Also doch: Breitreifen sind im Winter besser!
Mein Popometer und mein Verstand sagen mir zwar was anderes, aber das hier ist kein Fake:
http://www.conti-online.com/.../breitreifen_im_winter_de.html
http://www.conti-online.com/.../kundenwunsch_breitreifen_de.html
Auf welche Ideen man kommt, wenn man was verkaufen will!?
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Ich glaube Breitreifen sind grundsätzlich deshalb etwas besser, weil:
1.) ein Breitreifen kann mehr Lamellen haben und damit mehr Kontaktpunkte zum Boden herstellen, als ein schmaler Reifen
2.) ist der Druck pro qcm auf den Boden durch die größere Aufstandsfläche beim Breitreifen etwas geringer, der Schmelzwasserfilm (der z.B. beim Schlittschuhlaufen erst das Gleiten ermöglicht) ist weniger gut ausgeprägt.
62 Antworten
Re: Re: Re: Schön abgeschrieben !!
Zitat:
Original geschrieben von Nonchecker
Seehr schön, ob abgeschrieben oder auch nicht !! Guck nun mal in meinen Beitrag oben !! 😉 Ich hätte wohl besser formuliert:
2. Die übertragbare Kraft hängt nicht direkt von der Aufstandsfläche ab (also der Breite) sondern vom Reibwert und der anstehenden Gewichtskraft! Neue breite Winterreifen haben ein ensprechendes Profil und eine Materialmischung die einen hohen Reibwert sicherstellt.
Ich weiß nicht, warum du dich so aufregst. Deine ursprüngliche Kritik an stilo1985 war im Punkt 2 falsch. Das habe ich in meiner Antwort zu korrigieren versucht.
Zitat:
Da du dich ja gut auskennst,würde mich nun mal interessieren wie der "Kraftschlussbeiwert" von der Fläche abhängt. Dann können wir uns mal eine Vorstellung machen,ob das ganze für Otto-Normalverbraucher überhaupt beim Fahren eine Rolle spielt.
Wie ich schon schrieb, treten hier zusätzlich Adhäsionskräfte auf, vergleichbar den Kräften, die auch beim Kleben auftreten. Eine größere Klebefläche führt auch zu größeren Klebekräften. Ob Otto-Normalverbraucher das merkt hängt von seiner Fahrweise ab.
Zitat:
Zu deinem Satz "Wie man weiß, erreicht man mit modernen Reifen ja Bremsverzögerungen, die über der Erdbeschleunigung liegen. Ein solches Verhalten lässt sich mit der Coulombschen Reibung nicht erklären.":
Wieso? Erklär mal...... 😁.
Weil man sich beim klassischen Reibungsmodell praktisch ein "Verhaken" der "Berge und Täler" der beiden Oberflächen vorstellt. Bei Stoffpaarungen, die nach diesem Modell beschrieben werden, stellt man in der Praxis Reibungsbeiwerte µ fest, die kleiner als 1 sind.
Zitat:
Du hast nicht etwa hier nachgelesen?.
nein!
Aha?!
@BravoSierra
Ich rege mich nicht auf, sondern amüsiere mich über deine Spitzfindigkeiten. Wenn Du physikalische Zusammenhänge diskutieren willst bist du in diesem Forum garantiert falsch !! 😁
Meine Antwort bezog sich auf den Post von Stilo1985. Er hat behauptet,das schmale Winterreifen mehr Gewicht auf die Strasse bringen und mehr Traktion haben. Dies stimmt nicht. Daher war meine Kritik auch nicht falsch.
Du reitest nun auf der Abhängigkeit des Reibwerts von bestimmten Einflussgrössen herum,als ob dies mit dem ursprünglichen Thema noch irgendwas zu tun hätte ?!
Wenn du so beschlagen bist,dann leg doch mal Fakten auf den Tisch. Ja,du hst Recht,der Reibwert hängt von der Fläche, Temperatur, usw. ab. Aber was bedeutet das bei einem realen Vergleich zweier Winterreifen gleicher Marke & Typ in verschiedener Breite ??Nur darum ging es !!
Soweit ich es verstanden habe,haften gerade bei den aktuellen Winterreifen mit Lamellentechnik (die es ja früher nicht gab) die Breitreifen besser. Was hat eigentlich die von dir andauernd zitierte flächenabhängige Adhäsionsreibung mit dem Fahren auf Schnee zu tun? In diesem Thread ging es um "Winterreifen" !! Guck mal nach,wann bzw. bei welchem Fahrbahnzustand Adhäsionsreibung in nennenswertem Umfang auftritt....... 😉
Ich habe den Thread nicht in diese Richtung getrieben sondern nur deine Fragen beantwortet.
Nun lass ich aber gut sein.
Ähnliche Themen
Re: Aha?!
Zitat:
Original geschrieben von Nonchecker
@BravoSierra
Ich rege mich nicht auf, sondern amüsiere mich über deine Spitzfindigkeiten. Wenn Du physikalische Zusammenhänge diskutieren willst bist du in diesem Forum garantiert falsch !! 😁
Wieso das denn?
Ein bisschen (fachliches) Niveau tut jedem Forum gut 😁 .
Und wenn Du die Zusammenhänge nicht verstehst ist das ja kein Grund Dich jetzt über "Spitzfindigkeiten" zu "amüsieren".
Aber vermutlich ist Dein Name ja Programm. 😉
Grüße
Peter
Interessant wirds aber wenn man bedenkt dass Breitreifen bei gleichem Luftdruck gar keine grössere Aufstandsfläche haben 😉
Und wo ist dann die Erklärung? 😕 😁
Gruß Meik
Re: Re: Aha?!
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Wieso das denn?
Ein bisschen (fachliches) Niveau tut jedem Forum gut 😁 .Und wenn Du die Zusammenhänge nicht verstehst ist das ja kein Grund Dich jetzt über "Spitzfindigkeiten" zu "amüsieren".
Aber vermutlich ist Dein Name ja Programm. 😉
Grüße
Peter
Na,du Schlaumeier dann erklär mir mal die Zusammenhänge die ich nicht verstanden habe,bin gespannt wie ein Flitzebogen !! 😁
Gleicher Luftdruck?
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Interessant wirds aber wenn man bedenkt dass Breitreifen bei gleichem Luftdruck gar keine grössere Aufstandsfläche haben 😉
Und wo ist dann die Erklärung? 😕 😁
Gruß Meik
Wie jetzt ?! Welche Erklärung?
Warum Breitreifen besser sein sollen obwohl sie gar keine grössere Auflagefläche bieten 😉
Bisher stützten sich die Erklärungen hauptsächlich darauf.
Gruß Meik
Breitreifen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Warum Breitreifen besser sein sollen obwohl sie gar keine grössere Auflagefläche bieten
Wer hat das behauptet ?? Wo steht das?
Re: Re: Re: Aha?!
Zitat:
Original geschrieben von Nonchecker
Na,du Schlaumeier dann erklär mir mal die Zusammenhänge die ich nicht verstanden habe,bin gespannt wie ein Flitzebogen !! 😁
Hallo Du Flitzbogen,
ich muss hier gar nix erklären. 😉
Das hat ja BravoSiera schon getan. Und die Wiederholung würde ja nur die anderen hier langweilen. 😁
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Interessant wirds aber wenn man bedenkt dass Breitreifen bei gleichem Luftdruck gar keine grössere Aufstandsfläche haben 😉
Und wo ist dann die Erklärung? 😕 😁
Gruß Meik
Beim Fahrradreifen stimme ich dir zu, aber ist das auch beim Autoreifen so? Hier trägt m.E. nicht allein der Luftdruck, sondern auch der Reifen. Kann man hier bei gleichem Rollwiderstand die Konstruktion nicht etwas weicher machen?
Ich kenne hierzu allerdings keine echten Untersuchungen, würde mich aber interessieren.
Dass neben der Aufstandsfläche andere, vermutlich wichtigere Faktoren eine Rolle spielen ist klar.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
Die breiten Reifen sind vor allem bei Nässe bzw. Trockenheit besser, vor allem beim Bremsen, da sie mehr aufstandsfläche bieten.
Da steht das zum Beispiel und die folgende Diskussion ging hauptsächlich um die Aufstandsfläche, ob die Reibkraft nun abhängig davon ist oder nicht ...
Lass mal die Luft aus dem Reifen 😉 Dann siehst du wieviel der noch trägt. Da bleibt nur noch ein kleiner Teil von den Seitenwänden übrig. Die grösste Tragkraft bringt der Luftdruck. Und damit ist auch der Bodendruck etwa gleich gross wie der Luftdruck im Reifen. Und damit die Aufstandsfläche in etwa nur noch von Radlast und Druck abhängig.
Grösser ist der Anteil der Seitenwände bei diesen Runflat-Reifen. Was aber für Bodenhaftung und Abrollkomfort nicht unbedingt förderlich ist. Ziel ist es einen möglichst gleichmässigen Bodendruck zu erreichen.
Hintergrund ist der abnehmende effektive Reibwert von Gummi mit zunehmendem Druck. Grund dafür neben Adhäsionskräften auf Asphalt auch Formschlusseffekte mit dem unebenen Untergrund. Also noch was anderes als diese "Microverzahnungen" mit denen die Coulombsche Reibung erklärt wird.
Was sich jedoch massiv ändert ist die Form dieser Fläche. Je breiter der Reifen desto breiter und kürzer wird diese. Dies ist insbesondere bei Kurvenfahrt ein enormer Vorteil. Bei Bremsungen ist der Effekt dagegen gering.
Das hängt wiederum damit zusammen dass das Gummi in der Aufstandsfläche nicht überall wirklich "haftet". Wie man sich vorstellen kann werden die Profilblöcke die beim Rollen gerade den Asphalt berühren noch nicht so kräftig bzw. kurz vorm Abheben nicht mehr so kräftig auf den Boden gedrückt. In diesen Randbereichen kommt es daher auch zu einem rutschen. Je kürzer die Aufstandsfläche desto kleiner ist dieser Randbereich und damit die Haftung insgesamt besser da weniger Radlast in rutschenden Bereichen "verschwendet" wird anstatt die haftenden Profilteile auf den Asphalt zu drücken.
...
Ein Thema worüber man seitenweise schreiben könnte. Gibt kaum etwas komplizierteres am Auto als den Reifen.
Gruß Meik
Gute Erklärung Meik, vor allem der letzte Absatz. Sehr interessant...
Was mir noch durch den Kopf ging: spielen eigentlich die Fliehkräfte am Reifen bei hohen Geschwindigkeiten für das Tragen eine Rolle?
Re: Re: Re: Re: Aha?!
Zitat:
Original geschrieben von Perly
Hallo Du Flitzbogen,
ich muss hier gar nix erklären. 😉
Das hat ja BravoSiera schon getan. Und die Wiederholung würde ja nur die anderen hier langweilen. 😁
Grüße
Peter
Dann behaupte nicht so einen Müll, du Dummschwätzer! 😉