Alternativen für XC60 T6/T8 Recharge Nutzer
Ich starte dann mal diesen Thread, um über Alternativen für die Nutzer eines XC60 T6/T8 zu sprechen, die mit ihrem Fahrzeug eigentlich zufrieden sind, überhaupt nicht wechseln möchten, aber aufgrund gegebener Umstände wie z.B. der unbekannten Dienstwagensteuer bei Zulassung ab 2022 oder der zwangsweisen Google-Integration nun nach Alternativen schauen müssen/möchten.
Ich bin betroffen und habe mich in den letzten Wochen teilweise intensiv mit mehreren Fahrzeugen auseinandergesetzt. Vorweg möchte ich erwähnen, dass mein Fahrprofil mittlerweile zu einem vollelektrischen passen würde, das mag auf den einen oder anderen nicht zutreffen.
Meine bisherigen "Erkenntnisse":
Volvo XC40 P8:
- Viel zu hoher Verbrauch
- Geringe Reichweite
- Hässlich (meine Meinung...)
- Google, kein CarPlay usw.
- BLP über 60.000 EUR, damit 0,5% DW-Steuer, nicht 0,25%
Volvo C40:
- Vermutlich ein dem p8 ähnlicher und viel zu hoher Verbrauch
- Geringe Reichweite
+ Zumindest teilweise die hübschere XC40 Variante
- Google, kein CarPlay usw.
- BLP knapp unter 60.000 EUR möglich, damit 0,25% Steuer möglich
- ACHTUNG!! Panoramadach serienmäßig! Aber es lässt sich nicht öffnen. Da muss man schon in die
Detailansicht, um das herauszufinden.
Audi Q4 E-Tron:
- Meiner Meinung nach völlig überteuert, auch wenn es akzeptable Leasingraten gibt.
- Bei halbwegs vernünftiger Ausstattung liegt der BLP schnell über 60.000 EUR
+ Wenn man viele Jahre Audi gefahren hat, fühlt man sich schnell "zuhause"
+ Mit Abstand der schönere ID4...
Skoda Enyak V:
- Nur Standardsound verfügbar, ich fand den Klang sehr dünn (Vergleich zur HK im XC60)
+ Auch in sehr hochwertiger Ausstattung ist ein BLP von unter 60.000 EUR möglich.
+ Gute Leasingkonditionen
- Es bleibt ein Skoda, das will ich nicht negativ werten, aber der Top-ausgestattete Superb meines Kollegen war mit Abstand das am Besten und am wertigsten ausgestattete Fahrzeug in unserem Fuhrpark, aber schon nach 1 Jahr hat in dem Auto alles geklappert, was nur klappern kann. Das wäre für mich ein No-Go.
PlugIn-Hybrid Alternativen:
Audi Q5 TFSi e:
- hohe Leasingraten (bei niedrigerem Listenpreis)
- Der XC60 T6 fährt sich wesentlich harmonischer beim Wechsel zwischen E-Motor und Verbrenner, oftmals nicht wahrnehmbar. Im Q5 ist das "Umschalten" deutlich vernehmbar.
- Bis auf weiteres keine AHK bestellbar (Halbleiterkrise)
+ CO2 unter 50 (WLTP), damit 0,5% DW-Steuer möglich
Ich freue mich auf eure Beiträge und hoffe, dass diese für den einen oder anderen "noch" XC60 Fahrer zielführend sein mögen.
24 Antworten
Winter bei wo immer erlaubt 160 mußte ich für nichtmal 400km 2x laden .....
Beim E-Auto muß man einfach etwas ruhiger werden, mit 120-130 wirds auch im Winter was mit erträglichen Reichweiten / Ladestops
@febrika3: hat der E-Tron jetzt also 22 kW AC Lader? Sprich in 3-4 Stunden Akku voll? Es wäre ja dann eine perfekte Alternative zu Volvo wo ich genau 3 Stunden stehen muss um die lächerlichen 10kWh zu laden :-D
Zitat:
@StefanLi schrieb am 3. August 2021 um 14:06:42 Uhr:
Das BEV ist sowieso oft die bessere (und günstigere) Alternative zum Plug-In Hybriden.
Dazu ein beherztes "Jain" von mir. Sieht man sich die Listenpreise an, stimmt das weitestgehend; immerhin spart der Hersteller ja den zusätzlichen Verbrenner. Sieht man sich die mich hauptsächlich interessierenden Leasingraten an, sieht das schon anders aus. Trotz in der Regel deutlich niedrigerem BLP und trotz enormer staatlicher Förderungen bewegen sich zB bei Polestar und erst recht bei Tesla die Leasingraten auf "ambitioniertem" Niveau.
Hier vermute ich die Angst der Leasinggeber vor niedrigen Restwerten als Triebfeder.
Ähnliche Themen
@ Leasing
Bei mir waren die Raten für den E-Tron 50 (LP ca. 85 T€) und einen hybriden Passat GTE (ca. 65 T€ LP) ja fast gleichauf. Deshalb war ein BEV im Herbst des letzten Jahres günstiger.
@ 22 KW Lader im E-Tron
Ja, der ist ab Ende 2020 bestellbar.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 3. August 2021 um 17:53:48 Uhr:
Zitat:
@StefanLi schrieb am 3. August 2021 um 14:06:42 Uhr:
Das BEV ist sowieso oft die bessere (und günstigere) Alternative zum Plug-In Hybriden.
Dazu ein beherztes "Jain" von mir. Sieht man sich die Listenpreise an, stimmt das weitestgehend; immerhin spart der Hersteller ja den zusätzlichen Verbrenner. Sieht man sich die mich hauptsächlich interessierenden Leasingraten an, sieht das schon anders aus. Trotz in der Regel deutlich niedrigerem BLP und trotz enormer staatlicher Förderungen bewegen sich zB bei Polestar und erst recht bei Tesla die Leasingraten auf "ambitioniertem" Niveau.Hier vermute ich die Angst der Leasinggeber vor niedrigen Restwerten als Triebfeder.
Die Analyse wird sich an anderer Stelle umdrehen. Die Leasingraten sind nicht so niedrig, wie es die Förderung hergibt, da viele durch die Vorteile in der Einkommensteuer diesem Effekt nicht das so große Gewicht beimessen. Wenn dieser Run vorbei ist, wird man wieder die Balance zwischen echtem Verkaufspreis, also nach Förderung, und dem Leasingfaktor wieder finden. Dies wird IMHO spätestens dann eintreten, wenn die Verwertung der ICE mit der Gefahr des schlechten Verkaufs auf dem hiesigen Markt (wer will ab 2026 einen gebrauchten Diesel?) bedrohlicher wird.
In Einzelfällen hat dann ja schon die CO²-Besteuerung/Verteuerung zugeschlagen. Das sehen wir Richtung Jahresende, wenn die Flottenverbräuche kritisch werden. Du kennst mein Beispiel. 😁😁
Niedrige Leasingraten sind ja nur ein Zeichen, das die Kisten anssonsten unverkäuflich wären. Beschubst wird man da trotzdem da man als Firmenwagenfahrer einen Mondpreis versteuert, den das Fahrzeug niemals wert war.
Deine einfache Sichtweise ist bei der tatsächlichen Komplexität zu ungenau, Stefan. Der Preis hat mehrere Komponenten und einer ist der Einstandspreis. Der kann bei Hersteller-/Vertriebsleasing künstlich gedrückt oder hochgehalten werden, je nach Wunsch und Planung für den Absatz. Der Rückkaufwert ist die zweite große Komponente mit gleich viel Einfluss.
Der Versteuerung der Mondpreise relativiert sich durch Halbierung oder Viertelung bei Elektroantrieben, quasi Halbmond und Sichelmond. Neumond gilt nur für E-Bikes. 😉😉
Wäre durchaus interessant, wie viel Leute den XC60 Recharge im privaten Leasing fahren. Für sie (wie auch mich) werden die Kisten ab 2022 auch nicht mehr interessant, weil sämtliche E-Privilegien wegfallen...