Alte Federn Lackieren / wieder flott machen? Welche Dämpfer?

Opel Astra F

Servus

ich habe von meinem alten Astra der sich im Umbau befindet noch nen Satz tieferlegungsfedern da.
Die will ich jetzt in meinen Alltags-Astra einbauen. Allerdings sind die federn Stark verrostet und die rote Farbe geschweige den irgendwelche Nummern sind nicht mehr zu erkennen.

Im FZschein der alten Astrid steht allerdings bei den Federn die Farbe ROT dabei, im Gutachten

http://www.tatechnix.de/.../_EVOOP002F_EVOOP002F.pdf

sehe ich da nichts dass die rot sein müssen.

Kann ich die Federn einfach entrosten und mit rotem Hammerite bepinseln? Da ja jetzt sowieso keine Nummern mehr auf den Federn sind. Kann ich so dann beim TÜV aufkreuzen?
Solch eine eintragung wird um die 40€ kosten oder?

Anhand des Gutachtens erkenne ich dass die Verwendung von Seriendämpfern kein Muss ist, oder?

Meine dämpfer sind eh durch, hat die Tieferlegung einen Einfluss auf die Lebensdauer der Seriendämpfer (da die dämpfer ja immer ein bisschen mehr zusammengedrückt sind als mit Serienfeder)?
oder gibts da keine bedenken wenn ich mir nen günstigen (70€) Seriendämpfersatz hole und mit den Tieferlegungsfedern fahre?

Danke, Gruß

34 Antworten

Zitat:

@XJPaul schrieb am 23. Februar 2015 um 21:49:39 Uhr:


Es ging darum das es keine Farbe gibt die an den Federn hält.

... und bei der die Kennzeichnung der Federn noch lesbar bleibt. Das dürfte bei einer Beschichtung wohl kaum der Fall sein.

Wer noch einen Topf alter Bleimennige im Keller hat ist da fein raus.

Zitat:

@Astra1.6PP schrieb am 23. Februar 2015 um 22:48:11 Uhr:


Bin jetzt am Überlegen ob ich nicht doch die H&R Federn mit den gelben Koni Dämpfern einbauen soll die ich noch rumliegen habe.
Muss mir mal die Gutachten raussuchen was für Federn das eigentlich sind...

Die gelben Koni hatte ich im Kadett C GTE Coupé. Straßenlage wie ein Kart, wenn noch die richtigen Reifen dazu kommen. Aber jetzt wär sowas bretthartes nichts mehr für mich, machte mein Rücken nicht mehr mit. Deshalb fahr ich jetzt ja auch Omega mit Serienfedern und -Dämpfern.

Hab mir mal das HA Fahrwerk angeschaut:

Koni 8010 1032 SPD 50

H&R 29852

Laut meiner Recherche sind beide Teile für den GSI, somit kann ich sie nicht in meinem 1.6er verbauen, da dieser in den Gutachten nicht genannt ist, richtig?

Mach mal ein lesbares Foto der federn, bzw des Gutachtens.

Dämpfer sind eintragungsfrei. Allerdings wird die 50 für 50mm rebound stehen. Sprich die kolbenstange ist um 50mm am ausfedern gehindert. Kann man wohl zurückbauen. Ohne hast du so wenig federweg, dass es keinen spass mehr macht. Dazu müsste man aber die kombination mit den federn genau werten. Wieviel tiefgang bringen die...?

@wolfgang Da ist dann was schief gelaufen, oder die Kombi war einfach nur mist. Gelbe konis "offen" wie sie verbaut werden sollen, sind bzw waren richtig gut. Das hält selbst ne oma in der Bahn. Nur die Spinner die sie zudrehen, hoppeln rum. Das sind auch die Kandidaten, die von einem serienfshrwerk angehangen werden oder gar abfliegen.

Trotzdem sind konis Pflicht bei sportfedern. Seriendämpfer , erst recht alte bieten der federkennlinie der straffen federn nicht ausreichend gegenwehr. Besagtes hoppel bei unterdämpften fahrwerken ist das Ergebnis.

Ähnliche Themen

@ Papst:
Gehoppelt ist der GTE nicht. Er hatte einfach nur eine satte Straßenlage. War schon richtig gut. Aber heute mag ich´s komfortabler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen