Alternative zum Touran
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem 7-Sitzer, mit folgenden Anforderungen:
- 2. Reihe muss 3 vollwertige Sitze haben
- 3. Reihe soll immer dabei sein und, wenn eingeklappt im Kofferraum nicht stören
- nicht zu groß/schwer um mit max. 120PS auszukommen
- Lederausstattung
- Klimaautomatik mit mind. 2 Zonen
- Bluetooth Anbindung für's Handy
- Radio: Bi-Tuner, Antennendiversity, Geschw.abhängige Lautstärke, MP3, USB,...
- ich fahre 10-15.000 km im Jahr also muss es nicht unbedingt ein Diesel sein, bin auch hier für Vorschläge Dankbar
- vor allem der Innenraum sollte einen hochwertigen Eindruck machen.
- soll sich gut fahren (Geschw. abhängige Lenkunterstützung, gute Dämmung,...)
Ich habe mir unter anderen einen Citroen Grand C4 Picasso angesehen, der mir besser gefallen hat (nicht nur optisch) als der Touran aber bei der Zuverlässigkeit bin ich mir nicht so sicher...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Touris sind nur mit Garantie erträglich , danach wirds nervig und teuer - lieber einen Ford S-MAX -
Spricht einer der nicht mal einen hat. 🙄
Auch im Ford Forum gibts viele Wolken am Himmel. Ich denke eher da kommt man vom Regen in die Traufe.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OATouraner
Und wenn man auch nur ein wenig Obacht walten lässt gibts auch keine ärgerlichen Kratzer - ob nun innen oder außen,
auf oder neben den Sitzen etc.
Erzähl das mal otti208. Da hat sich der Schalter-Softlack hinten gelöst obwohl da nie jemand saß...
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Die Frage ist nur: welche Prügel ich bekomme.
Ach iwo. Ich hab eben leider andere Erfahrungen gemacht beim Privatverkauf. Sowohl beim New Beetle als auch beim Touran gab es keine "echten" Interessenten, nur die üblichen "Wo-ist-deine-Schmerzgrenze-ey"-Käufer. Meinen 28 Monate alten Touran bekam ich gerade mal zu 53% des Neupreis los. Den 4 Jahre alten Beetle gerade mal zu 37%.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
[
Ach iwo. Ich hab eben leider andere Erfahrungen gemacht beim Privatverkauf. Sowohl beim New Beetle als auch beim Touran gab es keine "echten" Interessenten, nur die üblichen "Wo-ist-deine-Schmerzgrenze-ey"-Käufer. Meinen 28 Monate alten Touran bekam ich gerade mal zu 53% des Neupreis los. Den 4 Jahre alten Beetle gerade mal zu 37%.
Die Interessenten kenne ich gut. Es gab viele Anrufe, die so abgelaufen sind. Da ich in den Fällen ca. 3 Monate Zeit hatte, konnte ich solche Gespräche schnell beenden. Es musste halt nur der richtige kommen. Und er kam auch zum Glück. Aber wie gesagt, das hat schon mit VW zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Da ich in den Fällen ca. 3 Monate Zeit hatte, konnte ich solche Gespräche schnell beenden.
Na dann ist das ja was anderes 😉 Beim Touri hatte ich ca. 6 Wochen Zeit, und die ersten beiden Wochen hat niemand (!) angerufen. Naja ist auch egal, Hauptsache das Ding ist weg 😁
@touranfaq
Das ist immer irgendwie das Gleiche: Wenn man verkaufen möchte bekommt man zu wenig, wenn man kaufen möchte ist es zu teuer (so geht es mir zumindest oft). Was ich damit sagen will, ich gucke gerade mal ein wenig intensiver nach einem gebrauchten Touran. Um bei Deinen Zahlen zu bleiben, einen mit Baujahr etwa Ende 2006/Anfang 2007 (~28 Monate), bei meinem gewünschten Motor und Ausstattung maximal 38 T€ Neupreis. Der dürfte dann noch gerade mal 20 T€ kosten (bei 53%). Bei den einschlägigen Fahrzeugmärkten im Internet sind solche Fahrzeuge aber nur in seltenen Fällen für 20 T€ zu finden. Hängt natürlich auch von der Laufleistung ab. Die die ich für ~ 20 T€ gefunden habe, hatten dann meistens 80 Tkm oder mehr. Ich habe allerdings auch null Erfahrung, wie zutreffend die angegebenen Preise sind, oder mit anderen Worten, ob da noch Luft nach unten ist?
Ganz im Allgemeinen wollte ich nur sagen, dass (meine persönliche Meinung) gebrauchte Tourans in der Regel vergleichsweise keine Schnäppchen sind.
Gruß aus Bremen
Ähnliche Themen
Hallo,
was Gebrauchtverkäufe betrifft, stellen sich zwei Fragen:
- gibt es überhaupt einen Markt für mein Fahrzeug?
- wie hoch ist der erzielbare Preis?
Beide Fragen finden beim Touran eine vergleichsweise positive Antwort.
Dass man nach 3 Jahren keine 50% des LP mehr für einen VW bekommt, liegt auch an den hohen Rabatten auf Neuwägen und dem gesättigten Gebrauchtwagen-Markt.
Zudem wird für ein Fahrzeug mit sehr viel Zusatzausstattung prozentual weniger bezahlt, da die Optionen nicht in dem Umfang auf dem GW-Markt "goutiert" werden, wie das Basisfahrzeug an sich.
Generell denke ich, wird es in Deutschland nur wenige Fahrzeuge geben, die auf dem GW-Markt noch populärer sind als der VW Touran.
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Wie lautete gleich das Thema?: Alternative zum Touran!Da sage ich ganz subjektiv: Gibt es nicht!
Gut dass Du "subjektiv" betont hast 😉 Wenn man das ganze nämlich mal nüchtern und ohne Markenbrille betrachtet, ist man je nach Anforderung bei den Mitbewerbern weitaus besser bedient:
- Wenn ich frisches/spritziges/sportliches Design möchte, ist ein FR-V/S-Max/C4 die bessere Wahl
- Wenn ich auf moderne, laufruhige Dieselmotoren wert lege, ist ein Verso/Mazda 5/Zafira die bessere Wahl
- Wenn ich auf viel Platz wert lege, ist ein S-Max die bessere Wahl
- Wenn ich auf hohe Zuverlässigkeit und Qualität wert lege, ist ein Verso/Mazda 5/FR-V die bessere Wahl
- Wenn ich auf ein wirklich flexibles und einfach zu nutzendes Sitzkonzept sowie auf Sitzkomfort in der 1. und 2. Reihe wert lege, ist der Verso/S-Max die bessere Wahl
- Wenn ich ein Panoramadach möchte, ist der C4/Zafira/S-Max/Verso die bessere Wahl
- Wenn ich Schiebetüren möchte, ist der Mazda 5 die bessere Wahl
- Wenn ich ein gutes Preis/Leistungsverhältnis möchte, sind so gut wie alle Mitbewerber die bessere Wahl
Der Touran hingegen hat eigentlich nur drei Anforderungen, bei denen er die erste Wahl darstellt:
- Wenn ich unbedingt DSG möchte
- Wenn es um die flexible Konfigurierbarkeit und "exotische" Ausstattungsmerkmale geht
- Wenn ich unbedingt das klassenbeste Fahrwerk brauche
Thats it.
Wie Du siehst, gibt es je nach Anforderungslage genügend Alternativen. Man muss sie nur sehen (wollen) 😉
Zitat:
Original geschrieben von sportschnegge
Das ist immer irgendwie das Gleiche: Wenn man verkaufen möchte bekommt man zu wenig, wenn man kaufen möchte ist es zu teuer (so geht es mir zumindest oft).
Ja, ich verstehe schon was Du sagen willst. Ich wollte das mit dem "guten Wiederverkaufswert" ja auch nur ein wenig relativieren, sicherlich kommt es auf diverse Faktoren (Verkaufszeitpunkt, lokale Nachfrage, lokales Angebot, Zeitdruck etc.) an, welchen Preis man erzielt. Das kann man sicher nicht durchweg vergleichen.
Zitat:
Ich habe allerdings auch null Erfahrung, wie zutreffend die angegebenen Preise sind, oder mit anderen Worten, ob da noch Luft nach unten ist?
"Luft nach unten" sollte in der momentanen Situation eigentlich überall sein, und gerade bei Privatverkäufern wird der Preis erstmal immer zu hoch angesetzt. Eine gute Orientierung ist der Schwacke-Preis (Händler-EK), den habe sogar ich erzielt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andi_08
@sheygetz
Ich muß auch sagen daß man die Innenraumqualität nicht anhand eines Neuwagens vergleichen darf. Ich habe mir damals (leider) auch den Passat 3B gekauft weil er als Neuwagen so hochwertig gewirkt hat. Aber nach 4 Jahren ist dieser dann optisch im Innenraum mehr gealtert als andere Fahrzeuge die vorher etwas schlechter gewirkt haben.
Das kann ich absolut garnicht bestätigen. ich hatte einen Passat Variant 3B, gekauft mit 3 1/2 Jahren und 105.000km und verkauft mit 9 1/2 Jahren und 240.000km. Aber der wagen sieht innen wie außen quasi wie aus dem Showroom aus. Die Material-Qualität im 3B war so mit das Beste, was es in den letzten 10 Jahren auf dem Markt gab. Ich saß letztens in einem 6er-BMW, nichtmal 3 Jahre alt. Das ist gegen den 3B eine Plastikwüste.
Aber zurück zum Thema:
Ich würde mir den S-Max anschauen, wobei dessen "Manko" evtl. die Größe ist. 4,79m sind schon ein Unterschied zu den 4,40 des Touran. Dazu kommt ein über 1m größerer Wendekreis des S-Max. Derzeit starte ich von meinem Parkplatz an der Straße morgens so: vor, zurück und vorwärts weg. Dazu muss ich auf der schmalen Straße jeweils vorne und hinten auf Anschlag fahren. FDann geht es grade so. Mit dem S-Max wäre das nicht mehr möglich.
Aber das ist Geschmackssache. Der Innenraum im S-Max ist dafür fantastisch, der kleine Diesel soll auch recht sparsam zu bewegen sein. Ob man auf die ADAC-Pannenstatistik Wert legt, muss man halt auch überlegen. da sieht es beim S-Max schlecht aus, sehr schlecht.
Der Zafira ist dem Touran sehr ähnlich, bietet aber weniger Variabilität im Innenraum und das Handling mit der 3. Sitzreihe ist sehr umständlich. Das haben Ford und VW deutlich besser gelöst. Preislich ist der Zafira am günstigsten.
Ansonsten: MOntagsautos kann man bei jedem hersteller bekommen. Und dass sich in einem Internet-Forum die Leute natürlich gerade dann melden, wenn sie ein problem haben, ist auch klar. Und dann ist auch logisch, dass bei einem Modell, von dem in D 10 oder 20 mal mehr verkauft werden als von einem Konkurrenten, sich mehr Leute zu Wort melden.
@Maxjonimus
Generell war der 3B schon sehr gut wenn die Verarbeitung gestimmt hätte, dann wäre er sogar jetzt noch hochwertiger als viele neue Autos (einschließlich des Passat 3C).
Nur habe ich stark mit Klappergeräuschen, abfallenden Plastikverkleidungen und dem Softlack zu kämpfen gehabt, wobei das Softlack Problem viele Hersteller betrifft. Da habe ich auch schon 3 jährige Audi und BMW Fahrzeuge gesehen die wirklich schlimm ausgesehen haben.
Beim S-Max stimme ich dir zu. Den finde ich auch wirklich gut. Vor allem das Fahrwerk gefällt mir sehr gut. Das wirkt richtig sportlich uns ist trotzdem komfortabel.
Die 3. Sitzreihe im Zafira finde ich nicht mal so schlimm. Beim Zafira A mußte man noch die 2. Sitzreihe hochklappen und dann ganz nach vorne schieben, aber bei meinem reicht es wenn ich sie nur nach vorne schiebe (Was nich mal 2 Sekunden dauert). Nicht mal die Kindersitze muß ich ausbauen.
Und auf die ADAC Pannenstatistik würde ich generell keinen Wert legen, denn wenn wirklich mal alle Pannen (einschließlich die der Hersteller eigenen Pannendienste) erfasst werden würden, dann sähe diese Statistik ganz anders aus. Da würden vermutlich die Premiumhersteller viel weiter oben stehen, da die doch oft wegen Elektronikproblemem mal liegen bleiben.
Zum Thema Alternativen gibt es hier einen aktuellen Vergleichstest:
www.auto-motor-und-sport.de/.../...scenic-und-opel-zafira-1327609.html
Es fehlen noch der Citroen C4 Grand Picasso und der Mazda 5. Ab Herbst kommen noch der Peugeot 5008 und der neue Ford C-Max (auch siebensitzig) dazu.
Interessanter Test. Erstens weil der Verso den Zafi abhängen konnte (und das in der AMS!), und zweitens wegen der Zuladung. Wurde beim Touran nicht immer mit der "klassenbesten Zuladung" geworben? Jetzt ist sie beim Verso 60 kg höher.
Interessanter Vergleich, insbesondere wenn man sich mal die Motor- und Fahrleistungsangaben anschaut. Da kann ja gerade mal der Renault dem Touran ein wenig nahe kommen, bei deutlich höherem Verbrauch. Zafira und Verso haben keinen Stich gegen den kleinen 1.4er des Touran. Dazu kommt das hohe Drehmoment bei niedriger Drehzahl, was keiner der Konkurrenten bieten kann.
Am Toyota gefällt mir der lange Radstand trotz fast gleicher Außenlänge wie der Touran, der in die kleinste Parklücke passt.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Am Toyota gefällt mir der lange Radstand trotz fast gleicher Außenlänge wie der Touran, der in die kleinste Parklücke passt.
Fairerweise darf man hier aber nicht den großen Wenderadius beim Verso verschweigen, das ist im Alltag ein echter Nachteil, da man vorwärts kaum in eine Parklücke fahren kann, wenn man keinen Platz zum "Ausholen" hat.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Fairerweise darf man hier aber nicht den großen Wenderadius beim Verso verschweigen, das ist im Alltag ein echter Nachteil, da man vorwärts kaum in eine Parklücke fahren kann, wenn man keinen Platz zum "Ausholen" hat.
Der ist aber laut ams aber fast gleich wie beim Touran:
Verso / Touran
Wendekreis links 11,2 m / 11,5 m
Wendekreis rechts 11,3 m / 11,2 m
Ob das stimmt?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Oh, dann haben sie das beim neuen tatsächlich etwas verbessert. Mein Verso hat noch über 12 Meter.
Hier steht 11,9m:
http://motorzeitung.de/.../Hier steht 10,8m:
http://www.auto.de/.../...Abschied-vom-traditionsreichen-Namen-CorollaUnd Toyota selber gibt 11,6m an:
http://www.toyota.de/cars/new_cars/verso/fullspecs.aspx,wobei das vom Motor abhängig ist:
2.2 D-CAT 177PS: 12m
2.2 D-4D: 12m
2.0 D-4D: 11,6m
1.8l Automatik: 12m
1.8l/1.6l: 11,6m
VW gibt für alle varianten ca. 11,2m an.