Als Anfänger erst B8 oder eher gleich B9 kaufen?

VW Passat B9

Hallöle,
als Passat Neueinsteiger interessiert mich brennend die Frage, auch wenn der B9 teurer weil neuer ist als der B8.

Lieber erst mit dem B8 einsteigen, ich habe dieses Angebot hier gefunden als Diesel mit 190 PS, weiß aber nicht ob das empfehlenswert ist, oder lieber gleich Geld in den neuen B9 versenken.
Plane das Auto schon längere Zeit zu fahren, Jahresleistung liegt im Schnitt bei 17-18.000 KM.

Hier der B8 den ich gefunden habe.

https://www.volkswagen.de/.../REVVMjQzNDEyNg=.app?...

Oder lieber gleich zum neuen B9 wechseln?
Was meinen die, die das bereits gemacht haben? Lohnt es sich?

54 Antworten

Zitat:

@SLpzg schrieb am 8. Mai 2024 um 19:15:51 Uhr:


Die Sicherheitsassistenten beim B9 sollten wesentlich besser als beim B8 sein. Ich habe z. B. Probleme wenn ich an einen PKW ranfahre, welcher einen LKW überholt oder mit über 180 an einen LKW ran fahre, da zeigt das ACC zwar ein Fahrzeug an, es wird aber keine Geschwindigkeit reduziert und es kommt nur die rote Notbremsaufforderung.

Am Ende hängt alles von der Reichweite der Sensorik ab. Es sind halt Unterstützungssysteme, man muss die Parameter, bzw. die Grenzen des Systems kennen. Dann läuft es auch beim B8 sehr gut. Wenn man mit 200 von hinten an einen mit 80 ranfährt, reicht die Reichweite der Sensorik einfach nicht aus, um vernünftig darauf zu reagieren und muss voll in die Eisen. Wer so fährt, sollte mal seine Fahrskills überdenken. Vorausschauendes Fahren hat nichts mit ACC zu tun. ACC unterstützt bei normalen Fahren problemlos im Rahmen seiner sensorischen Fähigkeiten sehr gut aus. ich fahre seit 6-7 Jahren quasi nur noch mit ACC und es gibt wirklich nur wenige Situationen, wo das System einfach nicht liefern kann. Starke Kurven oder auch hohe Differenzgeschwindigkeiten mag das System nicht.

Ob nun B8 oder B9 ist am Ende eine klare Preisfrage. Den B8 gibt es Gebraucht von bis überall zu kaufen. Der B9 ist neu und kostet eine erhebliche Stange mehr Geld.

Ein Aspekt, den ich hier noch nicht so konkret benannt gesehen habe: wenn du jetzt einen B9 anschaffen willst, ist das ein Neuwagen. Ein B8 ist üblicherweise ein mehr oder weniger lange Gebrauchter.

Das hat Vor- aber auch Nachteile. Den Neuwagen kann man sich selbst genau so zusammenstellen, wie es der persönlich optimale Punkt zwischen Wünschen und finanzieller Wirklichkeit zulässt. Ob dir diese Flexibilität wichtig ist, kannst nur du für dich beantworten.

Aber Neuwagen kosten eben auch neues Geld. Und dabei bezahlt man dann auch noch die Portion virtuellen Goldstaub im Auspuff mit, die beim ersten Starten hinten rausfliegt, und so das Auto schlagartig um tausende Euro entwertet. Diesen Schmerz muss man auch erst mal aushalten können.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 10. Mai 2024 um 18:06:42 Uhr:


Ein Aspekt, den ich hier noch nicht so konkret benannt gesehen habe: wenn du jetzt einen B9 anschaffen willst, ist das ein Neuwagen. Ein B8 ist üblicherweise ein mehr oder weniger lange Gebrauchter.

ich habs angesprochen, aber du hast Recht. Ein weiterer wichtiger Punkt: Als Fahranfänger mit gerade neuen Lappen solltest du JETZT Autofahren und nicht erst noch Monate warten, bis die neue Karre auf dem Hof steht. Wenn du nicht jetzt fährst, geht das Gelernte ruck zuck verloren. Jetzt üben üben üben... Wer die Prüfung besteht, hat etwa 1% vom Fahrskill von jemanden, der das seit Jahren macht. Du brauchst also jetzt ein Auto. Ein Bestellwagen macht also nur sinn, wenn du bis dahin ein anderes Auto fahren kannst

Völlig richtig. Doch da gibt's vielleicht die ein oder andere Karre von Mama oder Papa... Ich hatte mit dem Lappen als 18jähriger auch noch lange (1 Jahr) kein Auto, meine Mutter auch nicht (allein erziehend), aber es gab viele Autos in der Verwandtschaft, die ich mir jedes Wochenende auslieh. Dann hatte ich genug gespart (1000 Mark), mir meine erste Kiste zu kaufen. Noch als Schüler. 🙂 Das war wirklich etwas Besonderes, zumal ich mir alles erarbeiten musste. Nachhilfe, Zeitung vor der Schule austragen etc.

Ähnliche Themen

Wie sieht denn das tägliche Fahrprofil aus? Viel Kurzstrecke
bis 10km? Dann würde ich gar keinen Diesel empfehlen, da er nie suf die notwendige Temperatur für die DOF Regeneration kommt. Da wäre ein GTE/eHybrid deutlich besser geeignet.

Zitat:

@MrWhite84 schrieb am 10. Mai 2024 um 12:22:04 Uhr:


Steht oben: Gestern, 12:20. Bitte Danke... Und nenn mich bitte nicht Mäuschen... ;-)

Also, Themenstarter, bist du denn mal nen B8 gefahren und vielleicht auch schon einen B9? Das würde es wirklich ungemein vereinfachen.

Nein ich nenne dich nicht Mäuschen, kleiner Scherz.
Ich bin gerade intensiv am Nachdenken über alle Faktoren, Anschaffung, Unterhalt, B8, B9 BMW 320d, BMW 330d.
Sorry wenn ich etwas langsam antworte aber das liegt daran das ich neben meiner Aktivität hier noch an anderen Fronten gebraucht werde.
Ich bin halt so am schwanken, weil der B9 so wahrhaftig gross geworden ist und der Platz überall leider nicht in dem Maße mitwächst.
Ja der B9 ist neuer und moderner, auch bei seinen Assistenten aber der B8 also facelift wird kaum schlechter sein in den Gesamteigenschaften.
Das kann ich mir irgendwie auch schlecht vorstellen oder hat der B9 das bessere weil neuere DSG verbaut und vielleicht noch den wesentlich verbesserten Turbolader und funktioniert das adblue System jetzt noch effektiver?

Das variiert ein klein wenig, meistens aber 50 Km am Tag, gelegentlich auch mehr. So daß ich im Monat auf 800 KM komme, an anderen auf 1100. Je nachdem halt da sind auch schon private Fahrten mit eingerechnet.
Kann mir auch keiner erzählen das er nicht auch die Größe des Autos mit überdenkt oder wie seht ihr das?

Doch, mir geht die sich stetig vergrößernde Aufstellfläche neuer Autos seit Jahrzehnten auf den S... Geist. Ich habe das schon so oft geschrieben, dass ich denke, ich nerve wahrscheinlich alle damit.

Jedenfalls würde ich daher keinen Blick auf den B9 werfen - der mir aber auch optisch nicht gefällt. Zuvor ist der Passat immerhin 3 Generationen lang fast gleich groß geblieben. Aber natürlich gibt es genügend Leute, denen die Größe nichts ausmacht oder die sie vielleicht sogar gut finden. 5er und E-Klasse sind schließlich noch größer.

Zitat:

@Trolliver schrieb am 14. Mai 2024 um 16:25:41 Uhr:


Doch, mir geht die sich stetig vergrößernde Aufstellfläche neuer Autos seit Jahrzehnten auf den S... Geist. Ich habe das schon so oft geschrieben, dass ich denke, ich nerve wahrscheinlich alle damit.

Jedenfalls würde ich daher keinen Blick auf den B9 werfen - der mir aber auch optisch nicht gefällt. Zuvor ist der Passat immerhin 3 Generationen lang fast gleich groß geblieben. Aber natürlich gibt es genügend Leute, denen die Größe nichts ausmacht oder die sie vielleicht sogar gut finden. 5er und E-Klasse sind schließlich noch größer.

5er und E Klasse sind noch größer?
Krass.
Jetzt hat mir jemand einen BMW Floh ins Ohr gesetzt den 320d.
Ich werde da auch mal schauen. Mist. Wieder mehr Arbeit.😁

Mach das! Ist auch kräftig gewachsen über die letzten Generationen, aber fährt sich einfach super. Das Klischee vom Gocart will ich nicht bemühen, weil Quatsch, aber sehr direkt und tolle Automatik - und sparsam! Wenn der Platz reicht... Aber: ich sitze da hinten besser als im A4.

Ich kann ja im Grunde auswählen was ich will. Meine Liste war an sich noch länger aber ich habe gelernt das man nicht alles haben kann. Echt schade.
Warum nicht einen 320d? Wenn der standfest ist, genug KM bekommt und vernünftig warm und kalt gefahren wird.
Könnte mich schon locken.
Irgendwie sind die alle doch nicht mehr so klein wie früher die ganzen Modelle. Selbst Gölfe sind gewachsen.

Zitat:

@Trolliver schrieb am 14. Mai 2024 um 16:47:50 Uhr:


Aber: ich sitze da hinten besser als im A4.

Erdnuckel!

Zitat:

@TheSentinell schrieb am 14. Mai 2024 um 16:53:49 Uhr:


... Selbst Gölfe sind gewachsen.

Und wie! Golf I 3,70m! Das sind heute Kleinstwagen. 😁

Aber der war echt modern und bot mehr Platz als der Vorgänger, der im Volksmund nur Käfer hieß und deutlich länger war als der erste Golf.

Man kann sich nicht gegen alles wehren. Aber probefahren und schauen, ob' s einem taugt.

@TheSentinell ne, das DSG ist exakt je nach Motor das DQ200 oder DQ381 wie im B8. Der Motor ist ebenso der EA288evo wie im B8.
Diesbezüglich alles das gleiche.

In Ruhe die Modelle anschauen und probefahren.
Der B9 ist sehr souverän, leise und lässt sich sehr schön fahren. Der B8 ist etwas schlichter, aber auch gut. Beide haben viel Platz.
Der BMW ist deutlich enger, am meisten hat mich der unbequeme Winkel zum ein/aussteigen genervt, irgendwo bleibt man immer an hängen. Motor (etwas kernig, aber sparsam) und Automatik sind gut. Das Handling ist sportlich(er), dafür aber auch unruhiger im Geradeauslauf und rumpeliger beim federn.
Alternativ bleibt der Golf Variant, ebenfalls viel Platz und nicht so lang wie der Passat. Als Facelift sicherlich eine gute Alternative.

Deine Antwort
Ähnliche Themen