysators enthalten, die stark korrosiv auf Einspritzdüsen, Lader und Ventile wirken.

Pflanzenöl (Rapsöl, allgemein alle Ölsaaten, Palmöl): bei naturbelassenen Ölen starke Schwankung der Inhaltsstoffe; je nach Art des Öls mittlerer bis hoher Gehalt an ungesättigten Verbindungen, die zur Harzbildung im Kraftstoffsystem, aber auch zur vermehrter Ölkohlebildung führen (Harzbildung umso stärker je höher die Temperatur); stark verminderte (Motor)-Cetanzahl; sehr viel höhere Viskosität (Vorwärmung erforderlich); Tribologie unwägbar, da mal bessere mal schlechtere Schmierwirkung wie Diesel; Ergiebigkeit auch hier wegen des Sauerstoffgehaltes geringer als die von Diesel.

DME (Dimethylether): Flüssiggas; Cetan-Zahl etwas höher wie diesel; Einspritzsystem muß für Flüssiggas umgebaut werden; sauberste Verbrennung aller Dieselkraftstoffe --> verbrennt völlig rußfrei, Motoren erreichen Euro 6 ohne Partikelfilter; Herstellung aus Methanol oder/und Syngas; Primärrohstoffe wie Fischer-Tropsch-Diesel (incl. Biomasse); Ergiebigkeit wegen verringerter Dichte und hohem Sauerstoffgehalt des Moleküles deutlich geringer wie Diesel; Großflottenversuche in China; kann bis zu einem gewissen Anteil Diesel zugemischt werden, dann kein Umbau für Flüssiggas erforderlich (so wie Butan Benzin zugemischt wird).

Zwar kann man auch noch einige andere Substanzklassen in Dieselmotoren verbrennen. "Verbrennbar" sollte aber nicht als Synonym zu "Kraftstoff" gesehen werden.

Gruß SRAM

Wow... erstmal vielen Dank für die vielen Antworten... Grad die letzte vor mir gab mir ja nen kleinen Überblick... Muss natürlich alles mit Quellen belegen, da es für die Uni ist... Hab auch schon das ein oder andere Buch mir heut geholt... Wenn ihr irgendwelche Zeitschriftenartikel aus "ATZ" "Landtechnik" oder ähnlichem habt, bitte hier posten!!! Sowas sieht dann nämlich immer gut aus...

Also ich bin weiter auf Antworten gespannt und freue mich darüber natürlich riesig... =)

Naja, man kann alles schlecht reden...
Fakt ist aber, dass Raps bei uns zwei mal pro Jahr angesäät und geernet werden kann.
Die Schadstoffe die beim verbrennen entstehen werden innerhalb einer Wachstumsperiode wider gebunden und sind im Rapsöl chemisch umgewadelt wieder enthalten, so dass sie bei der Verbrennung wieder neu entstehen.
Das selbe ist natürlich auch bei Diesel, der Fall! Nur mit dem klitze kleinen Unterschied, dass Diesel über Jahr Millionen entsteht und nicht zweimal pro Jahr wieder zürück gewandelt wird.
Wenn das ganze doch so schädlich für den Motor sein soll, warum gibt es dann Taxen, die schon mehere hundert tausend Killometer mit dem selben Motor mit Pflanzenöl fahren?
Es gibt tausende Beispiele im Internet die das belegen, wo es problems möglich ist und funktioniert.

Ähnliche Themen

und der farbstoff im heizöl?

also ich haben noch kein taxi mit rapsöl gesehen.

Dann musst du einfach mal in einer Suchmaschine danach suchen...... ^^

Zitat:

Original geschrieben von babs(m)


also ich haben noch kein taxi mit rapsöl gesehen.

Hast du vielleicht auch noch keinen Dacia Logan als Taxi gesehen? Ja?

Dann siehst du zu wenig Taxen.

Zitat:

Original geschrieben von babs(m)


und der farbstoff im heizöl?

Der freut sich seines Lebens.

ich glaube du hast meine frage falsch verstanden.

ich könnt ja auch diesel klauen is auch billig.

Was möchtest du denn zu dem Farbstoff wissen?

Zitat:

Original geschrieben von alexBL


Naja, man kann alles schlecht reden...
Fakt ist aber, dass Raps bei uns zwei mal pro Jahr angesäät und geernet werden kann.
Die Schadstoffe die beim verbrennen entstehen werden innerhalb einer Wachstumsperiode wider gebunden und sind im Rapsöl chemisch umgewadelt wieder enthalten, so dass sie bei der Verbrennung wieder neu entstehen.
Das selbe ist natürlich auch bei Diesel, der Fall! Nur mit dem klitze kleinen Unterschied, dass Diesel über Jahr Millionen entsteht und nicht zweimal pro Jahr wieder zürück gewandelt wird.
Wenn das ganze doch so schädlich für den Motor sein soll, warum gibt es dann Taxen, die schon mehere hundert tausend Killometer mit dem selben Motor mit Pflanzenöl fahren?
Es gibt tausende Beispiele im Internet die das belegen, wo es problems möglich ist und funktioniert.

Ämm…. zwei mal Raps ansähen in einem Jahr ??

Wie dass denn ??

Etwa noch auf dem selben Feld??

Wenn man gut wirtschaftet, dann bringt man alle 4 Jahre die selbe Frucht auf das Feld.
Frühestes alle 3 Jahre.

Ja und das Raps Schadstoffe aus der Luft filtert. Welche bei der Verbrennung von Rapsöl entstehen. Wie z.B. Stickoxide, ist ja nun das Märchen schlecht hin.
Die Stickoxide gelangen mit dem Regen in den Boden und der pH -Wert verschiebt sich Richtung Sauer.
Leider ist das sehr schlecht, wenn man Raps anbauen möchte. Raps zählt zur Familie der Kreuzblütengewächse und diese werden auf sauerem Boden oft von einem Schleimpilz befallen. Der Kohlhernie.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir Antworten könntest und schreibst, woher du diese tollen Informationen her hast.

Gruß …

Zitat:

Original geschrieben von babs(m)


ich glaube du hast meine frage falsch verstanden.

ich könnt ja auch diesel klauen is auch billig.

Vielleicht will ich die Frage falsch verstehen... Tipps zum Fahren mit Heizoel wirst du hier nicht kriegen.

Heizöl ist mit zwei tracern versetzt: einmal der Farbe (damit eine sofortige und eindeutige Unterscheidung möglich ist und sich keiner auf "das hab ich wohl verwechselt" rausreden kann) und einmal einem vom Heizöl nur mit erheblichem Aufwand zu trennenden chemischen tracer, über den schon viele gestolpert sind, die mit "entfärbtem" Heizöl den Zoll an der Nase rumführen wollten 😁.

Probiers aus. Du fällst über kurz oder lang damit fürchterlich auf die Nase.

Gruß SRAM

@ später Abend

netter Einwand, und wie lange dauert es bis die Fossilien Energieträger wieder abgbaut sind, wenn dudie so favorisierst?
Gut das die Abgase der Mineralöle so schnell wieder abgebaut sind. Also dann werden wir das mit dem Biokaftstoff wieder einstellen, wenn du meinst dass de Fossilien viel besser sind weil se ja nur ein paar Milionen Jahre brauchen bis sie wieder in der Erde vorkommen.
Wusste doch scon immer, dass regenerative Kraftstoffe so umweltschädlich sind. Deswegen wachsen die Pflanzen ja auch seit Milliaden von Jahren... Puh, wie konnte ich das nur übersehen....
 

Nur weil Pflanzenöl natürlichen Ursprungs ist, heißt das noch lange nicht, dass es sauber ist.

Die chemische Struktur von Pflanzenöl macht es ungiftig und sogar für Menschen genießbar. Dieses Öl wird nun bei über 100 bar und etwa 2000 Grad im Motor verbrannt. Es ist nicht schwer vorzustellen, dass da eine Vielzahl chemischer Produkte entstehen, teils giftige Stoffe. Pflanzenöl hat eindeutig schlechtere Verbrennungseigenschaften wie Diesel. Kein Wunder Diesel wird ja speziell für die Motoren optimiert.

Ideal wäre ein kurzkettiger Kraftstoff wie Gase (Methan, Ethan, Propan..) bzw. kurzkettige Alkohole (wie Ethanol), da diese im Gegensatz zu den langkettigen Ölen sauber verbrennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen